Chronologie

Lehre von der Zeit, zum Beispiel Datierung in der Wissenschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2005 um 08:57 Uhr durch Roger McLassus 1951 (Diskussion | Beiträge) (Hinweis auf physikalische Relativität der Zeit entfernt, weil für die Chronologie irrelevant). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Chronologie, kurz Zeitkunde, ist die Lehre von der Zeitmessung und Zeitrechnung. Sie untersucht, wie die Völker dieser Erde gegenwärtig und einst die Zeit einteilen und messen.

Die Chronologie unterteilt sich in die Astronomische Chronologie und die Historische Chronologie.

Die Chronologie kennt die natürliche kosmische Zeitordnung (Tag, Mondmonat, Sonnenjahr), die zyklische Zeitrechnung (Kalender) und die lineare Zeitordnung (Jahrrechnung).

Die Unterscheidung von relativer und absoluter Chronologie ist in der Archäologie und der Geologie/Paläontologie üblich (s. auch Altersbestimmung (Archäologie)):

  • relative Chronologie basiert auf dem Vergleich zweier Kontexte (z.B. Schichten), d.h. beide sind entweder gleich alt oder einer ist jünger als der andere. Die Methodik stammt aus der Stratigraphie (s. dort zur Vertiefung des Themas).
  • absolute Chronologie ist nur mittels Dendrochronologie oder physikalischer Methoden (z.B. Radiokarbonmethode, Thermolumineszenzdatierung) möglich. Die Zeit wird hier als Maßzahl, etwa "vor heute" (BP - engl. before present) oder "vor" (v. Chr.) bzw. "nach Christus" (n. Chr.) angegeben.

Siehe auch:


Linksammlung zur Historischen Chronologie: http://www.vl-ghw.lmu.de/chronologie.html