Wikipedia Diskussion:Initiative gegen den SOPA
Text eines Banners
Gibt es Vorschläge für die Gestaltung einer Wikipedia:CentralNotice? --AuseurenbösenTräumen 21:52, 19. Dez. 2011 (CET)/LH
- Eine WP:CentralNotice oder MediaWiki:Sitenotice? Auf schwarzem Hintergrund? Welcher Text? (Disk?) --Atlasowa 21:16, 19. Dez. 2011 (CET)
- Eine CentralNotice hätte den Vorteil, dass man sie synchron mit Bannern auf anderen Projekten schalten könnte. Eine Sitenotice wäre aber vielleicht einfacher (weniger bürokratisch), allerdings werden da sonst immer nur sehr knappe Nachrichten eingeblendet (keine Bilder oder Logos?). --Atlasowa 22:46, 19. Dez. 2011 (CET)
- Laut der Seite zur Central Notice ist die SiteNotice nicht mehr in Gebrauch. Als Textvorschlag hätte Ich in etwa folgendes:
- Das Repräsentantenhaus der USA wird am (Datum einsetzen) über den Stop Online Piracy Act (SOPA) (hier ein Link auf unseren noch auszubauenden Artikel) abstimmen. Der SOPA führt unter dem Deckmantel des Urheberrechtsschutzes eine Internetzensur ein, die nicht nur auf die USA beschränkt ist. SOPA wird das Internet in seiner bisherigen Form schädigen, indem es ein Klima der rechtlichen Unsicherheit für Anbieter von Inhalten schafft. Unter SOPA kann Wikipedia nicht mehr als freies und offenes Projekt funktioniere und wäre der Gefahr von Netzsperren ausgesetzt, falls auf Websites, auf die die Wikipedia verlinkt Rechtsverstöße vermutet werden. Als Signal wurde unsere Englischsprachige Ausgabe (hier beschreiben, was mit ihr passiert ist). Erfahren Sie mehr (Link auf eine Informationsseite)
- Den Artikel zum SOPA müssen wir noch ausbauen, zurzeit erwähnt er nur die Netzsperren, er beinhaltet aber auch die Möglichkeit, betroffene Angebote vom Geldverkehr zu trennen und ihre wirtschaftliche Existenz zu zerstören. --AuseurenbösenTräumen 23:30, 19. Dez. 2011 (CET)
- Die SiteNotice wurde zum Beispiel heute eingesetzt, um auf den Zedler-Preis hinzuweisen (siehe ganz oben auf dieser Seite). Die SiteNotice kann durch de.wp-Admins gesetzt werden, die CentralNotice von Admins auf Meta. --Atlasowa 00:06, 21. Dez. 2011 (CET)
- Laut der Seite zur Central Notice ist die SiteNotice nicht mehr in Gebrauch. Als Textvorschlag hätte Ich in etwa folgendes:
- Eine CentralNotice hätte den Vorteil, dass man sie synchron mit Bannern auf anderen Projekten schalten könnte. Eine Sitenotice wäre aber vielleicht einfacher (weniger bürokratisch), allerdings werden da sonst immer nur sehr knappe Nachrichten eingeblendet (keine Bilder oder Logos?). --Atlasowa 22:46, 19. Dez. 2011 (CET)
- Zu dem Textvorschlag ein paar Anmerkungen:
- 1) "unter dem Deckmantel" des URS ist falsch oder mindestens übertrieben, der MPAA geht es ja tatsächlich darum. "mit der Forderung nach URS"? hm.
- 2) "Netzsperre" ist ein deutscher Begriff (Sperrungen von Internetinhalten in Deutschland), ist das mit SOPA wirklich deckungsgleich?
- 3) Die Vorhersagen "Unter SOPA wird/kann..." sind schwierig, da es mehrere Versionen dieses Gesetzentwurfs gibt mit unterschiedlichen Bestimmungen. Was davon evtl. Gesetz wird, ist z.Z. unklar. Das müßte man wohl präziser formulieren (Konjunktiv?).
- Der Text ist aber ein sehr guter Anfang, danke! --Atlasowa 00:06, 21. Dez. 2011 (CET)
- 1)Andere Formulierungen: "Zur Bekämpfung angeblicher Internetpiraterie" oder eben "mit der Forderung nach einem besseren Rechteschutz". Es geht nicht nur ums Urheberrecht, sondern z.b. auch um Persönlichkeitsrechte.
- 2)SOPA sieht vor, Angebote, gegen die eine Gerichtsbeschluss erzielt wurde von DNS-Servern zu verbannen. D.h. man kann die betroffenen Seiten nicht mehr unter ihrer Domain erreichen. Die Netzsperren in Deutschland hätten nach dem selben Muster funktioniert, zudem ist auch technischen Laien am ehesten bekant,
- 3)Die Auswirkungen auf die Wikipedia habe Ich im wesentlichen dem WMF-Blogeintrag von Geof Brigham ventnommen, man könnte zusätzlich dorthin verlinken.
- --AuseurenbösenTräumen 10:25, 21. Dez. 2011 (CET)
- Eine WP:CentralNotice oder MediaWiki:Sitenotice? Auf schwarzem Hintergrund? Welcher Text? (Disk?) --Atlasowa 21:16, 19. Dez. 2011 (CET)
Hinweis im Kurier
Schreibt doch mal einen Kurier-Artikel über diese Initiative. --Nicor 22:00, 20. Dez. 2011 (CET)
- Ein guter Anlass dazu ist, dass anscheinend die SOPA Anhörung für den 21. Dezember 2011 verschoben wurde auf Mitte Januar 2012 en:Wikipedia:SOPA initiative#New Update: Wednesday House SOPA Mark-up Postponed! Damit ist mehr Zeit, um Proteste zu organisieren. Wie das Gesetzgebungsverfahren in den USA läuft, beschreibt der WMF Rechtsbeistand hier: en:Wikipedia:SOPA initiative#Process und den ungefähren Zeitplan hier: en:Wikipedia:SOPA initiative#Rough Legislative Timeline. Außerdem gibt es inzwischen auf en.wp eine Meinungsumfrage: en:Wikipedia:Village pump (proposals)#Coordinated SOPA reaction in early 2012 RfC. --Atlasowa 01:02, 21. Dez. 2011 (CET)
Diskussion zu: "Ich lehne Protestmaßnahmen ** ab"
Ich habe den Blindtext aus der Überschrift entfernt und die kleingedruckte Diskussion darunter auf diese Diskussionsseite verschoben. Den Gegenstimmen im Blindtext etwas unterzuschieben, finde ich inakzeptabel und nicht besonders lustig. Ich hoffe, dass mit dieser Verschiebung alle einverstanden sind und diese Diskussionsseite für solche Meinungsäußerungen nutzen. --Atlasowa 21:21, 21. Dez. 2011 (CET)
===Ich lehne Protestmaßnahmen<!--Und die Freiheit des Internets--> ab===
- --NoCultureIcons 00:39, 20. Dez. 2011 (CET) enWP reicht, deWP-Protest ist reiner Wohlfühl-Slacktivism, der in den USA niemanden interessiert. Lieber das Pulver sparen, ist nicht so dass wir vor der eigenen Haustüre keine Probleme hätten. Toller Blindtext in der Überschrift btw.
- Die Protestmaßnahmen beruhen auch auf gegenseitiger Unterstützung. Es wäre nicht so, dass SOPA nicht auch die WP-DE betreffen würde, wenn wir auch in den USA erreichbar sein wollen müssten wir uns den Regeln des SOPA fügen. Sollten wir dies nicht tuen kann Paypal etc. untersagt werden, Spenden an die Wikimedia-Foundation weiterzuleiten. SOPA sieht des weitere Bastelaktionen am DNS-System vor, die wohl ins Chaos führen werden und auch Usern ausserhalb der USA den Zugriff auf durch SOPA verbotene Seiten unmöglich machen werden. --AuseurenbösenTräumen 00:58, 20. Dez. 2011 (CET)/LH
- Danke für die Erläuterung, aber mir sind die Auswirkungen von SOPA bekannt. Nur haben wir keinerlei Einfluss auf die Entscheidungsträger in den USA. Ein Solidaritäts-Vermerk in Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia aktuell ist eine Selbstverständlichkeit. Alles was darüber hinaus geht führt dazu, dass in Fällen, in denen wir tatsächlich Einfluss hätten (Stichwort ACTA, über das von uns gewählte Parlamentarier entscheiden), unser Protest als Wiederholungsaktion weniger Wirkung entfaltet. Und das lehne ich ab. Außerdem bin ich selbstverständlich gegen Freiheit im Internet, danke nochmal für den manipulativen Vermerk in der Überschrift - wer deine Position nicht teilt muss also Feind sein, tolles Weltbild. --NoCultureIcons 10:43, 20. Dez. 2011 (CET)
- Die Protestmaßnahmen beruhen auch auf gegenseitiger Unterstützung. Es wäre nicht so, dass SOPA nicht auch die WP-DE betreffen würde, wenn wir auch in den USA erreichbar sein wollen müssten wir uns den Regeln des SOPA fügen. Sollten wir dies nicht tuen kann Paypal etc. untersagt werden, Spenden an die Wikimedia-Foundation weiterzuleiten. SOPA sieht des weitere Bastelaktionen am DNS-System vor, die wohl ins Chaos führen werden und auch Usern ausserhalb der USA den Zugriff auf durch SOPA verbotene Seiten unmöglich machen werden. --AuseurenbösenTräumen 00:58, 20. Dez. 2011 (CET)/LH
Irgendwie fehlt mir der Punkt...
...Protest und Solidarität ja, Abschaltung nein. --Kero 16:14, 22. Dez. 2011 (CET)
- Hier, für die DE-WP ist auch nur ein Banner vorgesehen. --AuseurenbösenTräumen 17:17, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich danke für die Aufklärung. --Kero 18:32, 26. Dez. 2011 (CET)
Worst Case
Wenn dieses Gesetz tatsächlich verabschiedet werden sollte und es zu Problemen führt, würde doch prinzipiell die Möglichkeit bestehen, den deutschen Teil technisch vollständig in die Niederlande zu verlegen, um von derartigen Problemen unabhängig zu werden. Oder sehe ich das falsch? --Bochum-Linden talk to me! 20:47, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ja, neben möglichen Problemen mit der .org-Domain könnte allerdings Bezahlungsdienstleistern wie Paypal verboten werden, Spenden an die Wikipedia, bzw. die dahinter stehende Organisation weiterzuleiten. Dieses Verbot kann von jedermann durch eine Mitteilung an den jeweiligen Bezahlungsdienst samt der Behauptung, dass die betreffende Seite (Urheber)rechte verletzen würde bewirkt werden. Ein Gericht ist dafür nicht einmal notwendig. Die Wikipedia könnte, so es in nächster Zeit nicht europäische Alternativen zu Paypal, Mastercard, etc. gibt einen großen Teil ihrer Spendeneinnahmen verlieren. --AuseurenbösenTräumen 21:01, 22. Dez. 2011 (CET)
- Es könnte durchaus sein, dass dieses Gesetz für Netzangebieter "außerhalb" der USA sehr viel negativere Folgen hat. Insofern wäre ein Umzug der WMF nach Holland oder Island keine Lösung. Außerdem würde die Foundation das sowieso nicht machen. -- Andreas Werle 14:55, 23. Dez. 2011 (CET)
Dann müssen wir Druck auf die EU machen, da irgendwelche Maßnahmen gegen europäische Firmen einen ganz erheblichen Verstoß gegen multilaterale Verträge darstellen. --Eingangskontrolle 18:14, 29. Dez. 2011 (CET)
- Wir müssen Druck auf die EU machen? Dass ich nicht lache, glaubst Du da ist irgendjemand von ein paar Wikipediahanseln beeindruckt? Never. -- Andreas Werle 18:26, 29. Dez. 2011 (CET)
- Das Europäische Parlament hat sich bereits gegen den SOPA ausgesprochen: [1]
- Wir müssen Druck auf die EU machen? Dass ich nicht lache, glaubst Du da ist irgendjemand von ein paar Wikipediahanseln beeindruckt? Never. -- Andreas Werle 18:26, 29. Dez. 2011 (CET)
Bildfilter
Wenn vorher der Bildfilter endlich dort gelandet ist, wo er hingehört, nämlich in den Shredder, könnte die WMF weitaus besser gegen Zensur argumentieren. --Eingangskontrolle 18:12, 29. Dez. 2011 (CET)
- Genau. --Blogotron /d 14:41, 1. Jan. 2012 (CET)
Banner-1. Version
Das Repräsentantenhaus der USA wird in Kürze über den Stop Online Piracy Act (SOPA) abstimmen. Der SOPA sieht zur Bekämpfung angeblicher Urheberrechtsverletzungen im Internet auf Verdachtsgrundlage sowohl Netzsperren als auch weitrechende wirtschaftliche Sanktionen gegen Internetseiten und ihre Betreiber vor. SOPA würde Bedingungen schaffen, unter denen die Wikipedia ihren Betrieb nicht aufrecht erhalten könnte. < Hier ein Satz zu den ergriffenen Protestmaßnahmen auf en>
|
Oberhalb ein erster Vorschlag für ein Banner, Kommentare? --AuseurenbösenTräumen 18:45, 29. Dez. 2011 (CET)
- Erfahren sie mehr → Erfahren Sie mehr (vgl. Höflichkeitsform). XenonX3 - (☎:✉) 18:54, 29. Dez. 2011 (CET)
- Besten Dank, erledigt. --AuseurenbösenTräumen 19:02, 29. Dez. 2011 (CET)
- Hallo AuseurenbösenTräumen! Man könnte die große japanische Flagge da links durch irgendwas anderes ersetzen – beispielsweise durch eine Zeichnung von Lamar Smith, wie er gerade ein Kabel durchschneidet. Aber falls Du auch so wenig zeichnen kannst wie ich, könnte man die japanische Flagge auch ersatzlos entfernen. MfG Stefan Knauf 22:45, 29. Dez. 2011 (CET)
- Der Rote Punkt hätte eigentlich gar nichts mit Japan zu tuen. sonder wäre eher ein Eyecatcher. Stattdessen könnte man aber auch z.b. die Symbole unterhalb verwenden. --AuseurenbösenTräumen 00:40, 30. Dez. 2011 (CET)
- Hallo AuseurenbösenTräumen! Ich wusste auch, dass der rote Punkt eigentlich keine japanische Flagge darstellen sollte, aber die japanische Flagge war einfach meine erste Assoziation beim Sehen dieses monochromen roten Punktes auf weißem Grund. Deswegen finde ich jedes von den drei alternativen Symbolen besser geeignet. Am besten erscheint mir das mittlere der drei Bilder (Emblem-important-red.svg), wahrscheinlich weil es für mich am geringsten mit falschen Assoziationen belastet ist. Das erste Bild empfinde ich als „Gefahr im Straßenverkehr“ und das letzte als Schaltknopf. Das mittlere sieht für mich einfach wie „Wichtiger Hinweis!“ aus. MfG Stefan Knauf 01:35, 30. Dez. 2011 (CET)
- Das 3. Bild mit dem Kreuz wäre ein Symbol aus Gnome, das bei Beenden von Prozessen verwendet wird. Das Dreieck wäre in der Tat irritierend, die ikonographische Wirkung eines Kreses wird von nichts übertroffen. --AuseurenbösenTräumen 13:12, 30. Dez. 2011 (CET)
- Hallo AuseurenbösenTräumen! Ich wusste auch, dass der rote Punkt eigentlich keine japanische Flagge darstellen sollte, aber die japanische Flagge war einfach meine erste Assoziation beim Sehen dieses monochromen roten Punktes auf weißem Grund. Deswegen finde ich jedes von den drei alternativen Symbolen besser geeignet. Am besten erscheint mir das mittlere der drei Bilder (Emblem-important-red.svg), wahrscheinlich weil es für mich am geringsten mit falschen Assoziationen belastet ist. Das erste Bild empfinde ich als „Gefahr im Straßenverkehr“ und das letzte als Schaltknopf. Das mittlere sieht für mich einfach wie „Wichtiger Hinweis!“ aus. MfG Stefan Knauf 01:35, 30. Dez. 2011 (CET)
2. Version:
Das Repräsentantenhaus der USA wird in Kürze über den Stop Online Piracy Act (SOPA) abstimmen. Der SOPA sieht zur Bekämpfung angeblicher Urheberrechtsverletzungen im Internet auf Verdachtsgrundlage sowohl Netzsperren als auch weitreichende wirtschaftliche Sanktionen gegen Internetseiten und ihre Betreiber vor. SOPA würde Bedingungen schaffen, unter denen die Wikipedia ihren Betrieb nicht aufrecht erhalten könnte. < Hier ein Satz zu den ergriffenen Protestmaßnahmen auf en>
|
--AuseurenbösenTräumen 11:42, 31. Dez. 2011 (CET)
- Finde ich so ganz gut, habe "weitrechende" noch ein i gespendet.
- Die Formulierung "SOPA würde Bedingungen schaffen, unter denen die Wikipedia ihren Betrieb nicht aufrecht erhalten könnte." ist etwas drastisch, SOPA=Wikipedia offline? Das müßte man wohl konkret erklären, inwiefern der Betrieb eingeschränkt wird oder wikipedia.org unerreichbar wird. Zumindest in neueren SOPA-Entwürfen sollen ja US-websites ausgenommen werden, andererseits: immunity für US-ISPs, die beschuldigte websites unerreichbar machen? Könnte man unter SOPA noch eine website machen, "that anyone can edit"? Führt eine einzige Textspende mit URV zur Stilllegung oder zum google-ban? Könnte man noch (hunderttausende!) Links zum Internet Archive behalten? Artikel über en:AACS encryption key controversy (siehe Fragen hier)? Links in Artikeln (überhaupt Lemmata?) zu beschuldigten Webseiten wie The Pirate Bay, Wikileaks, Kino.to, movie2k.to, youporn usw. usf.? Ein Link zu einem youtube-video mit unklarer Urheberschaft oder zu einem Zeitungsartikel auf irgendeiner website? Folgt dann die Verbannung aus Suchmaschinen (google 2012) und Netzsperre der ISPs um ihre immunity zu wahren? Hm.
- Ich glaube, eine FAQ zu SOPA/Wikipedia wäre sinnvoll. Gerade auch wenn ich mir die umseitigen Enthaltungen und Gegenstimmen anschaue, da gibt es einigen Klärungsbedarf. --Atlasowa 13:15, 31. Dez. 2011 (CET)
- Informationen für die Leser hätte Ich auf der Seite, auf die man mit dem Link "Erfahren sie mehr" auf dem Banner kommt vorgesehen. Zu den inhaltlichen Fragen: Ich werde einen Vorschlagstext schreiben, der sich im wesentlichen auf die Kommentare von Geoff Brigham bezieht. Das Hauptproblem für uns liegt darin, dass es aufwändige Verlinkungsverbote geben wird. Die Community müsste regelmäßig alle Seiten, auf die wir verlinken auf die Möglichkeit von dortigen Urheberrechtsverstößen überprüfen. Das ist mit unseren Ressourcen nicht machbar. Neben den -eher vagen Bestimmungen zu Netzsperren und wirtschaftlichen Sanktionen ist dies die größte Gefahr für uns. --AuseurenbösenTräumen 21:56, 31. Dez. 2011 (CET)
- Vorschlag 3
Das Repräsentantenhaus der USA wird in Kürze über den Stop Online Piracy Act (SOPA) abstimmen. Der SOPA sieht zur Bekämpfung angeblicher Urheberrechtsverletzungen im Internet auf Verdachtsgrundlage sowohl Netzsperren als auch weitreichende wirtschaftliche Sanktionen gegen Internetseiten und ihre Betreiber vor. SOPA würde Bedingungen schaffen, unter denen auch die Wikipedia ungeachtet einer, für wikipedia selbstverständlichen, korrekten Vorgehensweise ihren Betrieb absehbar nicht aufrecht erhalten kann. <??> Hier ein Satz zu den ergriffenen Protestmaßnahmen auf en + auch zu den konkreten Auswirkungen. Beispiel: "Viele sehen SOPA auch als einen direkten Angriff auf die Meinungs- und Pressefreiheit an." ... so oder so ähnlich </??>
|
Ich hab das Bild etwas geändert und den Text auch minimal verändert... ich hätte nie gedacht, daß so ein Vorschlag mal wirklich auch USA kommen könnte, hmm Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 03:14, 3. Jan. 2012 (CET)
- Die flache Hand könnte man auch als Verbotsschild für den Leser deuten. Bei der Formulierung der ersten Version überlegte Ich, ob der Bannertext detailliert sein sollte, oder nur die wichtigsten erwähnen sollte. Ich würde übrigens voraussetzen, dass die WP korrekt handelt. --AuseurenbösenTräumen 20:13, 3. Jan. 2012 (CET)
- <quetsch>... kann man sicherlich so und anders sehen - ich denke man sollte den Leser dazu bewegen, auch die wenigen zeilen des Banners zu lesen Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:57, 8. Jan. 2012 (CET)</quetsch>
- Es muss gleich zu Anfang klar und deutlich gemacht werden, was genau die Protestmaßnahmen sind, z.B. dass der Leser bis Tag Soundso die Wikipedia nicht mehr lesen kann. Es sollten auch Aussagen in der Botschaft stehen, die um Verständnis für die Maßnahme bitten. Erst dann eine kurze Erklärung und die Bitte, sich auf der Infoseite genauer zu informieren. --Alte Schule 22:57, 4. Jan. 2012 (CET)
Wir unterstützen SOPA:
Wäre es nicht sinnvoll, die Unterzeichner (zumindest jene mit eindeutigem Bezug zu Deutschland) mit zu erwähnen? Beispielsweise adidas unterstützt SOPA etc? [2] --Pentachlorphenol 22:03, 31. Dez. 2011 (CET)
Offizielle Stellungsnahmen
Wo finde ich offizielle Stellungsnahmen oder Pressemitteilungen zu diesem Thema von Wikimedia Foundation Inc. und/oder Wikimedia Foundation Deutschland ? GEEZERnil nisi bene 12:02, 11. Jan. 2012 (CET)
- Stimmt, die Statements außerhalb des Projekts könnten wir noch sammeln. Beispiel: [3]. Ich habe aber den Eindruck, dass Wales eher auf die en-SOPA-Seite verweist vgl. Seine Aktionen auf Twitter oder Facebook. --AuseurenbösenTräumen 15:30, 11. Jan. 2012 (CET)
- Noch 2 Links: [4], [5]. --AuseurenbösenTräumen 15:40, 11. Jan. 2012 (CET)
- Danke! GEEZERnil nisi bene 22:54, 11. Jan. 2012 (CET)
- Noch 2 Links: [4], [5]. --AuseurenbösenTräumen 15:40, 11. Jan. 2012 (CET)
- WMF: How SOPA will hurt the free web and Wikipedia Posted by Geoff on December 13th, 2011.
- WMF: Wikimedia supports American Censorship Day Posted by Jay Walsh on November 15th, 2011.
- Jimmy Wales: I am proud to announce that the Wikipedia domain names will move away from GoDaddy. Their position on #sopa is unacceptable to us. twitter, 23 Dez 2011 --Atlasowa 13:09, 13. Jan. 2012 (CET)
Details zu Aktionen auf en
Auf en gibt mittlerweile einen Plan für Protestaktionen, der detaillierte Auslöser für die einzelnen, abgestuften Maßnahmen gibt. Das Schwerpunkt dieses Aktionsplans liegt vor der Abstimmung im Senat. Die Diskussion findet hier statt, Kommentare sind sicherlich erwünscht. --AuseurenbösenTräumen 12:50, 12. Jan. 2012 (CET)
Europa verhindert SOPA
So, jetzt ist die Sache so richtig in's Rollen gekommen: http://futurezone.at/netzpolitik/6806-oesterreicher-unterstuetzen-internet-blackout.php . Wenn wir jetzt noch SchülerVZ zum mitmachen bewegen können, ist SOPA endgültig Geschichte. Gruß, --NoCultureIcons 17:06, 12. Jan. 2012 (CET)
- Dein etwas hämischer Kommentar ignoriert, dass SOPA in den letzten Tagen im deutschsprachigen Raum eine beachtliche Medienpräsenz erhielt, z.b.: [6], [7], [8], [9]. Dein Beispiel eines relativ unbedeutenden Serverhosters zeigt allerdings, dass die Folgewirkungen von SOPA bei weitem nicht nur auf die USA begrenzt sind. --AuseurenbösenTräumen 18:16, 12. Jan. 2012 (CET)
- Stimmt, die Folgewirkungen sind im Gegensatz zum Wirkungsbereich des Protests nicht auf die USA begrenzt. Das mit der beachtlichen Medienpräsenz hat übrigens einen einfachen Hintergrund: SOPA-Artikel sind einfach zu schreiben, die großen englischen Tech-Blogs und einige Zeitungen liefern ständig Material. Natürlich ist die Berichterstattung unabhängig von diesem Zusammenhang gerechtfertigt, im Vergleich zu dem, was sonst so auf der Welt im Bezug auf Content-Industrie vs freies Internet abgeht ist es allerdings krass verzerrt (und wie es aussieht, machen wir hier sinnloserweise auch noch mit). Gruß, --NoCultureIcons 18:31, 12. Jan. 2012 (CET)
- Die Medienberichterstattung ist tatsächlich wenig recherchegetrieben, das trifft allerdings auch auf den Wiener Hoster zu, der sich vor der Verpflichtung zur Kontrolle der Dinge, die er hostet (und nätigenfalls auch zu deren Löschung, der Möglichkeit des unbürokratischen Verlustes seiner .com-Domain und der Möglichkeit des Verlustes jeglicher Zugänge zu Paypal etc. fürchten sollte. SOPA geht doch etwas tiefer als die langsam üblich gewordenen Copyright-Absurditäten. Netzsperren hat es in diesem Umfang in einem demokratischen Land noch nie gegeben. Die Befürworter des SOPA nehmen in Kauf, dass die Netzsperren die Sicherheit des DNS-Systems gefährden, dass Start-UPs unbürokratisch runiert werden, uvm. Im Repräsentantenhaus gab es dazu großartige Debatten, allerdings sind die Gegner des SOPA zumindest in den Ausschüssen nicht wirklich in der Mehrheit. --AuseurenbösenTräumen 18:49, 12. Jan. 2012 (CET)
- Was du immernoch nicht erklärt hast ist der konkrete Nutzen von Protest auf deWP. Lustig fand ich auch die Meldung, dass ein Anonymous-Twitteraccount mit 175.000 Followern am 18. Januar 12 Stunden lang nicht twittert, das dürfte die breite US-Öffentlichkeit und ihre Repräsentanten mehr interessieren als das was wir hier veranstalten (also unerheblich mehr als garnicht). Warum Banner, warum nicht Solidaritätserklärung im dafür vorgesehenen Hauptseitenkasten, so wie wir das beim itWP-Streik gemacht haben? --NoCultureIcons 19:05, 12. Jan. 2012 (CET)
- Wir haben ein gravierendes Problem, das unser Projekt in den jetzigen Strukturen gefährdet. Man sollte zumindest darauf hinweisen, dass dieses Problem besteht. Es geht hier auch weniger um Protestmaßnahmen, als um die Information über den Sachverhalt. Auf en werden gerade Protestbotschaften, die anstatt der WP gezeigt werden sollen entworfen. Dort wird ein wesentlich aktiverer Zugang zur Situation vertreten, die Ablehnung des SOPA steht im Vordergrund. Wir könnten natürlich auch die Leser dazu auffordern, an ihre lokalen Abgeordneten zum Euopäischen Parlament zu schreiben und diese Aufzufordern, sich für eine weitere Protestresolution wie im November einzusetzen. Ich halte es für effizienter, allein auf das Problem hinzuweisen. Im Idealfall folgen darauf Medienberichte, in denen auch erwähnt wird, dass SOPA auch der WP Probleme verursacht. Das Argument "Das nützt nichts" lässt sich auf alles und jedes anwenden und ist letzlich eine Tautologie.
- Mit einer Informationskampagne könnten wir konkret fördern, dass in der Debatte in den USA auch Rücksicht darauf genommen werden muss, dass SOPA den USA im Ausland ein etwas repressives Image geben würde. Abseits dieser Absicht bin Ich der Ansicht, dass es transparente Informationen über Wp-relevante Probleme geben sollte.
- Die Notiz auf der Hauptseite anlässlich des it-Streiks wurde eigentlich nicht wahrgenommen, was auch daran liegt, dass die wenigsten Leute auf die Hauptseite gehen. Die Forderung nach einem Banner hat es auch damals gegeben, allerdings hätte dies vorbereitet werden müssen und war in der kurzen Zeit nicht möglich. Wenn wir eine Botschaft überbringen wollen sollten wir dies konseqeunt machen und diese sichtbar anbringen. --AuseurenbösenTräumen 19:38, 12. Jan. 2012 (CET)
- Ich glaube ja, nach 10 Jahren Guantanamo ist es den USA nicht mehr so wichtig, ob sie bei der Urheberrechtsgesetzgebung für repressiv gehalten werden, bei den übrigen Menschenrechten ist es ihnen ja auch egal. Mein Hauptargument ist übrigens nicht "es nützt nix", sondern "es schadet" (siehe oben "Diskussion zu...": "Ein Solidaritäts-Vermerk in Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia aktuell ist eine Selbstverständlichkeit. Alles was darüber hinaus geht führt dazu, dass in Fällen, in denen wir tatsächlich Einfluss hätten (Stichwort ACTA, über das von uns gewählte Parlamentarier entscheiden), unser Protest als Wiederholungsaktion weniger Wirkung entfaltet. Und das lehne ich ab.").
"Die Notiz auf der Hauptseite anlässlich des it-Streiks wurde eigentlich nicht wahrgenommen" - Beweis? Ansonsten ist das eine unglaubwürdige Behauptung. "was auch daran liegt, dass die wenigsten Leute auf die Hauptseite gehen" - Wie auch die Zugriffszahlen auf "Artikel des Tages", "Schon gewusst" etc. zeigen... Auf diesem Niveau will ich eigentlich nicht diskutieren müssen. --NoCultureIcons 23:22, 12. Jan. 2012 (CET)- Zur Hauptseitennotiz: Gab es irgendwelche Reaktionen darauf? Nachfragen von Lesen auf der verlinkten Seite? Eine besondere Wahrnehmung unserer Unterschriftenliste? Hier würde Ich vielmehr nach dem Beweis für die These, das die Notiz wahrgenommen wurde fragen, vor allem, weil man auf der Hauptseite nur einen Bruchteil der Leser erreicht. Ich z.B. benutze eine Suchleiste in Firefox, komme daher nur selten auf die Hauptseite. stats.grok.se halte Ich hier nicht für sehr valide, dieses Werkzeug "schätzt" die Zugriffszahlen, die bei großen Änderungen mitunter bei weitem zu hoch sind, was man z.t. auch an der Varianz sieht. Das erhöhte Zugriffzahlen auf die Erwähnung auf der Hauptseite zurückzuführen sind bezweifle Ich, da die AdTs meist nach Datumsbezug ausgewählt werden. Auch bei Artikeln, die zwar vorgeschlagen wurden, aber letzlich nicht genannt wurden steigen die Zugriffszahlen signifikant, z.b. bei [10], [11], interessant ist diese Statistik, die meine Zweifel an der Validität bestätigt: [12], [13] - nur für die 2. Statistik gibt es einen Datumsbezug. Erhöhte Zugriffszahlen hängen eher mit anderen Dingen (Jubiläen) als mit einer Erwähnung auf der Hauptseite zusammen.
- ACTA ist aus mehreren Gründen ein Problem, unter anderem auch desshalb, weil noch niemand so genau weiß, was sich dahinter im Detail verbirgt. Wenn einmal Details dazu bekannt werden muss jemand den Zusammenhang zur Wikipedia herstellen, die Bedrohungen bewerten und dann überlegen, was wir tuen könnten. ACTA ist ein Thema, das wir im Auge behalten sollten. Ich halte es allerdings nicht für sinnhaft zu sagen, dass wir uns den Protest aufheben sollten. SOPA nimmt die Netzsperren zum "Urheberrechtsschutz", die im ACTA befürchtet werden vorweg. Wenn SOPA in Kraft tritt macht es keinen wirklichen Unterschied mehr, ob ACTA die allgemeine Situation zusätzlich verschlimmert. Wegen der .org-Domain und des Sitzes der WMF unterliegen wir US-Recht. Jetzt mit einem Banner auf SOPA hinzuweisen nützt uns auch in Bezug auf die irgendwann kommenden Debatten zu ACTA. Man kann als Nebeneffekt Bewusstsein dafür schaffen, das es Initiativen mit dem Ziel der Schädigung des Internets gibt und dadurch die Bedeutung der Freiheit des Internets ein Stück weiter ins Bewusstsein der Allgemeinheit bringen. Auf der Infoseite zum Banner auf mögliche Probleme mit ACTA hinzuweisen wäre eine gute Idee. Allerdings halte Ich es nicht für zielführend, zu sagen, dass wir etwas nicht machen sollten, weil dieselbe Aktion sonst bei einem eventuellen späteren Problem weniger wirksam sein könnte. Unser aktuelles Problem ist der SOPA.
- Die Annahme zur Wahrnehmungsschwelle halte Ich für interessant. Dass ein Banner die Wahrnehmungsschwelle herabsetze würde Ich aber nicht behaupten. Die wenigsten Leute wissen, was vor einem Monat auf einer Website stand. Ein Banner dominiert das Erscheinungsbild einer Website nicht. Aufmerksamkeit würde es erregen, wenn man die Artikel hinter einer Enblendung verstecken würde, die man erst nach einer Minute wegklicken kann. --AuseurenbösenTräumen 01:10, 13. Jan. 2012 (CET)
- Ein Zusammenhang zwischen Hauptseitenverlinkung und Aufrufzahlen muss wohl bestehen; wie sollte man die Peaks bei den Aufrufzahlen sonst erklären? [14],[15], [16] Aber ganz abgesehen davon: Gibt es diese Möglichkeit einer Zeitsteuerung? Das würde ich befürworten. Nichts empfindet der User als störender, als wenn eine angeforderte Aktion nicht sofort durchgeführt wird. Das erregt wirklich Aufmerksamkeit.– Es nützt nichts? Ist denn der „Nutzen“ hier messbar, wie bei einer Spendenkampagne? Muss alles einen nachweisbaren Nutzen haben? Natürlich werden wir nicht einfach den Gesetzgebungsprozess in den USA beeinflussen können. Es geht darum, das Thema ins Gespräch, in die Aufmerksamkeit auch der Medien zu bringen, die Neutralität, die im Artikelnamensraum, und eben nur dort, als Prinzip hochgehalten wird, genau dann aufzugeben, wenn es an Grundlagen der eigenen Existenz geht. --Blogotron /d 05:36, 13. Jan. 2012 (CET)
- Ich glaube ja, nach 10 Jahren Guantanamo ist es den USA nicht mehr so wichtig, ob sie bei der Urheberrechtsgesetzgebung für repressiv gehalten werden, bei den übrigen Menschenrechten ist es ihnen ja auch egal. Mein Hauptargument ist übrigens nicht "es nützt nix", sondern "es schadet" (siehe oben "Diskussion zu...": "Ein Solidaritäts-Vermerk in Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia aktuell ist eine Selbstverständlichkeit. Alles was darüber hinaus geht führt dazu, dass in Fällen, in denen wir tatsächlich Einfluss hätten (Stichwort ACTA, über das von uns gewählte Parlamentarier entscheiden), unser Protest als Wiederholungsaktion weniger Wirkung entfaltet. Und das lehne ich ab.").
- Was du immernoch nicht erklärt hast ist der konkrete Nutzen von Protest auf deWP. Lustig fand ich auch die Meldung, dass ein Anonymous-Twitteraccount mit 175.000 Followern am 18. Januar 12 Stunden lang nicht twittert, das dürfte die breite US-Öffentlichkeit und ihre Repräsentanten mehr interessieren als das was wir hier veranstalten (also unerheblich mehr als garnicht). Warum Banner, warum nicht Solidaritätserklärung im dafür vorgesehenen Hauptseitenkasten, so wie wir das beim itWP-Streik gemacht haben? --NoCultureIcons 19:05, 12. Jan. 2012 (CET)
- @Aus...: Erklär mir bitte den Datumsbezug von Ackerhof 2 und den ganzen anderen "Schon gewusst"-Artikeln, dann erklär ich dir, woran man erkennt dass eine Unterschriftenliste mit mehr als 800 Einträgen und einer 116kB-Diskussionsseite wahrgenommen worden ist. Die Zugriffszahlen werd ich in der Erklärung nicht verwenden, weil hier der Datumsbezug zu eindeutig ist. Gruß, --NoCultureIcons 11:06, 13. Jan. 2012 (CET)
- Die Hauptseite wird angeblich 1,4 Mio. Mal pro Tag aufgerufen. Auf die Solidaritätsunterschriftenliste wurde am 5. Oktober 12.000 Mal zugegriffen, am 6. Oktober 5.000 Mal. Ein Großer Teil dieser Zugriffe dürften Wikipedianer zuzurechnen sein. Ich würde daher nicht sagen, dass dieser Hinweis besonders wahrgenommen wurde. --AuseurenbösenTräumen 12:09, 13. Jan. 2012 (CET)
- Die von dir verlinkten Artikel waren aber nicht AdT, im Schon-gewusst-Archiv finde Ich sie auch nicht. Dieser, dieser und dieser Artikel waren im Jänner AdT, es gab keinen Datumsbezug, wir können daher ausschließen, dass erhöhte Zugriffszahlen auf ein öffentliches Interesse aus Medienpräsenz odgl. zurückzuführen wären. Die Zugriffe waren am entsprechenden Tag um 6.000-9.000 höher. Wir können also annehmen, das 10.000 Zugriffe mehr nach einer Erwähnung auf der HS ein gutes Ergebniss wären (die HS wird lt. stats.grok.se pro Tag 1,4 Mio. Mal aufgerufen, was Ich allerdings für überhöht halte, es wird nicht jeder einzelne Zugriff gemessen, vielmehr gibt es eine Art Hochrechnung). SOPA sollte allerdings mehr Aufmerksamkeit erhalten, immerhin ist es auch ein schweres Problem. Den Lesern daher für 2-3 Tage ein Banner zu zeigen ist angemessen.
- Das Argument, dass wir Ressourcen für ACTA sparen sollten greift allerdings aus mehreren Gründen nicht. ACTA ist ein Abkommen zwischen mehreren Staaten, kein Gesetz. Der Inhalt von ACTA ist nicht im Detail bekannt, ACTA wird Netzsperren vorschlagen, allerdings können wir nicht abschätzen, inwieweit die Wikipedia davon betroffen ist. Sollte sich kein Zusammenhang zwischen ACTA und der Wikipedia herstellbar sein würde es schwer werden, in der Wikipedia einen Protest dagegen durchzuführen. SOPA wird als Nebeneffekt die Befürworter von Netzsperren und diversen Copyright-Aktionen in Europa stärken. Sollte SOPA einen Monat lang in Kraft sein, ohne das Internet komplett ruiniert zu haben werden auch in Europa Rufe nach Netzsperren lautwerden. Stellen wir uns als furchtbaren Ausblick schon einmal Maria Theresia Fekter (diese Dame) vor, mit den Worten: Wir brauchen Netzsperren gegen Kinderpornographie, Urheberrechtsverletzungen und Rechtschreibfehler. Eigentlich sollten wir mit dieser Aktion nur über das Problem, das uns droht informieren. Allerdings haben wir damit auch die Möglichkeit, die Öffentlichkeit auf die Bedeutung des freien Internets aufmerksam zu machen. --AuseurenbösenTräumen 12:09, 13. Jan. 2012 (CET)
- Die Hauptseite wird angeblich 1,4 Mio. Mal pro Tag aufgerufen. Auf die Solidaritätsunterschriftenliste wurde am 5. Oktober 12.000 Mal zugegriffen, am 6. Oktober 5.000 Mal. Ein Großer Teil dieser Zugriffe dürften Wikipedianer zuzurechnen sein. Ich würde daher nicht sagen, dass dieser Hinweis besonders wahrgenommen wurde. --AuseurenbösenTräumen 12:09, 13. Jan. 2012 (CET)
- Die Medienberichterstattung ist tatsächlich wenig recherchegetrieben, das trifft allerdings auch auf den Wiener Hoster zu, der sich vor der Verpflichtung zur Kontrolle der Dinge, die er hostet (und nätigenfalls auch zu deren Löschung, der Möglichkeit des unbürokratischen Verlustes seiner .com-Domain und der Möglichkeit des Verlustes jeglicher Zugänge zu Paypal etc. fürchten sollte. SOPA geht doch etwas tiefer als die langsam üblich gewordenen Copyright-Absurditäten. Netzsperren hat es in diesem Umfang in einem demokratischen Land noch nie gegeben. Die Befürworter des SOPA nehmen in Kauf, dass die Netzsperren die Sicherheit des DNS-Systems gefährden, dass Start-UPs unbürokratisch runiert werden, uvm. Im Repräsentantenhaus gab es dazu großartige Debatten, allerdings sind die Gegner des SOPA zumindest in den Ausschüssen nicht wirklich in der Mehrheit. --AuseurenbösenTräumen 18:49, 12. Jan. 2012 (CET)
- Stimmt, die Folgewirkungen sind im Gegensatz zum Wirkungsbereich des Protests nicht auf die USA begrenzt. Das mit der beachtlichen Medienpräsenz hat übrigens einen einfachen Hintergrund: SOPA-Artikel sind einfach zu schreiben, die großen englischen Tech-Blogs und einige Zeitungen liefern ständig Material. Natürlich ist die Berichterstattung unabhängig von diesem Zusammenhang gerechtfertigt, im Vergleich zu dem, was sonst so auf der Welt im Bezug auf Content-Industrie vs freies Internet abgeht ist es allerdings krass verzerrt (und wie es aussieht, machen wir hier sinnloserweise auch noch mit). Gruß, --NoCultureIcons 18:31, 12. Jan. 2012 (CET)
Europa verhindert SOPA nicht: Spanien
Die US-Administration hat offensichtlich erfolgreich Druck auf die Regierung in Madrid ausgeübt, ein SOPA-ähnliches Gesetz zu verabschieden.
