heißt die nicht auch Permittivität? Da bin ich nicht ganz sicher. Gruß ... Matthias, Benutzer:dl8nci.
- weiss ich auch nicht so genau. Muss mal suchen gehen. -- Schewek 22:36, 4. Nov 2003 (CET)
Hallo und vielen dank für deine Mithilfe! Ich find es toll dass du über Hans Bemmann geschreiben hast, er ist einer meiner Lieblingsautoren....vieleicht werd ich mal einen lebenslauf oder so dazuschreiben.... -- gruss Benutzer:draggi
Hallo , Vielen Dank für die einleitenden Worte zu meinem Geist Text . Janson hat ihn nur weggelöscht, anstatt ihn zu verbessern, wie es dem Wikipediakonzept entspricht. Benutzer:Rho www.madeasy.de
Hallo ! Ich weiß zwar immer noch nicht genau was ein Punkt ist. Trotzdem gefällt mir der Punkt Beitrag schon ganz gut. Vielleicht kannst du ja einmal den Begriff Verstehen und Verständnis bearbeiten , damit ich weiß , wann ich etwas verstanden habe. Bitte ärgere dich nicht über den letzten Satz, er ist nicht ganz ernst gemeint. Ich finde deine vielen Beiträge alle recht gut. Mfg Rho
Ich vermute, dass niemand (ich zumindest nicht) weiss, was ein (Raum)punkt ist, aber dass viele wissen, bei welchen gedanklichen Verrenkungen das Konzept eines Punktes nützlich ist. Meiner Ansicht nach ist das Sein eine Dinges eine Philosophische oder Metaphysische Diskussion wert (etwa Punkt (Philosophie)), wohingegen die Anwendung das ist, was der Lexikonleser erstmal unter Punkt erwartet. Ich versuche halt, diese zwei Zugänge zu trennen, bin mir aber darüber im klaren, dass sie sich gegenseitig beeinflusst haben und auch weiter beeinflussen. Genauso fehlt meiner Ansicht nach noch die Zeit (Metaphysik), aber das ist auch eine Sisyphusarbeit. -- Schewek
Quellen
hallo schewek! deine interessen sind ja genial vielseitig! darf ich dich fragen ob du alle diese informtionen aus deinem hirn kratzt oder ob du quellen benutzt?? bücher? internet? wäre echt interessant! danke - Benutzer:Esteban Franz Tichy
Ich lese viel (Bücher, Zeitschriften), insbesondere zu den oben angegebenen Themen. Um nicht in Urheberrechtsprobleme zu kommen, schreibe ich mir ein paar Stichworte auf, und versuche mich unabhängig, vergleiche wenn's geht mit Internetseiten. -- Schewek 12:49, 4. Sep 2002 (PDT)
hallo schewek,
danke für die Deine "Bemühungen um die Laien" in Elektrisches_Feld.
GeorgGerber
hallo schewek! Ich habe deine Änderungen im B. Traven Text nochma rausgehauen. Sorry! Aber ich sitz jetzt hier seit sechs Stunden an der Biographie dieses Freaks, und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Bis bald zettel. 13.1.2003
- Viel Spass! -- Schewek
Tonbeispiele
Hallo, natürlich gehen Tonbeispiele und sind sicher auch wünschenswert. Ob als wav, midi, ogg oder was auch immer wäre sicherlich noch eine Überlegung wert. Also her mit deinen Beispielen ;) --Vulture
- Hallo Schewek! Ich frohe mich wir sind beide elefanten freunde!
