Zum Inhalt springen

Burgundische Geschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2006 um 14:51 Uhr durch 217.85.253.221 (Diskussion) (Tourismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bourgogne

Flagge der Region Bourgogne

Wappen der Region Bourgogne

Lage der Region Bourgogne in Frankreich
Lage der Region Bourgogne in Frankreich
Basisdaten
Präfektur Dijon
Bevölkerung

 - gesamt (1999)
 - Dichte

Rang 12 von 26

1.610.067 Einwohner
51 Einwohner/km²

Fläche

 - gesamt
 - Anteil an Frankreich

Rang 7 von 26

31.582 km²
5,0 %

Départements Yonne (89)
Côte-d'Or (21)
Nièvre (58)
Saône-et-Loire (71)
Arrondissements 15
Kantone 174
Gemeinden 2.045
Präsident des Regionalrats François Patriat PS
ISO 3166-2-Code FR-D

Burgund (französisch Bourgogne [buʀˈgɔɲ]) ist eine Region im Zentrum Frankreichs. Es hat eine Fläche von 31.741 km2 und ca. 1,61 Mio. Einwohner. Regionalhauptstadt ist Dijon. Das Territorium der Region entspricht etwa dem des früheren Herzogtums Burgund.

Geographie

Im Osten grenzt Burgund an die Region Franche-Comté, im Norden an Champagne-Ardenne und Île-de-France. Westlich liegt die Region Centre, während im Süden die Regionen Auvergne und Rhône-Alpes angrenzen.

Politische Gliederung

Die Region Burgund ist gegliedert in vier Départements, Côte-d’Or, Saône-et-Loire, Nièvre und Yonne.

Wirtschaft und Infrastruktur

Burgund ist eine vorwiegend landwirtschaftlich geprägte Region, die vor allem für ihre Rotweine aus den Lagen an der Côte de Nuits und der Côte de Beaune sowie für die Weißweine von der Côte-d'Or und aus dem Chablis weltbekannt ist. Vertieft wird dieses Thema im Artikel Burgund (Weinanbaugebiet). Daneben wird in Burgund auch extensive Viehzucht betrieben, vor allem die Zucht der regionstypischen Charolais-Rinder.

In Südburgund an der Grenze zur Auvergne, trifft man auch noch einige alte Ölmühlen für Nuss- und Pflanzenöle an, darunter die älteste, historische Ölmühle Jean Leblanc, die sich heute noch in Betrieb befindet.

Die Industrie Burgunds ist trotz seiner günstigen Lage nur gering ausgeprägt und konzentriert sich vor allem im Gebiet um Dijon. Die im 19. Jhd. blühende Metallindustrie um le Creusot ist bedeutungslos geworden. Heute finden sich viele mittlere Betriebe der Kunststoffverarbeitung im Gebiet um Dijon aufgrund der Nähe zu einem großen Chemiewerk in Tavaux, welches selbst aber zur Region Franche-Comté gehört. In Chalon-sur-Saone findet sich Elektroindustrie und erstaunlicherweise ein beachtlicher Schiffbau, u.a. sogar U-Bootbau. Die Schiffe finden über die Saone und die Rhone den Weg zum Meer. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Region einen Index von 96.8 (EU-25:100) (2003).[1]

Landschaftsbild mit Charolais-Kühen

Hauptverkehrsrouten:

  • Autobahnen Paris-Burgund-Provence, Metz-Nancy-Burgund-Lyon und Mülhausen-Burgund-Lyon
  • Bahnstrecke Paris-Dijon-Lyon
  • über 1000 km schiffbare Wasserwege

Geschichte

Frühgeschichte

Die heutige Region Burgund war schon im Neolithikum von Menschen besiedelt. Funde am Felsen von Solutré weisen schon für die Zeit um 15.000 v. Chr. eine dichte Besiedelung nach.

Vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zur Ankunft der Römer ist die keltische Kultur der Gallier vorherrschend, vor allen Dingen vertreten durch die Haeduer und die Mandubier, die auch in Caesars "de bello gallico" Erwähnung finden. Bedeutende Ansiedlungen der Stämme waren Bibracte in der Nähe des heutigen Autun und Alesia nahe Dijon.

Römische Zeit

Um 59 v. Chr. besiegten die Römer unter Julius Caesar die Helvetier und andere gallische Stämme bei Bibracte (dem heutigen Mont Beuvrai zwischen Autun und Le Creusot). Im Jahr 52 v. Chr. besiegten die Römer (wiederum unter Caesar) den gallischen Aufstand unter Vercingetorix bei Alesia (dem heutigen Alise-Sainte-Reine).

Um 43 v. Chr. wurde Augustodunum (Autun) gegründet.

Um 280 wurde erstmals der Weinbau in der Region eingeführt.

Besiedelung durch die Burgunden

Bis ungefähr ins Jahr 400 wurde Gallien mehr und mehr durch die Römer besiedelt. Seit dem 4. Jahrhundert wanderten von der Völkerwanderung vertriebene germanische Stämme des Volkes der Burgunden über den Rhein nach Frankreich.

Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde die römische Verwaltung vollständig durch das Königreich der Burgunden verdrängt und um 507 tauchte erstmals der Name Burgundia auf, um dieses Reich zu bezeichnen.

Fränkisches Teilreich Burgund

Im Jahr 534 unterwarfen die ebenfalls germanischen Franken die Burgunden. Im 6. und 7. Jahrhundert entstand zweimal ein fränkisches Teilreich Burgund, welches aber zunächst wieder mit dem Gesamtreich vereint wurde.

843 wurde das Fränkische Reich erneut aufgeteilt und die östlich der Saône liegenden Teile wurden als Freigrafschaft Burgund dem Reich Lothars zugeteilt, die westlich liegenden Teile (die etwa dem Gebiet der heutigen Region entsprechen) als Herzogtum Burgund dem westfränkischen Reich angegliedert.

Hoch- und Spätmittelalter

Im Spätmittelalter hatte Burgund (grün) de facto den Status einer praktisch unabhängigen Mittelmacht erreicht.

Nachdem das Herzogtum Burgund an Frankreich gefallen war, gab König Johann der Gute von Frankreich das Herzogtum an seinen jüngsten Sohn Philipp. Philipp verheiratete sich mit der Erbtochter des Grafen von Flandern und brachte damit große Gebiete der Niederlande in seinen Besitz. Er wurde so der Begründer des Hauses Burgund, einer der mächtigsten Dynastien des Spätmittelalters, die im französischen Grenzraum einen mächtigen Länderkomplex aufbaute, von dem die heutigen Benelux-Länder abstammen. Obgleich es sich um eine Nebenlinie des französischen Königshauses, der Valois handelte, trieben sie im Hundertjährigen Krieg eine eigenständige Politik, indem sie sich mit den Engländern verbündeten.

Neuzeit

Weinberge Haute Côte des Nuits

Tourismus

Kulturdenkmale

Klöster und ehemalige Klöster

In Burgund gibt es eine große Zahl von Klöstern, die eine Besichtigung lohnen.

kaaaaaaaaaakaaaaa

deine mudda

Rezeption

Burgund wird mit zahlreichen, teils historisch inspirierten Figuren im Nibelungenlied erwähnt. Dort ist jedoch nicht die hier beschriebene Region Burgund gemeint, sondern das Burgundenreich.

Siehe auch

Quellen

  1. Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[1]
Commons: Bourgogne – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Navigationsleiste Départements in der Region Burgund

Vorlage:Koordinate Artikel