Triops cancriformis | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Triops cancriformis | ||||||||||
Bosc 1801 | ||||||||||
Vorlage:Subspeciesen | ||||||||||
|
Die Art Triops cancriformis vertritt die Gattung Triops aus der Klasse der Kiemenfußkrebse in Europa. Dieser bis zu 11 cm lange Krebs ist die älteste lebende Tierart der Welt, die der Wissenschaft bekannt ist.
Er wird im Mittel etwas größer und begnügt sich mit ewas geringeren Temperaturen als der aus Amerika bekannte Triops longicaudatus, benötigt aber höhere Temperaturen als die im selben Lebensraum anzutreffende verwandte Art Lepidurus apus, daher auch die Bezeichnung "Somerschildkrebs", einen echten Trivialnamen hat aber kein Vertreter der Kieferfüßer. Beide Arten sind typische Bewohner der sich in Frühjahr bildenden Überschwemmungstümpel im Augebieten der Flüsse. Aus Nachzuchten werden so genannte "Eier" (eigentlich handelt es sich bei diesen "Dauereiern" um Zysten, also um Dauerstadien verkapselter Embyonen mit jahrzehntelanger Haltbarkeit) der Triops im Heimtierhandel angeboten, diejenigen von T. cancriformis aber nicht so häufig wie solche von T. longicaudatus.
Auch Triops cancriformis ist, wie alle Groß-Kiemenfußkrebse (Groß-Branchiopoden) ein so genannter "Urzeitkrebs", ein lebendes Fossil, und sogar die älteste bekannte Tierart der Welt. Fossilien der Unterart Triops cancriformis minor (†) wurden in den mehr als 220 Mio. Jahre alten Sedimenten der Obertrias gefunden, damit sind die frühesten Belege der Art in etwa so alt wie die ersten Dinosaurier. Seit dieser Zeit hat sich die Art morphologisch kaum verändert, sie ist nur etwas größer geworden.
Im Englischen wird er, wie alle notostraken Krebse als "tadpole shrimp" bezeichnet. In Deutschland steht die Art unter Naturschutz.