Unter Systemintegrator versteht man entweder ein Tätigkeitsprofil eines Softwareunternehmens oder das Berufsbild eines Systemingenieurs.
Systemintegrator (Unternehmen)
Systemintegratoren sind Unternehmen der IT-Branche, die Software- und Hardware-Produkte anderer Hersteller vertreiben, anpassen, erweitern und in die IT-Landschaft ihrer Kunden integrieren. Zu den Kunden gehören u.a. mittlere und größere Unternehmen, Banken, Versicherungen und die öffentliche Verwaltung (Behörden, Verbände u. dgl.).
Da Verwaltungseinheiten den größten Bedarf an maßgeschneiderten Lösungen haben, stellen Datenbankanwendungen das Haupttätigkeitsfeld dar.
Rolle, Vertriebswege
Systemintegratoren übernehmen eine Mittlerfunktion zwischen Software- und Hardwareherstellern einerseits und den gewerblichen oder öffentlichen Endkunden andererseits und spielen dabei eine Schlüsselrolle bei der Vermarktungsstrategie der meisten Software- und Hardwarehersteller. Oftmals beziehen sie ihre Produkte dabei nicht einmal direkt von den Herstellern, sondern von Großhändlern (Distributoren). Der Vertriebsweg über Systemintegratoren und ggf. auch noch über Distributoren wird "indirekter Vertrieb" genannt, im Gegensatz zu den eher seltenen Direktverkäufen an Endkunden. Einige große Hersteller (z.B. IBM oder Oracle) übernehmen allerdings auch selbst die Rolle des Systemintegrators, in dem sie hierfür eigenständig agierende Bereiche oder Tochterunternehmen gründen, welche dann, um ein gewisses Maß an Neutralität zu bieten, oftmals auch befugt sind, Produkte von Wettbewerbern zu vertreiben.
Die Systemintegratoren sind meist sehr vertriebslastig aufgebaut: sie beteiligen sich regelmäßig an Ausschreibungen und unterhalten einen personalintensiven Innen- und Außendienst-Vertrieb. Der Anteil der Vertriebskosten beträgt im Branchendurchschnitt etwa ein Drittel der Gesamtkosten der Unternehmen. Entsprechend rabattiert kaufen sie die Produkte ein, und entsprechend hochpreisig werden die Tagessätze für eigene Dienstleistungen angesetzt.
Profile von Systemintegratoren
Die meisten Systemintegratoren sind mittelständische Unternehmen mit einem ausgeprägten regionalen und Branchenbezug. Größere Unternehmen (z.B. Accenture, EDS oder CSC) hingegen agieren mehr oder weniger global und bieten häufig auch Outsourcing- und Consulting-Leistungen an. Die Kombination von Beratungs- und Dienstleistung birgt dabei aber immer das Risiko von wettbewerbseinschränkenden Interessenkonflikten und wird daher in der Öffentlichkeit teilweise mit Misstrauen gesehen.
Während einige Systemintegratoren sich auf Individuallösungen spezialisiert haben, profilieren sich viele als Lösungsanbieter mit eigenen Branchenlösungen oder als Partner von Standardsoftware-Herstellern wie z.B. SAP.
Kunden erwarten von Systemintegratoren, ähnlich wie von Beratungsunternehmen, eine weitgehende Herstellerunanbhängkeit, was aber in der Praxis nur selten gegeben ist. Viele sind durch enge und teilweise sogar exklusive Verträge an bestimmte Software- oder Hardwarehersteller gebunden und verwenden und vertreiben fast ausschließlich deren Produkte.
Systemintegrator (Systemingenieur)
Der Systemingenieur integriert neue Anforderungen an ein Computer-System in komplexen Hard- und Softwaresystemen.
Systemintegratoren planen, installieren, administrieren, konfigurieren und pflegen die komplexen IT-Systeme. Weitere Haupttätigkeiten sind das Consulting und die Systemanalyse.
Das Einsatzgebiet liegt oft bei historisch gewachsenen IT-Strukturen.
Ausbildung
Es gibt keine klassische Ausbildung zum Systemintegrator. Häufig sind dies Akademiker mit technischem Studium:
- technisches oder naturwissenschaftlich orientiertes Studium an einer Fachhochschule oder Universität
- Informatikstudium an einer Fachhochschule oder Universität
- Ausbildung zum Fachinformatiker
Tätigkeitsfeld
Das Tätigkeitsfeld ist sehr weit zu fassen, da es in sehr vielen Bereichen komplexere IT-Systeme gibt. Der Schwerpunkt liegt allerdings im Ingenieursbereich.