Das ist mir nicht SO wichtig, aber Ich glaube du weiss es gibts offizielle symposiums wo mann entscheiden was "gute arten" ist. Als Elefanten freak habe Ich gehört seit Ich war kind über pumilus, aber bis heute gibts kein wissenschaftlich indikation auf ein eigenes art. Ich findet das ist ganz wichtig das man feststellen das obwohl die Taxonomie ist ein flexibel und immer wieder veränderlig wissenschaft, gibts nomenklatur regeln. Ein art gibts wenn das ist so entscheidet, anders nicht. Von mir aus finde Ich das korrekt mit diskussionen über ein pumilus, dafur das ist intressant, aber "manche denken oder glauben" ist ein diskutabel definition von wie Zoologen arbeiten. Wichtig ist das vorvirrung weniger machen, nicht grösser. Mein Deutch ist leider nicht so gut das Ich trau mir so verändern in das artikel, aber Ich glaube das ist korrekt ganz deutlich so sein. Ob wirklich ein expert von Elefanten (Ich habe nur geläsen "populärwissenhaftliche" sensationsartikeln uber Pumilus) hat gescrieben in Nature oder ein seriöse zoologishes media, das der glaubt das es gibts EIN ART pumilus in Afrika möchte Ich gerne wissen wo, aber ich habe noch nie gehört über ein offizielle vorslag über ein art Loxodonta pumilus. Kennst du irgendwelche quellen?
Ob nicht, muss das artikel korrigiert werden. Das ist wichtig zu definieren deutliche gränzen zwichen crypotozoologi und taxonomi. Ich hoffe du wird jetxt nicht böse mit mir. Wir teilen beide ein seriöses interesse. :) Dan Koehl 05:03, 1. Feb 2003 (CET)
- Hallo Dan, Du hast recht, es gibt keine wissenschaftliche Anerkennung des L. pumilus. Man sollte im Artikel klarer machen, was anerkannte Arten sind, und was Vermutung (oder Wunschdenken?) ist. -- Schewek
Elbing
Hallo schewek, kannst Du mal auf die Diskussionsseite von Elbing schauen. Mich würde Deine Meinung zu der Problematik von Seiten über ehemals deutsche Städte bzw. Gebiete interessieren. --Benutzer:xxxxx 01:34, 2. Feb 2003 (CET)
- Hallo Benutzer:xxxxx, die Seiten sind ursprünglich sehr einseitig entstanden, und meine Beiträge waren ein Versuch, das (ohne wirklich genug Hintergrund zu haben) auszugleichen. Deine Anmerkungen kann ich voll unterschreiben, und auch elians Ausführung. -- Schewek
Doldengewächse
Hi,
bei Doldengewächse, was ist mit Schierling gemeint? --mw 13:40, 14. Feb 2003 (CET)
Hab's in Wasserschierling verbessert. Danke, -- Schewek
Wiederherstellen von Seiten
Hallo schewek, hab gesehen, du hast Wikipedia:Warum um Himmels willen sollte ich mich an der Wikipedia beteiligen wieder auf den letzten Stand gebracht. Frage: Wie geht das? Wollte das auch machen, habe aber keine entsprechende Funktion gefunden! Gruss -- Stefan Kühn 20:51, 7. Mär 2003 (CET)
- Werde sysadmin :) -- Schewek
- Alternative für Nicht-Admins: In die Versionsgeschichte schauen, vorletzte Version aufrufen, bearbeiten, abspeichern. --Kurt Jansson 21:40, 7. Mär 2003 (CET)
Hallo Schewek,
ja, jetzt sehe ich das mit der Annihilation etwas deutlicher (auch wenn ich als Nicht-Physiker absolut keine Ahnung von der Materie habe ;-) Danke & Gruß Urbanus 21:53, 24. Mär 2003 (CET)
Woher kennst du Dumbledores vier Vornamen? Benutzer:Steffen Löwe Gera
- Google man nach "Albus Percival Wulfric Brian Dumbledore". -- Schewek
Hi Schewek, wollt dich mal Wikipedia:WikiProjekt Religion aufmerksam machen. Würd mich freuen, wenn du dich da mal meldest. ;-) -- Benedikt 15:38, 26. Aug 2003 (CEST)
- Ich werde weiter bei Artikeln zur Religion vorbeischauen, keine Frage. Und wenn sich beim Projekt was tut, will ich mich auch äußern. Aber Projekte scheinen bislang im Sande zu verlaufen, vielleicht auch aufgrund Leuten wie mir, die eher dies-und-das machen, als sich fest einer Aufgabe zu widmen. -- Schewek 20:10, 27. Aug 2003 (CEST)
Danke für die Ergänzung über C.S.Lewis in Der goldene Esel - ich suche übrigens schon lange "Voyage to Venus" von ihm. Ist das evtl. ein anderer Titel für ein Buch aus der Perelandra-Triologie? (aus einer Trilogiestammt es wohl) --Robodoc 18:42, 26. Aug 2003 (CEST)
- "Voyage to Venus" = "Perelandra" (2. Band der Triologie). Ich hab es bei C.S. Lewis ergänzt. -- Schewek 19:03, 26. Aug 2003 (CEST)
Hallo Schewek,
den Artikel hast Du hübsch gegliedert. Vielen Dank! tsor 22:40, 27. Aug 2003 (CEST)
- Dann will ich meine Diskussionsseite auch mal gliedern... -- Schewek 23:00, 27. Aug 2003 (CEST)
Hallo Schewek, ich habe deine Intelligent-Design-Kritik wieder entfernt. Diese Theorie schließt eine Verifizierung der Evolution nicht aus, sagt aber, dass sie nicht erfolgt ist. Weitere Kritikpunkte an dieser Theorie habe ich aber in den Artikel gestellt.
Projekthinweis
Hi Schewek, Du hast Dich unter Wikipedia:Die Wikipedianer im Bereich Religion eingetragen. Seit einiger Zeit gibt es Wikipedia:WikiProjekt Religion. Vielleicht hast Du Lust, mal reinzuschauen.--lcer 15:31, 12. Nov 2003 (CET)
- Vielleicht magst Du Dich auch am Wikipedia:WikiProjekt Philosophie beteiligen? Besonders der Artikel östliche Philosophie und der Hinweis dazu bei Philosophie könnte überarbeitet werden. Dazu gibts auch eine Diskussion auf der Philosophieseite. Liebe Grüße,...Hermes 18:51, 20. Nov 2003 (CET)
Spin
Hallo Schewek, auf Elementarteilchen (in 2 Tabellen) und - wenn ich mich recht erinnere - auch auf anderen Seiten wird der Spin in Einheiten von angegeben. Das macht mMn keinen Sinn, wie ich auf Diskussion:Neutron geschrieben habe. Was meinst Du? Alles entsprechend ändern und nur die Spinquantenzahl angeben?--El 23:20, 16. Dez 2003 (CET)
- Physikalisch hat jedes Teilchen in der Quantenfeldtheorie eine "Spin" genannte Symmetrieeigenschaft, die je nach Symmetriegruppe als Spin 0, Spin 1/2, Spin 1 usw. bezeichnet wird. (Vielleicht sollte es korrekte Spinquantenzahl 0, 1/2, 1, usw. heissen.) Erst wenn man einen Eigenzustand des Teilchens betrachtet, entstehen die -Vielfachen. Daher sind die s in den Tabellen in Elementarteilchen mMn falsch. -- Schewek 14:33, 17. Dez 2003 (CET)
Ich habe jetzt Spin noch einmal geändert, so dass die Aussagen (hoffentlich) unmissverständlich sind. Besonders bei "Eigenwert" war ich etwas pingelig, bzgl. der Abgenzung zur Quantenzahl und auch weil nicht umittelbar klar ist, was mit dem "Spineigenwert" gemeint ist: der von Sz oder der von S²? Ich habe mal nach "Spineigenwert" gegoogelt und nur 5 Seiten gefunden. Dass ausschließlich die z-Komponente gemeint ist, geht nicht aus den Texten hervor, die ich mir angesehen habe.
Eigentlich hätte man auch noch Extrasymbole für die Eigenwerte einführen müssen, weil die Eigenwertgleichungen doch etwas unmotiviert aussehen, aber mir ist kein Symbol eingefallen, und das wäre wahrscheinlich auch zu umständlich geworden.
Die Formatierung der Formeln ist jetzt leider etwas schlechter geworden, aber ich weiß nicht, wie man das besser hinkriegen kann.
