Wikipedia:Redundanz/Altlasten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2005 um 11:03 Uhr durch Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) (2. September: Einstein-Podolski-Rosen-Effekt erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Abkürzung: WP:DE

Diese Liste ist Teil der Wikipedia-Baustelle. An dieser Stelle werden Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. Meistens sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Redirects gesetzt werden. Bitte fügt Fälle von Doppelungen, die euch auffallen, dieser Liste hinzu und nehmt euch vor allem der Artikel hier an, vereinigt sie und entfernt sie von der Liste.

Artikel vereinigen – So geht´s:

  • Entscheide dich zuerst, unter welchem Lemma der vereinigte Artikel stehen soll.
  • Kopiere den besseren/ausführlicheren Artikel an diese Stelle, wenn nötig. Siehe auch Hinweise zum Verschieben von Artikeln.
  • Füge dann aus dem schlechteren/kürzeren Artikel die Inhalte ein, die im anderen Artikel fehlen, wenn es welche gibt. Falls der andere Artikel hinterher gelöscht werden soll, gib in der Zusammenfassung beim Übertragen dessen Autoren an.
  • Sind beide Titel sinnvoll, wandele den zweiten Artikel in eine Weiterleitung um und trage auf der Diskussionsseite des Redirects einen kurzen Hinweis ein: Bitte nicht löschen wegen Erhalt der Versionsgeschichte.
  • Ist der zweite Titel nicht erhaltenswert, stelle für diesen einen Schnelllöschantrag
  • Zum Schluss bitte den Eintrag auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema tilgen.

Artikel als Mehrfacheintrag markieren:

  • Am besten ist es, wenn du solche Artikel, die du entdeckst, gleich zusammenfügst. Fehlt dir das nötige Wissen dazu oder bist du dir unsicher, ob es sich wirklich um Mehrfacheinträge handelt, kannst du sie markieren, damit andere sich darum kümmern.
  • Füge dazu in beiden Artikeln die Vorlage {{Mehrfacheintrag|Anderer Artikel|~~~~}} ein (funktioniert auch mit Dreifacheinträgen: {{Mehrfacheintrag|Anderer Artikel]]“ und „[[Ganz anderer Artikel|~~~~}} ). Das sieht dann so aus:

Vorlage:Mehrfacheintrag

  • Achtung: Mit selbstdefinierten Signaturen, die HTML oder Wiki-Text enthalten, funktioniert die Ersetzung nicht – hier bitte von Hand unterzeichnen.
  • Trage dann die Artikel hier auf der Liste unten ein. Unterschreibe deinen Eintrag mit ~~~~.

Zur Liste aller Mehrfachartikel oder Kategorie Mehrfacheinträge.

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Wartung


Mai 2005

Juni 2005

Höflichkeit gehört auch noch dazu. Ich habe es mit dem Baustein versehen. Und alle drei könnten noch ausführlicher und gründlicher sein. --Berglyra 00:21, 4. Aug 2005 (CEST)
Auch noch Sitte gefunden. Es gehört alles zum gleichen Thema. --Berglyra 00:33, 4. Aug 2005 (CEST)
Anscheinend wurden zumindest Sitte und Höflichkeit ein wenig voneinander abgegrenzt. --Flominator 01:34, 12. Aug 2005 (CEST)

Juli 2005

Hatte ich im IRC schon einmal angesprochen, ist aber mE ein zu heißes Feld. Das verlangt nach einem Experten und bis der das mal macht könnten die Vorlagen recht lange die ansonsten guten Artikel "verschandeln". --Saperaud ? 02:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Die verschandeln nicht, sondern zeigen Handlungsbedarf! Immerhin wurde die Menge durch die Boxen schon auf 2 reduziert. --Flominator 11:46, 17. Jul 2005 (CEST)
Ich halte nichts davon, 'Roma' und 'Zigeuner' zusammenzulegen. 'Roma' verdient einen eigenen Artikel, gerade auch weil der Begriff 'Zigeuner' so umstritten ist --Benutzer: Moritz82 23:50, 14. Aug 2005.
Besser nicht, die Pseudovergleyung ist ein Prozess und würde bei Pseudogley irgendwann untergehen. Auch sollte man sich hier nicht täuschen lassen, diese Prozesse sind nicht deckungsgleich zu den entsprechenden Bodentypen. --Saperaud ? 02:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Ok, plausible Argumente für Beibehaltung der Begriffstrennung; Pseudovergleyung müsste allerdings in diese Richtung nachbearbeitet werden. --Density 11:43, 11. Jul 2005 (CEST)
ich bin mir nicht ganz sicher, aber der Begriff Pseudovergleyung ist nicht unbedingt das richtige Wort, das den Prozess bei der Entstehung eines Bodens vom Typ Pseudogley widergibt. Zumindest habe ich es in meiner Laufbahn als Geograph noch nicht mitbekommen und auch in meinen Nachschlagwerken wird es nicht verwendet (findet sich aber mehrfach im Internet). Es gibt allerdings den Begriff der Vergleyung, der zu einem Gleyboden führt. Ich würde aber alles den jeweiligen Bodentypen zuordnen, evt. mittels einer Weiterleitung, da bei den Böden ja auch normalerweise die Entstehung behandelt wird. mike 16:27, 15. Jul 2005 (CEST)
PS: s.a. http://www.geo.unizh.ch/bodenkunde/ergaenzung/erg_pseudoverg.html
  • Rhonchopathie und Schnarchen --Stefan64 02:45, 17. Jul 2005 (CEST) Ich Habe jetzt Rhonchopatie überarbeitet, ist jetzt meines erachtens ausführlicher!! --21:32, 18. Jul 2005 (CEST)
Die Abgrenzung ist ungenügend. Sollte Rhonchopathie im Gegensatz zu Schnarchen eine krankhaft sein, sollte besser abgegrenzt werden (Therapie, Symptome usw.). Im anderen Fall sollten beide Artikel zusammengeführt werden. Phrood 05:17, 25. Jul 2005 (CEST)

