Esslingen am Neckar ist die größte Mittelstadt in Baden-Württemberg in Deutschland. Sie liegt etwa 14 km südöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart, hat den Status einer Großen Kreisstadt und ist Sitz des Landkreises Esslingen innerhalb der Region Stuttgart. Das Wappentier der ehemaligen Reichs- und Industriestadt ist der Adler, die Stadtfarben sind grün und rot. Das KFZ-Kennzeichen ist ES.
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Region: | Stuttgart |
Landkreis: | Esslingen |
Gemeindeart: | Große Kreisstadt |
Fläche: | 46,43 km² |
Einwohner: | 91.603 (31.03.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 1.973 Einwohner/km² |
Niedrigster Punkt: | 230 m ü. NN (Neckartal) |
Höchster Punkt: | 498,5 m ü. NN (Schurwald) |
Postleitzahl: | 73728-73734 (alte PLZ: 7300) |
Vorwahl: | 0711 |
Geografische Lage: | 48° 44' 36" n. Br. 09° 18' 27 " ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | ES
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 08 1 16 019 |
Gliederung des Stadtgebiets: | Kernstadt und 23 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathausplatz 2 73728 Esslingen |
Website: | www.esslingen.de |
E-Mail-Adresse: | stadt.esslingen@esslingen.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Dr. Jürgen Zieger (SPD) |
Die Stadt besteht aus folgenden 24 Stadtteilen: Berkheim, Brühl, Hegensberg, Hohenkreuz, Innenstadt, Kennenburg, Kimmichsweiler, Krummenacker, Liebersbronn, Mettingen, Neckarhalde, Oberesslingen, Obertal, Pliensauvorstadt, Rüdern, Serach, Sankt Bernhardt, Sirnau, Sulzgries, Wäldenbronn, Weil, Wilflingshausen, Zell, Zollberg.
Esslingen hat eine Gemarkungsfläche von 4643 Hektar. Davon bestehen 1193 Hektar aus Wald und 112 Hektar aus Gewässern. Auf 93 Hektar werden Weinreben angebaut. 1662 Hektar sind bebaute Grundstücke, auf denen die etwa 90.000 Einwohner leben, mit Straßen, Plätzen, Wegen und Eisenbahn. Von den Einwohnern sind etwa 21 % (18.900) Ausländer. 39 % (35.100) sind evangelisch und etwa 27 % (24.300) katholisch.
Geographie
Esslingen am Neckar liegt an den engsten Stelle des Neckartals in Baden-Württemberg. Die Stadt wird durch den Neckar (und die B10) in zwei Teile zerschnitten. Der Neckar fließt aus der Gemeinde Altbach kommend im Westen am Stadtteil Zell vorbei und verlässt das Esslinger Stadtgebiet zwischen den Stadtteilen Mettingen und Weil in Richtung Stuttgart. Esslingen am Neckar reicht im Osten in die Höhe des Schurwaldes, im Süden reichen die Ausläufer bis zur Filderebene.
Wappen
Das Wappentier der Stadt Esslingen am Neckar ist der reichsstädtische Adler mit den Buchstaben CE (Civitas Esslingensis) auf der Brust. Über das Dienstsiegel hinaus wird er insbesondere auf Amtlichen Bekanntmachungen, Stellenausschreibungen, städtischen Fahnen, Urkunden oder als Abzeichen auf Uniformen (z.B. Freiwillige Feuerwehr Esslingen, Gemeindlicher Vollzugsdienst) verwendet.
Darüber hinaus werden der Adler und das Logo der Stadt bei städtischen Druckerzeugnissen und Veröffentlichungen gemeinsam verwendet.
Auf städtischem Geschäftspapier ist der Adler mit einer Helligkeit von 10 Prozent großformatig hinterlegt.
Geschichte
Siehe Geschichte der Stadt Esslingen am Neckar
Politik
Der Oberbürgermeister der Stadt wird von den Bürgern und Bürgerinnen der Stadt Esslingen am Neckar direkt gewählt. Seit dem 1. März 1998 hat der Architekt, Stadtplaner, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Dr. Jürgen Zieger (SPD) das Amt als Oberbürgermeister inne und leitet somit die Allgemeine Verwaltung (Dezernat I). Die Wahlen zum Oberbürgermeister finden alle 8 Jahre und somit das nächste Mal 2006 statt.
Vom Gemeinderat werden drei Beisitzer (Bürgermeister) gewählt. Das sind im Augenblick als Erster Bürgermeister Wilfried Wallbrecht der den Technischen Bereich (Dezernat II) leitet, Bürgermeister Bertram Schiebel in der Finanzverwaltung (Dezernat III) und Bürgermeister Dr. Markus Raab für das Ordnungs-, Sozial, Kultur- und Schulwesen (Dezernat IV).
Der Gemeinderat hat 40 Sitze. Die SPD ist mit 13 Sitzen die stärkste Partei. Die CDU hat 11 Sitze, FUW 8 Sitze, Grüne 5 Sitze, Die Republikaner 2 Sitze und die FDP 1 Sitz.
Wirtschaft
Die Unternehmen der Stadt sind hauptsächlich in den Branchen Dienstleistungen, Elektroindustrie, Fahrzeugbau, Maschinenbau, Medien und Verlage und Pneumatik tätig und stellen in Esslingen etwa 56.000 Arbeitsplätze zur Verfügung.
Bekannte Firmen in Esslingen am Neckar
- Der Automobilkonzern DaimlerChrysler hat in der ehemaligen Esslinger Maschinenfabrik in der Pliensauvorstadt ein Schulungszentrum für EDV-Anwendungen. In Mettingen hat die Firma eine Graugießerei in der Achsteile, Getriebewellen, Pleuel und jedes Jahr 8,7 Millionen Bremsscheiben hergestellt werden. Bis Mitte 2003 wurden etwa 1,75 Millionen Tonnen Stahl vergossen. Das Werk wurde 1912 von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht und zwischenzeitlich immer wieder modernisiert.
- Danfoss Bauer ist ein Hersteller für Frequenzumrichter und Getriebemotoren (Weblink).
- Die Firma Eberspächer ist hauptsächlich im Bereich Abgastechnik, Fahrzeugheizungen und Glasbau tätig und hat ihren Stammsitz in Esslingen (Weblink).
- Festo, ein Hersteller vor allem von Pneumatikprodukten, hat seinen Hauptsitz in Esslingen (Weblink).
- Hengstenberg ist im Nahrungsmittelbereich ein bekannter Hersteller vor allem von eingelegten Produkten wie Saure Gurken, Sauerkraut, Gemüse und Rotkohl (Weblink).
- Müller Weingarten entwickelt und baut vor allem mechanische Großanlagen zur Blechumformung (Weblink).
- Panasonic stellt in Esslingen hochwertige Bildröhren her, bekommt durch die immer günstiger werdende Konkurrenz der Plasma- und LCD-Displays seit Mitte 2003 immer größere Probleme.
Abfallwirtschaft
Hausmüll
In Esslingen gibt es in jedem Jahr den sogenannten Müll-Kalender, in dem viele Informationen wie zum Beispiel Termine, Tipps, Adressen und Gebühren zu finden sind.
In Esslingen gibt es für den Abfall getrennte Mülltonnen für Biomüll, Hausmüll und Papier. Die Biomülltonnen werden alle zwei Wochen geleert. Für Hausmüll kann man zwischen 2- oder 4-wöchentlicher Abfuhr wählen. Verpackungen werden im Rahmen des Grünen Punktes in sogenannten Gelben Säcken gesammelt und wie das Papier alle vier Woche abgeholt.
Sperrmüll wird gegen Abgabe eines von zwei Gutscheinen jährlich kostenlos abgeholt. Oder man kann ihn auch selbst direkt zu einer Entsorgungsstation oder Deponie bringen. Bei den Ensorgungsstationen kann man zum Recycling auch seinen Elektronikschrott, Metallschrott und andere wiederverwertbare Stoffe abgeben.
Für Sondermüll wie zum Beispiel Leuchtstoffröhren, Lacke und Autopflegemittel gibt es besondere Problemstoffsammlungen.
Daneben gibt es noch Altglas- und Altkleidercontainer. Einige Vereine führen auch Altpapier- und Altkleidersammlungen durch. Und manches gute Stück kann man auch bei den sogenannten Warentauschtagen loswerden.
Gewerbemüll
Abfälle aus Betrieben in ähnlicher Menge und Art wie Hausmüll werden hausmüllähnliche gewerbliche Siedlungsabfälle zur Beseitigung genannt. Für diese sind sogenannte Pflichtmülltonnen vorgeschrieben.
Für Verkaufsverpackungen und Sondermüll haben Betriebe die Auswahl zwischen verschiedenen Anbietern.
Verkehr
Etwa 10 Kilometer südwestlich der Stadt, auf Gemarkung der Stadt Leinfelden-Echterdingen, befindet sich der Flughafen Stuttgart, der größte und wichtigste Flughafen des Landes Baden-Württemberg. Ein Flugzeug wurde nach Esslingen benannt. An der A8 von Karlsruhe nach München gibt es kurz nach dem Flughafen eine Ausfahrt Esslingen.
Esslingen liegt auch direkt an der B10, die von Stuttgart bis Göppingen vierspurig ausgebaut ist.
Die Stadt ist an das Schienennetz der Bahn auf der Stecke zwischen Stuttgart und Ulm angeschlossen. (Weblink)
Die Stuttgarter S-Bahn S1, die zwischen Plochingen und Herrenberg pendelt, hält in Esslingen an folgenden 4 Haltestellen: Mettingen, Esslingen (Neckar), Oberesslingen und Zell. Mit einmaligem Umsteigen auf die S2 oder S3 ist der Flughafen Stuttgart einfach zu erreichen. Eine Verlängerung der Linie S1 nach Kirchheim unter Teck ist geplant. (Weblink)
Der Städtische Verkehrsbetrieb Esslingen befördert mit 44 Fahrzeugen jährlich etwa 8,5 Millionen Fahrgäste. (Weblink)
Für die nächsten Jahre ist ein größerer Umbau im Bereich des Bahnhofes mit Kosten in Höhe von etwa 4,9 Millionen Euro geplant. Zwischen der Pliensaustraße und der Bahnhofstraße wird die so genannte Südtangente gebaut. Die Neckarstraße wird direkt an die Bahnlinie verlegt. Wenn das abgeschlossen ist, soll der Bahnhofsvorplatz neu gestaltet werden.
Bildungseinrichtungen
- Fachhochschule Esslingen, Hochschule für Technik (FHTE)
- Hochschule für Sozialwesen Esslingen
- Institut für Ionenstrahl- und Vakuumverfahrenstechnik
- Institut für Textil und Verfahrenstechnik Denkendorf
Städtepartnerschaften
Esslingen am Neckar hat im Augenblick (Januar 2004) 10 Partnerstädte:
- Eger im Komitat Heves in Nordungarn etwa 130 km nordöstlich von Budapest seit 1991 [1]
- Molodetschno - in Weißrussland einem Mitgliedsstaat der GUS seit 1987
- Neath and Port Talbot County Council in Wales in Großbritannien seit 1958 [2]
- Norrköping in Schweden 170 km südlich von Stockholm seit 1964 [3]
- Piotrkow Trybunalski in der Mitte von Polen seit 1992 [4]
- Schiedam in den Niederlanden 6 km westlich von Rotterdam seit 1964 [5]
- Sheboygan in Wisconsin 18 km von Milwaukee in den USA seit 1967 [6]
- Udine in Friaul in Italien seit 1959 [7]
- Velenje in Slowenien seit 1970 [8]
- Vienne in Isère in Frankreich 30 km südlich von Lyon seit 1958 [9]
1971 erhielt Esslingen die Ehrenfahne des Europarates.
Am 7. Januar 2004 erhielt Esslingen die Ehrenplakette des Europarates für herausragende Leistungen zur Förderung des europäischen Gedankens im Zusammenhang mit den 10 Städtepartnerschaften. Sie wurde auf dem Neujahrsempfang dem Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger stellvertretend für die gesamte Esslinger Bürgerschaft überreicht.
Entwicklung des Stadtgebiets
Eingemeindungen
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohnerzahlen |
---|---|
1200 | ca. 7.000 |
1803 | ca. 7.100 |
1914 | ca. 35.000 |
1947 | (1) ca. 95.000 |
30. Juni 1998 | 89.513 |
31. März 2003 | 91.603 |
(1) Zu den 48.000 Altbürgern kamen in den Wirren nach dem Zweiten Weltkrieg 47.000 Neubürger dazu
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Siehe Sehenswürdigkeiten der Stadt Esslingen am Neckar
Regelmäßige Veranstaltungen
Die größten Veranstaltungen in Esslingen sind
- im Frühjahr:
- der Rosenmontagsumzug
- der Esslinger Frühling mit den Esslinger Gartentagen
- der Kunst und Heimwerkermarkt
- das Oldtimer Festival
- im Sommer:
- das Bürgerfest mit dem Schwörtag
- das Zwiebelfest
- im Herbst:
- das Weinfest
- der Kunst und Heimwerkermarkt
- im Winter:
- der Weihnachts- und Mittelaltermarkt
Vom städtischen Kulturverein wird in jedem Jahr eine Veranstaltungsreihe organisiert um ein Thema aus unterschiedlichen Blickrichtungen zu beleuchten:
- 1999 - Der 50. Jahrestag der Verkündigung des Grundgesetzes in Deutschland.
- 2002 - Der Verlust der Esslinger Reichsunmittelbarkeit vor 200 Jahren
- 2003 - 40 Jahre Beatmusik
- 2004 - Fußball ("Vor 50 (Wunder von Bern) und 30 Jahren wurde Deutschland Fußballweltmeister. Im Sommer ist Fußball-Europameisterschaft in Portugal.
Bürgerfest und Schwörtag
Der Schwörtag mit dem anschließenden Bürgerfest findet jedes Jahr am ersten Wochenende im Juli statt.
Der Schwörtag war von 1392 bis 1801 das wichtigste Ereignis von Esslingen. In einem feierlichen Rechtsakt wurden die Rechte zwischen Gemeinde und Magistrat beschworen. Aus dem Statutenbuch, dem größten öffentlichen Heiligtum der Gemeinde wurde vorgelesen. Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft gelobten sich gegenseitig Treue und Gehorsam und bekräftigten das mit einem Schwur.
Damit verbunden war immer ein großes Volksfest das Menschen aus ganz Schwaben anzog.
Esslinger Weihnachts- und Mittelaltermarkt
In zahlreichen mittelalterlichen Ständen werden jedes Jahr im Dezember auf dem Marktplatz von Händlern wie vor vielen hundert Jahren die Waren angepriesen. Die Fachwerkhäuser mit dem alten und dem neuen Rathaus in der Umgebung verleihen dem Spektakel eine einzigartige Atmosphäre. Fackelkörbe säumen die Wege und spenden Wärme, Licht und Rauch. Gerüche von Glühwein und Gebratenem liegen in der Luft. Es werden alte Handwerkstechniken wie das Drehen von
Hanfseilen und das Färben gezeigt. Axon der Schmied gebraucht Hammer und Amboss. Von mittelalterlichen Spielleuten werden auf der Bühne Lieder angestimmt, die von keltischen Harfen, Flöten und Sackpfeifern begleitet werden. (Weblink)
Am 5. Dezember 2003 entstand in Esslingen entsteht der größte Lebkuchen, der jemals gebacken wurde. Er war 10 Meter lang und 4 Meter breit und wurde auf dem Weihnachtsmarkt verkauft. Die benötigten Zutaten waren 350 kg Mehl, 180 kg Sirup und 8 kg Gewürze. Mit Marzipan und Zuckerguss bringt das Kunstwerk, welches einen großen Nikolaus nachbildet, 650 kg auf die Waage.
Söhne und Töchter der Stadt
- Albert Benz, Esslinger Architekt (um 1900)
- Caspar Bodmer, Gründer der Esslinger Handschuhindustrie
- Carl Christian Ulrich Deffner, Aufbau einer eigenständigen Metallwarenindustrie in Esslingen
- Albert Dulk, deutscher Freidenker
- Conrad Feyner, Gründer der ersten Esslinger Druckerei
- Theodor Georgii, Persönlichkeit der deutschen Turnerbewegung und ab 1850 Herausgeber des Turnblatts für und aus Schwaben das ab 1854 zur Eßlinger Turnzeitung umbenannt wurde
- Daniel Hauff, Esslinger Ratsadvokat in der Zeit der Esslinger Hexenprozesse
- August Hochberger, Gründer des ersten Esslinger Arbeitervereins
- Emil Kessler, Esslinger Fabrikant.
- Georg Christian Kessler gründete die erste deutsche Sektkellerei in Esslingen am Neckar
- Helmut Krausser, deutscher Schriftsteller wurde in Esslingen am Neckar geboren
- Rudolph Lempp prägte als Architekt und Stadtbaurat in den 20er Jahren das Stadtbild von Esslingen am Neckar
- Eugen Merkel, Leiter der Firma Merkel & Wolf und Gründer der Esslinger Aktienbank.
- Johannes Merkel, Leiter der Firma Merkel & Wolf
- Oskar Merkel, unter seiner Führung wurde die Firma Merkel & Wolf zum Großbetrieb und die Eßlinger Wolle ein verbreitetes Markenzeichen.
- Wilhelm Morlock, erster sozialdemokratischer Gemeinderat
- Julius Motteler, Arbeiterführer
- Karl Oppel, deutscher Schriftsteller besuchte von 1833 bis 35 das Lehrerseminar in Esslingen am Neckar
- Johann David Palm, Verwalter im kaiserlichen Heer im 17. Jahrhundert
- Franz Palm und Jonathan Palm waren im Bankgeschäft und als Hofjuweliere tätig
- Johann Heinrich I. Palm, Bürger aus Schorndorf der in die Esslinger Oberschicht einheiratete
- Karl Pfaff, bekannter Geschichtsschreiber, Lehrer und Rektor am Esslinger Pädagogium
- Giovanni Salucci entwarf den Pavillon in Weil
- Heinrich Schickhardt, Baumeister des Herzogtums Württemberg
- Jakob Ferdinand Schreiber, Gründer des Kinderbuchverlags J. F. Schreiber-Verlag
- Georg Wagner, Bürgermeister von Esslingen im Dreißigjährigen Krieg
- Graf Alexander von Württemberg gehörte als Oberstleutnant dem in Esslingen am Neckar stationierten 3. Württembergischen Reiterregiment an.
Kulinarische Spezialitäten
- Der Esslinger Weinbau hat eine lange Tradition. Bereits 778 gab es in der Gegend Weingärten. Esslingen expoertierte den Wein bereits im Mittelalter bis ins Elsaß und nach Bayern. Bereits 1901 wurde die erste Genossenschaft der Stadt gegründet. 1970 schlossen sich die drei Genossenschaften Esslingen, Sulzgries und Mettingen zusammen und hat heute 167 Mitglieder.
- Auf einer Fläche von 80 Hektar werden über 20 Rebsorten angebaut. Davon befinden sich etwa 30 Hektar auf den südlichen Terrassen am Neckar. Die kleinste Württemberger Einzellage Esslinger-Burg bringt besonders gehegte Weine hervor.
- Den Hauptanteil am Esslinger Sortiment bildet mit etwa 70% der Rotwein.Bis zum Jahrgang 2002 war 30 Jahre lang auf den Flaschen der Reichsadler der Stadt Esslingen zu sehen.
- Mit dem Jahrgang 2003 kamen 3 neue Weine. Der erste Esslinger Weiße Burgunder, ein fruchtiger Rotwein aus 3 Cabernet-Sorten und ein Samtrot Auslese.
- Die Weine aus Esslingen haben Namen wie: Accolon, Dorsa (Cabernet), Dorio (Cabernet), Cubin (Cabernet), Faifegrädler, Glockenspiel, Postmichel, Staffelsteiger und Zweigelt.
- Der Sekt der ersten deutschen Sektkellerei Kessler die 1826 von Georg Christian Kessler in Esslingen am Neckar gegründet wurde.
Literatur
- Das Erbrecht der Reichsstadt Esslingen, ISBN 3-8753-2004-2
- Die Stadtkirche St. Dionysius in Esslingen, ISBN 3-8062-1040-3
- Die Uhr am Alten Rathaus in Esslingen, Stiftung Esslinger Kulturpreis, ISBN 3-8743-7471-8
- Esslingen am Neckar - Kunsthistorischer Stadtführer, 2. Auflage 2001, BechtleBuch+MagazinVerlag, ISBN 3-7628-0564-4
- Esslingen am Neckar - Offizeller Stadtführer, 4. Auflage 1999, , BechtleBuch+MagazinVerlag, ISBN 3-7628-0485-0
- Geschichte der Stadt Esslingen am Neckar, 3. Auflage 1978, BechtleBuch+MagazinVerlag, ISBN 3-7628-0378-1
- Ha, woisch no? Geschichten aus dem alten Esslingen, ISBN 3-8313-1379-2
- Schurwald, Eßlingen, Filder, ISBN 3-8062-1344-5
- Unterwegs im alten Esslingen, ISBN 3-8613-4695-8