In den anderen Artikeln kann man denke ich jetzt Angaben wie Spin=1/2 machen (also nicht Spinquantenzahl=1/2, zu umständlich).--El 20:10, 17. Dez 2003 (CET)
- Ach ja, Drehimpuls sieht in Hinblick auf Quantenmechanik ziemlich düster aus, aber das ist bestimmt schon irgendwo an unpassender Stelle erklärt. :-)--El 20:14, 17. Dez 2003 (CET)
- Gefällt mir (bis auf die Formelformatierung, aber da kann ja nur die Software helfen). -- Schewek 20:21, 17. Dez 2003 (CET)
In Positron stand Spin=-1/2. Ich habe es umgewandelt in 1/2, habe aber gerade gesehen, dass auch in der engl. WP -1/2 steht. Hast Du eine Idee, was das Vorzeichen bedeuten soll? Haben die Leute einfach den Wert des Elektrons genommen und mit -1 multipliziert (weil es das Antiteilchen ist), oder steckt ein tieferer Sinn dahinter?--El 22:08, 17. Dez 2003 (CET)
- Ich habe die Frage jetzt auch mal demjenigen gestellt, der den Wert auf Positron eingefügt hat, siehe Benutzer Diskussion:Marc Layer.--El 11:18, 18. Dez 2003 (CET)
- -1/2 macht überhaupt keinen Sinn. -- Schewek 15:36, 18. Dez 2003 (CET)
- -1/2 und +1/2 macht sehr wohl einen Sinn, da dadurch die beiden Möglichkeiten (Quantenzustände) des Spins dargestellt werden. Im Modell des Elektrons als sich drehende Kugel: einmal rechtsrum und einmal linksrum. --Hati 15:41, 18. Dez 2003 (CET)
- Der Spin als Eigenschaft des Positrons ist s=1/2. Es gibt dann zwei Zustände des Spin-1/2-Teilchens, deren Quantenzahlen +1/2 und -1/2 sind (sz=-1/2, +1/2). Bitte Begriffe nicht vermischen. Nebenbei: Der Spin hat nichts mit einer vermeintlichen Rotation des Positrons zu tun. -- Schewek 15:47, 18. Dez 2003 (CET)
- -1/2 und +1/2 macht sehr wohl einen Sinn, da dadurch die beiden Möglichkeiten (Quantenzustände) des Spins dargestellt werden. Im Modell des Elektrons als sich drehende Kugel: einmal rechtsrum und einmal linksrum. --Hati 15:41, 18. Dez 2003 (CET)
- -1/2 macht überhaupt keinen Sinn. -- Schewek 15:36, 18. Dez 2003 (CET)
Physik-Portal
Hallo Schewek,
ich habe gesehen, dass Du bei den Wikipedianern u.A. für Physik eingetragen bist. Ich möchte Dich einladen, am frisch erstellten Physik-Portal mitzuwirken, damit daraus schnell eine funktionsfähige und lebendige Einstiegsseite für Physik-Themen entsteht.
Danke für Deine Mitwirkung. --Michael 14:29, 31. Jan 2004 (CET)
Hallo Schewek,
Schaut Dir doch mal den Artikel Wirkungsquantum von Rainer Nase (oft RaiNa) vom 1.2.04 an. Was machen wir da? Ich traue mich nicht, was zu unternehmen, weil ich mich nicht bei ihm nicht noch mehr unbeliebt machen möchte. Hatte kürzlich einen seiner längeren Texte auf der Diskussionsseite von Heisenbergsche Unschärferelation mit "Sorry, was Rainer Nase uns sagen wollte, habe ich nicht verstanden." kommentiert, und heute habe ich auch noch einen seiner merkwürdigen Sätze ebenfalls unter Heisenbergsche Unschärferelation richtiggestellt und verschoben inkl. höflichem und wohlwollendem Kommentar auf der Diskussionsseite, was in beiden Fällen eine riesige Reaktion seinerseits auf der Diskussionsseite provoziert hat. Einen Artikel Plancksches Wirkungsquantum gibt's übrigens schon. Wolfgangbeyer 19:58, 1. Feb 2004 (CET)
- Der Artikel passt zZ nicht in eine Enzyklopädie, da zu speziell, unklar ausgedrückt, ungeeigneter Stil, ...
- Ich werde mal versuchen, etwas zu glätten, danke für den Hinweis. -- Schewek 15:30, 2. Feb 2004 (CET)
Nur keine Angst, seit mutig! Ich bin niemandem böse, der mir hilft, etwas zu verstehen. Ich sehe Wikipedia nicht als Museum, sondern als Wissenssenke. Jeder schickt hinein, was er zu wissen (oder zu erkannt haben) glaubt. Wenn ich lese, wie viele Leute mit dem Welle-Teilchen-Dualismus Probleme haben, die einfach wegfallen, wenn man davon ausgeht, dass es eine (zweidimensionale) Wirkung gibt, von der wir immer nur eine Dimension sehen können, ist das Problem gelöst. Da wir ja immer auf Bilder angewiesen sind, warum nicht dieses. Oder versteht jemand die Fresnelschen Elementarwellen, aus denen eine Wellenfront zusammengesetzt ist? Ich nicht, aber wenn ich daran glaube, kann ich verstehen, warum eine Wellenfront eine natürliche Divergenz hat, auch wenn sie nicht durch einen Spalt fällt. Bitte, ich bin kein "perpetuum mobile"-Erfinder, sondern seit 30 Jahren im Geschäft mit Elektronikentwicklungen, Steuerungen usw, Maschinenbau. Und ich frage mich, warum baut man in die Elektronik von Glasmaßstäben Hysteresen ein, um dann anschließend mit zehnfach höherer Auflösung messen zu müssen, wenn man ein bestimmtes Ergebnis erzielen muss und Faktor 10 ist mindestens 5 mal mehr, als das Shannon-Abtasttheorem verlangt. Wolfgang und Schewek, ich bin froh, dass ihr euch Sorgen macht, aber es ist nicht nötig. Ich hoffe, dass ich demnächst mein Neondata.com auf einem Server habe, der mir dynamische Seiten erlaubt, dann kann ich schneller reagieren und mehr von meiner Arbeit zeigen. Solange schreibe ich hier noch. Gruß RaiNa 20:17, 2. Feb 2004 (CET)
- Ich lasse auch erstmal Gras wachsen, und mache weder mir noch anderen Stress (hoffentlich).
- Erstmal habe ich Deinen Text zu Anlass genommen, den Schwarzen Körper zu überarbeiten. Besten Dank.
- Mit dem Welle-Teilchen Dualismus bekommt man meiner Ansicht nach nur 'Probleme', wenn man auf einer naiven Übertragung klassischer Begriffe in die quantenmechanische Welt besteht. Meiner Ansicht nach ist ein solcher Versuch ungeeignet, und brauch keine 'Erklärung' anders als zu sagen, dass ein Elementarteilchen weder Teilchen noch Welle (im klassischen Sinne) ist. Wenn man bereit ist, z. B. einem Photon nur die durch Operatoren quantenmechanisch definierten Eigenschaften zu geben, treten Begriffe wie Teilchen oder Welle, und somit ein 'Dualismus', nicht auf. Insofern sehe ich Deine 'Lösung' als 'Lösung' eines nur aufgrund von Missverständnissen vorhandenen Problems, die auch in der allgemeinen Diskussion eher eine Randmeinung ist, und als solche auch gekennzeichnet sein sollte.
- Die meiner Ansicht nach interessantere Fragestellung ist, wie man von der quantenmechanischen Mikro-Darstellung zur klassischen Makro-Darstellung gelangt (Dekohärenz). Aber das Thema ist jenseits meiner Fähigkeiten.
- -- Schewek 20:44, 2. Feb 2004 (CET)
Man weiss nie, wozu was gut ist- auch eine (scharfe) Form der Unschärfe. Deine obige Meinung: genau meine Sicht!! Das Problem ist jedoch, dass die wenigsten wissen, dass es wirklich keinen Widerspruch mehr gibt, wenn man sich von dem Dualismus löst! Wird aber immer noch so gelehrt! Und später wird man mit viel Aufwand umerzogen! Genau der letzte Punkt ist auch mein Problem: Mikro->Makro. Ich habe da aber einen Geruch in der Nase. Und dem folge ich in der Hoffnung, nicht auf einen Haufen "" zu treffen. Also Danke für Eure Geduld und für Eure Diskussion. Es hilft mir wirklich! RaiNa 10:09, 3. Feb 2004 (CET) PS: beiDiskussion:Schwarzer Körper habe ich noch was rausgelassenRaiNa 11:37, 3. Feb 2004 (CET)
Hallo Schewek, hallo RaiNa: Habe den Artikel Wirkungsquantum durch ein Redirect ersetzt - sorry. Begründung siehe Diskussion:Wirkungsquantum. Wolfgangbeyer 09:32, 4. Feb 2004 (CET)
- Kein Grund zur Entschuldigung. Hätte ich in Kürze auch gemacht. -- Schewek 15:39, 5. Feb 2004 (CET)
Stimmen von Nicht-Admins
Hallo Schewek,
ich habe da ein Frage zu den Wahlen von Admins. Mich würde es interresieren ob ich als Nicht-Admin eine Stimme abgeben darf und diese auch zählt.
danke
mfg -- dom 15:53, 5. Feb 2004 (CET)
- wer lesen kann ... hat sich erledigt sorry für die Belästigung -- dom 16:01, 5. Feb 2004 (CET)
Hallo Schewek!
Danke für die Zusammenlegung der beiden Bison-Artikel. Das war schon lange auf meiner Pendenzenliste. Und sorry, dass es überhaupt nötig war, der zweite Artikel (Bison) hab nämlich ich verbrochenn. Besten Gruss, Napa 18:37, 9. Feb 2004 (CET)
Hallo Schewek,
im September hast Du dem Artikel die Argumentation des Paulus hinzugefügt. Ich habe versucht, sie zu verstehen, aber ich bin aufgeschmissen. Möglicherweise liegt das an mir, aber würdest Du vielleicht trotzdem versuchen, den Abschnitt nochmal durchsichtiger zu formulieren? Vor allem die Zwangsläufigkeit der Erbsünde ist meiner Ansicht nach zirkulär begründet.
Danke... Soundray 22:52, 28. Feb 2004 (CET)
- Mein Mist ist ja kaum noch zu erkennen, a la Wiki :) - Und ich kann auch nicht ausschließen, das Paulus einen Zirkelschluss begeht, der Artikel versucht ja nur, Paulus Argumentation anzugeben. Mal schauen... -- Schewek 21:26, 10. Mär 2004 (CET)
Seerosen-Bilder
Hallo, ich vermute, dass du im August 2002 Bilder von Seerosen hochgeladen hattest. Wenn das so ist, dann schau dir bitte die auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#5. März von mir gelisteten Bilder an. Bei einer Konvertierung der Datenbank sind vermutlich alle Copyright-Informationen verloren gegangen. Wenn einige von diesen Bildern von dir sind, dann trage bitte diese Infos neu ein. --SirJective 14:42, 13. Mär 2004 (CET)
Entstehung des Mondes
Hallo Schewek, Du hast bei Deinem Artikelanfang eine "Theorie der vielen Monde" erwähnt - ich konnte aber nichts dazu finden und hab sie deshalb herausgenommen. Wenn Du nähere Infos hast, kannst Du sie ja wieder einfügen, Gruß srb 00:33, 23. Mär 2004 (CET)
- Deine Ergänzungen finde ich klasse. Ich werde meine Quelle (The Big Splat, or How Our Moon Came to Be von Dana Mackenzie) noch mal befragen. -- Schewek 14:32, 23. Mär 2004 (CET)
schwarzer Körper
Hallo Schewek,
In meiner praktischen arbeit habe ich öfters die situation, für einen deutschen fachbegriff das englische gegenstück zu brauchen. Wörterbücher sind mühsam. Ein blick in wikipedia und ich hätte ihn. Was spricht denn dagegen? Zwei, drei ausländische vokabeln blähen einen artikel nun wirklich nicht auf, sind aber informativ.
