Benutzer Diskussion:Al-qamar/Beiträge

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2012 um 22:38 Uhr durch Al-qamar (Diskussion | Beiträge) (Kalender von Coligny). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Al-qamar in Abschnitt Kalender von Coligny
Archiv

Diskussionen ab 1.März 2011

Danke ...

... für die Unterstützung bei den "Vögeln Graubündens" und für die schöne Übersetzung ins Alemannische ! Gruss --Xenos 20:17, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Willkommen zurück!

Hi al-Qamar! Schön, dass Du wieder da bist! Herzlich willkommen zurück ;) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 18:54, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

+1 Α72 19:04, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ja so ist dies mit den Nach-68igern, wir streiken und boykottieren  Vorlage:Smiley/Wartung/hammer , bleiben aber am Ende der Sache doch treu  Vorlage:Smiley/Wartung/blumen ... Vielen Dank für die Willkommensgrüsse, das ging ja schnell.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  --al-Qamar 11:23, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da staunste wa? ;-) Α72 21:04, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

MB

Danke! Das hat mir echt den Tag versüßt, andere Meinung hin oder her! Und herzlichen Dank für das Lob, welches eine für die Diskussion im Wortsinne perverse Wirkung hatte - es hat mir in der Tat den Kopf gewaschen :D Mehr davon! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 21:00, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schließe mich dem Dank an. Das war sehr erfrischend und erheiternd! Gismatis 23:18, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Chakra

Danke, dass Du Den Artikel nochmal genau angeschaut hast - vier Augen sehen mehr als zwei. Ich dachte schon, das interessiert niemanden mehr. --Durga 01:46, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Durga, dass endlich jemand mit dem Unfug aufgeräumt hat. Vor vier Jahren hatte ich mal das Allerschlimmste weggeputzt (ausser die Liste mit den Veilchenbädern) und vieles in der Diskussion angeprangert. In der Zwischenzeit ist wieder neuer Unfug hinzugekommen. So wie der Artikel jetzt dasteht, ist er zwar ein bisschen mager, aber eine solide Grundlage. Gute Arbeit! Bleibt zu hoffen, dass in Zukunft der Artikel nur noch (religions)-wissenschaftlich fundiert weiterwächst. Da die Chakrenlehre immer mehr Anhängerschaft unter esoterisch angehauchten Laien findet und in der rasch anwachsenden Yogaszene leider auch immer mehr bloss geglaubt als wirklich gewusst wird, ist dies vielleicht ein frommer Wunsch. --al-Qamar 18:14, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ushas

Hallo Al-qamar, wenn es Dich interessiert: könntest Du mal hier und hier hinein anschauen, Kollege Benutzer:Boga macht seine eigenen Regeln und setzt diese hartnäckig durch. Ich will nicht mit ihm allein einen editwar führen, wie kann man vorgehen?--Durga 15:45, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


 
Dieser Benutzer bevorzugt wissen­schaft­liche Literatur zum Erstellen von Artikeln.
 

Hoi Durga,
seit diesem Meinungsbild ist die Atmosphäre hier zum Teil gewaltig vergiftet, was die Schreibweisen angeht (angefangen hats mit dem Lemma Iuppiter vs. Jupiter (Mythologie)). Boga ist offensichtlich auf diesen Zug aufgesprungen, wie die Vorlage auf seine Benutzerseite aufzeigt: Diese wurde von den Verlierern der Abstimmung als "stummer" Protest angefertigt. Persönlich möchte ich allen empfehlen bezüglich Sanskrit die Namenskonventionen Devanagari zu benutzen, da dadurch eine Einheitlichkeit gegeben ist. Allerdings bin ich nicht die richtige Adresse für solche (nichtinhaltlichen) Streitereien. Wie wärs mit dem Portal Diskussion:Hinduismus?
ॐ शान्तिः शान्तिः शान्तिः --al-Qamar 17:09, 23. Aug. 2011 (CEST) Habe Boga kurz auf seiner Diskussionsseite angesprochen.Beantworten

Danke, jetzt ist mir einiges klar! Leider gibt es im Portal Hinduismus kaum noch Ansprechpartner. Schade, dass man seine Zeit mit so einem Blödsinn verplempern muss! Aber Du hast recht: mit शान्ति gehts besser :-)--Durga 02:01, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Chandravamsha

Könntest Du mal dort reinschauen (rein thematisch würde es zu Dir und Deinem Namen passen :-)). Der neue Autor Benutzer:Krishnachandra kapiert das Prinzip Neutralität nicht so recht und eh um so eine Kleinigkeit ein editwar ausbricht... Vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg. Wenn du Zeit hast, könntest Du auch mal seine neuen Mantren Artikel ansehen, auf seiner Seite Benutzer:Krishnachandra aufgeführt. Sie haben nicht viel Substanz, und ehrlich gesagt sehe ich auch keine Relevanz. Ein Mantra mit Erklärung macht noch keinen enzyklopädischen Artikel. Die Artikel über christliche Haupt-Gebet (z.B.Vater unser) haben einen allgemein interessanten Inhalt, der bei den Mantren fehlt. Mahamantra ist außerdem falsch und ich werde einen LA stellen, sollte er ihn nicht ändern. Mir ist aber lieber, dass jemand sich das Ganze mal anschaut, bevor ich weiteres unternehme. Ich will einen neuen Autor auch nicht vergraulen, auf unserem Gebiet gibt es eh kaum Leute. --Durga 01:07, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hoi Durga, den Artikel Mahamantra habe ich mal nach Deinem Wunsche verschoben auf Hare Krishna-Mantra. Ganz so substanzlos finde ich die Artikel allerdings nicht. Vielleicht weisst Du mehr darüber? Meine Meinung über den Sprachgebrauch habe ich vor einigen Jahren in der Diskussion:Kundalini#Konditionalitis angegeben und bin es überdrüssig über Sprachliches zu diskutieren (vor allem nach diesem hier Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen). Solange diese minimen Änderungen das Sachliche nicht wirklich betreffen, sehe ich keinen Grund persönlich einzugreifen. Über (Schreib-)Stil lässt sich lange streiten. --al-Qamar 11:11, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Al-quamar...

...bitte schau mal hierher, servus,--Reimmichl → in memoriam Geos 17:06, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte schau...

...hier rein, wenn Du Zeit hast. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:37, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel Keltische Gottheiten wurde heute bei KALP eingestellt und ich bitte um Beurteilungen, danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 21:41, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Du...

...Zeit & Lust hast, hier wäre wieder einmal Dein Falkenauge gefragt, danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 10:50, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Naturwissenschaft und Religion

Hallo Al-Qamar! Habe soeben nach langer Zeit wieder nachgeschaut, was aus dem von mir erstellten Artikel geworden ist, nachdem er auf der Löschliste war. Ich bin wirklich beeindruckt,wieviel ihr daran gearbeitet habt. Danke, Al-Qamar, dass du dir so viel Mühe beim Umschreiben, Präzisieren und Nachschlagen gemacht hast und machst. Ich bin froh, dass dieses wichtige Thema einen Platz in der Enzyklopädie gefunden hat. --Teepoet 18:50, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Reimmichl-212#Frohes_Fest_wünscht_allen_Mitlesenden_Euer_Michl

--Reimmichl → in memoriam Geos 00:23, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Keltische Religion...

...steht nun bei KALP zur Abstimmung, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:30, 27. Dez. 2011 (CET)--Beantworten

Hallo Al-quamar, ich hab' heute bei den Galatern das Kapitel Religion... etwas ausgebaut (wir haben auf Redaktion Mythologie kurz darüber gesprochen) - schau's Dir bitte an. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 19:40, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank dem ehrwürdigen Druiden sei gezollt! Den Bussurigios habe ich mit Bussumarius verlinkt. Nicht ganz einverstanden bin ich mit der Namensdeutung, mehr dazu findest Du im Artikel Bussumarius und in der dortigen Diskussion sowie im alemannischen Artikel als:Bussurigios. --al-Qamar 10:28, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Naja, ich hab' mich bei der Deutung auf Birkhan verlassen, der das vermerkt hat (siehe ref) - auch die Schreibweise ist von ebendort. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:11, 4. Jan. 2012 (CET) PS: Danke für Deine sehr positive KALP-Bewertung...Beantworten
Hallo al-Qamar, ich hab'nach intensivem Lit-Wälzen den Passus neuerlich etwas verändert, die ursprüngliche Schreibweise (lt.Birkhan) ergänzt und den Vergleich Bussumarius/Bussurigios in den Konjunktiv gestellt, denn bewiesen ist dieser Zusammenhang nicht besunders gut. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:01, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja das ist gut so. Der Artikel Bussumarius ist hier nicht eindeutig genug, der von mir verfasste Artikel in der alemannischen WP unterscheidet stärker zwischen beiden. Es liesse sich fragen, ob wir den Artikel Bussumarius in zwei Artikel spalten wollen und für Bussurigios einen eigenen Artikel anlegen. Allerdings, viel zu schreiben gibt es nicht, aussser, dass ein IOM SOLI BVSSVRIGIO in Dacien bezeugt ist. Was meinst Du? --al-Qamar 14:45, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dagegen spräche direkt nix, an sich ist aber vorerst mal eine Grundinfo vorhanden - wenn sich mehr fände, dann wäre eine Trennung IMHO eher sinnvoll. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:53, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kalender von Coligny

Schau's Dir bitte einmal an... servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 20:05, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wau! Vielen Dank, das ist saubere Arbeit. Ich werde den Artikel später noch einmal genauer unter die Lupe nehmen (bei mir liegen da noch irgendwo Notizen, Kopien und ein alter Artikel aus einer astronomischen Zeitschrift herum) und Dich dann ansprechen. Doch glaube ich kaum, dass es da noch viel zu ändern gibt. --al-Qamar 14:24, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mindestens ebenso grausam ist Keltisches Baumhoroskop, das werde ich wohl als nächstes angehen (wenn ich bedenke, wieviele Leichen wir noch im Keltenkeller entdecken werden - *grusel*) --Reimmichl → in memoriam Geos 14:41, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oliven- und Feigenbäume in Irland: mmmh! lecker, lecker! Na ja, vielleicht wurde das Horrorskop von Galatern kreiert.  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  Na ja, bei den Germanen siehts auch nicht viel besser aus. Leider fehlt mir die Zeit und muss mich meist auf beschneidende Notoperationen beschränken, was die Artikel aber selten deutlich besser macht. --al-Qamar 15:15, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Baumhoroskop habe ich umgepflügt, Änderungen waren etwas weniger umfangreich als beim Coligny-Kalender, jetzt dräut der Artikel Keltischer Kalender am Horizont. Bua, dees derpackst net! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 15:13, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hoi Reimmichl, momentan kommt gerade viel auf mich zu. Gedulde Dich also mit den Bäumen und anderen Pseudokelten. Bei den Bäumen werde ich sowieso kaum etwas beitragen können, dies ist definitiv nicht mehr mein Gebiet. Zum Kelten-Kalender mit allen Ablegern, da habe ich mir eben gerade hier die Zunge verbrennt. Sei gewarnt! Aber ich habe eben eine interessante Stelle gefunden, die in diesem Kontext interessant ist:
»Edward Williams, der sich selbst mit dem Pseudonym Iolo Morganwg nannte, führte zwischen 1790 und 1820 die Sonnenwenden und Tag-und-Nacht-Gleichen als die bedeutendsten druidischen Festtage ein (2007:2). Margaret Murray, die zwischen 1910 und 1950 das heute verbreitete Bild der Hexenreligion entwarf, bestimmte, dass darin jenen vier Tagen, die jeweils eine Jahreszeit erröffneten, die größte Bedeutugn zukam. (ebd.: 4). In den frühen 1950er Jahren schufen Gerald Gardner und Doreen Valiente aus diesen Elementen das „Wiccan Wheel of the Year" mit seinen insgesamt acht Tagen (ebd.: 7).«
Wörtlich abgschrieben aus: Hanneke Minkjan: Die Göttinnenbewegung der „Foundation Avalon Mystic" in: René Gmünder: Der andere Glaube; Ergon Verlag, Würzburg 2009. ISBN 978-3-89913-688-3; Seite 128. Die in Klammern angegebene Literaturangabe bei Haneke Minkja, bezieht sich auf: Ronald Hutton: Modern Pagan Festivals. Vorlesung/Konferenz Forging Folklore. Harvard University 4-5 Mai 2007.
Nun denn: viel Spass beim Editieren und liebe Grüsse aus dem keltischen Helvetien --al-Qamar 21:38, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten