Benutzer Diskussion:BLueFiSH.as/Archiv/Versionen
hier gelten folgende Richtlinien:
- Was ich nicht mag:
- Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
- Ich habe Dir geschrieben?
- Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
- Du schreibst mir?
- Dann antworte ich Dir hier.
- Neue Beiträge
- gehören nach unten.
- Unsignierte Beiträge bitte vermeiden
- ansonsten werden diese von mir nachträglich mit einer Signatur versehen.
- grober Vandalismus hier
- darf revertiert werden.
- Archivierung erfolgt monatlich
- 1. Archiv: Sep 04 - Aug 05
- 2. Archiv: Sep 05 - ...
Spaltenlänge Hauptseite
Hi Bluefish - nö, jetzt hast du bei mir das weiße Loch größer gemacht - bei mir ist die linke Spalte vorher einen Hauch größer gewesen, jetzt ist sie ein paar Zeilen größer ... -- Schusch 00:16, 1. Sep 2005 (CEST)
- weißes Loch? also bei mir war/ist immer die rechte Spalte länger als die linke. auch wenn ich den Browser schmaler mache. Im Monobook wohlgemerkt. und bei dir ist die linke Spalte länger? komisch. --BLueFiSH ?! 00:19, 1. Sep 2005 (CEST)
- ja - vorher war die linke Spalte ca. 1 Zeile länger, nun ist sie ca. 10 Zeilen länger - in Monobook - es gibt nicht nur Windows-Benutzer und nicht jeder benutzt die gleiche Standard-Schrift und Schriftgröße im Browser. -- Schusch 00:22, 1. Sep 2005 (CEST)
- versteh ich ehrlich gesagt nicht. Wenn auf der ganzen Seite die gleiche Schriftart benutzt wird und diese überall im gleichen Verhältnis zueinander steht, warum sollte es bei dir links länger sein und bei mir rechts? Was soll das mit Windows zu tun haben? Was mit dem Browser? Wenns dich stört, dann änder ich es halt wieder zurück, ich bin eh nie auf der Seite. MfG --BLueFiSH ?! 00:42, 1. Sep 2005 (CEST)
- die Laufweiten der Schriften sind nicht immer gleich - anderes Betriebssystem, andere Schrift (z. B. freie Schrift statt welche mit restriktiven Nutzungsrechten, wobei die freie Schrift von der Optik nicht immer die bessere sein muss), also andere Laufweite, daraus folgt auch eine andere Spaltenlänge. Sind z. B. in der linken Spalte besonders viele lange Wörter, in der rechten hauptsächlich kurze, so wird eben links mit vielen Freiräumen umgebrochen, während rechts optimaler umgebrochen werden kann. Bei größerer Schrift nehmen diese Unterschiede zu. Insgesamt ist die Länge der Spalten nicht wirklich bis ins Detail planbar und damit ist auch klar, dass abhängig von Systemeinstellungen verschiedene optische Ergebnisse erzielt werden. Mir ist der Sinn deiner Änderung nicht klar, ich finde das auch nicht so wichtig, aber deine Behauptung in der History ist eben definitiv falsch. -- Schusch 00:59, 1. Sep 2005 (CEST)
- Der Historykommentar war ganz und gar nicht falsch, denn die Anzeige war so bei mir, es kann höchstens nicht als allgemeingültig anerkannt werden. Der Sinn war den (bei mir vorhandenen) Freiraum unter der linken Spalte zu neutralisieren. Der hat mich schon ein bisschen gestört bevor der Abschnitt zum Schreibwettbewerb hinzugefügt wurde [1]. Da war die Lücke noch größer, und nach dem SW wird sie auch wieder vorhanden sein. Du sagst ja selbst: die Spaltenlänge ist nicht planbar. Warum es dann nicht wenigstens für den größten Teil der (Be)nutzer optimal einstellen? Und das sind nunmal die Nur-Leser mit PC, Windows drauf und Internet Explorer zum Surfen.. --BLueFiSH ?! 01:15, 1. Sep 2005 (CEST)
- Hi Bluefisch :-) nun mal Schwamm drüber - es las sich halt so, als wenn es allgemeingültig gemeint wäre, und das habe ich kommentiert. Dieses "Allumfassende" war die einzige Ursache. Das war weder ein Zweifel am Sinn deiner Entscheidung noch an deiner Kompetenz. Natürlich kann die Einstellung so bleiben - das ist mir ehrlich gesagt auch schnuppe, denn es gibt wirklich wichtigeres. Also nix für ungut und sorry für das Missverständnis. -- Schusch 10:06, 1. Sep 2005 (CEST)
Eventuell passt ja http://www.flickr.com/photos/jemsweb/23347584/ zu deinen Bilderwunsch --Flominator 23:35, 3. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: ... und wenn du mal wieder am Radeln bist hat BW was für dich: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz --Flominator 00:07, 4. Sep 2005 (CEST)
- Scherzbold: Der Eintrag kam von mir. Außerdem: have a look at commons:User talk:Torinberl ;-) Das "Striptease"-Bild zeigt ja nich so richtig das was man unter der Tätigkeit versteht. Können wir wahrscheinlich sowieso kein Foto abbilden, wenn schon die beiden in der Löschdiskussion sind.. --BLueFiSH ?! 00:13, 4. Sep 2005 (CEST)
Redirect Honky Tonk Music zu Honky Tonk (Country-Musik)
Hi BLueFiSH, ich könnte 'mal wieder Deine Hilfe gebrauchen: Ich habe die beiden identischen Lemmas unter Honky Tonk (Country-Musik) zusammengeführt und kriege den Redirect nicht hin. Kannst Du mir helfen (und auch sagen wie das geht)? --Haring 03:33, 4. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Haring, bin erst jetzt zu deiner Frage gekommen. Gestern hat es ja schon Barb korrigiert. Das Problem war der fehlende Bindestrich im Redirect-Ziel. Ich tipp Lemmata sowieso nicht, sondern mach einfach Copy&Paste von der Artikelüberschrift (also hier z.B. "Benutzer Diskussion:BLueFiSH.as"), dann kann sowas nich passieren ;-) viele Grüße --BLueFiSH ?! 09:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- Danke, ich hatte Größeres vermutet. --Haring 19:51, 5. Sep 2005 (CEST)
Matera und Bari
Hallo,
in den Artikeln Matera und Bari (Italien) sind zwei Bilder aufgetaucht, da weiß ich nicht was ich da machen soll. Deswegen wende ich mich mal direkt an Dich, da ich in der Hilfe nichts gefunden habe. In den Bilder ist mehr als gut lesbar ein Copyright zu sehen. Mal abgesehen von dem vielleicht nicht Wikipedia konformen Copyright glaube ich nicht, das es erwünscht ist, Werbung so in die Wikipedia zu bringen. Sehe ich das richtig? Wenn ja was macht man mit solchen Fällen? mfg --ClemensFranz 11:11, 4. Sep 2005 (CEST)
- Im Prinzip kann er sowas wohl glaub ich reinschreiben, sieht natürlich nich so toll aus.. Das einfachste wäre, den Benutzer zu fragen, ob er bereit ist, nochmal hinweistext-freie Versionen hochzuladen. Die CC-by-sa-Lizenz muss von den Bildverwertern ja so oder so eingehalten werden. Das einzige was er durch den Schriftzug erreicht, ist, dass seine Bilder erst gar keiner verwendet, sozusagen führt sich der Hinweistext irgendwie ad absurdum.
