Als Moschaw oder Moshav – Pl. Moschawim/Moshavim – (hebr. Sg. מושב moshav bzw. (german.) moschaw, Pl. מושבים moshavim bzw. moschawim) wird eine genossenschaftlich organisierte, ländliche Siedlungsform in Israel bezeichnet, deren Güter sich sowohl in Kollektiv- wie auch in Privateigentum befinden. Nicht zu verwechseln ist sie mit der ebenfalls ländlichen Siedlungsform des sehr ähnlichen Namens Moschawa, in der jedoch im Gegensatz zur Moschaw in aller Regel kein Kollektivbesitz existiert.
Der Moschaw ist die jüngste und häufigste Form israelischer Dörfer, und heute bestehen etwa 400 solcher Siedlungen

Geschichte des Moschaw
Als erster Moschaw wurde 1921 Nahalal in der Jesreelebene, ca. 25 km südöstlich von Haifa gegründet. In den folgenden Jahrzehnten entstanden viele weitere Moschawim; zur Zeit der israelischen Staatsgründung im Jahr 1948 bestanden bereits fast 60 Siedlungen, bis 1967 wuchs ihre Zahl auf fast 350. Seit den fünfziger Jahren wurden außerdem zunehmend Moschawim als Zentralorte geplant, in denen übergreifende Dienstleistungen (Kliniken, weiterführende Schulen, Werkstätten, Fabriken für Verpackung und Versand) für die Moschawim der Region konzentriert wurden, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
In der Gegenwart haben viele, vor allem kleinere, Moschawim mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Manche Farmer gehen deswegen zusätzlich Arbeiten außerhalb des Dorfes nach, teilweise wurde die Landwirtschaft auch aufgegeben. Andere Tendenzen gehen dahin, in größeren Einheiten zu wirtschaften oder die Verantwortung ganz auf die einzelnen Bauern zu übertragen. Allgemein ist eine Entwicklung der Moschawim hin zu „normalen“ Dörfern festzustellen.
Typen
Es haben sich vier Typen von Moschawim herausgebildet, die sich nicht streng voneinander abgrenzen lassen:
Moschaw Ovdim
Der Moschaw-Ovdim entspricht in seiner Struktur dem ersten, 1923 gegründeten Moschaw. Dieser Typ stellt heute den größten Anteil unter den Moschawim. Die Siedlung tritt als Kooperative auf, die im Inneren das individuelle Familienleben betont. Entscheidungen über die Angelegenheiten des Moschaw trifft die Vollversammlung der Siedler (Assefa Klalit), in der jeder Farmer eine Stimme hat. Die Vollversammlung wählt einen Ausschuss (Maskirut), der für die praktische Umsetzung der Entscheidungen verantwortlich ist.
Moschaw Shitufi
In einem Moshavim-Shitufim sind Grund und Boden Gemeinbesitz und werden, ähnlich wie im Kibbuz, von der Dorfgemeinschaft bearbeitet. Arbeit und Entlohnung richten sich nach den persönlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen der Bewohner. Die Einwohner dieses Moschawtyps nutzen die Vorteile der Gemeinschaft, etwa die Möglichkeit großzügige Investitionen zu tätigen, die einem einzelnen Farmer nicht möglich wären. Gleichzeitig sollen die Reibungspunkte des Kollektivs ausgeschlossen werden: Im Gegensatz zum Kibbuz unterhält hier jede Familie ihren eigenen individuellen Haushalt. Der erste Moschaw Schitufi, Kfar Hittim wurde 1936 gegründete.
Moschaw Ta Asiyati
Diese Siedlungen haben sich auf die Industrieproduktion verlegt: In Manufakturen werden Produkte jeder Art hergestellt. Die Gründe für die Abkehr von der Landwirtschaft vielfältig.
Moschaw Azori
Beim Moschaw-Azori steht die Regionalplanung im Vordergrund. Sowohl die Ansiedlung der Farmen als auch der Aufbau einer Infrastruktur werden für die Moschawim einer Region (etwa zehn bis zwölf Siedlungen) zentral geplant. In regionalen Zentren, dem Moschaw-Azori befinden sich Krankenhäuser, Schulen, Apotheken usw.
Die christlichen Moschawim wie das in Europa bekannte Nes Ammim bilden eher eine Randerscheinung.
Moschaw und Kibbuz
Hervorgegangen sind die Moschawim aus den älteren Kibbuzim. Der sozialistische Charakter dieser Genossenschaftssiedlungen wurde von den Gründern des Moschaw als zu einengend empfunden. Anders als im Kibbuz waren individuelle Interessen und Bedürfnisse und vor allem Privateigentum deswegen nicht verpönt. Die Moschawim zeichneten sich im Gegenteil von Anfang an dadurch aus, dass jede Familie ihren eigenen Haushalt führte und selbst eine Parzelle Boden (mit einer Fläche von drei bis vier Hektar) bewirtschaftete. Die Maschinen waren gemeinsames Eigentum; auch der Einkauf und der Verkauf von Produkten wurde gemeinschaftlich vorgenommen. Die Entscheidung, was angebaut werden sollte, lag beim Einzelnen.
Der Unterschied der Moschaw zum Kibbuz, besteht darin, dass in der Moschaw – im Gegensatz zum Kibbuz – Privatbesitz ausdrücklich Teil der Wirtschafts- und Lebensgemeinschaft ist; andere Teile der Gemeinschaft verbleiben jedoch nach wie vor in Kollektivbesitz. (Allerdings wird auch in immer mehr Kibbuzim, verursacht durch steigenden Druck verschiedener Art von außen, in letzter Zeit Privateigentum immer selbstverständlicher (→ Kibbuz), sodass sich diese der Moschaw-Form annähern.)
Tabelle der Moschawim
Name | Gründung | Kommunalverwaltung und Bezirk 1 | Bemerkung |
---|---|---|---|
Adanim | 1950 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Aderet | 1961 | RV Mateh Yehuda, Jeruslam | |
Adirim | 1956 | RV Gilboa, Nordbezirk | |
Ahuzam | 1950 | RV Lachish, Südbezirk | |
Amatzia | 1955 | RV Lachish, Südbezirk | |
Amikam | 1950 | RV Alona, Haifa | |
Amioz | 1956 | Regionalverband Eschkol, Südbezirk | |
Amirim | 1958 | RV Merom HaGalil, Nordbezirk | |
Amka | 1949 | RV Mateh Asher, Nordbezirk | |
Arbel | 1949 | RV HaGalil HaTahton, Nordbezirk | |
Argaman | 1968 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
Arugot | 1949 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Ashalim | 1979 | RV Ramat Negev, Südbezirk | |
Aviel | 1949 | RV Alona, Haifa | |
Aviezer | 1958 | RV Mateh Yehuda, Jeruslam | |
Avigdor | 1950 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Avihayil | 1958 | RV Hefer Tal, Zentralbezirk | |
Avital | 1953 | RV Gilboa, Nordbezirk | |
Avivim | 1958 | RV Merom HaGalil, Nordbezirk | |
Avnei Eitan | 1974-78 | RV Golan, Nordbezirk | |
Azrikam | 1950 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Balfouria | 1922 | RV Jezreel Tal, Nordbezirk | |
Be'er Tuvia | 1930 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Beit Elazari | 1948 | RV Brenner, Zentralbezirk | |
Beit Ezra | 1950 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Beit Gamliel | 1949 | RV Hevel Javne, Zentralbezirk | |
Beit Hanan | 1929 | RV Gan Raveh, Zentralbezirk | |
Beit Hanania | 1950 | RV Hof HaKarmel, Haifa | |
Beit Lehem HaGlilit | 1948 | RV Jezreel Tal, Nordbezirk | Das Bethlehem von Galiläa |
Beit Meir | 1950 | RV Mateh Yehuda, Jeruslam | |
Beit Yitzhak | 1963 | RV Hefer Tal, Zentralbezirk | |
Beit Zayit | 1949 | RV Mateh Yehuda, Jeruslam | |
Ben Schemen | 1952 | RV Hevel Modi'in, Zentralbezirk | |
Bitzaron | 1935 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Beka'ot | 1972 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
Bnaya | 1949 | RV Brenner, Zentralbezirk | |
Brosh | 1953 | Regionalverband B'nei Schimon, Südbezirk | |
Dekel | 1982 | Regionalverband Eschkol, Südbezirk | |
Dishon | 1953 | RV Mevo'ot HaHermon, Nordbezirk | |
Dor | 1949 | RV Hof HaKarmel, Haifa | |
Ein HaBesor | 1982 | Regionalverband Eschkol, Südbezirk | |
Ein Yahav | 1962 | RV HaArava HaTikhona, Südbezirk | |
Elishama | 1950 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Emunim | 1950 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Even Menachem | 1960 | RV Ma'ale Josef, Nordbezirk | |
Even Sapir | 1950 | RV Mateh Yehuda, Jeruslam | |
Gan HaDarom | 1953 | RV Gederot, Zentralbezirk | |
Gan HaShomron | 1934 | RV Menasche, Haifa | |
Gan Haim | 1935 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Ganei Am | 1932 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Gat Rimon | 1926 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Gibton | 1933 | RV Brenner, Zentralbezirk | |
Gilat | 1949 | RV Merhavim, Südbezirk | |
Gimzo | 1950 | RV Hevel Modi'in, Zentralbezirk | |
Gitit | 1972 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
Givat Hen | 1933 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Givat Nili | 1953 | RV Alona, Haifa | |
Givat Ye'arim | 1950 | RV Mateh Yehuda, Jeruslam | |
Givati | 1950 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Hagor | 1949 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Hamra | 1971 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
HaOn | RV Emek HaJarden, Nordbezirk | ||
Hatzav | 1949 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Hatzeva | 1968 | RV HaArava HaTikhona, Südbezirk | |
HaZorim | 1939 | RV HaGalil HaTahton, Nordbezirk | |
Hemdat Midbar | RV HaArava HaTikhona, Südbezirk | ||
Hogla | 1933 | RV Hefer Tal, Zentralbezirk | |
Idan | 1980 | RV HaArava HaTikhona, Südbezirk | |
Ilaniya | 1949 | RV HaGalil HaTahton, Nordbezirk | |
Kfar Ahim | 1949 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Kfar Hittim | 1924 | RV HaGalil HaTahton, Nordbezirk | |
Kfar Kisch | 1946 | RV HaGalil HaTahton, Nordbezirk | |
Kfar Ma'as | 1935 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Kfar Malal | 1922 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | Benannt nach Moshe Leib Lilienblum |
Kfar Mordechai | 1950 | RV Gederot, Zentralbezirk | |
Kfar Sirkin | 1933 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Kfar Warburg | 1939 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Kfar Zeitim | 1950 | RV HaGalil HaTahton, Nordbezirk | |
Kidron | 1949 | RV Brenner, Zentralbezirk | |
Kmehin | 1988 | RV Ramat Negev, Südbezirk | |
Lakhish | 1955 | RV Lachish, Südbezirk | |
Magshimim | 1949 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Maor | 1953 | RV Menasche, Haifa | |
Margaliot | 1951 | RV Mevo'ot HaHermon, Nordbezirk | |
Masua | 1969 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
Mehola | 1967 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
Mekhora | 1973 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
Menuha | 1953 | RV Lachish, Südbezirk | |
Meron | 1949 | RV Merom HaGalil, Nordbezirk | |
Mevo Modi'im | 1976 | RV Hevel Modi'in, Zentralbezirk | |
Mivtahim | 1950 | Regionalverband Eschkol, Südbezirk | |
Nahalal | 1921 | RV Jezreel Tal, Nordbezirk | |
Na'omi | 1982 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
Nehalim | 1952 | RV Hevel Modi'in, Zentralbezirk | |
Nehora | 1955 | RV Lachish, Südbezirk | |
Neot HaKikar | 1973 | RV Tamar, Südbezirk | |
Netaim | 1932 | RV Gan Raveh, Zentralbezirk | |
Netiv HaAsara | 1982 | RV Hof Aschkelon, Südbezirk | |
Netiv HaGdud | 1975 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
Nevatim | 1946 | Regionalverband B'nei Schimon, Südbezirk | |
Neve Ativ | 1972 | RV Golan, Nordbezirk | |
Neve Mivtah | 1950 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Neve Yamin | 1950 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Neve Yarak | 1951 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Nir Akiva | 1953 | RV Merhavim, Südbezirk | |
Nir Banim | 1954 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Nir Hen | 1955-56 | RV Lachish, Südbezirk | |
Noga | 1955 | RV Lachish, Südbezirk | |
Odem | 1981 | RV Golan, Nordbezirk | |
Ofer | 1950 | RV Hof HaKarmel, Haifa | |
Ohad | 1969 | Regionalverband Eschkol, Südbezirk | |
Ora | 1950 | RV Mateh Yehuda, Jeruslam | |
Orot | 1952 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Otzem | 1955 | RV Lachish, Südbezirk | |
Paran | 1971 | RV HaArava HaTikhona, Südbezirk | |
Petza'el | 1970 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
Pri Gan | 1981 | Regionalverband Eschkol, Südbezirk | |
Ramat Naftali | 1945 | RV Mevo'ot HaHermon, Nordbezirk | |
Ramat Raziel | 1948 | RV Mateh Yehuda, Jeruslam | |
Rishpon | 1936 | RV Hof HaScharon, Zentralbezirk | |
Ro'i | 1976 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
Sde David | 1955 | RV Lachish, Südbezirk | |
Sde Ilan | 1949 | RV HaGalil HaTahton, Nordbezirk | |
Sde Moshe | 1956 | RV Lachish, Südbezirk | |
Sde Nitzan | 1973 | Regionalverband Eschkol, Südbezirk | |
Sde Uziyahu | 1950 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Sde Warburg | 1938 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Sde Ya'akov | 1927 | RV Jezreel Tal, Nordbezirk | |
Sdei Avraham | 1981 | Regionalverband Eschkol, Südbezirk | |
Sdei Hemed | 1952 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Shadmot Dvora | 1939 | RV HaGalil HaTahton, Nordbezirk | |
Shadmot Mehola | 1979 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | Moschaw Shitufi |
Shahar | 1955 | RV Lachish, Südbezirk | |
Sharona | 1938 | RV HaGalil HaTahton, Nordbezirk | |
Shekef | 1981 | RV Lachish, Südbezirk | |
Shtulim | 1950 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Ta'aschur | 1953 | Regionalverband B'nei Schimon, Südbezirk | |
Talmei Eliyahu | 1970 | Regionalverband Eschkol, Südbezirk | |
Talmei Yehiel | 1949 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Talmei Yosef | 1982 | Regionalverband Eschkol, Südbezirk | |
Telamim | 1950 | RV Lachish, Südbezirk | |
Tidhar | 1953 | Regionalverband B'nei Schimon, Südbezirk | |
Timorim | 1954 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Tomer | 1976 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
Tzofar | 1975 | RV HaArava HaTikhona, Südbezirk | |
Tzofit | 1933 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Tzur Natan | 1966 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Vered Yeriho | 1979 | RV Megilot, Judäa und Samaria | |
Ya'ad | 1974 | RV Misgav, Nordbezirk | |
Yad Rambam | 1955 | RV Gezer, Zentralbezirk | |
Yad Natan | 1953 | RV Lachish, Südbezirk | |
Yafit | 1980 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
Yakhini | 1950 | RV Scha'ar HaNegev, Südbezirk | |
Yanuv | 1950 | RV Lew haScharon, Zentralbezirk | |
Yarhiv | 1949 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Yarkona | 1932 | RV Drom HaScharon, Zentralbezirk | |
Yated | 1982 | Regionalverband Eschkol, Südbezirk | |
Yesha | 1957 | Regionalverband Eschkol, Südbezirk | |
Yevul | 1981 | Regionalverband Eschkol, Südbezirk | |
Yinon | 1052 | RV Be'er Tuvia, Südbezirk | |
Yitav | 1970 | RV Bik'at HaJarden, Judäa und Samaria | |
Yodfat | 1960 | RV Misgav, Nordbezirk | |
Yonatan | 1975-78 | RV Golan, Nordbezirk | |
Zar'it | 1967 | RV Untergaliläa, Nordbezirk | |
Zohar | 1956 | RV Lachish, Südbezirk |
1 RV steht für Regionalverwaltung.
Ehemalige Moschawim
- Bedolach 1979 - 2005 (Wurde im Rahmen des Abkoppelungsplans aufgegeben.)
- Gadid 1982 - 2005 (Wurde im Rahmen des Abkoppelungsplans aufgegeben.)
- Gan Or 1983 - 2005 (Wurde im Rahmen des Abkoppelungsplans aufgegeben.)
- Katif 1985 -2005 (Wurde im Rahmen des Abkoppelungsplans aufgegeben.)
- Morag 1983 2005 (Wurde im Rahmen des Abkoppelungsplans aufgegeben.)
- Netzer Hazani 1997 - 2005 (Wurde im Rahmen des Abkoppelungsplans aufgegeben.)
Literatur
- Claus Stefan Becker: Kibbuz, Moschaw und Freiwilligendienste. In: Jobs und Praktika, Band 6, Interconnections Beckmann, Freiburg im Breisgau 1997, ISBN 3-86040-010-X.
- Nikolaus Besch: Die israelischen Genossenschaften, besonders die Siedlungsgenossenschaften des Kibbutz, des Moschaw Owdim und des Moschaw Schitufi [Institut für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]. In: Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge. Band 35, Regensberg, Münster 1995, ISBN 3-7923-0678-6 (Zugleich Dissertation an der Universität Münster (Westfalen), 1995).
- Peter Guttkuhn: Dr. jur. Alfred Cantor (1899-1968) - vom Rechtsanwalt und Notar in Lübeck zum Landarbeiter-Pionier in Israel. In: Schleswig-Holsteinische Anzeigen. Justizministerialblatt für Schleswig-Holstein. Heft 9. Kiel 2007, Seite 358-359.