August 2005

  • Kategorie:Geschichte der Naturwissenschaft und Kategorie:Wissenschaftsgeschichte. Sollte man entweder genauer abgrenzen oder zusammenlegen. --213.54.194.185 14:08, 3. Aug 2005 (CEST)
    • entspricht den Wissenschaft der Naturwissenschaft? --Flominator 16:07, 3. Aug 2005 (CEST)
      • geht halt eher drum, dass es eine potentielle Quelle für Verwirrung ist, weil beide oft synonym gebraucht werden und viele moderne Wissenschaften im Vergleich zu den Naturwissenschaften eine eher kurze Geschichte haben. --213.54.210.224 19:02, 3. Aug 2005 (CEST)
      • Da Wissenschaftsgeschichte eine Oberkategorie von Naturwissenschaftsgeschichte ist, sollte man das m.E. so lassen. Zumal Mathematik und Informatik eindeutig Wissenschaften, aber keine Naturwissenschaften sind. Einige Artikel könnte man aber sicher umsortieren, z.B. sind Medizinartikel in beiden Kategorien zu finden. Catrin 07:19, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Schleppnetzfischerei soll angeblich ein Teil der Tiefseefischerei sein, erscheint aber derzeit synonym. --Flominator 13:31, 10. Aug 2005 (CEST)
    • Ich hab gerade mal versucht, die beiden zusammenzulegen, aber alles, was mir logisch erschien, wäre ein Punkt Tiefseefischerei in der Schleppnetzfischerei. Deutet massiv darauf hin, dass zwei Artikel sinnmachen. --Kinley 00:11, 29. Sep 2005 (CEST)
Habe aus zwei einen Artikel geschrieben und Doppeleintrag sowie den Artikel Neolithisierung gelöscht. Yuren 15:37, 13. Aug 2005 (CEST)
Neolithisierung ist der Prozess des Überganges von den mesolithischen Jäger- und Sammlergesellschaften zur bäuerlichen, neolithischen Kultur. D.h. Ziel-Lemma müßte eigentlich Neolithikum sein! Die "Neolithische Revolution" gehört thematisch dort hinein. Der Begriff ist ein Zitat und es gibt ihn auch als Buchtitel. Sollte mal jemand recherchieren. Ich empfehle in jedem Fall "Neolithische Revolution" als Begriff per Umleitung auf "Neolithisierung", bzw. "Neolithikum" bestehen zu lassen. Kff 18:10, 13. Aug 2005 (CEST)
Also soll von Neolithische Revolution und Neolithisierung auf Jungsteinzeit (denn so heißt der Neolithikum-Artikel) REDIRECTED werden? Hm, wäre eine Möglichkeit. Am besten du erwähnst das selbe noch mal auf den Diskussionsseite der Artikel. --Bender235 01:12, 17. Aug 2005 (CEST)
Die Zusammenlegung bzw. der genaue Inhalt der Artikel Neolithische Revolution, Neolithisierung und Jungsteinzeit wird im übrigen auf Wikipedia:Fokus/Geschichte, Politik, Wirtschaft und Recht diskutiert. --Bender235 03:04, 26. Aug 2005 (CEST)
Bitte nur die einzelnen Aspekte auseinanderklamüsern, Rückstoß ist ein Begriff aus der Physik. --Dingo 02:28, 14. Aug 2005 (CEST)
Rückstosslader ist sowieso falsch geschrieben und sollte nach Rückstoßlader verschoben werden. Ansonsten ja, Rückstoß gehört zur Physik, Rückstoßlader zu Schusswaffen. -- Xellos (¿!) 14:07, 17. Aug 2005 (CEST)
  • Buchdruck und Buchdruckerkunst (letzteres dürfte aus Meyer 1888 stammen und ist etwas wortreich). --Sigune 03:56, 14. Aug 2005 (CEST)
    • Neben wortreich würde ich auch noch "unlesbar" hinzufügen. Glaube nicht, dass es Sinn macht, diesen anscheinend 127 Jahre alten Artikel zu überarbeiten!? --Manfreeed 20:36, 18. Aug 2005 (CEST)
Die Tatsachen sind doch interessant! Und als Geschichte immer noch gültig. Wem schadet es schon, sich mal auf etwas altmodische Sprache einzulassen? Das fördert die Intelligenz. Aber es könnte ja etwas umgeschrieben, gekürzt und modernisiert werden. Dafür findet sich bestimmt jemand. Dann kann man die beiden Artikel immer noch zu einem zusammenfügen. --Berglyra 00:23, 19. Aug 2005 (CEST)

Mitte August

  • Die Gemeinde Wallsee-Sindelburg und der Hauptort der Gemeinde Wallsee sollte unter dem Lemma Wallsee-Sindelburg zusammengelegt werden. --K@rl 20:03, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Meridiankreis und Durchgangsinstrument beschreiben, so weit ich das beurteilen kann, das selbe Instrument. Wäre nicht eigentlich Durchgangsinstrument der Überbegriff (und damit wiederum identisch mit Passageninstrument), und Merdiankreis die Spezialform (=Durchgang im Meridian)? --Vesta 21:39, 21. Aug 2005 (CEST)
Nee, das ist nicht dasselbe Thema, das sagt schon die Überschrift. Vielleicht hilft sorgfältiges Lesen. Ein Tip zum Verständnis: Straßenverkehr und Straßenverkehrsordnung kann man auch nicht als Doppeleinträge behandeln. Hab DE-Tag wieder rausgenommen. -- WHell 17:25, 23. Aug 2005 (CEST)
Den Unterschied erkenne ich wohl. Auch eine starke Überlappung rechtfertigt einen Doppeleintrag. In diesem Fall hat der erste Artikel gut im zweiten Platz, aber ich werde mich hier nicht weiter einmischen. --Siehe-auch-Löscher 10:23, 24. Aug 2005 (CEST)
Schwierig - einerseits isses doch irgendwie ein Staat mit eigener Flagge und FLuggesellschaft und Verwaltung und sollte als solcher in WIKI zu finden sein, andererseits ist Autonomiegebiete auch richtig und wichtig. Bin für Zusammenfassen und Umleiten, aber ich könnte mich nicht entscheiden, in welche Richtung. In jedem Fall sollte auf eben diese Situation im übrig bleibenden Hauptartikel hingewiesen werden und auch die inhaltlichen Infos abgeglichen werden.--afromme 17:11, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Sozialmedizin und Medizinsoziologie, ich erkenne keinen Unterschied, falls es kein Doppler ist, dann sollte wenigstens die Abgrenzuzng zueinander dargestellt werden. greetz vanGore 12:20, 28. Aug 2005 (CEST)

September 2005

1. September

  • Deutsche und Deutscher. Die Artikel behandeln unterschiedliche Aspekte, die jetztige Aufteilung auf die beiden Lemmas macht aber keinen Sinn. --Zumbo 10:28, 1. Sep 2005 (CEST)
Mittlerweile behandelt der Artikel Deutsche nicht mehr die Deutschen als Ethnie bzw. Gesamtheit, sondern im wesentlichen nur noch die Eigenschaft "Deutscher i. S. d. Art. 116". Damit besteht nunmehr eine weit gehende Überschneidung mit Deutscher. Da es um die EIgenschaft jeweils einer Person geht, halte ich den Singular für angemessener, siehe auch die entsprechenden Disk.seiten. Also Zusammenlegung unter Deutscher.--Proofreader 19:37, 2. Sep 2005 (CEST)

2. September

Der erste wurde von einer IP gestern erst angelegt, aber ist von den Formeln besser als der zweite. Ich setze da mal einen spezielle Hinweis an den unbekannten Autor rein. --Siehe-auch-Löscher 09:44, 2. Sep 2005 (CEST)
Da der Anleger sich nicht mehr meldet, habe ich einen Redirect angelegt. Vielleicht übernimmt noch jemand etwas aus dem alten Artikel. --Siehe-auch-Löscher 11:03, 9. Okt 2005 (CEST)

3. September

Variante (Produktion) ist eher eine Definition, kann aber noch detailliert werden. Zu Variantenmanagement ist noch eine ganze Menge zusätzlich zu sagen, ich bin da aber nicht auf dem aktuellen Stand der Entwicklung, um dieses Lemma zu erweitern. Ich würde die beiden trotzdem nicht zusammenlegen --UlrichJ 20:12, 18. Sep 2005 (CEST)

4. September

Zusammenlegen erscheint mir nicht sinnvoll, da Eigensicherung ein allgemeiner Begriff ist und Absichern und Eigenschutz nur einen Teil von Rettungsmaßnahmen darstellt. --Phrood 07:53, 5. Sep 2005 (CEST)
  • SbE und CISM waren bereits im August markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 12:59, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Esmarchscher Handgriff und Lebensrettender Handgriff waren bereits im Juni markier,t aber nie eingetragen worden. --Flominator 12:59, 4. Sep 2005 (CEST)
    • Es sind zwei verschiedene Handgriffe, Esmarchscher Handgriff beschreibt eigentlich den Esmarch-Heiberg-Handgriff als Technik zum Öffnen des Mundes. Der Lebensrettende Handgriff beschreibt das Überstrecken des Halses bzw. nach hinten beugen des Kopfes zum freihalten der Atemwege. **Beide Griffe gehen meines Wissens auf denselben Erfinder zurück. Mein Vorschlag:

Esmarchscher Handgriff nach Esmach-Heiberg-Handgriff verschieben und aus Esmarchscher Handgriff anschließend eine Begriffserklärung machen, die auf die beiden unterschiedlichen Handgriffe verweist. --Alex 15:47, 9. Sep 2005 (CEST)

  • Fotokopie und Elektrofotografie wurden bereits auf zwei Artikel reduziert, allerdings ist das Thema noch immer recht ähntlich. --Flominator 12:59, 4. Sep 2005 (CEST)
    • Die Ähnlichkeit beruht darauf, das der Begriff "Fotokopie" im heutigen Sprachgebrauch "ausgeliehen" wurde und nicht für das steht, was er eigentlich bedeutet. Über die klassische Fotokopie weiß ich nicht genug um den Beitrag zu ändern --Rennfrikadelle
Die beiden Lemmata bezeichnen nicht genau das gleiche, haben daher verschiedene Inhalte und verweisen wechselseitig aufeinander. Dass beide eigentlich nur stubs sind, muss bei der wichtigen Rolle, die die Begriffe in der Botanik spielen, nicht so bleiben. Man kann sie daher getrennt lassen wie ich finde.
Elektronenhülle obendrauf --Saperaud  22:16, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Grubenlampe und Sicherheitsgrubenlampe waren bereits im August markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 14:58, 4. Sep 2005 (CEST)
    • Das Lemma Grubenlampe ist keine gute Beschreibung des Artikels - besser wäre Beleuchtung beim Bergbau. Die Sicherheitsgrubenlampe ist nur ein kleiner Teil des Artikels.--Bahnmoeller 21:23, 13. Sep 2005 (CEST)
      • 1.) Die Sicherheitsgrubenlampe nimmt den Hauptteil des Artikels ein. 2.) Alle Art von Beleuchtung im Untertage-Bergbau wird als Geleucht bezeichnet. Es gibt ortsfeste, bewegliche und gerätegebundene Arten des Geleuchts. 3.) Der Artikel sollte nicht den kompletten Bereich "Beleuchtung im Bergbau" abdecken, sondern über Grubenlampen informieren.

Vorschlag: die sich nicht überschneidenden Teile aus Sicherheitsgrubenlampe in Grubenlampe einbauen, und dem Thema "Beleuchtung im Bergbau allgemein" ein eigenes Lemma widmen.--Markscheider 21:05, 5. Okt 2005 (CEST)

eher gegen eine Zusammenlegung, Heber ist eine Anwendung von kommunizierenden Röhren, nicht synonym. --mst 14:10, 6. Sep 2005 (CEST)
eher gegen eine Zusammenlegung, da Rotation allgemeinerer Begriff, der nicht nur für Kreisel relevant ist. --mst 14:10, 6. Sep 2005 (CEST)

5. September

  • Grüner Tisch und Lange Bank: Hier wäre eine Zusammenfassung gut, da sich beide Artikel gegenseitig auf einander beziehen und dadurch eine recht ähnliche Aussage haben. Die Aussagen an sich sind auch recht schwach. --ThomasMielke Talk 14:33, 5. Sep 2005 (CEST)
Dass beide Artikel gleich schwach sind, heißt noch nicht, dass sie auch das gleiche Thema behandeln. Ich werde mir die beiden Lemmata mal ansehen. --Regiomontanus 16:27, 16. Sep 2005 (CEST)
Wie wäre es die beiden unter Redewendungen in den Artikel Immerwährender Reichstag einzubauen, wie das auch bei Dach, Hammer und Faden der Fall ist? Ein Redirect könnte natürlich bleiben! --Flominator 13:01, 17. Sep 2005 (CEST)
So etwas wäre auch mein Vorschlag. Entweder beide Artikel sinnvoll ausbauen und damit voneinander abgrenzen oder in Immerwährender Reichstag einarbeiten und redirecten. --ThomasMielke Talk 14:36, 28. Sep 2005 (CEST)
Siehe auch Löschdiskussion bibeltreu und Kommentar im Baustein bei Bibeltreue.

6. September

  • Office-Programm und Büroanwendung unterbieten sich gegenseitig mit ihrer Kürze. -- Mirakulix 20:52, 6. Sep 2005 (CEST)
    • Ein klein wenig mehr Inhalt bietet da noch der dritte im Bunde: Office-Paket. --Flominator 00:40, 8. Sep 2005 (CEST)
      • Ich würd Büroanwendung auf Office-Programm weiterleiten und letzteres so lassen, wie es ist. Die Aussage, es sei Teil eines Office-Paketes, führt zur ordentlichen Erklärung. Dort im ersten Satz Bürosoftware (nein, bitte keinen 4. Begriff!) wieder durch Office-Programm ersetzen, und ich wär zufrieden. --Eryakaas 12:46, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich würde den deutschen Begriff bevorzugen. Ich habe in deutschem Kontext noch nie den Begriff "Office-Programm" gehört, es sei denn es war vielleicht Microsoft Office gemeint. 213.47.55.160 00:17, 3. Okt 2005 (CEST)

-Büroanwendung so lassen. Bei Office-Programm einfach nur in einem Satz schreiben, daß ein Office-Programm auch als Büroanwendung bekannt ist, ist ja nur der englischsprachige Ausdruck. Von dort soll man dann zu Büroanwendung weiterkilcken. Alles, was unter Office-Programm steht, sollte dann bei Büroanwndung eingearbeitet werden.

8. September

Eine Doppelung liegt nicht vor. Ein Löschgruppenfahrzeug (LF) ist etwas völlig anderes als ein Tanklöschfahrzeug (TLF) was Beladung, Besatzung und taktischen Einsatzwert angeht.--Thomas S. 14:27, 8. Sep 2005 (CEST)
Und hat niemand von den Feuerwehr-Experten vor, die Informationen zusammenzuführen um dann die Unterschiede besser erklären zu können? mfg--Regiomontanus 18:18, 9. Sep 2005 (CEST)
Den Bedarf für eine Abgrenzung sehe ich nicht. CG ist eine Sache der gesetzlichen oder quasi-gesetzlichen Rahmenbedingungen unternehmerischer Entscheidungen, Unternehmensführung ist die wirtschaftswissenschaftlich fundierte Sammlung an Werkzeugen und Methoden, um ein Unternehmen zu führen. Es sollte ausreichend sein, auf diesen Zusammenhang hinzuweisen - ein Zusammenführen wäre eher ein Informationsverlust als eine Vereinfachung. --192.35.17.24 16:23, 12. Sep 2005 (CEST)
siehe auch Diskussion:Corporate Governance --Flominator 10:59, 9. Okt 2005 (CEST)
Ich finde es logisch, dass man es trennt. Der technologische ist der meist gemeinte und wird normalerweise mit "externer Effekt" auch gemeint. Die beiden anderen sind Randerscheinungen, meinen etwas ganz anderes und verdienen einen eigenen Artikel, weil sie mit dem technologischen fast nichts zu tun haben. In einem Artikel würde man zusammenwerfen was nicht zusammen gehört. Eine BKS halte ich für schlecht, weil wirklich fast immer der technologische gemeint ist. 213.47.55.160 00:16, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich finde die Lösung, die Benutzer:HenrikHolke gefunden hat, ganz gut. Ich streichs hier mal als erledigt durch (womit ich nicht weitere Diskussionen unterbinden will - aber ein MFE liegt ja nun auf jeden Fall nicht mehr vor). Geisslr 17:39, 3. Okt 2005 (CEST)

9. September

10. September

  • Sachsen (Volk) und Herzogtum Sachsen haben große Überschneidungen und wiederholen sich bei der Aufzählung der Geschichte der Sachsen. - Mir ist noch nicht ganz klar, wie die Artikel gewinnbringend voneinander abgegrenzt werden können, damit sie sich ergänzen anstatt zu wiederholen und keinen eigenen Mehrwert bringen. --Sputnik antrieb < 10:57, 10. Sep 2005 (CEST)
Dagegen: es gibt seriöse Pressefotografen und nervige Paparazzi. Ein Unterschied der zwei Artikel rechtfertigt. --Alkibiades 17:26, 10. Sep 2005 (CEST)
Sind das nicht einfach nur zwei Aspekte eines Themas, wie z.B. gutartiger und bösartiger Tumor? --Flominator 21:12, 12. Sep 2005 (CEST)

12. September

13.September

Das ist schon am 4. September vermerkt! --Berglyra 01:34, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich verstehe beide Lemmata aber das Problem nicht. Bitte nochmal erklären, sonst würde ich es lassen, wie's ist. --Schwalbe 16:18, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich verstehe das Problem auch nicht, konzentriert sich die Prozesskostenrechnung doch explizit nur auf die Kosten, wobei die BSC eben gezielt versucht, die Kosten nicht zum Hauptthema zu machen. Somit sind die Lemmata per Definion abgegrenzt. --Flyout 16:49, 13. Sep 2005 (CEST)
Diese Abgrenzung find ich im Text nicht. Zusatz: was ist dann das Hauptthema der BSC? Ich fänd einen Satz toll wie: Wärend die BSC-Methode soundso vorgeht wird bei der Kostenr.. diesunddas gemacht. Da sehe ich keien Unterschied, jedenfalls nicht im Artikel--qwqch 17:17, 13. Sep 2005 (CEST)
Hallo - Ich werde mal sehen, was sich machen lässt. Es sollte ja möglich sein, das bereits in der Einleitung herauszuarbeiten... Gruss --Flyout 08:18, 14. Sep 2005 (CEST)
Ich verstehe das Problem hier ebenfalls nicht. Die BSC ist eine strategische Steuerungsmethode und hat mit der Prozesskostenrechnung (ein Instrument der Kostenrechnung) fast nichts zutun. Oder verstehe ich die Anfrage falsch? 213.47.55.160 00:13, 3. Okt 2005 (CEST)

14.September

meines erachtens sollte Schifferknoten eher Stub-artig sein (zumindest nach jetzigem inhalt), Knotenkunde der Artikel für allgemeine Aspekte, und ein Artikel Liste der Knoten (Funktion) angelegt werden, Liste der Knoten knönnten wir Liste der Knoten (Alphabetisch) nennen. --W!B: 07:08, 14. Sep 2005 (CEST)
Gibt es da nicht sogar was bei Wikibooks? --Flominator 08:35, 24. Sep 2005 (CEST)

15.September

  • Einstandspreis und Einkaufspreis. Artiekl sind unterschiedlich, müsste aber das gleiche sein. Zusammenfassen unter einem Lemma? --qwqch 14:58, 15. Sep 2005 (CEST)
    • halte ich auch für sinnvoll! Geisslr 17:43, 3. Okt 2005 (CEST)
Einstandspreis (DDR) scheint auch nix spezielles für DDR zu sein --qwqch 14:17, 7. Okt 2005 (CEST)

16. September

17. September

  • PDS-Jugend und 'solid - die sozialistische Jugend - laut Antifaschist 666 (der den Baustein am 17. September dort eintrug) sollen die Artikel wohl das gleiche Thema behandeln. Sehe ich etwas anders, da die PDS-Jugend und ['solid] organisatorisch IMHO zwei paar Schuhe sind, auch wenn letztere der Linkspartei. schon recht nahe steht. Da der Eintrag hier fehlte hab ich das auch noch auf die jeweilige Diskussionsseite getan. --Ratatosk 01:02, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte den Baustein deshalb eingefügt, weil in beiden Artikeln der Unterschied zwischen ['solid] und PDS-Jugend nicht deutlich wird. Antifaschist 666 12:52, 2. Okt 2005 (CEST)
Hm, naja... Stimmt schon, insbesondere der Artikel PDS-Jugend impliziert ja, daß diese Org. deckungsgleich mit ['solid] wäre, was sicherlich verbesserungsbedürftig ist. Der "...zum gleichen Thema"-Baustein läd meines Erachtens aber eher dazu ein die beiden Artikel zu vereinen als die Unterschiede zu benennen. Gibts da keinen anderen Baustein, der das evtl. besser unterstreichen würde? --Ratatosk 22:12, 3. Okt 2005 (CEST)

18. September

Ich habe eine Zusammenfassung im Artikel Rauchgranate gewagt. --Verwüstung 00:19, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Partizipation und Politikverdrossenheit, z.T. auch Wahlbeteiligung überlappen sich... --qwqch 12:52, 18. Sep 2005 (CEST)
    • Sehe ich nicht so. Partizipation enthält überhaupt nur 1 Satz zum Thema Politik (was m. E. einen Artikel zum gleichen Thema ausschließt). Im Artikel P.verd. taucht die Wahlbeteiligung auch nur am Rande auf. Ich finde die Abgrenzung daher so in Ordnung. Geisslr 07:27, 27. Sep 2005 (CEST)

