Diskussion:Lutz Heilmann/Archiv/1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2005 um 22:32 Uhr durch Spa (Diskussion | Beiträge) (ggf. zur Sperrung bereithalten?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stasi-Angestellter

Gehört nicht nach ganz oben, da er nach bisherigem Stand kein prominenter IM, sondern hauptamtlicher Personenschützer war, IM-bezug sollte deshalb auch nucht rein, da unterschied zwischen hauptamtlich und inoffiziell sich schon aus dem wort ergibt Spa


Wikiwürdig

Zitat von hier: "ernsthafte Kandidaten für alle diese Ämter gehören auch in die WP". --Debauchery 10:45, 1. Aug 2005 (CEST)

Interessengebiete

Bei Interessengebiete weiß ich nicht, ob das hier reingehört, habe mich frecherweise einfach an anderen Artikel orientiert. Nicht, dass das nach Wahlkampf klingt. --Debauchery 10:49, 1. Aug 2005 (CEST)

Ist doch völlig in Ordnung, weil man dann den Faden weiter spinnen kann, wenn die Fachgebiete der Angehörigen der Bundestagsfraktion verteilt werden. Z.B. könnte er ja hochschulpolitischer Sprecher werden, dann braucht man nur noch an den bisherigen Text anknüpfen und hat es quasi "vorhergesehen" ;-) -- Arne List 14:11, 19. Sep 2005 (CEST)

IM- und Spitzelbezug

Ich sehe es als nötig an, einen IM- und Spitzelbezug zu erwähnen, bzw. zu erwähnen, dass dies nichts mit einer solchen Tätigkeit zu tun hat, da das Westdeutsche Bild von Stasi = Spitzel geprägt ist. Als neutraler Artikel in einer Enzyklopädie, sollte daher erwähnt werden, dass dies nichts damit zu tun hat. --Debauchery 17:05, 8. Okt 2005 (CEST)

Nein. es gehört hier nicht in diesen Artikel. Der Unterschied kann in Artikel "Stasi" oder "IM" herausgearbeitet werden. Es wuerde ja auch keinen Sinn machen, im "Apfel"-Artikel zu schreiben, dass Äpfel keine Birnen sind. Ich sehe es inhaltlich genau so wie Du, dass eine Stasi-Mitarbeit nicht gleichbedeutend mit IM ist, aber sachlich gehört das hier nicht hin. -- Spa 17:23, 8. Okt 2005 (CEST)
Dann muss das in Stasi eingearbeitet werden und bei "Personenschutz für die Stasi" ein Interwikilink auf die entsprechende Subheadline des Artikels gelegt werden. Das ist bisher nicht der Fall, deswegen muss es solange bleiben, sonst macht es nämlich keinen Sinn. Und aus dem Stasi-Artikel halte ich mich als Parteimitglied lieber raus. Ich war übrigens nicht bei der Stasi. ;-) --Debauchery 17:27, 8. Okt 2005 (CEST)
Nicht die Traumlösung, wie du es jetzt gemacht hast, aber damit bin ich erstmal zufrieden, bis mir etwas Besseres einfällt. --Debauchery 17:47, 8. Okt 2005 (CEST)

ggf. zur Sperrung bereithalten?

Könnte ein Admin ein Auge auf den Artikel haben? Ich denke, Heilmanns Stasi-Vergangenheit ist ordentlich und neutral erwähnt. Weitere "Ergänzungen" durch kampfesmutige IPs, die das nochmals direkt unter der Headline wiederholen oder sonstwie verdoppeln, bzw. unqualifiziert reinschmettern, halte ich für genauso überflüssig, wie den nicht objektiven Spiegellink. --Debauchery 21:17, 8. Okt 2005 (CEST)

Der Spiegel ist genauso objektiv oder nicht objektiv wir der NDR. Warum sollte der Link nicht dabei sein, noch dazu, wo der Spiegel das als erster gemeldet hat? --Spa 21:53, 8. Okt 2005 (CEST)
Schon mal den Spiegel gelesen? Spiegel, Stern und Focus sind Meinungsmacher, keine objektiven Berichterstatter. Dass sie es als erster "enthüllt" haben, ist bereits erwähnt, aber das zu verlinken halte ich für falsch, da es keinen neutralen Standpunkt angibt, wie im NDR-Artikel. --Debauchery 21:59, 8. Okt 2005 (CEST)
Und ich halte eine Sperrung für dringend nötig, denn sonst kommt jede IP, die den Spiegel gelesen hat, hier rein und schreibt so einen Mist, wie eben. --Debauchery 22:04, 8. Okt 2005 (CEST)
Mir scheint, dass Du (wieder einmal) die Parteilinie vor den Versuch einer halbwegs objektiven Auseinandersetzung setzt. Klar sind Spiegel, Stern und und ... Meinungsmacher, genauso wie das ND. Gerade deswegen muessen die Sachen dokumentarisch erwaehnt werden, ABER gerade deswegen soll hier ja nicht einfach der Spiegel-Artikel gepastet werden. "Im Oktober 1989 gab er sein Entlassungsgesuch auf, woraufhin im Januar 1990 sein Arbeit für die Staatssicherheit beendet wurde." ist doch bei Beruf und Arbeit ganz egal, da steht doch auch nicht, dass er wann und wo sonst gekündigt wurde. Das gleiche gilt dabei ob er in berlin wohnen wolle oder nicht. "Zuvor gab er öffentlich an..." ist zu unklar, im Sprachverständnis ist zuvor wie kurz zuvor, was aber falsch waere. Bitte mehr Sachlichkeit, weniger Parteilichkeit --Spa 22:07, 8. Okt 2005 (CEST)
Ich sprach auch nicht vom ND, sondern vom NDR. Bei so einem brisanten Thema ist das Entlassungsgesuch durchaus relevant. Das andere kannst du klarer machen, gehört aber hier rein. Nicht dass sich jemand wundert und irgendwann sagt: Ich habe gelesen, er war bei der NVA. Das ist keine Parteilichkeit, alles andere wäre es. --Debauchery 22:13, 8. Okt 2005 (CEST)
Ich meinte auch das ND--Spa 22:19, 8. Okt 2005 (CEST)
Darauf habe ich mich nicht berufen und ich würde weder ein sozialistisches, noch ein kapitalistisches Blatt als Link in einer neutralen Enzyklopädie angeben. Ein neutraler Artikel und eine Stellungnahme von Heilmann reichen. --Debauchery 22:24, 8. Okt 2005 (CEST)
wie, der NDR steht über den Systemen? Mit all seinem krassen Parteienproporz? Aber gerade in einer (theoretisch) neutralen Enzykolpädie müssen doch alle richtungen vorkommen und nicht nur eine bestimmte. kopfschuettelSpa 22:31, 8. Okt 2005 (CEST)

Stasi als eigenen Absatz?

Vielleicht waere es sinnvoll, aus der Stasi-Frage einen eigenen Absatz zu machen, da es ja ohne Frage eine relevante Angelegenheit ist, ganz egal wie man das betrachtet?--Spa 21:55, 8. Okt 2005 (CEST)

Die aktuelle Lage kühlt sich aber wieder ab und dann will nicht mehr jede IP etwas dazu schreiben (erst wenn wieder Wahlkampf ist). Durch einen eigenen Absatz würde das zu einer Überspitzung der Angelegenheit führen. Und da er ja nicht mehr bei der Stasi ist, wird da auch nichts Neues mehr zukommen. ;-) Personenschützer war sein Beruf und das gehört unter Beruf. --Debauchery 22:01, 8. Okt 2005 (CEST)


Wehrersatzdienst

Wehrersatzdienst ist nicht der korrekte Begriff. Das hieß anders, habs aber vergessen, deshalb ist die verlinkung wieder draussen. Falls jemanden wieder der richtige Begriff einfaellt, waere ich dankbar......--Spa 22:26, 8. Okt 2005 (CEST)