Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/9

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2012 um 18:42 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Architektur nach Bauwerk nach Kategorie:Architektur nach Bauwerkstyp (hier erl.): neue Kategorie: "Kreuz (Bauwerk)" ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Januar 2012 4. Januar 2012 5. Januar 2012 6. Januar 2012 7. Januar 2012 8. Januar 2012 9. Januar 2012 10. Januar 2012 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(9. Januar 2012)
allgemein


mein antrag betrifft die o.g. seite, dort befindet sich die unsägliche "Kategorie:Hochschullehrer (OvGU Magdeburg)" die Akürzung OvGU lässt sich als solche nirgendwo wiederfinden, zunächst muss der leser ahnen, worum es sich handelt. das objekt ist als lemma verständlich und korrekt mit "(Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)" beschrieben. ich kann das technisch nicht ändern/anpassen und würden mich freuen, wenn das jemand verständlich festsetzt. diese -auch meine arbeitsstätte- kennt niemand auf erden als OvGU; na ja, ein paar kennen das doch (-: die alternativen wären entweder ausgeschriebene wie oben oder angekürzt "(OvG Universität Magdeburg)" gruß --joker.mg 17:11, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

„die Akürzung OvGU lässt sich als solche nirgendwo wiederfinden“: Naja, mal abgesehen von der Hauptseite der Universität und 280.000 Unterseiten. Und "OvGU Magdeburg" kennt auch niemand, bis auf die Universität selber, einschließlich zentraler Informationsseiten. --78.53.204.237 13:06, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Englischer Name, nur zwei Artikel --PM3 01:34, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

nach Kategorie:Sommerakademie
das ja, wikifant hat vergessen, dass es Sommerakademie gibt, da stehen dann schon mehr: wäre für Kategorie:Sommerakademie, da es um hochschulwesen und weiterbildung (etwa in der kunst) geht - paukkurse für schüler und ferienlager mit bildungsanliegen sammeln wir dann andernorts --W!B: 05:54, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
nachdem die kategorie inzwischen da ist, unsortiert und SLA --W!B: 05:51, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Einzige Jahreszeit-als-Thema-Kategorie, enthält nur die überflüssige Kat. Summer School und einen Artikel. --PM3 01:35, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja, nur weil der Ersteller sie nicht weiter gefüllt hat, ist die Menge des faktischen Inhalts kein Löschargument, sondern immer die des möglichen bzw. potentiellen Inhalts. Ob die Kategorisierung nach "Jahreszeit als Thema" sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Bin derzeit selbst unentschieden, wäre schon sehr assoziativ', aber mit der von mir eingefügten Kategoriendefinition durchaus abgrenzbar. - SDB 13:08, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hat nun genügend Inhalt, damit hat sich der LA erledigt. Ob wir Assoziationsblaster zu den Jahreszeiten anlegen, ist mir egal - wenn sowas wie Kategorie:Wasser und Kategorie:Feuer erwünscht ist, geht auch Sommer und Winter. Wer mag, stelle einen neuen LA. --PM3 17:46, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bis zur Klärung der obigen Kategoriediskussion angelegt, Kategorie:Jahreszeit ist eine Objektkategorie - SDB 13:17, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ergibt keinen Sinn. Unter "als Thema" ordnen wir nur Themenkategorien ein, keine Artikel. Nimmt man die Fehleinordnung Jahreszeiten (Ikonographie) raus, ist es eine überflüssige Zwischenhierarchie mit nur einer Unterkategorie - löschen. --PM3 18:09, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn wir, wie du oben schreibst auch Frühjahr, Herbst und Winter anlegen, haben wir die "als-Thema"-Kategorie zur Objekt-Kategorie Kategorie:Jahreszeit. Wir können natürlich auch gemäß der Kategorie:Zeitliche Systematik von Kategorie:Zuordnung nach Jahreszeit sprechen, die ja nichts anderes als eine anders benannte "als-Thema"-Kategorisierung ist, siehe auch Kategorie:Zeitalter als Thema - SDB 19:30, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Egal welchen Schwurbelname wir wählen - Einzelartikel passen hier nicht rein, siehe auch die von dir genannte Kategorie:Zeitalter als Thema vs. Kategorie:Zeitalter - es sei denn, wir geben den in den letzten Jahren mühsam erarbeiten Kategorietyp "Objekttyp als Thema" (= Sachgebiet nach Objekttyp) auf. Wenn weitere Jahreszeit-Assoziationssammlungen entstünden, könnte man das hier behalten. --PM3 19:43, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Heterogene Kategorien

Bin ich hier richtig?

  • Mir ist die Benennung folgender Kategorien aufgefallen:
    • Chemiepreis, Medizinpreis, Nobelpreis
    • aber Physik-Preis, Biologie-Preis

Kann/Soll das so bleiben? Kann/Soll das "standardisiert" werden? Gruss GEEZERnil nisi bene 10:09, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist mir auch schon aufgefallen, aber was wäre denn "richtig(er)"? - SDB 13:34, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei Kat:Auszeichnungen (Medienpreis, Umweltpreis) überwiegt Zusammenschreibung - wenn man XYZpreis beibehalten will (Auszeichnung in ..., Wissenschaftliche Auszeichnung (Chemie), o.ä.). GEEZERnil nisi bene 16:47, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Vorschlag einheitliche Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Wissenschaftspreis

Vergleiche Benutzer Diskussion:Drahreg01/Wissenschaftspreise/Kalender#Arbeitsliste und Wikipedia:Redaktion Chemie#Hinweise

  1. Alle Kategorien werden nach dem Schema Kategorie:Wissenschaftsgebietpreis gebildet.
  2. Ausnahme: Alle Kategorien, deren "Mutterkategorie" auf -wissenschaften enden, werden nach dem Schema Kategorie:Wissenschaftsgebietlicher Preis gebildet (weil es sonst nicht "klingt").
    Analog würde ich die von mir geplanten Kategorien Kategorie:Biochemiepreis und Kategorie:Forstwissenschaftlicher Preis anlegen.
    1. Alternative Ausnahme: Alle Kategorien, deren "Mutterkategorie" auf -wissenschaften enden, werden nach dem Schema Kategorie:Preis in den Wissenschaftsgebiet gebildet.

Viele Grüße, --Drahreg01 18:09, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

"Nach Bauwerk" würde heißen, dass hier Themenkategorien zu bestimmten Bauwerken enthalten sind - entsprechend unserer Kategorie:Bauwerk, die einzelne Bauwerke sammelt; besonders auch, weil daneben die Kategorie:Architektur nach Bauform steht. Tatschlich geht's um eine Zuordnung nach Bauwerkstypen. Vielleicht weiß jemand noch einen passenderen Fachbegriff als "typen".

Zuständiges Portal ist informiert. --PM3 17:42, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

generalsanierungsbedürftig, inhaltlich kann ich keinerlei unterschied zwischen Kategorie:Brunnenbau ("form") und Kategorie:Brückenbau‎ ("typ") erkennen (ausser, dass es eher umgekehrt ist, bzw., beides sind technologien des bauwesens), ohne fachliches fundament: sollten wir im projekt machen, hier nicht sanierbar --W!B: 18:33, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, auch damit solche TF-lastigen Wortschöpfungen von Mitarbeitern mit fehlender Fachkenntnis nicht noch mehr Unsinn fabrizieren. --Pfiat diΛV¿?   18:42, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, ich füge es zu der Projektbaustelle hinzu. --PM3 19:22, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Seit 13. Januar gibt es überraschenderweise die neue . Es scheint doch sehr weir hergeholt zu sein, eine Skulptur als Bauwerk zu bezeichnen. Der Schöpfer dieser neuen Kategorie hat auch gleich ein Dutzend Kreuze aus der dorthin verschoben. Hier scheint mir Diskussions- und Klärungsbedarf vorzuliegen. --Cosal 17:42, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie Hauptartikel, siehe auch BKL Angus; alternativ Hauptartikel auf das Klammerfreie Lemma verschieben. --Eschenmoser 18:15, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt mehrere Orte dieses Namens. Ggf. sollte Kategorie:Person (Montrose (Angus)) ebenfalls auf die Kommaklammerversion verschoben werden. --Eschenmoser 18:19, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

+1 für die elegantere Kommavariante, betrifft dann auch
--PM3 19:28, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei Hamilton und Irvine sollte man abwarten, da die Hauptartikel wahrscheinlich noch verschoben werden und die Kats danach ein zweites Mal umbenannt werden müssten. Das würde ich dann zur entsprechenden Zeit beantragen. --Eschenmoser 21:43, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
doppelte Klammern sind nicht günstig, also besser die Komma Variante, wo nötig--Martin Se aka Emes Fragen? 01:44, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

War SLA, mit Einspruch, Macht vielleicht Sinn das hier auszudiskutieren --Malabo 22:48, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

{{SLA}}, von PM3 ohne Konsens mit dem WikiProjekt Kategorien angelegte und unnötige Zwischenkategorie der Kategorie:Person, siehe auch die diesbezüglichen Edit-Wars zwischen ihm und mir und die Umbenennungsdiskussion zur von mir gerade eben gelöschten Kategorie:Person nach Sachsystematik. Die Kategorie:Person ist mit 32 Unterkategorien nicht überbesetzt, so dass es eine für WP:Laie noch weniger verständliche Unterkategorie als eine alle Unterkategorien umfassende Aufteilung nach räumlicher, zeitlicher und sächlicher Zuordnung (Kategorie:Person nach Sachsystematik). Da PM3 allerdings willkürlich einige Kategorien nicht in diese umfassenden Sachkategorie belassen wollte, sondern wieder direkt in Kategorie:Person haben wollte, macht eine Zwischenstufe keinen Sinn - SDB 20:50, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch, schafft Übersicht in der Kategorie:Person, und Kat. vor LA leeren geht gar nicht. --PM3 21:24, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, und gleich nach der Anlage dieser Kategorie ohne jegliche weitere Diskussion und Konsenssuche im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien zur Durchsetzung deiner inhaltlichen Position und damit selbst gegen die Spielregeln verstoßend eine VM gegen meine Person hinterher. Aber das kann ich auch. Das ist PM3 so wie wir ihn auch als Gratisaktie und Ordnung schon dutzendfach kennenlernen durften. Und jetzt kommt gleich wieder sein Sermon, dass er doch die Sachlichkeit in Person ist und ich nicht so aggressiv sein soll. Merkt denn hier wirklich keiner, dass PM3 seit dem 26. Dezember fortlaufend provoziert? Inhaltlich ist für WP:Laie nicht nachzuvollziehen, was direkt in Kategorie:Person und was in Kategorie:Person nach Sachgebiet steht, daher kann bei 32 Kategorien auch alles neben einanderstehen. Und schon gar ist hier keine Notsituation, als dass man hier postwendend zur Löschung von Kategorie:Person nach Sachsystematik die Kategorie:Person nach Sachgebiet anlegen müsste. Das kann alles auf Wikipedia Diskussion:Kategorien jenseits der Hektik der Tageslöschdiskussionen diskutiert werden. Jetzt ist die in dieser Weise angelegte Kategorie jedenfalls schnelllöschfähig. - SDB 21:48, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Entscheidet ein vor drei Tagen neu angemeldeter Benutzer[1]. Na bravo. Dann halt das ganze nochmals hier auf der hektischen 7-Tages-Löschdiskussion anstatt auf der eigentlich zuständigen Wikipedia Diskussion:Kategorien. So weit sind wir jetzt also gesunken. - SDB 22:50, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Und ein "erfahrener" Benutzer landet hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:SDB_.28erl..29, Ironie an sorry kommt mit vor wie "mein Schäufelchen" und so...Ironie off (TM) --Malabo 22:59, 9. Jan. 2012 (CET) PS: ansonsten d'accord mit SDB[Beantworten]
Hattest du etwas Angst davor, dass ich auch dir gegenüber "aggressiv" werden würde, wenn du mit deinem Hauptaccount gearbeitet hättest? ;) - SDB

 Info: Bitte vorgängige Diskussionen berücksichtigen:

Diese Kategorie entstand - in mehreren Schritten - durch Auslagerung aus der Kategorie:Person nach Tätigkeit. Dort standen die meisten der Person-nach-Sachgebiet-Kategorien ursprünglich drin, aber Politik und Wirtschaft sind nunmal keine Tätigkeiten - die Klassifizierung nach Sachgebiet und nach Tätigkeit sind zu trennen. Insgesamt haben wir nun acht Personen-Teilsystematiken, die Personen nach verschiedenen Eigenschaften ordnen und jeweils quer durch alle Sachgebiete gehen:
Die Einordnung von Kategorie:Rekordhalter, Kategorie:Opfer und Kategorie:Vermisste Person ist noch unklar. Bei ersterer läuft gerade ein LA auf die Ober-Kategorie:Rekorde, zur zweiten siehe Kategorie Diskussion:Opfer, und die dritte ist wegen EW gesperrt. --PM3 02:03, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich möchte SDB noch einmal bitten, sich an die Spielregeln für Kategorie-Löschanträge zu halten. Solange es keinen Konsens in der LD gibt, wird die Kategorie nicht geleert, und es werden auch keine ersatzweisen Doppeleinordnungen in die Oberkategorie vorgenommen. Ersteres ist gegen die LA-Konventionen, und letzteres zusätzlich noch gegen die Kategorie-Einordnungsregeln. --PM3 02:15, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Unglaublich, einfach nur dreist. Du glaubst wohl, du kannst hier machen, was du willst. Du verletzt eine nach der anderen Regel, und hältst mir Regelverletzung vor, nur weil ich darauf poche, dass die Ausgangssituation vor der Erstellung der Kategorie:Person nach Sachsystematik ebenso sichtbar bleibt, wie deine am WikiProjekt Kategorien vorbei inszenierte Kategorie:Person nach Sachgebiet. Und hör auf im Pluralis majestatis zu fabulieren. "Wir" haben nun gar nichts, schon gar keine "acht Personen-Teilsystematiken", DU hast diese Aufteilung in reinster POV-Manier erfunden. Die Ausgangssituation war die, dass alle Person-Kategorien nebeneinanderstanden, bevor ich sie analog zur Kategorie:Geschichte in drei Systematiken (plus zwei Sonderfälle) übersichtlicher gestalten wollte, nämlich nach räumlicher, zeitlicher und sächlicher Zuordnung (eben "nach Sachsystematik"). Seit du seit dem 26. Dezember in puncto Personen-Kategorien und anderen Dingen aktiv geworden bist, hast du versucht dieses Konzept zu torpedieren, indem du insbesondere die Kategorisierung nach Alter, Geschlecht und Tätigkeit aus der sächlichen Zuordnung herausgenommen hast. Als ich mich dann nach zermürbenden Edit-Wars mit dir dazu entschieden habe, die Kategorie:Person nach Sachsystematik fallen zu lassen, zumal nach deinem Zirkus mit der Kategorie:Sachübergreifendes Thema die Kategorie:Sachsystematik nunmehr Kategorienzuwachs bekommen hat (du solltest unbedingt Matthiasb ob seiner aggressiven Art und Weise, mit der er nach seiner Weihnachtspause gleich mehrere wieder in die Kategorie:Gesellschaft zurückgeschoben hat, gleich auf VM melden ...) W!B: hatte sich in dieser Frage gegen deine neue Metakategorie ausgesprochen mit der Aussage, dass die Sachsystematik es durchaus vertragen könne, verschiedene Sachgebietstypen nebeneinander stehen zu haben. Das wäre IMHO auch in einer Kategorie:Person nach Sachsystematik der Fall gewesen und wäre es nun wieder in der Kategorie:Person möglich gewesen. Während der ganzen Zeit kam ständig der Vorwurf "ohne Konsens". Und kaum hatte ich die Ausgangssituation vor meiner Systematisierung wieder hergestellst, bildest du ohne jeglichen Konsens die Kategorie:Person nach Sachgebiet und erzählst uns etwas von einer achtteiligen Personen-Systematik. Einfach nur dreist. - SDB 03:50, 10. Jan. 2012 (CET) PS: Zur Kenntnisnahme, in der oben verlinkten, von PM3 initiierten Umbenennungsdiskussion von Kategorie:Person nach Sachsystematik nach Kategorie:Person nach Sachgebiet hatte ihm Label5, Matthiasb und ich ausdrücklich widersprochen und Epipactis zugestimmt, wie er hier auch nur annähernd einen Konsens für die Anlage der Kategorie hier kommt, verstehe wer will, ich nicht.[Beantworten]
Die Ausgangssitation vor deiner Umstrukturierung war, dass die Person-nach-Sachgebiet-Kategorien alle in der Kategorie:Person nach Tätigkeit standen. Dass sie da raus mussten, da sind wir uns einig; wo sie hin sollen, darüber sind wir uns nicht einig, und das wird sich hier in den nächsten 7+ Tagen zeigen. Im Moment stehen sie in Kategorie:Person nach Sachgebiet, und dieser Zustand ist nach unseren Spielregeln solange eingefroren, bis die LD abgeschlossen ist; das hier ist einfach ein No-Go. --PM3 04:56, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist nachweislich falsch, den viele der jetzt in Kategorie:Person nach Sachgebiet stehenden Themenkategorien wurden erst viel später angelegt und haben auch nichts mit Tätigkeit zu tun. Dein Argument betrifft ausschließlich Kategorie:Jurist, Kategorie:Wirtschaftsperson und Kategorie:Militärperson. Selbst die Kategorie:Person (Politik) ist nicht mehr vergleichbar mit der Kategorie:Politiker.[2]. Verbreitest du also diese Halb- und Unwahrheiten aus taktischen Gründen oder aus Vergesslichkeit? Lass also die Finger von der Ausgangssituation und damit von der Doppelkategorisierung. "Unsere" Spielregeln sagen auch, dass du deine Metakataegorie entgegen den Regeln ohne vorherigen Konsens mit dem WikiProjekt Kategorien angelegt hast und das obwohl die unterschiedlichen Konzeptionen mehr als auf der Hand lagen. Bitte um den Difflink, wo deine "Einfrierungsregel" grundgelegt ist. Die Kategorie:Person nach Sachgebiet ist jedenfalls eine neue Metakategorie, die nach der von dir sabotierten Konzeption der Kategorie:Person nach Sachgebiet ZUERST diskutiert und DANN angelegt gehört, nicht umgekehrt! - SDB PS: Im Übrigen ist das hier der No-Go: 9.1., 19.55 Uhr die von mir veranlasste Löschung der von mir im Oktober 2011 angelegten Kategorie:Person nach Sachsystematik - 9.1., 20.05 Uhr deine Anlage Kategorie:Person nach Sachgebiet. Das ist nämlich eindeutig ein Verstoß gegen WP:BNS
Ich bitte nachdrücklich einen Admin PM3 endlich darauf hinzuweisen, dass eine LA gegen eine gegen die Regeln und ohne Konsens angelegte neue Metakategorie eine Ausnahmesituation darstellt, während der auch schon in anderen Fällen eine Doppelkategorisierung zur Darstellung der Alternativen durchaus möglich war. Der Hinweis auf Regel 5 der Hinweise für Autoren bzgl. Ober- und Unterkategorie ist absurd. - SDB 09:52, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

löschen, verselbständigte selbstbespiegelung unserer selbst, das system "X nach Y" läuft nach Kriterien von "X", jetzt aber nicht kriterien, sondern ein wikifanten-kategorienkonzept zugrundezulegen, ist eine völlige schnappsidee - ausserdem führt das zu totalem chaos, nachdem Kategorie:Personen als top-"sachsystematik" steht, ist folgerichtig Kategorie:Person nach Person unterhalb von "Person nach Sachgebiet", noch mehr für "Staatsangehörigkeit", das "nach Staat" steht unter "Räumliche Zuordnung", oder unter "Politik" (ebenfalls toplevel-sachsystematik), gehört also hie oder da oder in beide hinein, und parallelsystematiken, die die ganze kategorie wieder relativieren, sind auch schon angelegt
das heisst, mit jeder umsortierung der top-level-kategorien müssen dann plötzlich alle "nach Sachgebiet" mitumsortiert werden, und wie ich die narren kenn, die sich sowas ausdenken, und ihre adepten, haben wir innert 6 wochen tausende solcher kategorien :kategorie:jeder mögliche scheiß nach sachgebiet/sachsystematik - das ist doch vollständiger irrsinn, wir tun dann nix anderes als kategorien einer möchtegern-pseudo-ordnung nachzuschieben (noch dazu, wo sowieso keine zwei einer meinung sind, was denn jetzt top-level-sachsystematik sein soll, und das wird die nächsten jahre nicht anders sein) - sorry für die unflätige rumpöbelei, aber schön langsam wirds wirklich nurmehr peinlich (auch zu Pein ‚Schmerz‘) --W!B: 07:38, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Schade, das auch du den Unterschied zwischen Einordnung nach Relevanz in ein Sachgebiet und Zuordnung nach abstrakten Kriterien wie Geburts- und Todesdatum, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit nicht erkennst. Hast du überhaupt die Kategoriebeschreibung gelesen? Person nach Person war tatsächlich falsch eingeordnet - die Personen sind dort eingeordnet, weil die Zielperson für ihre Biographie relevant ist, muss also in die Kategorie:Person nach Sachgebiet.
W!B:, bitte denk nochmal scharf nach! Ich glaub' du hast hier gerade was in den falschen Hals gekriegt, wegen einer Fehlassoziation mit der gelöschten Kat. "Sachübergreifendes Thema". Vielleicht hat dich auch die Fehleinordnung der Kat. Person nach Person irritiert. Das ist ist logisch absolut sauber. Die Unterkategorien hier sind ergeben sich einfach durch die Zusammenfassung von übergeordneten Themen, während die Kategorie:Person abstrakte Systematiken zusammenfasst. Wenn dir der Begriff "Sachgebiet" nicht gefällt, von mir aus auch "nach Thema", darum gehts nicht. --PM3 03:29, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Auf einer Kategorienebene sollte jeweils Vergleichbares stehen, also nicht abstrakte Kategorisierkonzepte neben und vermischt mit den Unter-Gliederungen dieser Kategorisierkonzepte.
"verselbständigte selbstbespiegelung unserer selbst" - natürlich, was denn sonst? Wir kategorisieren doch nicht die Wirklichkeit, sondern nur die Artikel eines Lexikons. Personen zerfallen nunmal nicht in Teil- bzw. Unterpersonen, können also keine native Systematik bzw. Hierarchie bilden und müssen daher immer einer "Fremdsystematik" bzw. -hierarchie angegliedert werden. Wonach aber könnte man Personenartikel instruktiver sortieren als nach dem Sachgebiet, in dem die enzyklopädische Relevanz der Person gründet? MMn folgt daraus nicht, daß in dieser Weise "jeder mögliche Scheiß" einem Sachgebiet zugeordnet werden kann, sondern eben nur solche Sachverhaltsklassen, die nicht selbst hierarchiefähig sind. --Epipactis 22:18, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
nein, wenn dem so ist, ist das immer das hauptsortierkriterium nach abc der kategorie selbst: "person nach sachgebiet" steht in Kategorie:Person „sachgebiet nach abc“ - da man, wie Du selbst sagst, dort nicht die personen nach abc einträgt: es ist eine völlig neue unsitte, das offene, unsystematische abc-kritierium in eine unterkategorie zu schieben, bis in der hauptkategorie nurmehr drei oder vier x-nach-y stehen („weil das die wartung erforden würde“, oder warum auch sonst: tatsächlich ist das jetztige „Tatsächlich ist die Kategorie:Person nach Sachgebiet so gedacht, dass hier in der Kategorie:Person nur noch Folgendes drinsteht:“ im kat-text nicht der konsens): das sind commons-(un)sitten, die wir hier nicht haben wollen, nicht in den fachsystematiken, und auch nicht toplevel: wir halten den baum immer so flach wie möglich
und wie gesagt, mache sich keiner die hoffnung, dass die „sachgebiete“, die wir uns bis jetzt aufgewikifantet haben, je etwa das themenring-kriterium für eine navi schaffen würden, das ist nie abgeschlossen, sondern unser dynamisches haupt-hebelwerk, das wird noch zwanzig jahre in bewegung sein, und dann baut man es eh komplett neu
ist auch praktischer, eine toplevel-abc-sortierung der sachgebiete macht in jeder kategorie das einlesen leichter: bitte vergissnicht, wir werden nicht jünger, irgendwann kommt die demenz, dann ist schluss mit WP, dann muss die nächste generation weitermachen, und die müssen doch leicht und schnell lernen, was welche kategorie soll --W!B: 08:33, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn's nur darum geht, dass es direkt auffindbar ist: Ob das in einer Unterkatgorie oder direkt in der Kategorie:Person steht ist noch nicht mal das Entscheidende; wichtig ist mir vor allem die Trennung zwischen
  1. Zuordnung nach Themengebiet(en), in denen eine enzyklopädische Relevanz besteht
  2. Zuordnung nach Tätigkeiten, in denen eine enzyklopädische Relevanz besteht = Parallelsystematik zu den Themengebieten, hängt alles auch nochmal dort drunter
  3. Zuordnung nach allgemeinen Kriterien wie Geburts/Todesdatum, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit, die wir nicht wegen Relevanz sondern als generellen Klassifikationsschlüssel bei allen Personen erfassen
Also Punkt 2 und 3 müssen in der Kategorie:Person bleiben und sind optisch von Nr. 1 abzusetzen / zu gruppieren. Auf gar keinen Fall darf wieder irgendein Schlaumeier die Kategorie:Person nach Tätigkeit unter die Gesellschaft stecken (da Tätigkeit ja ein Gesellschaftsthema sei) oder die Kategorie:Person nach Geschlecht in der Kat. Geschlecht verschwinden lassen. Die Personen sind ja nicht wegen ihres Geschlechts relevant, sondern das ist eine eigene Teilsystematik.
Wenn das gewährleistet ist, dann kann ich auch mit der Direkteinordnung der Themenkats in Kat. Person leben. --PM3 09:22, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Aber das ist doch schon lange gegessen. Noch als die Kategorie:Person nach Sachsystematik gebildet worden ist, hatte ich die besagten Kategorien direkt drin stehen lassen und nicht mehr unter Kategorie:Person (Gesellschaft) gefasst, etc. Erst als du die Kategorie:Sachübergreifendes Thema gebildet hast, hatte ich diese Kategorien analog dazu in die Kategorie:Person (Sachübergreifendes Thema) gestellt. Das einzige was aus meiner Sicht klar sein muss ist, ENTWEDER es steht ALLES direkt unter Kategorie:Person, dann muss der Leser sich halt durch 32 Kategorien durchhangeln oder es wird einheitlich und analog zu Aufteilungen wie in Kategorie:Geschichte zugeordnet, sprich alles, was keinen räumlichen oder zeitlichen Bezug hat, hat sächlichen Bezug und ist in der Kategorie:Geschichte nach Thema zu finden. Nichts anderes war mein Versuch mit der Kategorie:Person nach Sachsystematik (ich hätte sie wohl besser gleich mit Kategorie:Person nach Thema benannt). Dagegen ist der Versuch einen Teil direkt und einen Teil über Kategorie:Person nach Sachgebiet zuordnen, weder selbsterklärend noch OMA-tauglich, die Frage was ist wo, würde sich wieder stellen. - SDB 14:36, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
So wie ich dich bisher verstehe ist es nicht gegessen, denn du möchtest die Parallelsystematiken Kategorie:Person nach Tätigkeit, Kategorie:Person nach Geschlecht etc. kunterbunt zwischen all dem einordnen, was im Moment in Kategorie:Person nach Sachgebiet steht. Mir geht es um die Trennung der verschiedenen Systematiken, entweder so wie jetzt realisiert - das ist formal die sauberste Variante, eine Unterkategorie pro Systematik - oder notfalls, indem man alles wieder zusammenkippt, dann aber die eigenen, sämtliche Sachgebiete umfassenden Komplettsystematiken Kat. Person nach Tätigkeit, Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit analog zur Zuordnungen nach Raum und Zeit an den Anfang stellt, getrennt von der Systematik nach Relevanz-Sachgebiet. --PM3 19:33, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

@PM3: Akzeptiere doch einfach mal wenigstens die Konsistenz und Konsequenz in der Haltung von anderen. W!B:´s Entscheidung hier ist vollständig kongruent zu seiner Meinung bezüglich Kategorie:Sachübergreifendes Thema innerhalb der Kategorie:Sachsystematik. Er ist ein Vertreter der Übersichtlichkeit durch Stellen auf eine Ebene. Ich teile diese Haltung nicht, sondern bin im Gegenteil ein Anhänger der Kategorie:Geschichte, was die oberste Ebene betrifft, die durch Kategorie:Geschichte nach Thema sauber aufgeräumt ist. Das wäre aber im Bereich der Personen, die Kategorie:Person nach Sachsystematik gewesen, aber die hätte eben alles das gefasst, was das "nach Thema" in der Geschichte fasst. Du willst du unbedingt einige direkt in Kategorie Person lassen andere eben in "nach Sachgebiet" stecken. Das macht das ganze unübersichtlich und für WP:Laie nicht nachvollziehbar. Wenn er zwischen drei Dingen auszuwählen hat "Raum, Zeit, Sache" wird der WP:Laie wissen, wo er was zu suchen hat. Wenn aber ein paar Dinge direkt drin stehen, wird er verunsichert, wo er hingehen soll, weil ihm vermutlich nicht in jedem Falle klar sein wird, was er eher unter "nach Tätigkeit" und was er stattdessen unter "nach Sachgebiet" finden wird. @Epipactis: Erklär doch mal WP:Laie, warum "Tätigkeit" kein Sachgebiet ist. - SDB 02:28, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Falsche Frage. Richtig: Erkläre, warum "nach Tätigkeit" kein Sachgebiet ist. Kategorie:Person (Politik) ist doch nicht "Person nach Politik" und Kategorie:Person (Wissenschaft) ist nicht "Person nach Wissenschaft"! Die Sachgebietsklammer und die Zuordnung mit "nach" sind zwei verschiedene Dinge. Ersteres ist eine Schnittmengenbildung: Schnittmenge aus Kat. Wissenschaft & Kat Person = Kat. Person (Wissenschaft). Letzteres ist eine Klassifikation: Ordnung von Artikeln aus dem gesamten Artikelbestand nach dem Kriterium Tätigkeit. --PM3 19:39, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
MMn gehört "Tätigkeit" nicht zu dem, was man sich landläufig unter einem "Sachgebiet" vorstellt. Das werde allerdings weder ich dem WP:Laien noch vermutlich der WP:Laie sich selbst oder anderen erklären können, sondern es ist einfach so. (Mal davon abgesehen, daß die Belange des WP:Laien sonst nicht gerade zu den anerkanntesten Argumenten hinsichtlich der Gestaltung der Katstruktur zählen.) Das ist aber gar nicht die Frage. Der Ausgangspunkt ist "Person", und zum Zweck der Sortierung resp. Charakterisierung dieses Komplexes werden zunächst verschiedene zweckmäßige Kategorisierkonzepte angesetzt. Eines davon ist eben "nach Tätigkeit", ein anderes "nach Sachgebiet", ganz unabhängig davon, ob man eine "Tätigkeit an sich" evtl. als Sachgebiet sehen kann oder nicht. Nötig sind mMn beide sowie auch die übrigen Kategorisierlinien, weil keine einzelne davon imstande ist, sämtliche Personenartikel zu charakterisieren. Ich gehe auch davon aus, daß die meisten Benutzer von WP:Laie bis RealLife:Experte, sofern sie das Katsystem zur Orientierung benutzen, dies eher konzentrisch von einem einzelnen Artikel ausgehend tun statt abwärts von !Hauptkategorie. --Epipactis 22:40, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]