Konstantin Biebl

tschechischer Dichter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2012 um 22:37 Uhr durch -jkb- (Diskussion | Beiträge) (lf (minus bkl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Konstantin Biebl (* 26. Februar 1898, Slavětín nad Ohří; † 12. November 1951, Prag) war ein tschechischer Dichter.

Konstantin Biebl

Leben

Biebl besuchte die Realschule, die er nie beendete, in Louny und ging nach Prag. Dort musste er kurz darauf als Soldat in den Ersten Weltkrieg. Januar 1918 wurde er auf dem Balkan verletzt, gefangen genommen und zum Tode verurteilt. Ihm gelang jedoch die Flucht.

Nach 1918 studierte er an der medizinischen Fakultät, beendete das Studium aber ebenfalls nicht. In den 1920er Jahren wurde er Mitglied der sozialorientierten avantgardistischen Gruppe Devětsil, nach 1934 wurde er Mitglied der Gruppe der Surrealisten. Nach der kommunistischen Machtergreifung 1948 wurde er zunehmend kritisiert, es wurde ihm Formalismus vorgeworfen und die Unfähigkeit, im Stil des sogenannten sozialistischen Realismus zu schreiben.

Im Alter von über 53 Jahren verübte Konstantin Biebl am 12. November 1951 in Prag Suizid.

Wirken

Seine ersten Gedichte erschienen in der studentischen Zeitschrift Cíl (Ziel) in Louny. Seine nächsten Werke zeigen die Spuren, die der Krieg hinterlassen hat, sie sind depressiv. Es folgen Werke, beeinflusst durch die Freundschaft zu Jiří Wolker und Reisen. Seine Gedichte sind gegen Krieg gerichtet, pazifistisch, aber auch ängstlich, voller Zukunftssorgen. Sein literarisches Wirken begann mit proletarischer Poesie, beeinflusst durch Wolker, über Surrealismus und Poetismus bis hin zur sozialen Poesie.

Werke (Auswahl)