Kaspar Maximilian Droste zu Vischering

Bischof des Bistums Münster
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2012 um 14:52 Uhr durch Liebermary (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kaspar Max Freiherr Droste zu Vischering, auch Caspar Max Droste zu Vischering, (* 9. Juli 1770 in Vorhelm; † 3. August 1846) war von 1826 bis 1846 Bischof von Münster.

Kaspar Maximilian gehörte seit seiner Jugend zum Kreis um Amalie von Gallitzin. Er empfing am 13. Juli 1793 die Priesterweihe durch den Münsteraner Weihbischof Wilhelm von Alhaus.

Papst Pius VI. ernannte ihn 1795 zum Titularbischof von Ierichus und bestellte ihn zum Weihbischof im Bistum Münster. Die Bischofsweihe spendete ihm der Fürstbischof von Münster, Maximilian Franz von Österreich, am 6. September desselben Jahres. Mitkonsekratoren waren Jean-Baptiste du Plessis d'Argentré, Bischof von Sées, und Louis-Charles du Plessis d'Argentré, Bischof von Limoges. 1825 wurde er von Papst Leo XII. zum Bischof von Münster ernannt.

Seinen Bruder Clemens August Droste zu Vischering, den späteren Erzbischof von Köln, weihte er am 14. Mai 1798 in Münster zum Priester und im Jahre 1827 ebendort zum Weihbischof.

Er eröffnete 1832 eine theologisch-philosophische Akademie in Münster, die Vorläuferin der Universität war.

Siehe auch

Literatur


VorgängerAmtNachfolger
Ferdinand von LüninckBischof von Münster
18261846
Bernard Georg Kellermann