19. September

  • Wacom und Grafiktablett enthalten viele Überschneidungen, wobei der Artikel Wacom sich meinem Verstaendnis nach zu sehr auf Grafiktabletts im Allgemeinen bezieht anstatt auf Wacom-Spezifika. Falls jemand, der sich mit Wacom- und anderen Tabletts gut auskennt, den Artikel auf Wacom-spezifische Details reduzieren und den Rest unter Grafiktablett integrieren koennte, waere das schoen. Gruss, ---volty 01:09, 19. Sep 2005 (CEST)
    • Da der Baustein ohne KOmmentar entfernt wurde, hier nochmal die Ueberschneidungen im Einzelnen, die mich zur Kennzeichnung der Artikel veranlasst haben
      - Wacom#Penabled-Technologie: Sind die technischen Details wirklich Wacom-spezifisch oder gehoeren die nicht eher nach Grafiktablett (Schwingkreis, wie funktioniert ein Schwingkreis, Informationsuebertragung im Schwingkreis, ...)? Was unterscheided Wacom-Tabletts von Grafiktabletts im Allgemeinen?
      - Wacom#Vorteile von Pen Tablets: Spricht irgend etwas dagegen, diesen gesamten Absatz nach Grafiktablett zu migrieren? Klingt fuer mich als Grafiktablett-Laie sehr allgemein und nicht Wacom-spezifisch.
      - Generell: Sind Drucksensitivitaet und Neigungssensitivitaet ausschliesslich in Wacom-Tabletts vorhanden? Wenn nein, sollten auch diese Abschnitte migriert werden...
      Danke + Gruss, ---volty 23:09, 3. Okt 2005 (CEST)

20. September

nun, es steht da zwar „Synonym“, tatsächlich wird die Bezeichnung aber überwiegend (zumindest heutzutage) dafür gebraucht, den „Hüter der Waffen“ zu bezeichnen und nicht den Hersteller (verstärkt natürlich in den nur kurz erwähnten Computerspielen). Insbesondere im Sport ist der Waffenmeister für die Pflege der Waffen zuständig. Kann deshalb kein tatsächliches Synonym und eine Erfordernis zum Zusammenführen erkennen. --W.W. 11:47, 21. Sep 2005 (CEST)
Wie wäre es mit einer BKL, in der das österreichische Militär und der Sport und eben Büchsenmacher erwähnt werden? Dann könnten die Infos, die sich mit Büchsenmacher decken, nach dort wandern und selbiger Artikel ein wenig um Geschichte ergänzt werden. --Flominator 14:08, 21. Sep 2005 (CEST)
Hmmm, unter welchem Lemma? Für mich sind Büchsenmacher und Waffenmeister zwei völlig verschiedene Begriffe, die sogut wie nichts gemeinsam haben (außer dass früher der Büchsenmacher „auch mal“ Waffenmeister genannt wurde). Bin eher dafür, beim Waffenmeister die Bezeichnung „Synonym“ zu entfernen und stattdessen zu schreiben, dass Waffenmeister auch mal als „Büchsenmacher“ bezeichnet wurden, diese Bezeichnung für Waffenmeister aber nicht mehr verwendet wird. --15:52, 22. Sep 2005 (CEST)
Wie wäre es mit "Der Begriff Waffenmeister
a.)bezeichnete bis ... den Beruf des Büchsenmeisters
b.)bezeichnet im ö. Militär ...
c.)bezeichnet im Fechtsport ...."
Dann könnte man beim Büchsenmacher die Geschichte abhandeln und klären, ab wann die Hersteller und Benutzer der Waffen getrennt wurden. --Flominator 18:37, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich finde es reicht vollkommen aus zu erwähnen, daß die Begrfife gelegentlich auch synonym benutzt wurden. Aus den beiden artikeln geht der Unterschied nämlich jetzt klar hervor. Der Waffenmeister war ein militärischer Dienstgrad, der Büchsenmacher ein Handwerk. Ich sehe da keine Synonymität, allenfalls eine klitze kleine Überschneidung. Der Baustein kann raus. BKL ist überflüssig.--Löschfix 21:51, 22. Sep 2005 (CEST)

Wenn du das genauso in den Artikel schreibst, dann passt es. Was war dann der Büchsenmeister? --Flominator 15:57, 23. Sep 2005 (CEST)


  • Strategie und Strategem, allenfalls in einem Halbsatz abgegrenzt. ICh sehe keinen Unterschied. --qwqch 12:15, 20. Sep 2005 (CEST)
Nun, ich sehe da einen Riesenunterschied. Bis auf einen Autor in der Literaturliste sind beide artikel VÖLLIG verschieden und beschreiben verschiedene Sachverhalte. Ich plädiere für die Entfernung des Dopplereintrags. Grüße --nfu-peng 12:37, 20. Sep 2005 (CEST)
Mag sein, dann sind die Begriffe aber wie gesagt zu schlecht (im Artikel) von einander abgegrenzt, was ja dieser Baustein auch besagt. Im Artikel Strategie: Überhaupt keine Abgrenzung zu Strategem. Bei Strategeme: "Vergleichbar, allerdings mehr im Sinne von List ist auch Strategie." insb. weil Strategem (richtig) mit Kriegslist gleich gesetzt wird. Das ist keine saubere Abgrenzung. --qwqch 15:56, 20. Sep 2005 (CEST)
Nun, ich habe in beide Artikel je einen Satz eingefügt. Genügt das ? Wenn ja, dann Doppler wieder raus. Gruß --nfu-peng 11:57, 21. Sep 2005 (CEST)
M.E. reicht das nicht:
  • Bei Strategie steht: Dagegen bedeutet der verwandte Begriff Strategem eine spezielle Kriegslist
  • Bei Strategem steht: Vergleichbar, allerdings mehr im Sinne von List ist auch Strategie. Der Begriff Strategie beinhaltet jedoch den richtigen Einsatz bestimmter Mittel in Zeit und Raum. In der Strategie beschäftigt man sich eher mit langen Zeiträumen, während man sich in der Taktik eher mit kleineren Zeiträumen beschäftigt.
Das widerspricht sich doch gegenseitig. --Flominator 14:05, 21. Sep 2005 (CEST)
Stimmt. Man muss, ich werde das gleich tun, das Wort List bei Strategem mit Taktik ersetzen. Danke. --nfu-peng 10:58, 22. Sep 2005 (CEST)
Das bring aus meiner Sicht keine Lösung: Strategem wird erklärt. Dann wird gesagt: "Vergleichbar, allerdings mehr im Sinne von Taktik ist auch Strategie". Dann stellt sich nun die Frage wo der Unterschied zw. Taktik und Strategem ist! (Ich meine das ernst) --qwqch 11:55, 22. Sep 2005 (CEST) * In der neuen Form überlappt sich Strategem nicht mehr mit Strategie, um so mehr aber mit Taktik (Militär) und insb. Liste militärischer Taktiken --qwqch 12:00, 22. Sep 2005 (CEST). Neue Diskussion siehe 22. Sept.
Für mich ist dort eine eindeutige Abgrenzung erkennbar: Kommunikationswissenschaft ein Teil der Soziologie, Publizistikwissenschaft ein Teil der Journalistik und Medienwissenschaft als übergreifendes Fachgebiet. --Gruß, Helge 11:20, 21. Sep 2005 (CEST)
An manchen Universitäten kann man Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studieren, was bezeugt, dass die Fächer zwar nahe verwandt, aber getrennt zu betrachten sind. Ich hoffe, das kommt in den Artikeln klar genug zum Ausdruck. --Regiomontanus 15:32, 21. Sep 2005 (CEST)

22. September

  • Termingeschäft und Future. Laut LEO gleich. Def. wiedersprechen einer Unterordnung: Termingeschäft: Ein Termingeschäft ist im Börsenhandel ... zu den börsengehandelten Termingeschäften zählen Futures. --qwqch 00:43, 22. Sep 2005 (CEST)
Ein Future ist eine "Unterart" eines Termingeschäfts. Eventuell muss das klarer ausgedrückt werden. Zusammengelegt sollten beide Artikel IMHO nicht. --Qbi 15:33, 22. Sep 2005 (CEST)
(Hier im Gegensatz zur Liste militärischer Taktiken eine Begriffserklärung und eine Darstellung der traditionellen chinesischen Strategeme, hat mit moderner Taktik nichts zu tun; Siehe auch hinzgefügt.) Benutzer:Berlin-Jurist
Steht nicht im Text. Strategeme sind meiner meinung nach auch nicht nur etwas Historisches, daher wäre die abgrenzung falsch --qwqch 12:42, 22. Sep 2005 (CEST)
Wenn es nur der historische Sinn wäre, dann passt es nicht mit Geschichte der militärischen Taktiken. Und: nur "Darstellung der traditionellen chinesischen Strategeme" passt nicht zum Lemma --qwqch 08:45, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Wahlforschung und Meinungsforschung haben meiner Meinung nach den gleichen Ansatz, darüberhinaus sollten Methoden und Bedeutung besser ausgearbeitet werden--Zaphiro 19:27, 22. Sep 2005 (CEST)
Wahlforschung ist ein Teilgebiet der Meinungsforschung. --qwqch 09:27, 23. Sep 2005 (CEST)
sehe ich ebenso (yref)

23. September

  • Fisch (christlich) und IXTHYS, bin für die die Verschiebung von IXTHYS nach Fisch, und dann umbenennung nach IXTHYS. OK, bin aber kein Theologe, drumm die Frage. greetz vanGore 18:34, 23. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma „IXTHYS“ ist etwas inkonsistent. Einerseits wird Chi (eine KH/CH-Ligatur) durch X (im Deutschen eine KS-Ligatur, entsprechend dem griechischen Xi) ersetzt, andererseits Theta durch TH. Man sollte entweder ganz transkribieren oder gleich das griechische Schriftbild (ΙΧΘΥΣ) nehmen. Bei Transkription sollte man anbetrachts der hiesigen Schreibweise von Christos zu ICHTHYS oder IChThYS übergehen. -- Xellos (¿!) 12:09, 24. Sep 2005 (CEST)

24. September

25. September

  • Sly Stone handelt größtenteils von Sly & The Family Stone. Eventuell lohnt sich ein Artikel über Stone, vorher sollten aber der Großteil des Textes und scheinbar viele Weblinks zur Band verschoben werden. Eventuell genügt es aber auch, in der Band seinen Geburtstag zu erwähnen und einen Redirect von ihm auf die Band zu setzen. In der Band wird wiederum eine Menge über ihn erzählt, vielleicht passt das ja doch mit einem Artikel ... keine Ahnung! --Flominator 21:35, 25. Sep 2005 (CEST)
Ist es zwingend, dass Ortsteile immer den Ort als Vorsatz enthalten? --Siehe-auch-Löscher 17:54, 27. Sep 2005 (CEST)
Nein, sogar im Gegenteil. Es gibt ja auch keinen Artikel Deutschland-Niedersachsen. 213.47.55.160 00:09, 3. Okt 2005 (CEST)

26. September

  • Synthese und Synthese (Philosophie), ich wiederhole die Argumentation zum Löschantrag von Benutzer:Jabu: Nachdem ich vor einigen Tagen den Artikel "Synthese" überarbeitet habe ist in diesem den philosophischen Charakter und die Konzeption der Synthese im Wesentlichsten eingearbeitet. Da der Begriff der Synthese zuerst immer die philosophische Kategorie meint ist ein eigener Artikel zur Synthese (Philosophie) überflüssig. Den vorgeschlagenen Weg des redirs für ein Lemma mit Klammern halte ich jedoch nicht für die richtige Lösung und es gab leider keine Diskussion über den Löschantrag. --Lyzzy 22:47, 26. Sep 2005 (CEST)
Der Zusammenlegungsvorschlag ist gut, ein Löschantrag ist auch sinnvoll. Das Problem ist aber ein ganz ganz anderes. Synthese ist ein "großes" philosophisches Fachwort, das sowohl einen sehr ausführlichen Beitrag zur Verwendung bei Kant als auch (und das ist nun im Zusammenhang mit dieser Diskussion sehr wichtig!!) bei Hegel verdient. Angemessen wäre ein Din A4 Artikel zu Hegels Synthese. Und das ist nun egal, wo diese Beiträge stehen. Zur Zeit sind beide Artikel schlecht, weil der Anteil von Hegels Synthese fast nicht vorkommt. PaCo 01:00, 27. Sep 2005 (CEST)

27. September

  • CISM und SbE wurden inhaltlich getrennt, so wie in der Diskussion am 04. September gewünscht. Ich habe den CISM-Eintrag überarbeitet und aktualisiert. Am SbE-Eintrag habe ich nichts verändert. FlitzeFlo 00:55, 27. Sep 2005 (CEST)

28. September

Linsenraster-Bild ist der deutsche Begriff. Lenticular gehört in die englische Wikipedia. -- Xellos (¿!) 09:00, 5. Okt 2005 (CEST)
Habe Lentikular in Linsenraster-Bild (letzterer war auch detaillierter und hatte mehrere Edits) eingearbeitet und Redirect gesetzt. Bitte nochmal korrekturlesen, v.a. wie weit die Links bleiben können. -- Xellos (¿!) 11:23, 5. Okt 2005 (CEST)

