Wikipedia Diskussion:Pressespiegel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2012 um 03:14 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (SOPA Pressespiegel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt SOPA Pressespiegel
Abkürzung: WD:PS
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?


XKCD – Citogenesis

Angebracht oder „keine Presse“? →21:47, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Naja... Xkcd hinkt da der "Titanic" nur über zwei Jahre hinterher, auf deren Grafik ja Datei:Beziehung zwischen Wikipedia und der Presse.svg vom März 2009 basiert, hat die gleiche Aussage... aber davon abgesehen, kann man das meinetwegen gerne aufnehmen. Gestumblindi 22:22, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich kenn das Titanic-Bild. So wirklich ein Erkenntnisgewinn ist der XKCD-Strip nicht. Aber trotzdem lustig. →23:38, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Noch was Lustiges

Volkwagenwerbung aber für den Pressespiegel eher ungeeignet, zumal der direkte Bezug zu WP zu fehlen scheint.--Kmhkmh 12:01, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wäre was für einen kleinen Kurier-Artikel. Marcus Cyron Reden 15:33, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Commentarist.de-Verlinkung

"Nette Projektidee" war mein erster Gedanke, als ich im November die ersten fließbandartig in diverse Autoren- und Journalistenartikel eingestreuten Verlinkungen von commetarist.de entdeckte. Nur leider war die Seite mehrfach entweder offline oder benötigte ellenlang für den Aufruf. Außerdem wird fälschlicherweise der Eindruck erweckt, dass dort auf commentarist die Kommentare "aktuell" erstmals veröffentlicht werden, was bei dem bereits 1995 verstorbenen Harry Tisch wohl kaum möglich war. Die dazugehörige Telecom-IP loggt sich regelmäßig aus, steuert aber in ebenso regelmäßigen Schüben (2. , 5., 20. Dezember) seine Verlinkungen ein. Im momentanen Sichtungswahn rutscht dann auch etliches durch, sodass heute morgen erneut rund 40 Verlinkungen zu finden waren. Mal ganz abgesehen davon, dass zwar einerseits das Projekt aus undurchsichtigen Hamburger Staatshaushaltsmitteln gefördert wird, ist es andererseits bisher letztlich eine schlecht gemachte Ideenkopie des Perlentauchers, die den Verlagen und Autoren aus nachvollziehbaren Gründen nicht unbedingt gefallen wird. Darüber hinaus ist die Art und Weise, wie es hier platziert wird, schlichtweg Linkspam, um das Googleranking nach oben zu treiben. Zudem liefert es bei der verlinkten Einstellung ein schlechteres Ergebnis als jede Suchmaschine und differenziert im Gegensatz zum Namen nicht zwischen den einzelnen journalistischen Formen. --Laibwächter 15:55, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Interessanter Bearbeitungskommentar ;-) --Laibwächter 16:02, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Laibwächter,
  1. Habe ich den Link ausschließlich hier auf der Vorderseite im Abschnitt Weitere Pressespiegel und Quellen gesetzt. Dort stehen (noch einige mehr) vorgefertigte Tools für diejenigen Wikipedianer, die den Pressespiegel pflegen wollen. Diese sind schon seit langer Zeit und nur zu diesem Zweck dort. In der Tat weiß ich nicht, ob das jemand außer mir nutzt, es ist aber nicht ausschlaggebend.
  2. Der Link auf der Vorderseite gehört nicht zu der von Dir beschriebenen fließbandartigen Verlinkungswelle irgendwelcher IPs.
  3. Befindet sich der Pressespiegel im Wikipedia- und nicht im Artikelnamensraum. Natürlich hast Du völlig Recht, dass entsprechende Weblinks für Wikipedia-Artikel untauglich sind. Aber darum geht es mir auch gar nicht.
  4. Alle unsere Links tragen den Code <a rel="nofollow"… , sind also für das Googleranking gänzlich irrelevant. Inwiefern ist Dir das bekannt?
  5. Bitte ich Dich, den mir gegenüber geäußerten Vorwurf des Linkspams zurück zu nehmen.
Für mich ist der Link dort nützlich (er liefert de facto Ergebnisse) und sinnvoll (aus denen sich nach Prüfung der Pressespiegel erstellen lässt). Du beteiligst Dich (bisher) nicht am Pressespiegel, deswegen bitte ich Dich, die Quellenwahl denjenigen zu überlassen, die im Rahmen ihrer Zeit hier etwas beitragen und Deinen Edit selber rückgängig zu machen. Vielen Dank und freundliche Grüße, --emha d|b 16:24, 21. Dez. 2011 (CET) PS: Für faule Mitlesende: es geht um diesen und diesen EditBeantworten
