Zum Inhalt springen

Märkischer Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2005 um 14:57 Uhr durch Eskimbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Kreiswappen des Kreises Märkischer Kreis Lage des Kreises Märkischer Kreis in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Verwaltungssitz: Lüdenscheid
Fläche: 1.058,95 km²
Einwohner: 450.478 (31. Mai 2005)
Bevölkerungsdichte: 425 Einwohner/km²
Kfz-Kennzeichen: MK
Kreisschlüssel: 05962000
Kreisgliederung: 15 Gemeinden
Hausanschrift der
Kreisverwaltung:
Heedfelder Straße 45
58509 Lüdenscheid
Website: www.maerkischer-kreis.de
E-Mail-Adresse: pressestelle
@maerkischer-kreis.de
Politik
Landrat: Aloys Steppuhn (CDU)
Karte
Lage des Märkischen Kreises in Nordrhein-Westfalen

Der Märkische Kreis ist ein seit 1975 bestehender Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Er liegt im Nordwesten des Sauerlands und gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg. Die Kreisstadt und Sitz des Kreistages ist Lüdenscheid. Der Kreistag tagt in der Regel im Kreishaus in Iserlohn. Sämtliche Ausschusssitzungen tagen hingegen im Lüdenscheider Kreishaus.

Geografie

Räumliche Lage

Der Märkische Kreis umfasst den westlichen Teil des Sauerlandes. Im Norden wird er durch das Ruhrtal begrenzt, während der südliche Teil des Kreises sehr bergig ist. Die höchste Erhebung ist die Nordhelle im Ebbegebirge mit 663 Metern über Normalnull. Die wichtigsten durch das Kreisgebiet fließenden Flüsse sind die Lenne, die Volme, die Hönne, die Lister, die Öster sowie als Grenzfluss die Ruhr.

Kreisgliederung

Der Märkische Kreis setzt sich aus fünfzehn Gemeinden zusammen. Von diesen fünfzehn führen zwölf Gemeinden den Titel „Stadt“. Die fünf Städte Altena, Hemer, Menden (Sauerland), Plettenberg und Werdohl sind Mittlere kreisangehörige Städte, da ihre Einwohnerzahlen zwischen 25.000 und 60.000 liegen. Die beiden Städte Iserlohn und Lüdenscheid sind Große kreisangehörige Städte, da ihre Einwohnerzahlen über 60.000 liegen.

Die folgende Liste zählt die fünfzehn Gemeinden des Märkischen Kreises alphabetisch mit amtlichen Namen auf. Die Einwohnerzahlen – in Klammern – sind vom 31. Dezember 2004 (Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW).

  1. Altena, Stadt (20.805)
  2. Balve, Stadt (12.220)
  3. Halver, Stadt (17.593)
  4. Hemer, Stadt (37.689)
  5. Herscheid, Gemeinde (7.667)
  6. Iserlohn, Stadt (97.728)
  7. Kierspe, Stadt (18.265)
  8. Lüdenscheid, Stadt (79.379)
  9. Meinerzhagen, Stadt (21.925)
  10. Menden (Sauerland), Stadt (58.342)
  11. Nachrodt-Wiblingwerde, Gemeinde (6.871)
  12. Neuenrade, Stadt (12.401)
  13. Plettenberg, Stadt (28.255)
  14. Schalksmühle, Gemeinde (11.847)
  15. Werdohl, Stadt (20.434)

Nachbarkreise bzw. -städte

Der Märkische Kreis grenzt im Norden an den Kreis Unna, im Osten an den Kreis Soest und den Hochsauerlandkreis, im Süden an den Kreis Olpe und den Oberbergischen Kreis, sowie im Westen an den Ennepe-Ruhr-Kreis und die kreisfreie Stadt Hagen.

Gebietsreform

Der Märkische Kreis entstand im Rahmen der Kommunalreform von 1975 als Zusammenschluss der kreisfreien Stadt Iserlohn (Kfz-Kennzeichen IS), des Kreises Iserlohn (Kfz-Kennzeichen IS) – ohne Schwerte und ohne die ehemalige Stadt Hohenlimburg, des Kreises Lüdenscheid (Kfz-Kennzeichen LÜD) sowie der Stadt Balve samt dem Amt Balve und der Gemeinde Asbeck aus dem Kreis Arnsberg (Kfz-Zeichen AR). Der Kreis Lüdenscheid war erst 1968 als Zusammenschluss des Kreises Altena (Kfz-Kennzeichen AL) sowie der kreisfreien Stadt Lüdenscheid entstanden.

Vom 1. Januar 1975 bis zum 31. März 1980 lautete das Kfz-Kennzeichen LS. Es stand für LüdenScheid, da KfZ-Kennzeichen sich damals nur auf Städte beziehen sollten. 1980 wurde auf das dann mögliche und eindeutige MK als Abkürzung für Märkischer Kreis gewechselt.

Der Name des Kreises leitet sich von der Grafschaft Mark ab, die von ihrer Stammburg in Altena aus einen Großteil der Fläche des heutigen Kreises umfasste.

Politik

Hauptamtlicher Landrat

  • seit 1999 Aloys Steppuhn (CDU)
  • 1997–1999 Klaus Tweer (SPD)

Ehrenamtlicher Landrat (bis 1997)

  • 1994–1997 Klaus Tweer (SPD)
  • 1975–1994 Dr. Walter Hostert (CDU)
  • 1975 Heinz Bickmann (CDU) [kommissarisch]

Oberkreisdirektor (bis 1997)

  • 1986–1997 Dr. Bernhard Schneider
  • 1975–1986 Dr. Jürgen Albath
  • 1975 Wilfried Droste [kommissarisch]

Kreistag

Aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten erhöhte sich die Mitgliederzahl des Kreistages des Märkischen Kreises nach der Kommunalwahl 2004 von 64 auf 72; davon entfallen auf die

Kreiswappen

Kreiswappen des Kreises Märkischer Kreis
Kreiswappen des Kreises Märkischer Kreis

Der obere Teil des Wappens leitet sich vom Kreiswappen des ehemaligen Kreises Altena ab. Der Schachbrettbalken stammt aus dem Wappen der Grafschaft Mark. Der Löwe dabei ist das Symbol der Stadt Jülich, da die Region um Jülich zu den größten Besitztümern der Grafen gehörte, soll aber gleichzeitig auch den limburgschen Teil, Iserlohn-Letmathe und -Hennen, des Kreises repräsentieren, obwohl der limburgsche Löwe rot ist. Das schwarze Kreuz unten im Wappen steht für die kurkölnischen Besitztümer wie Menden, Balve und Meinerzhagen-Valbert, die neben den Ländereien der Grafschaft Mark das heutige Kreisgebiet ausmachten. Von politischer Seite war es aber nicht gewollt, dass ein roter Löwe auf das Wappen gelangt, um sich nicht den Vorwurf machen zu lassen, man habe das – inzwischen erloschene – Wappen des Amtes Meinerzhagen neu aufgelegt.

Kreispartnerschaften

Vom Kreis Iserlohn wurde die seit 1970 bestehende Kreispartnerschaft mit dem Wrexham County Borough in Wales übernommen.

Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurde eine Partnerschaft zum brandenburgischen Landkreis Finsterwalde aufgebaut, die – nach kommunaler Neuordnung – von dessen Nachfolgekreis Elbe-Elster fortgeführt wird.

Des Weiteren besteht seit 2001 eine Partnerschaft mit dem polnischen Powiat (Kreis) Racibórz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Neben landwirtschaftlichen Betrieben gibt es im Kreisgebiet unter anderem mittelständische Betriebe der Metallver- und bearbeitung sowie Armaturenhersteller mit Weltmarktbedeutung.

Verkehr

Straße

Die wichtigste Autobahn im Kreis ist die Bundesautobahn 45 (Sauerlandlinie), die in Nord-Süd-Richtung von Hagen kommend über Lüdenscheid und Meinerzhagen weiter nach Olpe verläuft. Im Norden des Kreises verläuft die Bundesautobahn 46 in West-Ost-Richtung, von Hagen über Iserlohn bis nach Hemer. Ein Weiterbau über Menden (Sauerland) nach Arnsberg soll bis 2015 erfolgen. Über den genauen Streckenverlauf und die Finanzierung wird jedoch noch diskutiert.

Öffentlicher Personennahverkehr

Im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs gibt es im Kreisgebiet diverse Bus- und Bahnlinien.

Auf dem Schienennetz der DB Netz verkehren einige RegionalBahn- und RegionalExpress-Züge, die von der DB Regio betrieben werden.

Im Norden des Kreises liegt die Stadt Iserlohn an den DB-Kursbuchstrecken 427 und 433, auf denen im Schienenpersonennahverkehr

verkehren.

Auf der den Kreis von Nord nach Süd durchquerenden Ruhr-Sieg-Strecke (DB-Kursbuchstrecke 440) mit Bahnhöfen in Iserlohn-Letmathe, Altena, Werdohl und Plettenberg verkehren

Die DB Regio betreibt weiterhin die Strecke Dortmund – Hagen – Lüdenscheid - die Volmetalbahn -, die bis 15. Dezember 2004 durch die private Dortmund-Märkische Eisenbahn GmbH betrieben wurde. Sämtliche Bahnstrecken gehören der DB Netz und die Bahnhöfe der DB Station&Service.

Es gab Mitte 2004 von seiten der Kommunen Überlegungen die stillgelegt Strecke Iserlohn – Hemer – Menden zu reaktivieren. Jedoch zeigte die Deutsche Bahn AG daran kein Interesse. Danach folgten Diskussionen darüber, ob die Panzer-Transporte auf die Straße verlegt werden sollten, da die Deutsche Bahn AG die Strecke still legen wollte. Die Kommunen lehnten dies wegen einer befürchteten Erhöhung von Lärmbelästigung und Straßenschäden ab. Nachdem am 2. November 2004 die Schließung der Hemeraner Blücher-Kaserne verkündet wurde, wird dann auch die letzte Nutzung der Bahnstrecke von Hemer nach Menden eingestellt, die bisher für die monatlichen Panzer-Transporte der Bundeswehr genutzt wurde.

Im Jahr 2006 soll die Volme-Agger-Bahn auf der Strecke Lüdenscheid-Kierspe-Meinerzhagen-Marienheide-Gummersbach und durchgehend weiter nach Köln vollständig reaktiviert sein. Die Bauarbeiten dafür laufen bereits auf Hochtouren.

Die im Kreisgebiet verlaufenden lokalen und regionalen Buslinien werden im Wesentlichen von der Märkischen Verkehrsgesellschaft GmbH betrieben, aber es gibt auch Linien der Busverkehr Ruhr-Sieg, der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd und der Regionalverkehr Köln.

Flughafen

Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Flughafen Dortmund und der Flughafen Köln/Bonn. Es gibt aber auch einige kleinere Regionalflugplätze im Märkischen Kreis, z.B. in Herscheid und Meinerzhagen.