29. September

  • Denglisch und Anglizismus sind inhaltlich ziemlich redundant, wenn auch mit teilweise anderem Vokabular --NB > + 16:13, 29. Sep 2005 (CEST)
Die Zusammenlegung ist nicht sinnvoll, und zwar aus 3 Gründen: 1.) gibt es Anglizismen in verschiedenen Sprachen, nicht nur im Deutschen und 2.) sollte dieses Stichwort nur das Faktum beschreiben während 3) "Denglisch" nicht die Anglizismen an und für sich beschreibt, sondern eine bestimmte negative Einstellung gegenüber diesem Phänomen. --Seidl 16:29, 29. Sep 2005 (CEST)
DIese Abgrenzung wäre in den Artikeln unterzubringen --qwqch 00:26, 30. Sep 2005 (CEST)
„Denglisch“ ist an sich schon wertend, und das kommt im Artikel auch zum Ausdruck (wird […] als „abwertend“ eingestuft, da er häufig in diesem Sinne verwendet wird; Abschnitt zum Diskussionsstand), während „Anglizismus“ ein neutraler Begriff ist, der ein allgemeines Phänomen beschreibt, das es, wie bereits von Seidl gesagt, nicht nur im Deutschen gibt. Nach kleinen Änderungen in beiden Artikeln wird der Baustein sicherlich wieder entfernt werden können. Feinschreiber ?+! 10:41, 30. Sep 2005 (CEST)
Sehe hinsichtlich der notwendigen konkreteren Abgrenzung ähnlich, wobei ich noch einen Redirect von 'Engleutsch' auf 'Denglisch' anlegen würde, da es zum ersten (noch nicht existierenden Begriff) ja wohl ein in der Szene beliebtes Buch gibt... --NB > + 11:04, 30. Sep 2005 (CEST)
Habe mich mal an etwas mehr Abgrenzung versucht. Die von Dir genannte Weiterleitung finde ich auch sinnvoll, auch wenn der Begriff meines Erachtens wesentlich seltener und hauptsächlich in Publikationen gebraucht wird, an denen bestimmte Leute beteiligt sind. Feinschreiber ?+! 11:44, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Radrennfahrer und Liste der Radrennfahrer: Die Namenslisten haben beide kein erkennbares Auswahlprinzip und überschneiden sich folglich. Als Träger roter Links haben sie auch ihre Schuldigkeit getan. Einen Vorteil gegenüber der anderen kann ich bei keiner von beiden erkennen, die mit den Geburtsjahren ist immerhin etwas inhaltsreicher. Am besten ist ohnehin immer, Namenslisten von Sportlern einem Kriterium unterzuordnen, etwa der Art alle Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Aber das ist nur so eine Idee, ich will der Arbeitsgruppe Radsport da nicht reinreden. -- Hunding 22:02, 29. Sep 2005 (CEST)
Die Liste in Radrennfahrer ist informativer: Es gibt dort eine Ordnung nach Nationalität und als Info das Geburtsdatum. Eine Liste, die reinen Aufzählungscharakter hat, scheint daher eigentlich überflüssig, widerspricht aber den Regeln, da es für alle möglichen Sportarten diese Listen gibt (siehe Liste_der_Referenztabellen/Sport). Um Einheitlichkeit zu wahren, wäre vernünftig, die Namen in einer Liste zu führen und diese mit dem Artikel über die Sportart zu verlinken. Man könnte die Liste dann nach Nationalität ordnen, besser als alphabetisch. Aus der Liste alle auszusortieren, die keine Medaillien gewonnen haben, würde bedeuten, dies auch bei allen anderen Sportarten tun zu müssen, lehne ich also ab. Außerdem ist für den Radsport weder die Olympiade noch die WM das wichtigste Ereignis. Das zöge endlose Diskussionen nach sich. Tennisspielern sind die Grand-Slams am wichtigsten, den Radfahrern die Tour de France, den Golfern das Masters... Außerdem ist Radsport eine Mannschaftssportart. Man kann daher den Sieger nicht isoliert nennen und seine Helfer ignorieren. Ist anders als beim Boxen oder Tennis. --Falense 11:57, 30. Sep 2005 (CEST)
Man wird auch tendenziell bei den anderen Sportarten bestimmte Namen aussortieren müssen, denn wichtig, bekannt und berühmt ist POV und hat in einer Enzyklopädie keinen Platz. Ein Minimalkriterium könnte das Vorhandensein des Artikels auf Wikipedia sein, möglicherweise ist die Liste der Radrennfahrer so angelegt, obwohl's nicht drinsteht. Die Anreicherung mit Zusatzdaten muss auch eine Funktion haben. Das Geburtsjahr ziemlich wertlos, solange der Link blau ist. Interessanter wäre der Hauptgrund für die Relevanz in der Art Tour-de-France-Sieger 1956. -- Hunding 12:21, 1. Okt 2005 (CEST)
  • MicroSD und TransFlash: TransFlash war der ursprüngliche Name des Speichermediums. Die SD-Association hat den Standard unter dem Namen microSD übernommen. Mir ist allerdings unbekannt, ob nun die alte Bezeichnung obsolet ist (das würde für einen Redirect auf microSD sprechen) oder TransFlash weiterhin als Produktbezeichnung erhalten bleibt. Aktuell sind wohl noch mehr Produkte mit dem Namen TransFlash im Handel.
    Inhaltlich lassen sich beide Artikel wohl recht einfach zusammenfügen, nur stilistisch bin ich mir nicht sicher, welcher Artikel besser ist und als Basis dienen sollte. Maestro alubia 22:18, 29. Sep 2005 (CEST)
Ganz klar MicroSD. IMHO kannst Du das Verwertbare von TransFlash bedenkenlos dorthin befördern und dann ein Redirect einrichten. -- Hunding 12:27, 1. Okt 2005 (CEST)

30. September

  • Spreekiller und Amok. Zwei synonym verwendete Begriffe. Der eine Artikel würde den anderen sinnvoll ergänzen. -- Triebtäter 00:25, 30. Sep 2005 (CEST)

Alles, was unter Spreekiller steht, sollte bei Amok eingearbeitet werden und dann Redircect von Spreekiller auf Amok. Gleich im ersten Satz von Amok sollte dann aber erwähnt werden, dass der auch als Spreekiller bekannt ist. Dann sollte die Erklärung zu Spreekiller folgen und dann die Erklärung zu Amok.

Es handelt sich nicht um einen Doppeleintrag, sondern um zwei verschiedene Artikel: Der eine behandelt - ganz allgemein - diverse Informationsfreiheitsgesetze, der andere betrifft das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes. Eine Zusammenführung ist nicht notwendig, lediglich eine Abgrenzung. --Forevermore 16:17, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Freie Wohlfahrtspflege und Wohlfahrtsverband die beiden Artikel ergänzen sich inhaltlich, beschreiben aber das gleiche. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, den ersten Artikel in den zweiten einzubauen und als Redirect zu lassen --MAK @ 13:31, 30. Sep 2005 (CEST)