Ich finde hier keine Links auf commentarist.de. Worum geht es also? Bitte Artikelversionen posten. --Minderbinder 16:26, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Minderbinder: Siehe meine letzte Zeile ein Abschnitt über Dir. Beginnt mit Für faule Mitlesende :-) --emha d|b 16:28, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin zwar faul, aber die Zeile hatte ich gesehen. Ich bezog mich eher auf Laibwächter, der über Linkspam in Schüben schrieb, und frage nach Spuen im ANR. --Minderbinder 16:31, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dazu brauchst Du bloß die heutigen Beiträge des Benutzers/der Benutzerin anschauen. --emha d|b 16:35, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Emha: Wenn du meinen Beitrag komplett durchgelesen haben solltest, hättest du erkennen können, dass ich hier klar zwischen einer IP mit schubweisen Fließbandeinträgen trenne und deinem o. verlinkten Portalservice inkl. Stoßseufzer. Die Verlinkung auf commentarist datiert ja erst seit November. Unter längerem Zeitraum verstehe ich etwas anderes. Zu deinem wohlgemeinten Satz: Du beteiligst Dich (bisher) nicht am Pressespiegel, deswegen bitte ich Dich, die Quellenwahl denjenigen zu überlassen, die im Rahmen ihrer Zeit hier etwas beitragen und Deinen Edit selber rückgängig zu machen. mag ich gar nicht mit dem üblichen Platzhirsch-Totschlag-Hinweis oder Jimbos "wie-vergrault-man-potenzielle-Mitarbeiter"-Geseiere kommen, sondern lediglich darauf verweisen, dass es mir als aktiver Mitarbeiter des Projekts Literatur bzw. Portals schwer fällt, derartige Massenverlinkungen einfach mal so eben "abzunicken", obwohl offenkundig Fehler bei der Auswahl, Präsentation und Platzierung bestehen. @Minderbinder: Konkret ging es heute um diese Artikel, wobei man hier auch gleich die verschiedenen IP-Adressen sehen kann. Nur weil dort jemand so geschickt ist, Landesmittel (mit welcher Berechtigung?) abzugreifen, hat es noch keine Erfolgsgarantie. --Laibwächter 16:46, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Laibwächter, ich habe Deinen Beitrag komplett gelesen. Den Absatz mit den Links gibt es mindestens schon seit 2008. Reicht das? Ich möchte Dich nochmal bitten zu differenzieren zwischen Deinen Reverts im Artikel-Namensraum (Fließbandeinträgen, wie Du zu Recht schreibst) und dem Löschen des Links hier. Ich verwehre mich gegen den persönlichen Vorwurf des Linkspams. Im übrigen würde ich auch nicht im Potal/Projekt Literatur Tools weglöschen, ohne gefragt zu haben, warum Ihr diese braucht. Gruß, --emha d|b 17:02, 21. Dez. 2011 (CET) Und Unterstützung beim Presespiegel ist immer gerne gesehen!Beantworten
@Emha: Um dein Missverständnis auszuräumen: Der Linkspam bezieht sich auf die merkwürdige IP, die seit Anfang November hier aktiv ist. Dein Edit hat am 18.11.11 lediglich versucht die Linksammlung zu überarbeiten, irgendwie ist dir commentarist untergekommen und dann hast du die Link-Liste alphabetisch angeordnet, womit ausgerechnet dieser Link an erster Stelle stand. findo.de stand übrigens auch zum Verkauf feil, die Verlinkung funktionierte nicht mehr. --Laibwächter 17:15, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Laibwächter, danke für Deine Löschung des findo-Links, das hatte ich noch nicht bemerkt (im November ging die Website noch). Ich habe Commentarist im November bewusst eingefügt, da mir die Ergebnisse für die Arbeit hier sinnvoll erscheinen (s.o.). Könnten wir uns bitte darauf einigen, dass der commentarist-Link bei den Pressespiegel-Tools (und meinetwegen: nur dort) sinnvoll ist und verbleiben kann? Gruß, --emha d|b 17:25, 21. Dez. 2011 (CET) PS: Alphabetische Sortierung ist mir immer am symathischsten, da wertneutral…Beantworten
FzW z.K., damals kaum Resonanz. --Aalfons 16:44, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Naja, positiv war sie auf keinen Fall. --Laibwächter 16:48, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also ein Fall für WP:SBL? Müssten Kollegen mit Kenntnis der Materie dort begründet vorschlagen. Laibwächter? --Minderbinder 16:59, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Studie

Wo soll ich folgendes hinschreiben, entspricht nicht den Vorgaben des deutschsprachigen Pressespiegels.

