Die Snookerweltmeisterschaften (orig. The World Snooker Championship) sind der jährliche Höhepunkt der Saison. Sie sind die populärsten und wichtigsten Spiele, da es hier die meisten Punkte und das höchste Preisgeld gibt.
Geschichte
Die ersten Spiele wurden im Jahr 1927 abgehalten. Der legendäre Joe Davis war einer der Organisatoren. Die Matches wurden an verschiedenen Schauplätzen ausgetragen, das Finale wurde in der Camkin's Hall, in Birmingham gespielt. Joe Davis gewann die Meisterschaft gegen Tom Dennis. Sein Preisgeld betrug gerade mal £6,10. Der höchste Break wurde von Albert Cope mit 60 Punkten erzielt.
Auch in den folgenden Jahren wurden die Tourniere an keinem festen Schauplatz ausgetragen. Bis zum Jahr 1940, wo er seinen jüngeren Bruder Fred 37 zu 36 schlug, gewann Joe Davis jede Meisterschaft. Während des Krieges wurden die Spiele ausgesetzt, bis Joe Davis 1946 zum 15ten und letzten mal gewann. Ein Rekord der heute noch steht und wahrscheinlich nicht mehr zu schlagen ist. In den Anfängen der Meisterschaft gab es - im Gegensatz zu heute - einfach zu wenige professionelle Spieler, so konnte der Rekord aufgestellt werden. Joe Davis nahm fortan nicht mehr an den Meisterschaften teil, spielte aber trotzdem noch professionell weiter. (Es wird spekuliert dass er nur um seinen Rekord zu halten nicht mehr spielte)
Zwischen 1948 und 1956 dominierte Joe's jüngerer Bruder Fred Davis die Meisterschaften.
1952 wurden aufgrund von Streitigkeiten zwischen der Billiards Association, dem Control Council und einigen Pros die Meisterschaften ein zweites mal ausgetragen. The World Matchplay, das von den Spielern organisiert wurde, wird als die "echte" Weltmeisterschaft angesehen und hielt sich bis 1957.
In den folgenden Jahren bis 1963 kam Snooker aus der Mode, bis es 1964 wieder auf eine Challenge-Basis abgehalten wurde. Das bedeutet, die Spiele wurden nicht regelmäßig, manchmal sogar öfters in einem Jahr, abgehalten. John Pulman, der Gewinner von 1957, beherrschte diese Zeit, die 1968 endete.
Im Jahre 1969 einigte man sich, die Weltmeisterschaft in Form von Knockout-Matches zu spielen - so wie man es auch noch jetzt spielt. Die nächsten Jahre wurden von Ray Reardon geprägt, der sechsmal zwischen 1970 und 1978 gewann.
Im Jahr 1977 siedelten die Spiele ins Crucible Theatre in Sheffield, Großbritannien, dort wo sie auch heute noch gespielt werden. Erstmals wurden die Meisterschaften vom BBC in großem Stil übertragen.
Das Theater bietet eine einmalige, ruhige Atmosphäre für Zuschauer aber auch für Fernsehzuseher. Die vordersten Reihen des nur wenige tausend Menschen fassenden Theaters sind nur ein paar Meter von den Spielern entfernt. Ab dieser Zeit gewann Snooker immer mehr Fans, vor allem die interessierten Zuseher im Fernsehn. Die erfolgreichsten Spieler im Crucible waren Steve Davis, der sechsmal in den 80ern gewann, und Stephen Hendry, mit sieben Siegen in den 90ern.
2004 gab es bei den Weltmeisterschaften ein Gesamtpreisgeld von £1.378.920. Darin enthalten waren unter anderem £250.000 für den Sieger, £125.000 für den Zweiten und £147.000 für ein 147er Break (das aber keiner erreichte)
Die Weltmeisterschaften im Snooker beginnen Mitte April und enden immer am 1. Montag im Mai.
Bisherige Gewinner
Jahr | Gewinner | Gegner | Punktestand | Saison |
---|---|---|---|---|
1927 | Joe Davis | Tom Dennis | 20 - 11 | n/a |
1928 | Joe Davis | Fred Lawrence | 16 - 13 | n/a |
1929 | Joe Davis | Tom Dennis | 19 - 14 | n/a |
1930 | Joe Davis | Tom Dennis | 25 - 12 | n/a |
1931 | Joe Davis | Tom Dennis | 25 - 21 | n/a |
1932 | Joe Davis | Clark McConachy | 30 - 19 | n/a |
1933 | Joe Davis | Willie Smith | 25 - 18 | n/a |
1934 | Joe Davis | Tom Newman | 25 - 23 | n/a |
1935 | Joe Davis | Willie Smith | 25 - 20 | n/a |
1936 | Joe Davis | Horace Lindrum | 34 - 27 | n/a |
1937 | Joe Davis | Horace Lindrum | 32 - 29 | n/a |
1938 | Joe Davis | Sidney Smith | 37 - 24 | n/a |
1939 | Joe Davis | Sidney Smith | 43 - 30 | n/a |
1940 | Joe Davis | Fred Davis | 37 - 36 | n/a |
1941 - 1945: Keine Tourniere ausgetragen | ||||
1946 | Joe Davis | Horace Lindrum | 78 - 67 | n/a |
1947 | Walter Donaldson | Fred Davis | 82 - 63 | n/a |
1948 | Fred Davis | Walter Donaldson | 84 - 61 | n/a |
1949 | Fred Davis | Walter Donaldson | 80 - 65 | n/a |
1950 | Walter Donaldson | Fred Davis | 51 - 46 | n/a |
1951 | Fred Davis | Walter Donaldson | 58 - 39 | n/a |
Billiards Association & Control Council | ||||
1952 | Horace Lindrum | Clark McConachy | 94 - 49 | n/a |
World Matchplay | ||||
1952 | Fred Davis | Walter Donaldson | 38 - 35 | n/a |
1953 | Fred Davis | Walter Donaldson | 37 - 34 | n/a |
1954 | Fred Davis | Walter Donaldson | 39 - 21 | n/a |
1955 | Fred Davis | John Pulman | 37 - 34 | n/a |
1956 | Fred Davis | John Pulman | 38 - 35 | n/a |
1957 | John Pulman | Jackie Rea | 39 - 34 | n/a |
1958-1963 Keine Tourniere ausgetragen | ||||
Challenge Matches | ||||
1964 | John Pulman | Fred Davis | 19 - 16 | n/a |
1964 | John Pulman | Rex Williams | 40 - 33 | n/a |
1965 | John Pulman | Fred Davis | 37 - 36 | n/a |
1965 | John Pulman | Rex Williams | 25 - 22 | n/a |
1965 | John Pulman | Fred Van Rensburg | 39 - 12 | n/a |
1966 | John Pulman | Fred Davis | 5 - 2 (matches) | n/a |
1968 | John Pulman | Eddie Charlton | 39 - 34 | n/a |
Knockout Tourniere | ||||
1969 | John Spencer | Gary Owen | 37 - 24 | n/a |
1970 | Ray Reardon | John Pulman | 37 - 33 | n/a |
1971 | John Spencer | Warren Simpson | 37 - 29 | n/a |
1972 | Alex Higgins | John Spencer | 37 - 32 | n/a |
1973 | Ray Reardon | Eddie Charlton | 38 - 32 | n/a |
1974 | Ray Reardon | Graham Miles | 22 - 12 | 1973/74 |
1975 | Ray Reardon | Eddie Charlton | 31 - 30 | 1974/75 |
1976 | Ray Reardon | Alex Higgins | 27 - 16 | 1975/76 |
The Crucible | ||||
1977 | John Spencer | Cliff Thorburn | 25 - 12 | 1976/77 |
1978 | Ray Reardon | Perrie Mans | 25 - 18 | 1977/78 |
1979 | Terry Griffiths | Dennis Taylor | 24 - 16 | 1978/79 |
1980 | Cliff Thorburn | Alex Higgins | 18 - 16 | 1979/80 |
1981 | Steve Davis | Doug Mountjoy | 18 - 12 | 1980/81 |
1982 | Alex Higgins | Ray Reardon | 18 - 15 | 1981/82 |
1983 | Steve Davis | Cliff Thorburn | 18 - 6 | 1982/83 |
1984 | Steve Davis | Jimmy White | 18 - 16 | 1983/84 |
1985 | Dennis Taylor | Steve Davis | 18 - 17 | 1984/85 |
1986 | Joe Johnson | Steve Davis | 18 - 12 | 1985/86 |
1987 | Steve Davis | Joe Johnson | 18 - 14 | 1986/87 |
1988 | Steve Davis | Terry Griffiths | 18 - 11 | 1987/88 |
1989 | Steve Davis | John Parrott | 18 - 3 | 1988/89 |
1990 | Stephen Hendry | Jimmy White | 18 - 12 | 1989/90 |
1991 | John Parrott | Jimmy White | 18 - 11 | 1990/91 |
1992 | Stephen Hendry | Jimmy White | 18 - 14 | 1991/92 |
1993 | Stephen Hendry | Jimmy White | 18 - 5 | 1992/93 |
1994 | Stephen Hendry | Jimmy White | 18 - 17 | 1993/94 |
1995 | Stephen Hendry | Nigel Bond | 18 - 9 | 1994/95 |
1996 | Stephen Hendry | Peter Ebdon | 18 - 12 | 1995/96 |
1997 | Ken Doherty | Stephen Hendry | 18 - 12 | 1996/97 |
1998 | John Higgins | Ken Doherty | 18 - 12 | 1997/98 |
1999 | Stephen Hendry | Mark Williams | 18 - 11 | 1998/99 |
2000 | Mark Williams | Matthew Stevens | 18 - 16 | 1999/00 |
2001 | Ronnie O'Sullivan | John Higgins | 18 - 14 | 2000/01 |
2002 | Peter Ebdon | Stephen Hendry | 18 - 17 | 2001/02 |
2003 | Mark Williams | Ken Doherty | 18 - 16 | 2002/03 |
2004 | Ronnie O'Sullivan | Graeme Dott | 18 - 8 | 2003/04 |
2005 | Shaun Murphy | Matthew Stevens | 18 - 16 | 2004/05 |