Oktober

1. Oktober

2. Oktober

3. Oktober

Sehe ich genauso. Bereich Drumset in Schlagzeug noch zu knapp, Drumset bedarf jedoch vor der Einarbeitung in Schlagzeug der Überarbeitung und v.a. Kürzung. WeißNich 17:00, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich habe "Schlaginstrument" in Schlagzeug eingefügt, den Abschnitt "Drumset" gekürzt und die Bilder herausgenommen, die in Drumset getan. Schlagzeug ist jetzt der Überblick über diese Instrumente und Instrumentengruppen, Drumset einer der Unterartikel und bleibt so für sich. --Berglyra 00:28, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich schließe mich WeißNich an: Drumset in Schlagzeug einarbeiten. Schlaginstrument muss aber als eigenes, allgemeineres Lemma bleiben, unter Schlagzeug versteht man üblicherweise eine bestimmte Zusammenstellung verschiedener Schlaginstrumente. --mst 17:58, 7. Okt 2005 (CEST)
Dann macht es bitte mal selber. In "Schlaginstrument" und "Schlagzeug" war der Anfang fast wörtlich gleich, in einem nur etwas ausführlicher, war ein echter Doppelartikel. Schlagzeug war so, wie ich ihn vorfand, ein Überblick-Artikel mit Unterthemen, zu denen es lauter Links gab. Drumset war eins davon und eben sehr ausführlich. Wieso gehört das in den Überblickartikel hinein? Na ja, macht es also selbst. --Berglyra 20:34, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Charm und Charm-Quark sind fast gleich, aber nicht ganz, und haben quasi disjunkte Autorenlisten. Wer hat Ahnung davon? -- Sdo 01:10, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Wasgau und Klettergebiet Südpfalz Das Klettergebiet Südpfalz liegt ausschließlich im Wasgau. Der Inhalt des Artikels "Klettergebiet Südpfalz" kann bzw. sollte daher in den Artikel "Wasgau" eingearbeitet werden, da Wikipedia darüber hinaus schließlich keine Broschüre für Bergsteiger ist! Antifaschist 666 13:53, 3. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich anders. Bei Kletterern kennt niemand den Wasgau, da ist fast ausschließlich der Begriff "Südpfalz" in Gebrauch, siehe bspw. die Datenbanken unter www.climbing.de oder www.climbing-onsight.com. Zudem sucht niemand, der sich allgemein zum Wasgau informieren will, nach derart ausführlichen Infos zu Klettergebieten.--Wahldresdner 14:49, 3. Okt 2005 (CEST)

4. Oktober

5. Oktober

  • Papierkorb und Rundablage -- Und es ist Ablage P ein Redirect auf Papierkorb. Vielleicht sollte man bei Rundablage den ersten Teil, der sich nicht auf die Bedeutung Papierkorb bezieht, so lassen, und statt des zweiten Teils auf den Papierkorb-Artikel verweisen. Dabei könnte der Papierkorb-Artikel um die Informationen zur Rundablage erweitert werden. --213.168.118.181 16:50, 5. Okt 2005 (CEST)

6. Oktober

  • Demagogie und Volksverhetzung müssen klarer abgegrenzt werden. In beiden Artikeln kein Hinweis auf den anderen. Denke mann könnte Volksverhetzung als jur. Fachterminusin Demagogie integrieren. --qwqch 12:56, 6. Okt 2005 (CEST)
Flohsamenschalen wurden unter Indischer Flohsamen eingearbeitet.--Regiomontanus 12:53, 8. Okt 2005 (CEST)
Zwei durchaus unterschiedliche Begriffe. Stern !? 09:17, 8. Okt 2005 (CEST)

7. Oktober

Vorschlag: Unter Sauerstoffkorrosion zusammenfassen und Korrosion (Chemie) dann löschen. Andere Arten der chemischen Korrosion als die Sauerstoffkorrosion sollten im entsprechenden Abschnitt "Chemie" im Artikel Korrosion genannt werden. --Birger (Diskussion) 15:48, 7. Okt 2005 (CEST)
Pro ;-) ACK. -- Xellos (¿!) 23:42, 8. Okt 2005 (CEST)
Der Begriff Augenfehler ist etwas unglücklich, allerdings ist der Artikel ausführlicher. Es gibt Sehfehler aka Fehlsichtigkeit und ggf. Augenfehlstellungen; inwieweit letztere zwangsläufig zu Sehfehlern führen möge bitte jemand abklären, der sich mit sowas auskennt. Ich denke, der Inhalt von Augenfehler sollte nach Fehlsichtigkeit wandern und ausgebaut werden (ich vermisse z.B. die Farbfehlsichtigkeiten (zumindest als Link), fehlerhaftes Stereosehen, Nichtdeckung der beiden Bilder, etc.). -- Xellos (¿!) 23:42, 8. Okt 2005 (CEST)

8. Oktober

Als Urheber des Rheinisches Freilichtmuseum befürworte ich die Löschung, die Qualität des neuen Artikels dürfte kaum den Grundansprüchen genügen, deshalb halte ich eine Zusammenlegung auch nicht für sinnvoll. Fernmelder 19:11, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Schärfe, geschmackliche Schärfe. Bei der Gelegenheit sollte vielleicht auch die Begriffsklärungsseite aufgelöst werden in Einzelartikel. Statt "geschmackliche Schärfe" besser "Schärfe (Lebensmittel)" oder so? Es handelt sich ja nicht um einen Geschmack, sondern laut Artikel um einen Schmerz. Stern !? 14:21, 8. Okt 2005 (CEST)
Also du willst doch sicher nicht Schärfe und geschmackliche Schärfe als gleich oder überlappend oder schlecht abgegrenzt bezeichnen, oder? Die Begriffsklärungsseite sollte nicht aufgelöst werden, vieleicht verkürtzt, aber das da eine Begriffsklärung notwenig ist, steht doch außer frage oder? Einzelartikel gibt es (fast alle) schon. "Bei der Gelegenheit": Welche Gelegenheit? Mit Schmerz hast du wohl recht, kann man verschieben, ich bin nur generell eher gegen Lemmas mit Klammern. --qwqch 15:33, 8. Okt 2005 (CEST)
Klammerlemmas sind eine Konvention in der Wikipedia (um die es mir hier aber nur am Rand gehr); der Artikel Schärfe ist vor allem eine Mischung aus Artikel und Begriffsklärung. Da wird nicht deutlich, welches Begriffsklärungsmodell verwendet wurde. Für mich steht in Schärfe alles, was auch in den Einzelartikeln schon steht nochmal drin. Eine unnötige, unübliche und verwirrende Dopplung für mich. Stern !? 16:41, 8. Okt 2005 (CEST)
ja das stimmt. Also die Begriffsklärung auf jeweils einen Satz kürzen. --qwqch 18:14, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Schneide und Klinge sind doch das gleiche, oder zumindest gehören sie zusammen? -- qwqch 18:51, 8. Okt 2005 (nachgetragen von Xellos)
Nicht so wirklich. Bei einer Klinge ist die Schneide die scharfe Kante, aber nicht die ganze Klinge. In dem Fall gehören die Begriffe auch zusammen. Aber es gibt auch Werkzeuge, die eine Schneide (oder mehrere), aber keine Klinge haben, z.B. Bohrer, Fräsköpfe, Drehmeißel, evtl. Meißel im Allgemeinen, Drechseleisen, Hobel, usw. Die beiden Artikel sind aber wirklich sehr ausbaubedürftig. -- Xellos (¿!) 23:20, 8. Okt 2005 (CEST)