In einer australischen wissenschaftlichen Studie des Centre for Youth Mental Health, University of Melbourne zum Thema Schizophrenie und Depressionen wurden 14 häufig abgefragte Websites - so auch Wikipedia, Encyclopaedia Britannica und ein (in den Abstracts nicht näher benanntes) "psychiatry textbook" verglichen. Die Inhalte wurden dann von Experten nach Genauigkeit, Aktualität, inhaltlichem Umfang, den verwendeten Bezügen und Lesbarkeit bewertet. Das Ergebnis war, dass die Qualität der Artikel von Wikipedia generell besser, oder zumindest genauso gut sind, als die von inhaltlich direkt kontrollierten Seiten wie zB.Encyclopaedia Britannica oder dem "psychiatry textbook". Auf diese Studie wird von der US National Library of Medicine verwiesen, veröffentlich wird sie in der Cambridge University Press.

--Hubertl 11:34, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Hubertl, passt wohl am besten nach Wikipedia:Wikipedistik/Vergleiche. Zugegebenermaßen werden die deutschsprachigen Wikipedistik-Seiten nicht gut gepflegt, die englischsprachigen sind besser, wie ja auch meist auf Englisch publiziert wird. Ansonsten halt Presseberichte über die Studie hierher. --Minderbinder 12:40, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke, schon gemacht, auch wenns dort keiner lesen wird! --Hubertl 13:38, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du eine größere Sichtbarkeit wünschst, könntest du einen Kurzbeitrag im Kurier verfassen.--Kmhkmh 14:12, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Artenschutz

Filmschnipsel; wenn es passt, bitte eintragen: Achtung Kontrolle! auf Kabel1: Am 28. Dezember um 19:15Uhr; Der Zoll benutzt Wikipedia zur Feststellung, ob Kugelfische dem Artenschutz unterliegen oder eingeführt werden dürfen. Link, nach 17:05 Min, Abschnitt ca. 4 Min Länge, werbeverseucht Gruss --Nightflyer 11:30, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ist ja ganz lustig wie einfach man die Beamten hintergehen kann (einfach schnell vandalieren), aber passt nicht so recht in den Pressespiegel, da es sich nicht um einen Beitrag über Wikipedia handelt. --Tobias D B 12:05, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das „werbeverseucht“ (thx) hält mich zwar davon ab, selbst nachzuschauen, aber evtl. passt WP:Außenspiegel… sofern sich der Beitrag hauptsächlich um die Wirkung des Kugelfisch-Artikels drehte. --ggis 12:31, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

SOPA Pressespiegel

Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit gibt es für fast alle Online-Artikel zu SOPA auch eine Entsprechung in der Print-Ausgabe, die sich textlich kaum unterscheidet. Sollen wir überhaupt versuchen diese Print-Fundstellen auch zu sammeln oder lasssen wir es einfach gleich bei Online? Es grüßt--Coatilex 17:47, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Viele dieser Texte sind nahezu identisch, allein der dpa-Text taucht mehrmals auf. Aber das Sammeln der Presse- und Medienstimmen ist ein Teil des Protestes, wir sollten das berücksichtigen, denn es verleiht dem Protest mehr Gewicht und wir erwecken den Eindruck, dass wir zu einer sorgfältigen Medienauswertung fähig sind, nach dem Motto Wikipedia liest alles. Das mag zwar jetzt etwas stressig sein, aber spätestens morgen ist sowieso wieder Ruhe. --Schlesinger schreib! 17:54, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
+1 - auch ween ich auf Übermorgen tippe. Marcus Cyron Reden 18:58, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gerade in Anbetracht der Qualität mancher Presseartikel (Stichwort: FAZ.net) ist eine sorgfältige Aufbereitung hier sicherlich besonders sinnvoll. -- toblu [?!] 22:01, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die FAZ kackt uns schon seit Jahren vor die Tür. Kann man nur noch schwer ernst nehmen. Marcus Cyron Reden 02:14, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten