Lothar Meyer
Lothar Meyer, (* 19. August 1830
in Varel(Oldenburg); † 11. April 1895 in
Tübingen); eigentlich Julius Lothar von Mayer war ein deutscher Chemiker.
Mitbegründer der Periodensystems der chemischen Elemente.

Leben
Der Arztsohn begann 1851 ein Medizinstudium in Zürich, das er in Würzburg mit der Promotion zum Dr. med. abschloss. Anschließend beschäftigte er sich kurze Zeit bei Bunsen in Heidelberg mit gasanalytischen Methoden. 1856 begann er ein zweites Studuim mathematische Physik in Königsberg. 1858 promovierte er mit einer Arbeit über die Wirkung von Kohlenmonoxid auf Blut in Breslau zum Dr. phil. Erst jetzt wandte sich Meyer der Chemie zu und habilitierte ein Jahr später mit dem Thema Die chemischen Lehren von Berthollet und Berzelius. In Breslau arbeitete er als Privatdozent und Leiter des chemischen Labors des Physiologischen Institutes. 1866 wechselte er als Dozent an die Forstakademie Neustadt-Eberswalde. Schon 1868 wurde er als ordentlicher Professor der Chemie an das Polytechnikum in Karlsruhe berufen. 1876 trat er die Nachfolge Fittigs in Tübingen an.
Leistungen
Allgemein bekannt geworden ist Lothar Meyer als Mitbegründer des Periodensystems. Mayer, der ab 1859 Lehrveranstaltungen durchführte, hat wie Mendelejew den Lehrstoff mangels geeigneter Vorlagen selbst zusammengestellt. 1860 nahm Meyer, so wie auch Mendelejew, am ersten großen Chemikertreffen in Karlsruhe teil, auf dem wichtige Grundbegriffe der Chemie wie Atom, Molekül und so weiter vereinheitlicht worden sind. 1864 erschien sein Buch Die modernen Theorien der Chemie ... , das in der Folgezeit mehrere Neuauflagen erfuhr. Hier stellte Meyer die Elemente der heutigen Hauptgruppen sortiert nach Atomgewicht in Perioden zu 6 Gruppen nach Wertigkeit zusammen.
Für die zweite Auflage erweiterte Meyer seine Tabelle wesentlich, nutzte sie aber nur in seinen Vorlesungen. Erst nach Erscheinen der Arbeit Mendelejews 1869 entschließt er sich zur Veröffentlichung seiner neuen Ergebnisse, die 1870 erschienen. Daraufhin erscheint 1872 Mendelejews berühmt gewordene Veröffentlichung , die die tabellarische Zusammenstellung der chemischen Elemente für lange Zeit prägte.
Wichtig an Meyers Arbeiten zum Periodensystem sind seine Schlüsse. Meyers Zeitgenossen, Mendelejew eingeschlossen, stellten sich Atome als einheitliche Kugeln vor, während er schon 1864 einen inneren Aufbau als Ursache der Periodizität der chemischen Elemente annahm.
Weitere wichtige Leistungen :
- Beitrag zur Struktur des Benzols. 1865 schlug er eine Kohlenstoffring mit einer zum Kern gerichteten Absättigung der 6 freien Kohlenstoffvalenzen vor
- Periodische Abhängigkeit des Atomvolumens vom Atomgewicht
- Neuberechnung derAtomgewichte der chemischen Elemente (1883)
Werke
- Die modernen Theorien der Chemie und ihre bedeutung für die chemische Statik, 1864
- Die Chemie in ihrer Anwendung auf die Forstwirtschaft, 1867
- Die Natur der chemischen Elemente als Funktion ihrer Atomgewichte, 1870
- Die Atomgewichte der Elemente aus den Orginalzahlen neu berechnet, 1983 (zusammen mit Neubert)
- Grundzüge der theoretischen Chemie, 1890