- Wenn er nicht zum erneuten Hochladen bereit ist, kann man das auch ganz unbürokratisch lösen: Bilder auf Festplatte speichern, untere Bereiche mit dem Schriftzug abschneiden und als andere Bilder erneut hochladen (wenn man es über die alten drüberspeichert, könnt man ihn verärgern). Und natürlich angeben, von welchem Bild es eine beschnittene Version ist und wer der Urheber ist. Die Lizenz muss beibehalten werden. Das erste Vorgehen sollte aber erstmal versucht werden.
- Die Frage ob Schriftzüge generell erlaubt, erwünscht oder verboten sind oder nicht, solltest du im Zweifelsfall einfach mal bei Wikipedia Diskussion:Bildrechte stellen, da bin ich mir nicht so sicher, steht ja auch nix auf der Seite dazu. Viele Grüße. --BLueFiSH ?! 10:03, 5. Sep 2005 (CEST)
Kirnitzsch
Hi! ich hätte nen Vorschlag zur Kirnitzsch (will dir aber nicht direkt ins Handwerk pfuschen) alles was unter Kirnitzschtal steht in den Artikel Kirnitzsch rein (gibt sowieso schon Dopplungen) von Kirnitzschtal ein redirect nach Kirnitzschtal (Ort) und auf Kirnitzschtal (Ort) eine Erwähnung von Kirnitzsch Wenns keine Einsprüche von deiner Seite gibt, würd ich das gelegentlich so umbauen
grüsse --Der Schober 07:53, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wenn du auch die Links, die auf "Kirnitzschtal" führen und das Tal meinen, auf "Kirnitzsch" umleitest, dann hast du mein Ok ;-) theoretisch könnte dann anschließend auch "Kirnitzschtal (Ort)" auf "Kirnitzschtal" verschoben werden, weils ja sonst ein unnötiger Klammerzusatz ist. dann könnte man auch noch die Links auf "Kirnitzschtal (Ort)" entsprechend angepasst werden--BLueFiSH ?! 10:03, 5. Sep 2005 (CEST)
- Jaja - das hatte ich geahnt, dass das etwas komplizierter wird :-/ seufz! werd' mich wohl trotzdem mal dran machen... --Der Schober 10:31, 5. Sep 2005 (CEST)
- ja in dem Fall war es tatsächlich etwas komplizierter. Zumindest in Bezug auf die Verschiebung des Ortsartikels. Lies bitte in diesem Zusammenhang wie man korrekt Artikel verschiebt. Bei deiner Copy&Paste-Verschiebung des Ortsartikels hast du das nämlich etwas falsch gemacht. Ich hab es mal alles soweit repariert. Etwas unglücklich bin ich jetzt mit der Gelöschte-Versionen-Historie in Kirnitzschtal, aber naja, das lässt sich wohl nicht anders machen. Im Nachhinein bin ich mir auch nicht mehr so sicher ob das mit den Verschiebungen überhaupt so eine gute Idee war, aber wenns keinen stört, kanns ja so bleiben und ich fass das erstmal nicht mehr an. ;-) --BLueFiSH ?! 19:59, 5. Sep 2005 (CEST)
- Eijeijei... ich sehe schon, es gibt noch viel zu lernen in sachen wikipedia... ich geb mir mühe ;-) --Der Schober 07:52, 6. Sep 2005 (CEST)
- ja in dem Fall war es tatsächlich etwas komplizierter. Zumindest in Bezug auf die Verschiebung des Ortsartikels. Lies bitte in diesem Zusammenhang wie man korrekt Artikel verschiebt. Bei deiner Copy&Paste-Verschiebung des Ortsartikels hast du das nämlich etwas falsch gemacht. Ich hab es mal alles soweit repariert. Etwas unglücklich bin ich jetzt mit der Gelöschte-Versionen-Historie in Kirnitzschtal, aber naja, das lässt sich wohl nicht anders machen. Im Nachhinein bin ich mir auch nicht mehr so sicher ob das mit den Verschiebungen überhaupt so eine gute Idee war, aber wenns keinen stört, kanns ja so bleiben und ich fass das erstmal nicht mehr an. ;-) --BLueFiSH ?! 19:59, 5. Sep 2005 (CEST)
Berliner Sehenswürdigkeit
Hallo könntest Du bitte in der Aufstellung Deine beiden Testseiten zum Fernsehturm entfernen, ich finde sie dort sehr störend, Danke --Michael PAUL 08:36, 6. Sep 2005 (mit Link nachgetragen, BLueFiSH ?!)
Lizenzverstoß
Ich empfinde es als Frechheit, wenn das Kenntlich machen von einem Lizenzverstoß, der übrigens offensichtlich aus 1 erkennbar ist, von dir als Vandalismus bezeichnet wird. --80.171.42.159 14:55, 6. Sep 2005
- solange du nicht dazuschreibst, von wo denn eigentlich abgeschrieben worden sein soll, hat der Vorwurf weder Hand noch Fuß und man kann zumindest vermuten, dass es sich bei deiner Aktion um Vandalismus handelt (auf solche Art hat schon mancher seinen Vandalismus hier zu tarnen versucht). Bluefish hätte es nicht unbedingt dazuschreiben müssen, ok. Ich habe deinen Vorwurf wieder revertiert - wenn du noch einmal den Vorwurf erhebst, belege diesen bitte auch mit einer Quellenangabe bzw. einem konkreten Link (wie auch Bluefish es schon eingefordert hat) - schließlich wird oft genug aus der Wikipedia abgeschrieben, und es wäre nicht das erstemal, dass versucht würde, in so einem Fall zu behaupten, die Wikipedia hätte abgeschrieben. -- Schusch 15:20, 6. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe nie behauptet, dass aus irgendeinem Buch abgeschrieben worden ist. Der Inhalt wurde ohne die Bestimmungen der GNU FDL einzuhalten aus dem Artikel Wasser kopiert, dies stellt einen eindeutigen Lizenzverstoß dar. Ich fühle mich, als einer der diesen Artikel übrigens einmal bearbeitet hat, in meinen Rechten verletzt. --80.171.42.159 15:54, 6. Sep 2005
- Dann wäre es das einfachste, wenn du einfach den Autor (bzw. den Auslagerer in diesem Fall) bitten würdest, die entsprechenden Informationen (wer ist/sind der/die Hauptautor(en) des Abschnittes) in die Diskussionsseite zu schreiben. Aber nein, statt dessen erstmal alles löschen. Bitte denk daran, dass wir im Endeffekt eine Enzyklopädie (für den Leser) schreiben, Befriedigung des eigenen Egos kann erst an zweiter Stelle stehen. Ergänzend muss ich dazu sagen, dass ich mir nicht die Historie des Artikels angesehen habe, vermutlich hätte ich dann gesehen, worauf sich dein Drüberschreibsel "Urheberrechtsverletzung" bezog. Aber selbst wenn, hätte dies nicht zu etwas anderem als einen Revert geführt. Und nur mal am Rande: wenn du Wasser nur als IP editiert hast, dann hast du quasi nix davon, wenn die Urheber-Anteile nach dem Schema: "30% Benutzer:XXX, 20% Benutzer:YYY, 50% anonym" aufgeteilt werden und du bei den Anonymen mit eingerechnet wirst. Ansonsten sieht das für mich (assume good faith mal außen vor gelassen) wiedermal nach jemanden aus, der mit der Auslagerung nicht einverstanden ist, und quasi den Lizenzverstoß als einfachen Aufhänger nimmt, um das ganze rückgängig machen zu können. Mir ist das völlig egal wo in welchem Artikel was steht. Wenn du so scharf darauf bist, dass das eine URV sein soll, dann trag den URV-Baustein ein, liste es auf der LK/URV-Seite und dann diskutier das dort, aber nicht hier. punkt aus. --BLueFiSH ?! 16:23, 6. Sep 2005 (CEST)
