Fachgebundene Hochschulreife

höherer Bildungsabschluss
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2012 um 11:16 Uhr durch 78.49.81.3 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fachgebundene Hochschulreife ist ein höherer Bildungsabschluss und ein fachgebundenes Abitur, das die Studienberechtigung an Universitäten auf bestimmte Fächer und Fachrichtungen beschränkt.

Erwerb

Im Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland kann bei einem gymnasialen Oberstufenabschluss ein „Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife” ausgestellt werden. Es berechtigt zum Studium jener Studiengänge, die in diesem Zeugnis angeführt sind. Eine zweite Fremdsprache ist dabei nicht notwendig; allerdings bestehen bestimmte andere Voraussetzungen.
Mit einer Abschlussprüfung in einer zweiten Fremdsprache kann die fachgebundene in eine allgemeine Hochschulreife (Abitur) umgewandelt werden.

Die fachgebundene Hochschulreife kann ferner an diesen Bildungseinrichtungen erworben werden:

außerdem an einer:

oder durch:

Der allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugang in Bachelor-Studiengängen wird in einigen Bundesländern unter bestimmten Voraussetzungen und Bedingungen auch besonders qualifizierten und geeigneten Berufstätigen, die kein Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife besitzen, eröffnet. Mindestvoraussetzung hierfür sind eine Meisterprüfung, eine dieser gleichgestellten berufliche Fortbildungsprüfung oder das Abschlusszeugnis von höheren Fachschulen und Fachakademien. (Für Bayern bspw. siehe Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl. S. 245, BayRS 2210-1-1-WFK), zuletzt geändert durch § 1 des Gesetzes vom 7. Juli 2009 (GVBl. S. 256) Art. 45 Abs. 2.[1])

Weiterhin erlangt man mit der bestandenen Zugangsprüfung zu einem Studienfach an einer Hochschule die fachgebundene Hochschulreife. Obwohl die Gültigkeit des Zugangsprüfung-Zeugnisses für alle Hochschulen im Beschluss der Kultusminister-konferenz vom 06.03.2009 [2]) unter Punkt 2.2 niedergelegt ist und obwohl die Zugangsprüfung i. d. R. in Umfang und Qualität der Begabtenprüfung entspricht, wird die Zugangsprüfung in vielen Ländern und an fast allen Hochschulen nicht nur als fach- sondern auch als hochschulgebunden betrachtet. Dies ist rechtlich bedenklich. Zudem bedeutet diese Auslegung, dass jeder der über eine Zugangsprüfung einen Studiengang studieren möchte, die Zugangsprüfung für jede Hochschule neu ablegen muss (also u. U. 10x oder mehr), womit Sinn und Zweck der Prüfung - nämlich erleichterter Zugang zum Studium für beruflich Qualifizierte - ad absurdum geführt wird und natürlich kaum jemand diesen Weg des Hochschulzugangs wählt.

Anerkennung in anderen EU-Staaten

Für Studienbewerber aus der Bundesrepublik Deutschland mit einem „Zeugnis der Fachgebundenen Hochschulreife” gilt folgende Regelung:

  • in Österreich: „Das Zeugnis der Fachgebundenen Hochschulreife berechtigt zum Studium jener Studiengänge, für die die Studienberechtigung in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland besteht. Diese sind explizit in diesem Zeugnis angeführt.“[3]

Einzelnachweise

  1. Informationen zu Art. 45 Abs. 2
  2. Beschluss der Kultusmininsterkonferenz vom 06.03.2009
  3. Zitat Zulassungsverfahren 2009/2010 → Hinweis für BewerberInnen aus Deutschland. Universität Salzburg.