- The Hollywood Reporter Spain Passes Anti-Download Law to Fight Piracy 31.12.2011
- Musikmarkt Spanien implementiert umstrittenes Anti-Piraterie-Gesetz 04.01.2012
- The Guardian US pressured Spain to implement online piracy law, leaked files shows 05.01.2012
- Musikmarkt USA drängten Spanien Sinde Gesetz zu erlassen 09.01.2012
Die Ereignisabfolge geht ungefähr so: Die Regierung Zapatero war gegen das Sinde-Gesetz und hat es noch im Dezember abgelehnt. Der US-Botschafter in Spanien Alan Solomont interveniert bei der spanischen Regierung am 12. Dezember. Der seit dem 21.12.2011 neu regierende spanische Ministerpräsident Rajoy verabschiedet das Gesetz am 30.12.2011. So geht das. -- Andreas Werle 21:24, 12. Jan. 2012 (CET)
- Das traurige dabei, Andreas, ist, dass ein großer Teil aller Betreiligten hier meinen, dass das bei uns nie passieren wird. Die aktuellen Ereignisse - über die spanische Entwicklung hinaus - wird einfach aus dem Kopf geklopft. Toc, Toc. Denn, wir sind ja ach so ein zivilisiertes Volk, bei uns hats sowas nie gegeben und wird auch nie geben. --Hubertl 00:41, 13. Jan. 2012 (CET)
- Aus diesem Grund würde Ich es für wichtig halten, mit dem Hinweis auf die Situation in den USA auch die Bedeutung der Freiheit des Internets etwas mehr ins allgemeine Bewusstsein zu bringen. --AuseurenbösenTräumen 01:12, 13. Jan. 2012 (CET)
- @Außerbösen Träumen: Ich fände es wichtig, wenn es uns gelingen würde, wie Geoff hier en:Wikipedia:SOPA_initiative#International_SOPA-like_laws vorgeschlagen hat, die Wikipedia-Aktivitäten zur Anti-SOPA-Initiative international besser abzustimmen. Gruß -- Andreas Werle 20:45, 13. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe auf der Diskussionsseite auf EN einen Aufruf an das WMF-Personal gestellt, sich hier zu melden
- Sehr gut, hab das gesehen. Habe schon civvi auf it:WP und Tar auf pl:WP persönlich angesprochen und (hilflos wie ich angesichts japanischer und Hindi-Schriftzeichen bin) auf die Botschaftseite verschiedener WP-chapter einen Link auf die Sopa-Seite gepostet. Hast Du noch eine Idee wie man die Sache weiter verbreiten kann? PS: wir brauchen Übersetzungen der Info-Textes im Banner! -- Andreas Werle 22:29, 13. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe auf der Diskussionsseite auf EN einen Aufruf an das WMF-Personal gestellt, sich hier zu melden
- @Außerbösen Träumen: Ich fände es wichtig, wenn es uns gelingen würde, wie Geoff hier en:Wikipedia:SOPA_initiative#International_SOPA-like_laws vorgeschlagen hat, die Wikipedia-Aktivitäten zur Anti-SOPA-Initiative international besser abzustimmen. Gruß -- Andreas Werle 20:45, 13. Jan. 2012 (CET)
- Aus diesem Grund würde Ich es für wichtig halten, mit dem Hinweis auf die Situation in den USA auch die Bedeutung der Freiheit des Internets etwas mehr ins allgemeine Bewusstsein zu bringen. --AuseurenbösenTräumen 01:12, 13. Jan. 2012 (CET)
Aktuelle Stellungnahmen und Infos
Weitere aktuelle Stellungnahmen und Infos der WMF werden unter en:Wikipedia_talk:SOPA_initiative veröffentlicht, bitte im Auge behalten! −Sargoth 00:17, 13. Jan. 2012 (CET)
Visualisieren; geeignet zur Einbindung auf Wikipedia:SOPA/Infoseite ?
- Zu der Grafik sollte man unbedingt erwähnen, dass dies eine maschinelle Auswertung eines strawpoll auf Jimmy Wales Diskussionsseite ist und dass die Frage dort (Request for Comment: SOPA and a strike) etwas anders als "blanking all Wikipedia" war ("whether or not to have a strike" "There are obviously many questions about whether the strike should be geotargetted (US-only), etc." [17]). Das Ergebnis war 89.4 % supporting strike, aber die Gesamtstimmenzahl ist nicht dabei (ZDNET am 15. Dezember 2011: bisher rund 430 zu 50 Stimmen für einen solchen Streik). Übrigens hat die Grafik auf dem Blog jetzt eine besser verständliche Farbwahl (hoffentlich? ich bin nicht rot-grün-blind), ich habe die mal auf commons ausgetauscht. --Atlasowa 10:31, 13. Jan. 2012 (CET)
- Zu der Infoseite, ich finde die leider TL;DR ;-) Diese Briefformel am Schluss geht auch nicht. Der Ton ist mir etwas zu nah am politischen Pamphlet (schon wieder "unter dem Deckmantel"?). Je sachlicher der Text, desto besser. Wikipedianer mögen belegte Fakten und zuverlässige Quellen, keine starke Rhethorik. Leser von Wikipedia mögen sachliche Informationen, nicht Meinungsmache. Starke Rhethorik erweckt nur den Eindruck, dass die Argumente nicht so stark sind, siehe Gegenstimmen umseitig. Ich würde zwei Änderungen vorschlagen,
- 1) Umbau in eine FAQ, das ist ein bewährtes Informationsformat im Internet (und auch sofort von einem Wikipedia Artikel zu SOPA zu unterscheiden). Bei einer FAQ muss sich der Leser nicht durch einen abschreckend langen Fließtext kämpfen, sondern kann die 3-4 Fragen und Antworten lesen, die ihn wirklich interessieren. Eine FAQ kann auch um weitere Fragen ergänzt werden. Dort können auch Fragen beantwortet werden wie "Warum zieht Wikipedia/WMF nicht einfach um?" "Ist denn die deutschsprachige Wikipedia überhaupt von SOPA betroffen?" "Sollte Wikipedia mit Protesten nicht warten, bis eine Endfassung des Gesetzes vorliegt?" usw. Antworten möglichst kurz und sachlich, allgemeine Fragen ("Wie ist Wikipedia durch SOPA betroffen?") unterteilen in Fragekomplexe ("Würde Wikipedia von SOPA als “Internet search engine” angesehen werden und Links zensieren müssen?" "Könnten durch SOPA Spendenüberweisungen an Wikipedia verboten werden?"). Die FAQ soll möglichst allgemeinverständlich sowohl Fragen von Lesern, als auch von Wikipedianern beantworten.
- 2) Die FAQ Antworten sollten zuverlässige Quellen angeben (ref), bspw. Geoff Brigham [18], WMF Office Hour Antworten und die entsprechenden Teile des Gesetzentwurfs/-entwürfe. Das heißt nicht, noch einen zweiten WP-Artikel zu SOPA zu schreiben, sondern die Situation SOPA-Wikipedia erklären, mit zuverlässigen externen Belegen und auch mit eigenen Wikipedia-Quellen. Keine Übertreibungen. Risiken als Risiken benennen, unklares als unklar. Zwischen verschiedenen Gesetzentwürfen unterscheiden.
- Grüsse --Atlasowa 12:10, 13. Jan. 2012 (CET)
- Mit einer FAQ laufen wir Gefahr, dass nur einzelne Stücke herausgegriffen werden, allerdings stellen die 4 gegliederten Punkt eine vergleichbare Gliederung her. Der Text außerhalb dieser 4 Punkt ist eigentlich recht kurz, eine Einleitung bräuchten wir auch bei einer FAQ. Ich glaube, dass ein Fließtext besser wirkt, Ich fand die Botschaft beim it-Streik sehr signifikant. Zu den Quellen: Ich hatte den Gedanken, dass sich der Text etwas von einem Artikel unterscheiden sollte und als Botschaft erkennbar ist. Wären Einzelnachweise oder Verlinkungen im Text die bessere Option? Die Formulierung unter dem Deckmantel des habe Ich geändert, dass wir US-Recht unterliegen gleich am Anfang angemerkt. --AuseurenbösenTräumen 12:25, 13. Jan. 2012 (CET)
18. Jänner
Auf en wird es gerade ernst, eine Aktion ist für den 18. Jänner geplant. --AuseurenbösenTräumen 18:14, 13. Jan. 2012 (CET)
- Yep. Auf Leute, abstimmen! en:Wikipedia:SOPA_initiative/Action -- Andreas Werle 21:12, 13. Jan. 2012 (CET)
- done :-) --Schlesinger schreib! 22:33, 13. Jan. 2012 (CET)
- Schon gesehen. Gut gemacht! :) -- Andreas Werle 22:35, 13. Jan. 2012 (CET)
- done :-) --Schlesinger schreib! 22:33, 13. Jan. 2012 (CET)
Koordination mit WP-EN
Ich habe auf EN darum ersucht, dass sich jemand von der WMF zweckens Koordinierung hier melden möge. Liberaler Humanist via Zweitaccount --AuseurenbösenTräumen 22:23, 13. Jan. 2012 (CET)
Things, that should be cleared:
- Who coordinates the protest action at WP-EN especially the technical part of it and to whom should we speak about anything regarding the SOPA-Protests?
- Does the WMF have any suggestions for things we should do?
- Hallo LH, wir von der Foundation (bzw. ich) lesen hier bereits mit und ich fungiere in dieser Angelegenheit als deutschsprachige Kontaktperson. Ich bin auch per E-Mail (tbayer at wikimedia punkt org) oder oft im IRC (/query HaeB auf Freenode) erreichbar.
- Um es an dieser Stelle noch einmal zu betonen: SOPA wird von der Foundation als eine ernsthafte Bedrohung angesehen, die so in der Geschichte der Wikipedia noch nicht dagewesen ist und diverse WMF-Mitarbeiter beschäftigt - außer der Rechtsabteilung um Geoff auch z.B. Sue und uns im Communications-Team (wir hatten ja schon am 16. November einen Logo-Blackout des WMF-Blogs organisiert). Die jetzt möglicherweise bevorstehenden Community-Protestaktionen haben das Potential, enorm viel öffentliche Aufmerksamkeit auf diese Bedrohung zu lenken.
- Die WMF wird die Umsetzung der Entscheidung der deWP-Community nach Kräften technisch unterstützen, wenn gewünscht und erforderlich. Falls die Pläne über die Nutzung existierender Mechanismen (z.B. MediaWiki:Sitenotice) hinausgehen sollten und zusätzliche Arbeit der WMF-Developer erforderlich wäre, sollten wir bis zum 17. Januar 1:00 MEZ (16. Januar 23:59 UTC) hier klären, was benötigt wird, damit noch genügend Zeit vor dem Start am 18. Januar bleibt.
- Grüße, Tbayer (WMF) 02:39, 14. Jan. 2012 (CET) (HaeB)
- Hallo Haeb. Wäre es nicht sinnvoll schon vor dem 18. Januar Initiativen zu stärken und zu bündeln. Vor allem in den nichtenglischen Sprachversionen. Wir lesen hier ja die ganze Zeit auf en mit und mit dem wp-weiten Banner werden alle Benutzer auf diese Sache aufmerksam. Die haben aber keine Möglichkeit, sich an den Vorbereitungen zu beteiligen, wenn sie nicht regelmäßig das Community-Portal von en lesen. Nach meinem Eindruck ist die Möglichkeit einer frühzeitigen Partizipation an solchen Prozessen erheblich eingeschränkt, weil wir viel zu wenig über die Sprachgrenzen hinweg kommunizieren. Seit dem Streik der italienischen Kollegen überlege ich immer wieder mal, wie man das verbessern kann. Hast Du eine Idee? -- Andreas Werle 13:48, 14. Jan. 2012 (CET)
- Für diese Aktion wäre noch zu klären, wer das Banner wann aktiviert. Zeitgleich mit en oder den 18 nach unserer Zeit. Möchte die WMF dies selbst machen oder kann man dies auch einem, der hiesigen Admins übertragen? --AuseurenbösenTräumen
- Wer übersetzt das Banner in die regionalen Sprachen? -- Andreas Werle 16:01, 14. Jan. 2012 (CET)
Und andersherum? Kann WP dann zurückschiessen?
Eben überlege ich mir gerade: Wenn SOPA, wie angenommen, es erlaubt mit Kanonen auf mutmassliche Urheberrechtsverletzer zu schiessen, können wir dann nicht auch scharf schiessen? Wenn wir Texte oder Bilder die nachweislichvermutlich unter freier Lizenz stehen, aber nicht entsprechend gekennzeichnet sind, bei irgendeinem 'Mitspieler im Netz' finden, der sich gegenüber WP oder freien Inhalten feindlich verhält, können wir dann nicht genauso diese Sanktionen veranlassen, die SOPA bereitstellt? Wildwest, und wir schiessen zurück? --Itu 17:33, 14. Jan. 2012 (CET)