Huch wird da jemand aggressiv? a) Ich habe den Artikel nicht als IP editiert b) meine Autorennennung ist mir ziemlich egal. Es geht mir um den Lizenzverstoß im Allgemeinen c) Die Auslagerung an sich ist mir egal, aber wo du mich gerade darauf bringts: besonders sinnvoll ist sie nicht d) Ja, ich werde jetzt den URV-Baustein reinbasteln. Es ist aber nicht meine Pflicht, irgendeinen Benutzer zu kontaktieren, die Wikipedia hatte eine Urheberrechtsverletzung begangen, sie ist in der Pflicht nicht ich. e) Ich finde es pervers wie mit unangemeldeten Benutzer umgesprungen wird. --80.171.42.159 16:47, 6. Sep 2005
- und wenn du dein Anliegen von Anfang an klar formuliert hättest, wäre es wohl gar nicht zu solchen Tönen gekommen - aus deiner Aktion war das (berechtigte!) Anliegen, in meinem Fall nur im Nachhinein, leider nicht (hier kann ich nur für mich sprechen) zu erkennen. Das ist übrigens ein häufiger Grund für Aggressivität ... jemand hat ein Anliegen, formuliert es nicht klar, der nächste schaut sich das an, denkt: "was ist das denn für eine komische Aktion?" setzt den Artikel zurück - und schon ist das perfekte Missverständnis da. Grüße in den Norden :-) -- Schusch 19:27, 6. Sep 2005 (CEST) (PS: dann habe ich gerade mal nachgeschaut: immerhin hat der Autor den Quellartikel und die Tatsache der Auslagerung genannt - das ist schon mehr, als ich erwartet habe - weiteres wäre prima, jedoch sind da auch in meinen Augen deutlich Softwareverbesserungen gefragt - evtl. eine Übernahme der Liste aller nicht anonymen Autoren des Quellartikels in die erste Zusammenfassungszeile oder ähnliches ... ja, da haben wir lizenzmäßig eine große Lücke)
- Nö, nich aggressiv, sondern gereizt und genervt von irgendwelchen Motzansprachen.
- zu a) Du hast also einen Benutzeraccount. interessant, dass du dann den Artikel, um den es hier geht, als IP editierst. Dein gutes Recht, kommt bei mir aber nicht gut rüber sowas.
- zu b) wenn es dir explizit nicht um die Autorennennung geht, konkret um was geht es dir dann? Meiner Meinung nach (bei der ich mich auch irren kann) müssen 3 Bedingungen erfüllt sein: Lizenz (ist erfüllt), Nennung der Quelle (ist erfüllt) und Nennung der Autoren (ist nicht erfüllt). Wenn es dir also nicht um die Nennung der Autoren geht, dann kann versteh ich dein Anliegen noch weniger.
- zu c) wirf bitte nur einmal einen Blick in die Diskussionsseite von Wasser. dort wird mindestens an 5 Stellen über die "Bedeutung des Wassers" gesprochen und annähernd genau so oft, davon, dass es sinnvoll wäre, einen extra Artikel zu dem Thema zu haben.
- zu d) Aha. "die Wikipedia hatte eine Urheberrechtsverletzung begangen", interessanter Gesichtspunkt. "sie ist in der Pflicht nicht ich", wer ist sie? ist sie etwa Jimbo? ist sie die Foundation? ist es der Verein? sind es die Benutzer mit erweiterten Rechten (!=Pflichten!)? oder bin ich es sogar? Erst überlegen, dann schreiben, und nach dem Schreiben nochmal lesen. Die Wikipedia hat in keinen mir bekannten Fällen eine Holpflicht, es hat immer der Benutzer die Bringpflicht. In diesem Fall wäre es die Verwendung des URV-Bausteins und die Angabe der Quelle durch dich gewesen. Es gibt auch IPs, die die Letzten Änderungen durchschauen und darunter gibt es auch welche, die den URV-Baustein einzusetzen wissen. Konkret wegen dem Baustein: Es gibt 2 Wege: Baustein und verhältnismäßig große Welle, oder einfach ne Meldung auf des Auslagerers Diskussionsseite und kurzer Dienstweg. Aber bitte, deine Wahl.
- zu e) ich finde es pervers, wie mit angemeldeten Benutzern (besonders mit denen mit den erweiterten Rechten) umgesprungen wird und dass man sofort immer erkennen muss, was jemand mit einem drübergeklatschten "URV" ohne absolut jeglichen weiteren Kommentar gemeint haben könnte, und wie man dann anschließend, wenn man es (natürlich, wie soll es auch anders sein) nicht erkannt hat, angeblafft wird.
- mein f) Auch wenn du als IP unterwegs bist, bitte ich dich deine Diskussions-Beiträge mit 4 Tilden zu unterschreiben. Ich hole dies sonst nach, damit ich auch später noch weiß wer mit wem und wann. Wie das geht, müsstest du ja wissen.
- Im Übrigen stimme ich Schusch zu, dass es einfacher sein sollte, innerhalb der Wikipedia die Bedingungen der GFDL einzuhalten. Auf WP:Verbesserungsvorschläge gibt es ja bereits ein paar Ansätze dazu, wie z.B. die Artikel zu verdoppeln, aber ob und wann sowas jemals umgesetzt wird ... naja. genug der Worte jetzt. viel zu viele darüber verloren. --BLueFiSH ?! 21:27, 6. Sep 2005 (CEST)
- 1) Ich arbeite als IP, weil ich einfach nicht mehr regelmäßig in der WP arbeite.
- 2) Ich denke, dass Lizenzverstöße das Projekt Wikipedia gefährden
- 3) Wenn die Community nicht handelt, wird die Verantwortungsfrage wohl aus Wikipedia:Impressum klar.
- 4) Evt. hat der Benutzer eine Holpflich, glücklicherweise definiere ich mich nicht mehr als Benutzer. Aber angenommen ein Text wird von einer urheberrechtlich geschützten Webseite in die Wikipedia kopiert, der Administrator dieser Seite merkt dies. Ist es dann seine Pflicht explizit aufgefordert den Benutzer, der den Lizenzverstoß beging zu kontaktieren, oder ist es sein gutes Recht die sofortige Löschung zu forden? Lizenzverstöße sind kein Bagatelldelikt.
- 5) Die GNU FDL ist beiweitem nicht eingehalten, solange ich das überblicken kann. Hast du den Text der GNU FDL schon mal gelesen?
- 6) Wenn interressieren Diskussionseiten, die meisten wissen sowieso nicht mal
- 7) Wenn es keine Software gibt die dieses Problem vernünftig umschifft, ist das für mich als Nicht -Nutzer erstmal relativ uninteressant, ich bin als Egoist in erster Linie an mir interessiert - dann soll man sowas halt lassen.
- 8) Hat unser Gespräch irgendwas damit zu tun, dass du erweiterte Rechte hast? Nein, bis eben wusste ich das noch nicht mal - und es ist mir auch jetzt eigentlich egal.80.171.42.159 22:06, 6. Sep 2005 (CEST)
- mag sein, dass du recht hast in vielen Punkten, aber du bleibst wachsweich im entscheidenden Punkt. Du möchtest etwas bemängeln, dann benenne es auch konkret - dein Kommentar unter Punkt 5 konkretisiert nichts - da hier kein Betroffener agiert, dein Kommentar im Artikel so unkonkret war, dass keiner kapiert hat, was du überhaupt meinst, solltest du dir mal feste in die Nase kneifen und endlich mal was konkretes nennen, sonst ist das hier vertane Zeit. Du willst etwas, dann musst du wohl auch mal Zeit in eine konkrete Argumentation investieren. Das die GFDL und die Handhabung in der Wikipedia Lücken hat, ist bekannt; was genau ist nun dein Problem? Bitte nicht wieder allgemeinen Kram anführen, der ist bekannt! -- Schusch 00:46, 7. Sep 2005 (CEST)
- Ich kneife mir nirgendwo rein. Eigentlich will ich auch nicht viel, sondern nur die einfache Löschung eines Lizenzverstoßes, eigentlich solltet ihr mir dankbar sein, dass ich euch darauf hingewiesen habe.
- Nun du willst den Lizenzverstoß konkretisiert haben – auch wenn du im Prinzip weist das einer vorliegt und dies zur sofortigen Löschung reichen müsste.
- Um nur einen Punkt zu nennen 4.O. der GNU FDL ist z.B. bei weitem nicht eingehalten.
- Hier agiert evt. sehr wohl ein betroffener
- Das die GFDL und die Handhabung in der Wikipedia Lücken hat, ist bekannt; was genau ist nun dein Problem? - Das dies so ist? Ich sehe es nicht ein, dass ich mir für einen offensichtlichen Lizenzverstoße die Birne rausargumentieren soll, anstatt das der Verstoß einfach gelöscht wird.--80.171.42.159 07:48, 7. Sep 2005 (CEST)
- na, dann machen wir die Wikipedia halt zu - ist es das, was du willst? Als konstruktiven Beitrag kann man das hier oben stehende nicht bezeichnen. Ich hatte gedacht, ich könnte hier als nicht involvierter etwas vermitteln, sehe aber überhaupt kein Interesse an einer Klärung und nur eine pauschale Abkanzelung der Auslagerung auf deiner Seite - sieht etwas nach Dickköpfigkeit aus. Gleiche Fälle hätte ich auch schon einige anmahnen können und ich hätte auch den Versuch starten können, diese Löschen zu lassen. In solchen Fällen habe ich auch schon dafür gesorgt, dass entsprechende Informationen in die Versionsgeschichte einziehen, ein paar Versionen später halt und dazu noch ziemlich einfach. Du hast zwar als "Konkretisierung" einen Absatz (Vier Punkt Buchstabe O Punkt (gibt es evtl. so gar nicht in der Lizenz?)) angeführt, aber ich sehe nicht ein, warum ich das jetzt lesen muss. Du hast es ja auch auf die entsprechende Seite zum Löschen geschrieben - ich würde es aufgrund deiner Anfrage dort ganz sicher nicht löschen, höchstens die Autorennennung in der Versiongeschichte nachliefern - warte halt ab. Dieses Wiki hier basiert auf Mitarbeit und nicht darauf, lästige Aufgaben an jemand anderen zu deligieren. Nicht mal den Autor der Auslagerung hast du angeschrieben, d. h. den Verursacher - lieber wendest du dich an eine "höhere" Instanz - dieses Verhalten findet sich im echten Leben zuhauf, ich erinnere an völlig überlastete Gerichte. Ich sehe die Probleme bei der Lizenzierung praktischer und sehe vielmehr Probleme z. B. bei der Bilderverwendung von Wikipedia-Klonen, die noch nicht mal Autoren nennen. Ich klinke mich an der Stelle aus, unkonstruktive "Schlachtfelder" gibt es hier mehr als genug, und dafür ist mir meine Zeit zu schade. -- Schusch 14:43, 8. Sep 2005 (CEST)
- Yo. Wenn ihr nicht fähig seit, solltet ihr die Wikipedia tatsächlich zu machen. Gleiche Fälle hätte ich auch schon einige anmahnen können -falls das eine Anspielung sein soll, ich habe meine Konsequenzen daraus gezogen... . Dieses Wiki hier basiert auf Mitarbeit und nicht darauf, lästige Aufgaben an jemand anderen zu deligieren - exakt aber ich bin kein Mitarbeiter. Nicht mal den Autor der Auslagerung hast du angeschrieben, d. h. den Verursacher - lieber wendest du dich an eine "höhere" Instanz - was übrigens mein gutes Recht ist. Probleme z. B. bei der Bilderverwendung von Wikipedia-Klonen, die noch nicht mal Autoren nennen - Diese Klone sind mir egal, da ihr Fortbestand für mich nicht interessant ist und aufgrund dieser Tatsache auch nicht längerfristig realisierbar ist.80.171.58.233 14:58, 8. Sep 2005 (CEST)
Hallo zusammen. Ich habe den Artikel Bedeutung des Wassers erstellt und habe bei den URVs meine Zusammenarbeit bei der Klärung dieser Frage angeboten. Damit findet diese Geschichte hoffentlich ein Ende. --Sentry 13:13, 11. Sep 2005 (CEST)
Bethanien
Ups, Bethanien (Landschaft) ist eine Person - ich dachte hier ist eine Landschaft gemeint... ;-) --Atamari … 11:40, 8. Sep 2005 (CEST)
- häh, wie, was? ich hab doch "11:35, 8. Sep 2005 BLueFiSH.as (Bethanien (Landschaft) ist nicht gleich Bethanien! Es gibt berühmte Personen mit dem Zusatz Bethanien)" geschrieben. verstehe deinen kommentar nicht. --BLueFiSH ?! 12:03, 8. Sep 2005 (CEST)
- ich habe dich geschrieben.. weil ich deinen Kommentar nicht verstehe. Weil Bethanien eine BKL ist: dort wird auf eine Landschaft (siehe z.B. Bethanien (Israel) verwiesen und auf zwei Krankenhäusen. Von Namensträger sehe ich dort nichts. Es wäre gut, wenn du mehr darüber weist, entsprechend den Namen zu ergänzen. Und auch den Artikelwunsch konkreter zu Formulieren. Sonst kommt der nächste und ändert die Person Bethanien (Landschaft) in Bethanien (Israel). --Atamari … 12:10, 8. Sep 2005 (CEST)
- Beachte bitte auch den Diff [2], also das was vorher dort stand. Deshalb hab ich das konkretisiert. In Bethanien hab ich eben 3 Personen eingetragen. Ändere es bitte in den Artikelwünschen so wie du es haben willst bzw. so wie es gemeint ist. MfG --BLueFiSH ?! 13:49, 8. Sep 2005 (CEST)
- so, das habe ich jetzt in den Artikelwünschen konkretesiert. Wer Bethanien (Landschaft) sucht, meint wahrscheinlich Bethanien (Israel). Also Kategorie: Falschschrieb-Links. Die Personen habe ich dann mal hinzu gefügt. Und damit ist es erledigt. --Atamari … 13:58, 8. Sep 2005 (CEST)
- Beachte bitte auch den Diff [2], also das was vorher dort stand. Deshalb hab ich das konkretisiert. In Bethanien hab ich eben 3 Personen eingetragen. Ändere es bitte in den Artikelwünschen so wie du es haben willst bzw. so wie es gemeint ist. MfG --BLueFiSH ?! 13:49, 8. Sep 2005 (CEST)
- ich habe dich geschrieben.. weil ich deinen Kommentar nicht verstehe. Weil Bethanien eine BKL ist: dort wird auf eine Landschaft (siehe z.B. Bethanien (Israel) verwiesen und auf zwei Krankenhäusen. Von Namensträger sehe ich dort nichts. Es wäre gut, wenn du mehr darüber weist, entsprechend den Namen zu ergänzen. Und auch den Artikelwunsch konkreter zu Formulieren. Sonst kommt der nächste und ändert die Person Bethanien (Landschaft) in Bethanien (Israel). --Atamari … 12:10, 8. Sep 2005 (CEST)
Verschobene Artikel
Hallo BLueFiSH.as . Ich benutze normalerweise immer die Funktion "Artikel verschieben". Aber das funktioniert für einen normalen User nicht bei folgender Sachlage:
Ausgangssituation:
Seite A enthält einen Artikel und Seite R ist ein Redirect auf Seite A.
Gewünchtes Ergebnis:
Seite R enthält den Artikel und auf Seite A soll eine Begriffsklärung mit einem Link auf zumindest eine weitere (evtl. neue) dritte Seite N.
Um den Artikel von Seite A nach Seite R korrekt zu verschieben muss man die Seite R erst vollständig löschen, was nur ein Admin kann. Daher habe ich in diesem Fall kopieren müssen. Wenn du eine bessere Idee hast, dann schreib sie mir. --Bsmuc64 09:44, 11. Sep 2005 (CEST)
- "muss man die Seite R erst vollständig löschen" ist genau der Punkt. Trag dort einen SLA ein mit der Begründung "um A nach hier zu verschieben". Nur so und nicht anders! Danke. --BLueFiSH ?! 10:00, 11. Sep 2005 (CEST)
- Steht auch in WP:AV#Artikel_mit_neuem_Namen_existiert_schon. --BLueFiSH ?! 10:02, 11. Sep 2005 (CEST)
gastbuehne
Hallo BLueFiSH.as, ich betreibe das Internetportal gastbuehne.de. Du hast einen Beitrag über das Schauspiel Leipzig bei den Löschkandidaten. Dieser war schon mal letztes Jahr zur Diskusion. Die Einträge zu den Spielstätten auf unserer Seite werden von den Häusern selbst eingegeben und gepflegt. Steht übrigens auch in den AGBs auf unserer Seite
Also bitte Löschen
--82.82.223.192 9:39, 14. Sep 2005
- Sie beziehen sich auf meine Eintragung vom 20. Juni 05? auf der Diskussionsseite von Schauspiel Leipzig ist das doch geklärt oder nicht? Ist es doch eine URV? versteh ich grad nicht. Was soll denn jetzt gelöscht werden? Fragen über Fragen. --BLueFiSH ?! 20:23, 14. Sep 2005 (CEST)
gesperrter Anonymizer
80.237.206.93 wurde von dir gesperrt. Das ist ein Anonymizer, gerade kam eine Mail rein, ein engagierter chinesischer User fragte, warum er gesperrt ist. Bei nur 6 Beiträgen bisher, von denen 3 Linkspam waren - könnte man da nicht wieder entsperren? Bei einem Chinesen kann ich es sehr gut verstehen, wenn er Anonymizer verwendet. Ich kann dir gern seine mail schicken, er hat seitenlang aufgelistet, woran er gearbeitet hat. Gruß Ralf 21:08, 14. Sep 2005 (CEST)
- habe ich heute Mittag auch schon bekommen. Du meinst sicherlich Junyi, er hat mir zumindest auch so eine lange Liste mitgeschickt. Ich hab ihn schon gefragt, ob es ihm möglich wäre, über anderen Wege in der WP zu schreiben, aber noch keine Antwort erhalten. War um ca. 16 Uhr meine Rückfrage. Das Problem kann ich allerdings nicht so recht nachvollziehen, da die IP bis zum 9.9. mehr als 3 Monate in Folge gesperrt war [3]. Warum nun ausgerechnet innerhalb der 4 Tage jemand sich an die IP gewöhnt und nun eine Mail an wp schreibt, kann ich nicht recht nachvollziehen.. Ich wollte eigentlich noch auf eine Antwort seinerseits warten, oder meinst du ich solle gleich wieder entsperren? MfG --BLueFiSH ?! 21:22, 14. Sep 2005 (CEST)
- Da es sich offenbar um einen Chinesen handelt, verstehe ich gut, wenn er einen Anonymizer verwendet. Ich habe ihm geschrieben, daß nicht er sondern der Anonymizer gesperrt ist. Wenn diese IP wirklich nur 3 Vandalenedits hatte, kann man doch eigentlich entsperren und beobachten? Ich habe ihm auch geschrieben, daß er einen anderen Anonymizer verwenden kann... Warten wir eine Antwort ab - egal ob an dich oder info. Entsperren sehe ich wenig kritisch, jedenfalls weniger als bei AOL ;-) Ralf 22:18, 14. Sep 2005 (CEST)
- Es waren ja nicht nur die 3 Vandalenedits in diesen 3-4 Tagen, es war ja bis Ende Mai allerhand los, sonst wär die IP ja nicht so oft geblockt worden. und nachdem ich irgendwo gesehen habe, dass Berlin-Jurist die IP am 9. freigegegen hat und sodann 6 Edits mit 3 mal Spamming darunter getätigt wurden, habe ich sie halt erneut gesperrt. Aber meinetwegen können wir sie auch wieder frei geben, wäre ja nicht die erste Anonymizer-IP, die im Prinzip dauerhaft trotz Vandalismen zugelassen wird (siehe Benutzer:141.76.1.121).
- Mal was anderes: ich frag mich schon seit einiger Zeit, wie das mit info@wikipedia.de funktioniert. Gibts dafür ein spezielles Portal? Ist das vom Verein eingerichtet? Wenn ja, dürfen da nur Vereinsmitglieder reingucken und die Mails bearbeiten? nur mal so rein interessehalber. MfG --BLueFiSH ?! 23:42, 14. Sep 2005 (CEST)
- Da es sich offenbar um einen Chinesen handelt, verstehe ich gut, wenn er einen Anonymizer verwendet. Ich habe ihm geschrieben, daß nicht er sondern der Anonymizer gesperrt ist. Wenn diese IP wirklich nur 3 Vandalenedits hatte, kann man doch eigentlich entsperren und beobachten? Ich habe ihm auch geschrieben, daß er einen anderen Anonymizer verwenden kann... Warten wir eine Antwort ab - egal ob an dich oder info. Entsperren sehe ich wenig kritisch, jedenfalls weniger als bei AOL ;-) Ralf 22:18, 14. Sep 2005 (CEST)
Junyi hat auf meine Email geantwortet, ich hab die IP eben wieder freigeschaltet. Muss ich halt ein Auge auf die Edits haben, kann auch nicht schlimmer sein, als was bei den anderen Anonymizer-IPs. @Avatar: naja ich weiß nich, hab eigentlich so schon wenig Zeit. Interessant wär es aber schon mal zu sehen was so für Mails eintrudeln und ab und zu könnt ich ja mal eine beantworten. ;-) --BLueFiSH ?! 07:31, 15. Sep 2005 (CEST)
- Also wenn du auch wirklich welche beantwortest, dann reicht ein kleiner Hinweis an Elian und du hast nen Account. --Avatar 09:57, 15. Sep 2005 (CEST)
Panoramafreiheit
Es spricht nix dagegen, die Bilder nach Commons hochzuladen. --Historiograf 20:10, 17. Sep 2005 (CEST)
Koordinaten
Zu deiner Änderung bei Bokel (Niedersachsen) (eine 0 reicht): Ich hab die eigentlich immer extra hingeschrieben, da Längengradangaben im Gegensatz zu Breitengraden ja durchaus dreistellig werden können. Die Angabe mit nur einer führenden Null ist da eher nicht sinnvoll, finde ich. --::Slomox:: >< 23:25, 19. Sep 2005 (CEST)
- Mach es, wenn du es sinnvoll findest. Ich hab die Angabe noch nirgends woanders gesehen und kann keinen Sinn dabei sehen, weil ja N/S oder E/W dabei stehen. Aber die 0 schadet ja niemanden, und wenn ich sie entferne, wo ich sie sehe, stirbt auch niemand. Nur einen zusätzlichen Edit deswegen werd ich mir mal sparen, das lohnt den Aufwand echt nicht ;-) --BLueFiSH ?! 00:33, 20. Sep 2005 (CEST)
hallo blue,
du hast gestern 20,09 um 00,44 die diskussion zu o.g. artikel gelöscht, ich hatte um 00,39 uhr neue einträge gemacht, bitte stelle die diskussion wiederher - danke.
arbalo@web.de --199.40.15.205 08:00, 20. Sep 2005
- Ein gelöschter Artikel hat keine Diskussionsseite. Demzufolge ist der Ort, um die Theorie (das wars doch, oder) zu diskutieren, nicht die Diskussionsseite des Artikels, sondern die Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Ich sehe da also nicht viel Sinn eine verwaiste Diskussionsseite wiederherzustellen. Vor allem nicht, wenn nicht klar ist, wie lange sie dann vorhanden bleiben soll (ich vermute bis in alle Ewigkeit bzw. bis es wieder den Artikel gibt, was aber ebenfalls wieder ein Fall für Wikipedia:Wiederherstellungswünsche ist). MfG. --BLueFiSH ?! 11:24, 20. Sep 2005 (CEST)
dann würde ich dich nochmals bitten die diskussionsseite wiederherzustellen, damit ich die dort eingefügten daten zu den wh-wünschen verschieben kann - danke.
- Ich kopiere dir einfach mal deine beiden Beiträge von heute Nacht hierhin, das macht weniger Arbeit.
hier ein weiterer "beweis" für meine theorie: http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=cd52f22c-4ece-43ee-b0a1-b90d14fa5106&IID=92ec8c94-cf64-40a8-b4c7-7f48ca49f6cf und noch einer http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=0e64e236-88ca-4bd0-991d-36ca5468fa8f&IID=6b68e874-adef-4ef2-8ddf-08a128464604 und noch einer http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=9b9e7887-b5db-470d-94f0-04770fcf1b5b was soll ich sagen http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=149e8625-91dc-48f2-9efd-9da433305aaf bei baesweiler gibt es da gut blaustein, unmittelbar hinter dem gut befindet sich die flurbezeichnung: am galgenland..........
hallo blue, danke, jetzt noch eine bitte, kannst du den alten text wieder herstellen? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#am_blauen_stein_.2F_blaue_steine mfg alex
Mayen-Koblenz
Vielen Dank für deine Hilfe bei den Geokoordinaten der Ortschaften unseres Landkreises. Bei mir dauert das immer ewig---Labradormix 22:23, 21. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Labradormix, ich bin ja ehrlich, ich hab lediglich eine Datenbankabfrage von mir abgearbeitet, und darunter waren der größte Teil aus Region RP, und da ich mit dieser fertig bin, wars das erstmal ;-) Zum Tempo: Ich such einfach in NASA World Wind nach dem Ortsnamen (ohne Umlaute, also statt "ä" "a" schreiben) und bastel mir den worldwind-Link mit Hilfe einer Excel-Tabelle in das Vorlagenformat um. Wenn du Interesse daran hast, dann kann ich es dir gerne mailen, dann kannst du die restlichen Städte leicht selbst eintragen ;-) --BLueFiSH ?! 22:33, 21. Sep 2005 (CEST)
Apper-Zähler
Hi Blaufisch, da ich gerade am Basteln bin (ich habe da einiges von dir geklaut und die Vandalen schlafen wohl schon): weißt du, wie ich den Apper-Zähler auf meiner Benutzerseite einbauen kann? Ich habe in deiner History vergeblich nach dem Code gesucht. Viele Grüße --Dundak ✍ 00:53, 22. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Dundak, also die Auswertung von APPER ist unter http://www.apper.de/wikipedia/edits/index.php?user=Dundak zu erreichen. Momentan funktioniert sie aber nicht so richtig, ich bewege mich mit meinen Edits rückwärts in der Zeit (mit jedem Aufruf werden es 500 weniger ;-) --BLueFiSH ?! 01:03, 22. Sep 2005 (CEST)
Seitensperrung
Hi BLueFiSH.as - entsperr doch mal deine Benutzerseite. Dann kann ich auch aus Kommas Kommata machen :-). --Avatar 09:05, 22. Sep 2005 (CEST)
Hi, warum hast Du das Bild "Lage von Obing im Landkreis Traunstein" aus dem Artikel Obing entfernt? Über Geschmack läßt sich streiten, aber der Informationswert ist doch vorhanden. Und diese Bilder sind bei jeder (oder fast) Gemeinde im Landkreis Traunstein vorhanden. Damit also sogar durchgängig. Pooky 09:41, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie es bei dir aussieht, aber ich hab kein Bild entfernt und das spezielle Bild ist auch noch vorhanden. Es befindet sich jetzt direkt unter der Infobox rechts. Vielleicht hast du es nur übersehen. Abgesehen davon entferne ich nicht einfach willkürlich irgendwelche Bilder aus Artikeln. Ich werd mich hüten diese zu den anderen tausenden verwaisten zu gesellen. MfG --BLueFiSH ?! 11:22, 22. Sep 2005 (CEST)
- Hoppla! Stimmt! Aber es ist aus der "Gallerie" gefallen, warum denn dieses? Pooky 11:38, 22. Sep 2005 (CEST)
- Weil ich eine Galerie für ein einzelnes Bild, das genauso gut im Artikel platziert werden kann, nicht sinnvoll finde. Galerie im Artikel macht erst ab 3 Bilder aufwärts Sinn, und auch nur dann, wenn der Text schon so überladen ist, dass er die Bilder nicht mehr normal aufnehmen kann. --BLueFiSH ?! 11:46, 22. Sep 2005 (CEST)
ISO 3166-2-Code
Hallo,
im Artikel Wandersleben hast du als Kommentar für deine Änderung GTH ist nicht ISO 3166-2-Code! ISO 3166-2-Code ist Bundesland, nicht Landkreis angegeben. Ich verstehe den Zusammenhang mit deiner Änderung nicht. So viel ich erkennen kann, hast du den Townbox-Code aufgefrischt. Hilf mir mal auf die Sprünge. Gruß -To old 16:22, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich war schneller. ;-) Jetzt weiß ich was du meinst. (Ich glaubs zumindest) Frohes Schaffen -To old 16:37, 22. Sep 2005 (CEST)
- Supi, dem bleibt nur noch ISO 3166-2:DE hinzuzufügen ;-) --BLueFiSH ?! 23:54, 22. Sep 2005 (CEST)
BLueFiSH.as/monobook.js
Kleiner Hinweis: Habe dein tolles und nutzliches Skript übernommen, da es mir an Programmierkenntnissen mangelt. Großen Dank für Deine Mühe. -- Mike Krüger, ?! 12:38, 24. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Mike, freut mich immer wenn Leute das auch benutzen wollen, geht ja schließlich einiges um vieles leichter damit. Beachte auch Benutzer:BLueFiSH.as/Javascripts & Stylesheets von Benutzern, dann bist du immer auf dem laufenden wenns mal wieder was großes neues gibt ;-) --BLueFiSH ?! 15:52, 24. Sep 2005 (CEST)
Serien
Da auch Du nicht ein einziges Argument gebracht hast und anscheinend meine auch nicht nachvollzogen hast, aber hier froehlich Edit-Wars fuehrst: Benutzer:Elian/Deppenregeln. --DaTroll 17:39, 25. Sep 2005 (CEST)
- Wer hier im Stillen bei kleinen Fernsehserien Episodenlisten löscht, und sich dann bei den richtigen bekannten Serien auf diese kennt-niemand-Serie-Diskussion beruft, der ist für mich der Depp. Und wenn du nur den Revertknopf drücken kannst ohne mal auf Kommentare einzugehen, dann ist das für mich ein Edit-War. Deine Fuzzel-Diskussion interessiert mich nicht. --BLueFiSH ?! 17:54, 25. Sep 2005 (CEST)
Aksu
Gerade wenn der Artikel keine eigene Karte hat, könnte die Geokoordinate doch die Frage benatworten: Wo zum Teufel war denn nun dieser Staat Aksu, die Seidenstraße ist lang?. --Pjacobi 01:36, 26. Sep 2005 (CEST)
Was geschieht mit abgearbeiteten Artikeln?
Die Frage steht schon da ´|`. soll ich sie in der Liste lassen oder entfernen? Schaengel89 @me 18:27, 26. Sep 2005 (CEST)
monobooks
Hallo Andreas, ich habe gleich nach dem Stammtisch deine monobooks kopiert. Danke für die umfangreiche Vorarbeit. Nach zwei Tagen Benutzung fällt mein Urteil überwiegend positiv aus. Die css habe ich gleich personalisiert, ist ja ganz easy. Bei der js habe ich noch zwei Probleme. 1. fehlt mir ein var User = "XY", so dass ich überall händisch deinen Namen durch meinen ersetzen muss. Wie geht das am einfachsten, per externem Editor? 2. stört mich, dass alle Links unter den Auswahllisten immer mitscrollen. Wenn ich auf einer langen Seiten weiter unten bin, fehlen die Links komplett. Kann man das noch fixen? Dank und Gruß --Schwalbe Disku 17:24, 28. Sep 2005 (CEST)
- Zu Punkt 2: da arbeite ich noch dran, wird irgendwann mal funktionieren. (Littl hat das glaub ich schon, habs aber noch nicht ausprobiert). Zu Punkt 1: Im Sinne der einfachen Kopiermöglichkeit von mir werd ich das wohl mal einbauen (-> heute nacht). ich persönlich brauchs ja nicht, aber bevor die Kundschaft deswegen zu Little überläuft ;-) cu --BLueFiSH ?! 17:27, 28. Sep 2005 (CEST)
- Zu 1. Ist schon passiert, ich hoffe du nimmst es sportlich. Vielleicht schau ich mir mal beide Varianten an und versuche ein Best-Of. Doch zunächst konnte ich Littls Skript schneller an meine Bedürfnisse anpassen. Zu 2 habe ich hier einen guten Tipp gefunden. Bei mir ist daraus das geworden:
/* Scrollen der Sidebars unterbinden */ #p-navigation { position: fixed; top: 202px; } /* Navileiste scrollt nicht mehr mit */ #p-search { position: fixed; top: 317px; } /* Suchfeld scrollt nicht mehr mit */ #p-tb { position: fixed; top: 387px; } /* Werkzeugleiste scrollt nicht mehr mit */
"position:fixed" für die Felder hab ich schon vor einigen Wochen probiert, liefert aber im FF 0.8 bei mir eine so hohe CPU-Last beim Scrollen, dass effektiv kein scrollen möglich ist. siehste: die Anpassung hab ich doch vergessen, weil ich mir meine seite nicht in meinen kurzfristig-todo-bookmarks reingelegt hab.. naja, so kanns gehen. --BLueFiSH ?! 10:57, 30. Sep 2005 (CEST)
Ciao BLueFiSH. Ich habe dein monobook.js geklaut. Hier kannst du "meins" anschauen. Eine kleine Frage habe ich noch:
Ist es möglich, dass es die Seiten nicht in einem neuen Fenster, sondern in einem neuen Tab öffnet?
Ich arbeite mit Firefox. Leider habe ich nicht so Ahnung von JS.
Dein JS habe ich erst seit ca. 1h. Bisher gefällt es mir. Werde es aber weiterhin anpassen. Danke -- baumanns _____ 12:46, 2. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Baumanns, also das mit dem Öffnen in Tabs statt in Fenster ist eine Einstellung des Browsers. Ich verwende auch den Firefox (mit der Tabbrowser Extension) und bei dieser kann man einstellen "öffne nur neue Browserfenster wenn ich es will" und damit ist eingestellt, dass alle vom Browser kommenden Fenster als Tabs geöffnet werden. In einer neueren Version vom FF geht das bestimmt auch schon in den normalen Einstellungsdialogen. MfG --BLueFiSH ?! 09:49, 4. Okt 2005 (CEST)
- Salutti BLueFiSH. Hm hab' dein JS jetzt zwar wieder rausgenommen, vorläufig. Danke aber auf jeden Fall für deine Antwort, werde es nochmals genau anschauen. Arbeite zur Zeit mit FF 1.5 Beta. Und habe auch eine Tabbrowser Extension installiert... Wüsstest du eventuell wie man die "Drop-down-box" unten beim Browser hin bringt? Wie gesagt, ich bin kein JS-Experte, im Gegenteil. Gruss -- 20:27, 6. Okt 2005 (CEST)
Bildrecht
Hallo Bluefish, da du mir auf meiner Seite nicht antwortest verscuh ich es auf diesem Weg nochmal: Hast du dir meine Mail angeguckt und geschaut ob der E-Mail Verkehr zwischen mit und Herrn Schneider so okay ist, d.h. ich das Bild für meinen Artikel verwenden kann? Unter was für einem Lizenzrecht steht das jetzt, wenn nur ich es verwenden darf? Vielen Dank für Deine Bemühungen! --Martin C. 18:15, 28. Sep 2005 (CEST)
Admin-Mailverteiler
Hallo Bluefish,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 14:44, 2. Okt 2005 (CEST)
fehlerhafter HTML-Code
jetzt arbeite ich deine datenbankabfrage-liste schon seit zwei wochen ab, aber ich weiß eigentlich gar nicht, was ich da mache. warum ist der in der liste erwähnte HTML-code fehlerhaft und warum der andere richtig? und wieso fehlen die buchstaben ab "e"? Schaengel89 @me 21:57, 4. Okt 2005 (CEST)
- die Auflistung geht nur bis Buchstabe E weil es über dem Daumen gepeilt 2500 Ergebnisse in der Abfrage gibt und man bei wikisign.org nur in 500er Schritten Ergebnisse bekommt.
- Was den Grund betrifft: die Diskussion dazu. Viele Grüße und Danke fürs Mithelfen! --BLueFiSH ?! 06:35, 5. Okt 2005 (CEST)
ach so. dann haben wir ja noch ne menge vor uns. ich habe bis heute die kategorie:Ort in Polen aufgeräumt (ungefähr 600 eintrgäge zu beginn) und jeder zweite hatte den falschen HTML-code in der tabelle. und noch was: ich habe auch mal eine datenbankabfrage machen lassen. als sie mir dei eMail mir dem link schicken, war es mit dem Firefox unmöglich, ihn zu öffnen (Zeitüberschreitung, Dokument entählt keine Dateien, usw.). ist es nur bestimmten leuten möglich, diese links zu öffnen oder liegt das an meiner software? Schaengel89 @me 09:35, 5. Okt 2005 (CEST)
- Naja die Abarbeitung dieser habe ich eigentlich eingestellt, da es einfach zu viele sind und es unter den anderen Abfragen wichtigere gibt. Außerdem schießt sie noch etwas übers Ziel hinaus und schließt auch unkritische Fälle mit ein. Ich werd die Abfrage nochmal überarbeiten damit nur noch Artikel mit bereits vorhandener "Koordinate Text Artikel" auftauchen, die anderen sind ja unkritisch und können später mal noch per Bot geändert werden. (Aktuell komm ich grad nicht auf wikisign.org, wahrscheinlich grad offline die Seite.)
- Was die Zeitüberschreitungen bei wikisign.org angeht: ja, die hab ich auch sehr oft. Von Arbeit zum Beispiel brauch ich gar nicht zu probieren, mir eine Ergebnisseite anzeigen zu lassen, das schlägt wegen dem Proxy immer fehl. Von zu Hause dauerts auch sehr lang, aber irgendwann kommt dann die Seite. Das Problem ist halt, dass wikisign so lange braucht, um dem Browser die Daten zu senden und dieser (bzw. der Proxy) dann abbricht. normalerweise gehts aber. --BLueFiSH ?! 10:20, 5. Okt 2005 (CEST)
Löschung des Eintrages "best of rügen"
Hallo Andreas,
mal eine Frage: hast Du den "best of rügen"-Eintrag unter Rügen/Literatur am 31.08.2005 gelöscht? Falls ja, weshalb? Schließlich ist dieses Produkt das herausragendste, was der Rüganer aber auch ein Inselliebhaber (z.B. Gast) an Medien ergattern kann. Ähnlich einer Qualität wie das GEO. Da kann das Jahrbuch des Rugia e.V. nicht mithalten (und das ist noch nett beschrieben). Wieso darf das Jahrbuch des anderen Verlags drinbleiben?
Eine Antwort wäre nicht schlecht - danke schon mal und herzliche Grüße Clemens
- Hallo Clemens, also wenn du dich auf den Artikel Rügen beziehst, dann musst du dich wohl verguckt haben. Den Eintrag hab nicht ich gelöscht, sondern Bdk ([5]) und das wahrscheinlich weil der Eintrag kurz zuvor unvorteilhaft (weil werbeähnlich) verändert wurde: [6]. Mit der Einfügung des Ursprungseintrags kann man wohl leben. Aktuell ist der Artikel aber gesperrt und ich werds nicht eintragen, warte also damit noch ein paar Tage bis er wieder frei ist. Viele Grüße. --BLueFiSH ?! 19:56, 5. Okt 2005 (CEST)
find ich gut!
hab mal deinen aufruf als anregung für meine benutzerseite genommen :) gruß - Schieber 10:54, 6. Okt 2005 (CEST)
- Sowas ähnliches hab ich mir schon gedacht als ich heut früh deine Bild-LAs gesehen hab ;-) --BLueFiSH ?! 11:49, 6. Okt 2005 (CEST)
- schnellmerker ;) gut so. kannst du als interessierter admin bitte mal bei Vorlage_Diskussion:Schwesterprojekte#Kategorie:Verschiebekandidaten_für_Schwesterprojekte reingucken und evt. eine stellungnahme dazu schreiben. mir ist ehrlich gesagt die vorlage ziemlich egal, weil ich lieber selbst anpacke. habe sie daher nur in diese elendigen themen-bilderkategorien reingestellt als merkposten in der hoffnung, dass sich die vorlagenersteller auch mal an der abarbeitung beteiligen. ich finde diese parallelstrukturen zu commons (wie viele andere bislang in etlichen diskussionen auch) ziemlich unsinnig und vom effekt her sogar schädlich. beschränke mich aber auf commons und fand dazu nur diese vorlage um die kategorien zu markieren. scheint aber auch noch neu zu sein. gruß und danke im voraus - Schieber 12:56, 6. Okt 2005 (CEST)
Danke für das Teilrevert von Arcy's "Archvierung". Er tickt manchmal nicht ganz richtig. -- Simplicius ☺ 12:38, 8. Okt 2005 (CEST)