"Schwarze Fenster": Standen denn hier fehlinformationen? Ich hab's extra am schluss geschrieben, weil's im "ensthaften" Teil nicht reinpasst. Die überschrift sollte das andeuten. Nicht-Physiker freuen sich, wenn es einfache praktische beispiele gibt, die sie verstehen. Ich fange gerade hier an. In handbuch steht nicht, dass ich nur bierernst schreiben darf. Bitte überdenke es nochmal. Kopiere es bitte wieder zurück, oder gib's der gemeinde zur dikussion. Bis dann! Pigo 16:47, 24. Mär 2004 (CET)
- In Diskussion:Schwarzer Körper geantwortet. -- Schewek 17:02, 24. Mär 2004 (CET)
Hallo Schewek,
Ich würde nie was rausnehmen weil's flapsig ist. Da hab ich keine messlatte. Mein empfinden ist kein maßstab für andere. Gib mir bitte deine begründung was faktisch falsch ist. Beantworte bitte meine fragen mit fakten. Das ist meine diskussionsgrundlage. Überleg dir's bitte nochmal. Bis dann! Pigo 17:30, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich würde die Diskussion lieber am Artikel führen. -- Schewek 17:52, 24. Mär 2004 (CET)
Hallo Schewek, es ist eine gewagte Formulierung, dass der Ursprung des Nationalsozialismus in Süddeutschland lag. (Aber allemal richtig ist, dass Preußen eine der letzten Bastionen der Demokratie war!) Das müsste man trotzdem irgendwie noch neutraler formulieren. Wenn mit "Ursprung" nur die Herkunft Hitlers und der NSDAP gemeint ist, hast du recht, aber die Voraussetzungen für den späteren großen Erfolg der Nazis waren ja auch in den anderen Teilen Deutschlands gegeben. Eine gute Quelle ist z.B. die Seite [1]. Aber ich sehe ein, dass man sich im Artikel zu Preußen auf eine kurze Darstellung beschränken sollte. Eine Spurensuche, wie weit der Nationalsozialismus im Wesen der Deutschen veranlagt war, wäre hier fehl am Platze. --Langec 17:46, 25. Mär 2004 (CET)
- Du hast Recht, das ist eine viel zu vereinfachende Darstellung. Jede Verbesserung willkommen! Meine Änderung sollte den Eindruck, dass Preußen Ursache gewesen sei, relativieren zu, dass der Nationalsozialismus verantwortlich war. -- Schewek 17:57, 25. Mär 2004 (CET)
Wikisource
Nomination
Hallo Schewek. I've nominated you for adminship at Wikisource. Please reply there to say if you accept or not. Thanks for all your work over there. :) Angela 02:29 2004年1月17日 (UTC)
Ecce Opera
Could you please have a look at http://sources.wikipedia.org/wiki/Talk%3AEcce_Opera I have raised a few questions about this German language contribution, while trying to clean up little problems. Thanks. --Eclecticology
- Thanks for the quick reply. Hagbard has also agreed to the change. Re Poetik des Aristoreles can I safely assume that "Aristoreles" is a typo? -Ec
- Yes, I corrected it on the wikosource talk page. -- Schewek 19:06, 11. Mär 2004 (CET)
Raumfahrtaufgabenübertragungsgesetz
I have another item to be viewed at Wikisource. The above title was put in by an anonymous person, and is an orphan article. I have no idea what to do with it. Thanks.
I know that at one time you were nominated to be an administrator on Wikisource. Do you still decline? It would be very handy if someone were able to handle the German language problems when they arise. Or I can keep bothering you with these problems. :-) -Eclecticology
- I think my time is already constrained enough that I cannot commit to another job. Please ask here whenever you see a German language question. -- Schewek 15:34, 31. Mär 2004 (CEST)
Thanks for your help. I've linked it from "Wikisource:Historical documents". The copyright issue doesn't bother me too much when it's a question of national laws.
I'm normally on that part of the Wiki spectrum that prefers keeping things instead of deleting them. Nevertheless, I am often amazed by what people choose as important and worth contributing. Eclecticology 02:06, 1. Apr 2004 (CEST)