Diskussion:Sieben
begriffsklaerung ist eine gute sache <grins>. siehe z.b. flechten? nur ein vorschlag... -- kakau 18:19, 10. Jun 2003 (CEST)
Überarbeitung
freue mich schon darauf, welche der zitierten "Gegebenheiten" zur Zahl 7 als "Mystizifierzung" enttarnt werden :) SandraSchaffert 02:09, 8. Dez 2004 (CET)sie ist die sieben
quelle?
Ein Beispiel aus der Anthropologieforschung gibt für dieses Phänomen vielleicht eine Antwort: Auf den nördlich von Australien gelegenen Torres-Inseln leben noch heute Menschen, die lediglich für die Zahl "eins" und die Zahl "zwei" Worte kennen. "Eins" heißt bei ihnen "urapun" (übertragen in unser Lautsystem) und zu "zwei" sagen sie "okosa". Die Zahlen drei bis sechs werden durch Kombination von eins und zwei dargestellt. Ab der Zahl "sieben" beenden sie jedoch dieses System und reden nur noch von "viel".
Das stammt aus einer älteren Version, ich habe es rausgetan ... ich habe den Verdacht, dass es sich hier um so eine "Mystifzierung" handelt, vielleicht kann der Autor die Literaturangabe/Quelle nachreichen?
- das steht auch bei Drei und hab auch schon in anderen sprach-artikeln davon gelesen. der grund dafür ist aber finde ich einleuchtend: 2+1=3; 2+2=4; 2+2+1=5; 2+2+2=6 für sieben bräuchte man mehr als 3 glieder was denen wohl zuviel ist.
Sieben gute Gründe nichts zu diesem Artikel zu schreiben
1. Habe ich wichtigeres/besseres zu tun. Vielleicht auch in der Wikipedia. 2. Habe ich mich noch nie näher mit der Sieben befasst, ist einfach nicht mein Fachgebiet. 3. Habe ich kein einziges der angeführten Bücher (dass genaue Belege gegeben werden, gefällt mir; dass eine unzugängliche unveröffentlichte Facharbeit die Hauptquelle ist, finde ich abwegig - das ist eine Art Fiktion, denn nachprüfen kanns eh niemand, gabs die Arbeit überhaupt bzw. fällt grade in China ein Sack Reis um?) 4. Habe ich noch nicht einmal das absolut maßgebliche Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen München 1987 ISBN 3770534387, anhand dessen das Mittelalter überarbeitet werden müsste. 5. Liegen mir zahlenmystische Fragen und das ganze Thema emotional eher fern (Verschwörungstheorien und so) 6. gehen mir die Gründe aus 7. aber danke für die nette Einladung. --Historiograf 22:52, 8. Dez 2004 (CET)
- Dummschwätzerei ist aber kein Grund die Diskussionsseite mit Eitelkeiten vollzumüllen.--Popolfi 10:55, 1. Jul. 2008 (CEST)
Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
- pro Gelungener, breit angelegter Artiekl über die Zahlensymbolik der Sieben. --Bara 10:24, 29. Jun 2005 (CEST)
- abwartend Tendenz contra: zuerst dachte ich, wou - dies ist ein lesenswerte Text. Aber beim lesen selber bin ich enttäuscht. Es feht noch an Struktur und Gliederung. Auch dieser Teilsatz "wenn in älteren Versionen dieses Wikipedia-Artikels darauf hingewiesen wird, dass es Sieben Hauptebenen der taxonomischen Klassifikation in der Biologie gibt" ist sehr schlecht. --Atamari 11:27, 29. Jun 2005 (CEST)
- Contra Der Artikel hat keine rechte Struktur (außer chronologisch). Wahllos werden Planeten, Schnewittchen und andere Dinge mit Sieben abgehandelt. Der Stil gefällt mir nicht (manchmal zu umständlich). Das Ganze ist schwer zu Lesen. Scheint mir manchmal auch auf recht spekulativen Thesen aufzubauen. Diesen Satz kapiere ich dann wirklich nicht: Nach Paneth (1952) ist eben die Sieben, die erste Primzahl im psychologischen Sinn (Paneth, 1952, S. 194) die Zahl des Tabus. -> Was soll eine Primzahl im psychologischen Sinn sein ??? Warum nicht die 3 oder 5 ? Gruß Boris Fernbacher 20:01, 29. Jun 2005 (CEST)
- In diesem Satz fehlt außerdem ein Komma, dass die Bedeutung klären könnte:
- Nach Paneth (1952) ist eben die Sieben, die erste Primzahl, im psychologischen Sinn (Paneth, 1952, S. 194) die Zahl des Tabus. (so wäre der Inhalt falsch) oder:
- Nach Paneth (1952) ist eben die Sieben, die erste Primzahl im psychologischen Sinn (Paneth, 1952, S. 194), die Zahl des Tabus. (zumindest merkwürdiger Inhalt)
- Oysos 11:41, 12. Feb 2006 (CET)
Strich bei der Sieben
Irgendwann habe ich mal gehört, daß der Strich bei der Sieben durch ein Manöverunfall in Deutschland eingeführt wurde. Leider finde ich keine Infos bei Google darüber - vielleicht weiß hier jemand genaueres und kann das in den Artikel einfügen??? Danke!!! Iovialis
siebte
Woher kommt eigentlich die Unart, statt "siebente" siebte zu schreiben? --Rar 15:26, 25. Jan. 2007 (CET)
- Wieso soll das eine Unart sein?? die entsprechenden Fachbücher lassen beides zu, oder bin ich da aufm Holzweg? --Holger A. 14:27, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die Sieben in den abrahamitischen Weltreligionen
In dem Abschnitt "Die Sieben in den abrahamitischen Weltreligionen" steht, das in der Bergpredigt sieben Seligpreisungen vorkommen. Ein eigener Wikipedia Artikel zum Thema "Seligpreisungen" sagt allerdings was anderes aus, da wird von 8+1 gesprochen. Ich kenne mich nun überhaupt nicht damit aus, diese Aussage sollte jedenfalls nochmal hinterfragt und der Artikel hier korrigiert werden. Die Ausführungen unter "Seligpreisungen" erscheinen mir schlüssig. Bin aus Neugier drauf gestoßen. Wozu die manchmal gut ist... Lichtenstein 14:56, 20. Jun. 2007 (CEST)
Achtung! Der Benutzer LaPalma müllt überall Artikel mit Literaturhinweisen auf den unseriösen "Wissenschaftsjournalisten" Carlos Calvet zu! --Ingochina 11:30, 27. Nov. 2007 (CET)
Teilbarkeitsregel
Diese Teilbarkeitsregel kannte ich auch noch nicht, sehr interessant und danke für den Hinweis. Bitte arbeite aber klarer heraus, wie entschieden werden kann, ob eine Zahl nun durch 7 teilbar ist oder nicht. Das Entscheidungskriterium ist noch nicht erwähnt. Grüße, Bertrus 09:22, 28. Nov. 2007 (CET)
Kleine syntaktische Änderung
Original: Brian McConnell berichtet in einer Ausgabe des New Law Journals anderes zu berichten: So soll ...
So ergibt der Satz keinen Sinn. Gemeint war wahrscheinlich folgendes:
Neu: Brian McConnell weiß in einer Ausgabe des New Law Journals anderes zu berichten: So soll ... -- 89.61.159.240 01:30, 27. Jan. 2008 (CET)
Die Versionsnummern
Hier geht es um Beispiele wo die Sieben eine bedeutsame Rolle von der Anzahl her spielt. Das Windows jetzt in der Version Sieben auftaucht zählt nicht dazu, sondern ist bedingt. Bitte die Relevanzforderung von WP beachten. Schließlich gibt es irgendwann und irgendwo von jeder Software eine Version 7, oder1.7 oder 1.5.7. Damit sollte die unnötige Wiederherstellung der Einträge geklärt sein. Danke. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:33, 10. Nov. 2009 (CET)
- Es handelt sich nicht um eine Versionsnummer, sondern einen offensiv vermarkteten Produktnamen. Oder ist Pro7 auch der siebte Sender der "Pro"-Reihe? --87.184.111.231 20:57, 12. Nov. 2009 (CET)
- Unrichtig. Nach Windows 1 (1985) folgte Windows 2, 3, 4, 5, 6, und nun Windows 7. Keine Relevanz für diese Versionsfolge im Lemma "Sieben". Gruß -- Gerhardvalentin 14:50, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ja es handelt sich um eine Versionsnummer. Und ja die 7 in Windows 7 wird stark vermarktet. Und nein die 7 ist kein Markenname. --> entweder gehört Windows 7 aus der Liste raus oder die Überschrift der Liste geändert. --Sebastian.Dietrich 14:59, 13. Nov. 2009 (CET)
- Unsinn, Windows 7 hat die Versionnummer 6.1. 87.184.69.204 17:40, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ja, Windows 7 gibt es in etlichen Versionen: Die "Windows 7 Home Basic Version", "Windows 7 Home Premium", "Windows 7 Professional", "Windows 7 Ultimate", alle mit bisherigen und noch weiteren Update-Versionen ... Gruß --Gerhardvalentin 20:49, 15. Nov. 2009 (CET)
- http://www.silicon.de/software/business/0,39039006,39197493,00/codename+wird+markenname+vista_nachfolger+heisst+offiziell+windows+7.htm --87.184.56.34 22:28, 15. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, nur weil das plakativ in der Überschrift steht ist das noch keine Wahrheit. Im Text steht dann "dass Microsoft den Codenamen für eine neue Windows-Version auch als offizielle Produktbezeichnung verwendet" - also nix von Markenname. Sorry - aber Windows 7 ist kein Markenname, genauso wie Internet Explorer 7. --Sebastian.Dietrich 23:27, 15. Nov. 2009 (CET)
- Werbewirksam? Windows ist eine von MS geschützte "®" Warenmarke. Und Windows gibt es in etlichen Versionen, z.B. "Windows 98" (meinte die Jahreszahl 1998) oder "Windows Millenium" (meinte das neue Jahrtausend), "Windows Vista" usw. usw. Daneben gibt es noch viele weitere Versionen von Windows, z.B. "Windows 6" oder die neueste Version "Windows 7". Laut Lemma werden als Beispiele Markennamen angeführt, die werbewirksam die "7" enthalten. Bei der Zahl "3" z.B. "3M", bei der Zahl "7" z.B. "Pro 7". Bei aller Präferenz für MS Windows, die neueste "Windows 7" genannte Windows-Version ist hier eben kein beispielhafter "werbewirksamer Markenname", der sich auf die "Sieben" bezieht und der die Sieben betont. "Windows 7" ist lediglich einer der Nachfolger von "Windows 5" und "Windows 6". Und dass der bisherige Codename des Vista-Nachfolgers inzwischen offiziell "Windows 7" heißt, ist bekannt. Gruß --Gerhardvalentin 23:36, 15. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, nur weil das plakativ in der Überschrift steht ist das noch keine Wahrheit. Im Text steht dann "dass Microsoft den Codenamen für eine neue Windows-Version auch als offizielle Produktbezeichnung verwendet" - also nix von Markenname. Sorry - aber Windows 7 ist kein Markenname, genauso wie Internet Explorer 7. --Sebastian.Dietrich 23:27, 15. Nov. 2009 (CET)
- http://www.silicon.de/software/business/0,39039006,39197493,00/codename+wird+markenname+vista_nachfolger+heisst+offiziell+windows+7.htm --87.184.56.34 22:28, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ja, Windows 7 gibt es in etlichen Versionen: Die "Windows 7 Home Basic Version", "Windows 7 Home Premium", "Windows 7 Professional", "Windows 7 Ultimate", alle mit bisherigen und noch weiteren Update-Versionen ... Gruß --Gerhardvalentin 20:49, 15. Nov. 2009 (CET)
- Unsinn, Windows 7 hat die Versionnummer 6.1. 87.184.69.204 17:40, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ja es handelt sich um eine Versionsnummer. Und ja die 7 in Windows 7 wird stark vermarktet. Und nein die 7 ist kein Markenname. --> entweder gehört Windows 7 aus der Liste raus oder die Überschrift der Liste geändert. --Sebastian.Dietrich 14:59, 13. Nov. 2009 (CET)
- Unrichtig. Nach Windows 1 (1985) folgte Windows 2, 3, 4, 5, 6, und nun Windows 7. Keine Relevanz für diese Versionsfolge im Lemma "Sieben". Gruß -- Gerhardvalentin 14:50, 13. Nov. 2009 (CET)
Denke die Diskussion ist eindeutig verlaufen --> Windows 7 bleibt draussen... --Sebastian.Dietrich 23:39, 15. Nov. 2009 (CET)
Symbolik
Ich hoffe das ist hier die richtige Stelle, aber irgendwo muss es ja hin: der Abschnitt zur generellen Symbolik ist ja wohl unter jedem Niveau. Speziell folgender Teil:
Über ihre Anzahligkeit hinaus hat die Sieben eine Sonderstellung: Die sieben Zwerge hinter den sieben Bergen im Märchen von Schneewittchen, die sieben Weltwunder, die sieben Tage einer Woche, und die Erschaffung der Welt in sieben Tagen sind nur ganz wenige der vielen Begriffe, in denen Sieben benannt wird. Wer in einer Bibliothek recherchiert, wird feststellen, dass die Sieben deutlich häufiger in Buchtiteln erscheint als die benachbarten Zahlen 6 und 8. Das gleiche gilt, wenn man in einem Lexikon nach Begriffen sucht, die mit Zahlen beginnen.
Solche gewagten Thesen gehen ja gar nicht ohne Quellenangaben. Stilistisch liest sich das eher wie die Aussage einer Tv-Tarotkartenlegerin. Gibts es jemanden, der sich mit der Materie auskennt und das verbessern könnte? (nicht signierter Beitrag von 138.246.7.106 (Diskussion | Beiträge) 02:17, 2. Feb. 2010 (CET))
-> Weg damit.
7 Laster
Habe die sieben Todsünden in Laster geändert. Siehe den Artikel zu Todsünde Dafhgier 20:56, 10. Mai 2010 (CEST)
7.
In welchen Ragionen sagt man eher siebter und wo eher siebenter? Oder ist eine Version davon falsch? --Politikaner 22:41, 27. Mai 2010 (CEST)
Ethymologie
Zur symbolischen Bedeutung bzw. zur Ethymologie der Zahl sieben wird im Artikel Siebenschläfer behauptet, sieben stand im Mittelalter allgemein für viel oder lang. Klingt nachvollziehbar, kann das auch jemand vom Fach bestätigen? In dem Fall wäre eine Ergänzung sinnvoll. Gruß --DanielDüsentrieb 21:41, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo DanielDüsentrieb,
- Nein, das kann nicht bestätigt werden. Die Zahlwörter "sechs" und "sieben" sind wahrscheinlich Lehnwörter aus dem semitischen Raum. Dort sind schon seit mindestens fünftausend Jahren bekannt. Die Herkunft ist bisher nicht geklärt, denn sowohl in der altägyptischen Sprache sowie auch in alten Keilschrifttafeln lassen sich die Laute von "sechs" und "sieben" heraushören. Gruß --Das Tentakel 20:56, 19. Apr. 2011 (CEST)
Musiktitel
Sollte man unter dem Abschnitt "Musiktitel" oder unter "Sonstiges" nicht auch "Das Buch mit 7 Siegel" von Franz Schmidt erwähnen und entsprechend verlinken? (Wikipedia- Eintrag existiert unter Das Buch mit sieben Siegel) --86.32.186.52 02:01, 3. Aug. 2010 (CEST)
einzige Ziffer mit 2 Silben
Obwohl sechs auch schon 1,5 Silben hat ;-) Naja, es gibt da einen Klub von Mathematikern, die unseren Kinder das Rechnen erleichtern wollen, indem wir wie die Chinesen jeder Ziffer eine Silbe gönnen. Null, eins, zwo, drei, vier fünf sechs sieb acht neun einsnull (oder nulleins? wie bei uns ein und zwanzig), ich schweife ab... Im Englischen: seven, -- Arnero 13:27, 4. Sep. 2010 (CEST)
Rechnerische Größe im Zusammenhang eines Satzes ist unklar
Wie kommt man rechnerisch bei diesem Satz in dieser Wikipedia- Seite "Sieben": "Die Sieben ist die Addition von drei und vier, von Geist und Seele einerseits sowie Körper andererseits, also das Menschliche." dann auf die Zahl Sieben? (nicht signierter Beitrag von ADSBb (Diskussion | Beiträge) 10:54, 8. Jun. 2011 (CEST))
Spiele
In der Liverollenspiel-Szene ist ein Würfelspiel mit dem Namen "Sieben" sehr beliebt: Würfelspiel Sieben (nicht signierter Beitrag von 78.42.207.18 (Diskussion) 17:58, 27. Jun. 2011 (CEST))
Ordnungszahl
Die Ordnungszahl 7. tritt offenbar in zwei Sprachversionen auf: siebente und siebte. Beide Versionen scheinen zulässig. Der Artikel erwähnt nichts dergleichen, benutzt aber auch beide Versionen. Welche regionale Verteilung oder Häufigkeitsverteilung gibt es für diese Versionen. Dazu sollte ein kurzer Abschnitt im Artikel stehen. Das Wiktionary hilft weiter: "siebente; Newbenform: siebte"--Bin im Garten 19:49, 9. Jan. 2012 (CET)