Zur Freiheit

deutsche Fernsehserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2012 um 12:00 Uhr durch Salomis (Diskussion | Beiträge) (Besetzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Freiheit ist eine Fernsehserie von Franz Xaver Bogner, die für den Bayerischen Rundfunk produziert wurde.

Fernsehserie

Handlung

Zur Freiheit wird der neue Name der alteingesessenen, aber heruntergekommenen Schlachthofwirtschaft im Schlachthof München; die Gäste sind zumeist Metzger des Schlachthofs. Paula, die Besitzerin des Großmarkthallen-Kiosks wird von ihrem Konkurrenten zur Aufgabe gezwungen und pachtet dann das Gasthaus. Franz Xaver Bogner zeichnet ein feines Bild der Milieu-Charaktere und erzählt in jeder Folge neue Geschichten aus dem „Bauch von München“.

Besetzung

Auszeichnungen

Sonstiges

Nach der Ausstrahlung von Zur Freiheit wurde auch das in der Münchner Zenettistraße real existierende (und dann renovierte) „Wirtshaus im Schlachthof“ ein beliebter Kulturtreffpunkt. So wird hier unter anderem die Kabarettreihe Ottis Schlachthof mit Ottfried Fischer produziert.

Toni Berger trifft in der „Faschingsfolge“ Fata Morgana in einem Cameo-Auftritt auf sich selbst, als dem Komet während des Faschingsballs aus einem dunklen Gang im Keller der Boanlkramer entgegenkommt, aber nach kurzem Wortwechsel unverrichter Dinge wieder in der Dunkelheit verschwindet.

Ausstrahlungsnotizen

Von Oktober 1987 bis Dezember 1988 wurde die Serie erstmals im ARD-Regionalprogramm des Bayerischen Rundfunks gesendet und später mehrfach im Dritten Programm des BR wiederholt.

Musik

Wie in beinahe allen Fernsehserien von F. X. Bogner schrieb auch für Zur Freiheit Haindling alias Hans-Jürgen Buchner die Musik und tritt auch als er selbst in der Serie auf und spielt das Serienlied: „Paula“.

Als Gast in einer Folge tritt der „Isarindianer“ Willy Michl auf und singt seinen Song „Isarflimmern“.