Plombières

Gemeinde in Wallonie, Belgien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2005 um 15:11 Uhr durch Schaengel89 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Plombières (deutscher Name: Bleyberg bzw. Bleiberg) ist eine belgische politische Flächengemeinde im Dreiländereck zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden; ein Teil der Gemeindegrenzen ist auch mit den Staatsgrenzen identisch. Die Gemeinde liegt etwa 10 km von Aachen (D), 20 km von Eupen (B), sowie je etwa 40 km von Lüttich (B) und Maastricht (NL) entfernt.

Plombières hat 9.590 Einwohner (2005) und gehört zur Region Wallonien, zur Provinz Lüttich und zum Arrondissement (Bezirk) Verviers. Es ist offiziell französischsprachiges Gebiet.

Die Gemeindegrenzen der französischsprachigen Gemeinde Plombières' (siehe auch Französische Gemeinschaft Belgiens) grenzen darüber hinaus innerbelgisch an die Sprachen- und Regionengrenzen des deutschen (siehe auch Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens und flämischen Sprachgebietes (siehe auch Flämische Gemeinschaft Belgiens).

Die Bevölkerung spricht als Muttersprache Niederdeutsch (Platt) und ist durch die unmittelbare Nähe der Grenzen in der Regel viersprachig: Deutsch, Platt (Aachener Mundart), Niederländisch (Flämisch) und Französisch (Wallonisch). Bis 1918 war die Schul- und Kirchsprache Deutsch.

Plombières besteht aus neun Ortsteilen:

  • Plombières,
  • Moresnet bzw. Moresnet-Village (Village, französisch für: Dorf) (1975 eingemeindet),
  • Moresnet-Chapelle (Gemeindeteil von Moresnet) (Chapelle, französisch für: Kapelle),
  • Hombourg (1975 eingemeindet),
  • Gemmenich (1975 eingemeindet),
  • Völkerich (Gemeindeteil von Gemmenich),
  • Montzen (1975 eingemeindet),
  • Montzen-Gare (Gemeindeteil von Montzen),
  • Sippenaeken (1975 eingemeindet).

Die Postleitzahlen von Plombières lauten: 4850, 4851 und 4852.

Plombières blickt als Grenzgemeinde auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Es liegt in einer landschaftlich reizvollen Mittelgebirgslandschaft in den Ausläufern der Ardennen und der Eifel.

Während der italienischen Einigungsbewegung (Risorgimento) trafen sich 1858 in Plombières Napoleon III. und Camillo Benso Graf von Cavour zu einem Geheimabkommen. Napoleon III. versprach militärische Hilfe mit dem Ziel, Österreich und die habsburgischen Fürsten aus Italien zu vertreiben. An Frankreich sollte als Entgeltung Nizza und Savoyen abgetreten werden.

Moresnet-Chapelle ist als Wallfahrtsort mit seinem Gnadenbild, der Wallfahrtskirche und dem parkartig angelegten Kreuzweg von regionaler Bedeutung.

In Moresnet-Village überspannt einer der längsten noch in Betrieb befindlichen Eisenbahn-Viadukte aus Stahl Europas das Tal der Göhl, mit einer Länge von 1120 m und einer Höhe von bis zu 58 m. Er wurde 1916 unter der deutschen Besatzung erbaut und von 2002 bis 2004 einer aufwendigen Restaurierung unterzogen.

Früher lebte Plombières vom Bergbau. Die letzte Zeche wurde 1975 geschlossen. Die Gemeinde leidet seither unter einer hohen Arbeitslosigkeit.

Vorlage:Gemeinden Provinz Lüttich