Die BUNDjugend ist die Jugendorganisation des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Gegründet wurde sie 1984 und hat aktuell (200x) etwa 43.000 Mitglieder unter 26 Jahren. Es bestehen 13 Landesverbände, darunter der JBN (Jugendorganisation Bund Naturschutz) in Bayern und ein Zusammenschluss mit anderen Jugendorganisationen mit dem Namen JANUN in Niedersachsen. Sie setzt sich für den Schutz von Natur und Umwelt ein und ist Mitglied beim globalisierungskritischen Netzwerk Attac.
Themen
Die Themenpalette reicht von praktischem Naturschutz über politische Umweltarbeit bis hin zu der internationalen Vernetzung von Jugendlichen Umweltschützern. Schwerpunkte liegen aktuell auf Erneuerbaren Energien, Gentechnik, einem ökologischeren Lebensstil und ökologischer Globalisierungskritik.
Projekte
Jedes Jahr wird von ihr der Umwelt-Kinder-Tag, die Umweltmeisterschaft Don Cato und der Wettbewerb Naturtagebuch veranstaltet. Im Jugendbereich bietet sie „Econautix“, ein Jugendumweltportal, das globalisierungskritische Projekt der „Econauten“ und hat zusammen mit anderen Organisationen das „Jugendbündnis Zukunftsenergie“ gegründet. Mit diesem wurde bspw. im Jahr 2004 der Youth Energie Summit veranstaltet. Des weiteren werden jährlich zahlreiche Kinder- und Jugendfreizeiten sowie Seminare angeboten.
Zeitung
Die bundesweite Zeitung der BUNDjugend heißt "Kritische Masse" und erscheint vier mal im Jahr mit einer Auflage von etwa 10.000 Stück. Daneben gibt es in Berlin die Zeitung "Juckreiz" und in Bayern die Zeitschrift "Igel".
Gruppen
Es existieren zahlreiche Kinder- und Jugendgruppen über ganz Deutschland verteilt.
Sitz und Gremien
Der Bundesverband hat seinen Sitz in Berlin, geleitet wird er von der Bundesjugendleitung, die alle 2 Jahre von der Bundesdelegiertenversammlung gewählt wird. Diese findet jährlich statt, delegiert sind jeweils 5 Mitglieder je Landesverband.
Weblinks
- Bundesverband
- Jugendumweltportal Econautix
- Projekt Econauten
- Projekt zum Ökologischen Fußabdruck
- Der Wettbewerb Naturtagebuch
- Zeitung Kritische Masse
Landesverbände: