Gebirgs-Taschenratte

Art der Gattung Thomomys
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2012 um 20:06 Uhr durch AquariaNR (Diskussion | Beiträge) (Verbreitung und Lebensraum: Verbreitung genauer nach Quelle IUCN). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gebirgs-Taschenratte (Thomomys bottae) ist eine im westlichen Nordamerika lebende Art der Taschenratten. Sie lebt unterirdisch und ernährt sich von Pflanzenmaterial, das sie vor allem unter der Erde zu sich nimmt. Es werden 195 Unterarten beschrieben.[1]

Gebirgs-Taschenratte

Gebirgs-Taschenratte

Systematik
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Biberverwandte (Castorimorpha)
Familie: Taschenratten (Geomyidae)
Gattung: Thomomys
Art: Gebirgs-Taschenratte
Wissenschaftlicher Name
Thomomys bottae
Eydoux & Gervais, 1836

Merkmale

Die Gebirgs-Taschenratte hat eine Kopf-Rumpf-Länge von 11,5 bis 30,0 cm und eine Schwanzlänge von 4,0 bis 9,5 cm. Die Männchen sind dabei etwas größer als die Weibchen. Das Gewicht der männlichen Tiere beträgt im Durchschnitt etwa 140 Gramm, das der weiblichen Tiere etwa 90 Gramm.[2] Der Körper ist kompakt gebaut und sie haben kurze Beine; die Krallen der Vorderbeine sind sehr lang. Die Tiere besitzen ein kurzes und sehr weiches Fell. Die Körperfärbung kann sehr stark variieren und ist in der Regel grau bis braun, sandfarben oder sogar schwarz. Die Unterseite ist etwas heller als die Oberseite. Die Augen und Ohren sind klein, die Schwanzspitze ist nackt. Charakteristisch sind zudem die großen Backentaschen der Tiere.[2][1]

Verbreitung und Lebensraum

Die Gebirgs-Taschenratte lebt im westlichen Teil der USA und in Nordmexiko. Sie kommt vom Süden des Bundesstaats Oregon bis Niederkalifornien, ostwärts bis einschließlich des zentralen Großen Beckens und nach Süden bis in das Flachland Nordmexikos vor. In den USA umfasst das Gebiet die Bundeststaaten Arizona, Kalifornien, Colorado und Nevada, zudem wahrscheinlich Teile von New Mexico, Oregon, Texas und Utah. In Mexiko gehören die Bundesstaaten Baja California, Chihuahua, Coahuila, Nuevo León, Sinaloa und Zacatecas zum Verbreitungsgebiet.[3]

Die Art besiedelt dabei zahlreiche Lebensräume wie offene Graslandschaften, die Prärie, Laub- und Nadelwälder und wüstenähnliche Gebiete. In diesen Gebieten ist sie in offenem Gelände mit tiefen Böden anzutreffen, zudem kommt sie in landwirtschaftlich genutzten Fläschen vor.[3]

Lebensweise

 
Gebirgs-Taschenratte mit deutlich gefüllten Backentaschen

Diese Art lebt unterirdisch und ist mit Ausnahme der Paarungszeit Einzelgänger und territorial. Sie gräbt mit den mit großen Krallen ausgestatteten, kräftigen Vorderbeinen ein ausgedehntes Höhlensystem in lockerer Erde. Dabei haben die Tiere einen Aktionsraum von etwa 150 Quadratmetern. Ihre Hauptaktivitätszeit liegt am Nachmittag, die geringste Aktivität in der Nacht. Tagsüber verlassen sie ihre Bauten nur selten und entfernen sich nicht weit vom Eingang.[2]

Das Tunnelsystem besteht aus flachen Tunneln unter der Erdoberfläche, die zur Nahrungssuche genutzt werden, und aus tieferen Bereichen bis in Tiefen von einem bis drei Metern, in denen sich die Tiere dauerhaft aufhalten. Hier befinden sich Lagerräume und Wohnbereiche mit jeweils 20 bis 250 Zentimeter Durchmesser. Die Nahrungssuchetunnel breiten sich kreisförmig von den Hauptbereichen aus, sie haben einen Durchmesser von etwa fünf Zentimetern und sind 13 bis 46 Zentimeter tief. Die Wohnkammern sind mit trockenem Gras ausgepolstert während die Lagerräume keine Polsterung enthalten.[2]

Ernährung

Die Gebirgs-Taschenratte ernährt sich vegetarisch vor allem von Wurzeln, Knollen, Zwiebeln und anderen unterirdischen Pflanzenteilen sowie gelegentlich auch von oberirdischen Pflanzen. In landwirtschaftlich genutzten Gebieten ernährt sie sich von Feldfrüchten. In der Regel graben sich die Tiere unter die Pflanzen und fressen hier die Wurzeln, bevor sie die Pflanzen am Pflanzenstängel in ihren Gang ziehen. Hier zerkleinern sie die Pflanzenteile und stopfen die Teile mit ihren Vorderbeinen in ihre Backentaschen. Auf diese Weise sind sie in der Lage, große Mengen an Pflanzenmaterial zu den Lagerbereichen oder zum Fressplatz zu transportieren. Durch ihren großen Magen und den Blinddarm können die Tiere große Mengen Pflanzenmaterial fressen. Diese Menge kann bis zu 21% des Gesamtgewichtes der Tiere betragen.[2]

Der Flüssigkeitsbedarf der Tiere wird über den Wasserbestandteil der Pflanzennahrung gedeckt.[2]

Fortpflanzung

Die Paarungszeit der Tiere liegt im Frühjahr. Zu dieser Zeit werden die Tiere geselliger und geben ihre einzelgängerische Lebensweise auf.

Die weiblichen Taschenratten bringen nur einmal im Jahr Jungtiere zur Welt, die Tragzeit beträgt bei ihnen 19 Tage. Die Wurfgröße reicht von drei bis sieben Jungtieren, die bei der Geburt ein Gewicht von 2,8 bis 4,0 Gramm haben. Sie werden 36 bis 40 Tage lang von der Mutter gestillt. Die Backentaschen öffnen sich nach 24 Tagen, und Augen und Ohren nach 26 Tagen. Nach 60 Tagen verlassen die Jungtiere die Mutter und nach etwa 100 Tagen besitzen sie ihr vollständiges Fell. Das Adultgewicht erreichen sie mit fünf bis sechs Monaten und geschlechtsreif sind sie in der folgenden Saison mit etwa neun bis zwölf Monaten.[2]

Die Gebirgs-Taschenratte erreicht ein maximales Lebensalter von etwa 2,5 Jahren.[2]

Bedrohung und Schutz

Die Art wird von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) aufgrund des großen Verbreitungsgebietes und der Bestandsgröße als „nicht gefährdet“ (Least concern) eingestuft. Sie ist zudem anpassungsfähig und kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, ein Rückgang des Bestandes und eine größere Bedrohung der Art sind nicht bekannt.[3]

In landwirtschaftlich genutzten Gebieten wird die Gebirgs-Taschenratte als Schädling betrachtet.[3]

Belege

  1. a b Cheri A. Jones, Colleen N. Baxter: Thomomys bottae. In: Mammalian Species. Band 742, 2004, S. 1–14 (Volltext [PDF]).
  2. a b c d e f g h Noni Greene: Thomomys bottae im Animal Diversity Web der University of Michigan Museum of Zoology. Abgerufen: 8. Januar 2012.
  3. a b c d Thomomys bottae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: A.V. Linzey, R. Timm, S.T. Álvarez-Castañeda, T. Lacher, 2008. Abgerufen am 8. Januar 2012.

Literatur

  • Cheri A. Jones, Colleen N. Baxter: Thomomys bottae. In: Mammalian Species. Band 742, 2004, S. 1–14 (Volltext [PDF]).
Commons: Gebirgs-Taschenratte (Thomomys bottae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien