Martin Van Buren

US-amerikanischer Politiker, achter Präsident der Vereinigten Staaten (1837-1841)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2005 um 18:52 Uhr durch Eskimbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Martin Van Buren (* 5. Dezember 1782 in Kinderhook (New York); † 24. Juli 1862 in Kinderhook) war 8. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) von 4. März 1837 bis 4. März 1841.

Martin van Buren
Martin van Buren

Van Buren war der erste Präsident, der nach der Unabhängigkeitserklärung geboren wurde. Er stammte aus einer holländischen Familie im oberen Teil des Staates New York. Er wurde Anwalt und kam als solcher in Kontakt mit Aaron Burr, jedoch ohne unter dessen Einfluss zu geraten. Sein Anwaltsberuf machte ihn finanziell unabhängig, so dass er sich nach 1800 der Politik widmen konnte. Die politische Lage nach der Spaltung der Federalist Party war wirr und er schloss sich der Fraktion von De Witt Clinton an. 1812 wurde er Senator des Staates New York und Mitglied des Court for the Correction of Errors, des damals höchsten Gerichtshofes des Staates.

1821 wurde er Mitglied des Senats, wo er rasch zu einem prominenten Sprecher der Demokraten wurde. Seine Positionen waren nicht in allen Fragen kohärent, was ihm später oft zum Vorwurf gemacht wurde. Nachdem er in den Wahlen von 1824 William H. Crawford unterstützt hatte, schloss er sich später Andrew Jackson an, in dessen Regierung er 1829 als Außenminister eintrat, nachdem er einige Monate als Gouverneur von New York fungiert hatte. Sein Vizepräsident war von 1837 bis 1841 Richard M. Johnson.

In Jacksons zweiter Amtszeit, nach dem Bruch mit John C. Calhoun 1832, wurde er Vizepräsident, da er die politische Linie Jacksons, etwa in der Frage nach einer Nationalbank, unterstützt hatte. Zur Frage der Sklaverei war seine Haltung eher schwankend. Seine eigene Präsidentschaftskandidatur nach dem Auslaufen von Jacksons zweiter Amtszeit wurde als logisch empfunden, stieß aber auf wenig Enthusiasmus. Er wurde mit der Doppelbödigkeit und den oftmals korrupten Methoden der Demokratischen Partei assoziiert, als deren "Verkörperung" er angesehen wurde. Dazu kam noch ab 1837 eine ernste Wirtschaftskrise, sodass William Henry Harrison 1840 gegen ihn gewinnen konnte.

In der folgenden Zuspitzung (bspw. mit der Caroline/McLeod-Affäre) der Krise zwischen Nordstaaten und Südstaaten bewegte er sich immer weiter zur nördlichen Position. 1848 wurde er von der Free Soil Party als Präsidentschaftskandidat aufgestellt, die die Sklaverei in den neuerworbenen Gebieten verhindern wollte, und am Ende seines Lebens unterstützte er Lincoln.