Hirokazu Koreeda
Hirokazu Kore-Eda (是枝裕和; * 1962 in Tokio) ist ein japanischer Regisseur. Er studierte zunächst Literatur bis 1987 an der Waseda-Universität, kam aber anschließend zu der unabhängigen TV-Produktionsfirma TV Man Union. Er realisierte zahlreiche Dokumentarfilme für das Fernsehen, in denen die Erinnerung, das Leben und Sterben zentrale Themen waren, die er im Verlauf von zehn Jahren erkundet hatte. Sein erster Spielfilm Mabaroshi no Hikari gewann 1995 einen Preis beim Festival von Venedig und sein erfolgreicher nächster Film After Life wurde von 20th Century Fox neu adaptiert. Kore-Edas dritter Spielfilm Distance schließlich nahm 2001 am Wettbewerb von Cannes teil. Er arbeitete auch als Produzent für die Filme Kakuto von Iseya Yusuke und für Wild Berries von Nishikawa Miwa. Momentan ist Kore-Eda mit einem Historien-Film beschäftigt. Das Projekt trägt den Namen Hana Yorimo Naho und handelt von der Rache eines Samurai.
Filme
- However (Hikashi fukushi kritsute no jidai ni, 1991)
- Lessons From A Calf (Mo hitotsu no kyoiku , 1991)
- I Just Wanted To Be Japanese (1992)
- Hou Hsiao-Hsien and Edward Yang (1993)
- August Without Him (kare no inai hachi-gatsu ga, 1994)
- Mabaroshi No Hikari (1995)
- Without Memory (Kioku ga ushinawa reta toki, 1998)
- After Life (Wandafuru raifu, 1999)
- Distance (2001)
- Nobody Knows (Dare mo shiranai, 2004)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koreeda, Hirokazu |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Regisseur |
GEBURTSDATUM | 1962 |
GEBURTSORT | Tokio, Japan |