Vorlage:Archiv Tabelle

KLA-Bewertung Laufhühnchen

Hallo Achim, ich hab ein Benutzer aus Bad Godesberg Babel verfasst. Der Link zum Wappen klappt schon der Link zur Seite Bad Godesberg aber noch nicht. Wo liegt der Fehler? --Billibuntu gruss billibuntu aus Godesberg

Hallo Achim, ich habe die drei verfrüht ausgewerteten Artikel in Absprache mit Benutzer:Platte doch einen Tag verlängert. Wenn dir die Bewertung der Laufhühnchen am Herzen liegt ist es authentischer wenn du sie selbst formuliert, das ist ja jetzt noch einen Tag lang möglich. --Vux

Vorschlag für neuen Abspann

hallödelchen Achim. Ich hab mir mal was überlegt wie wir den Abspann neu und effizient gestalten können. hier mein Vorschlag:

Sie hörten den Artikel (Artikelname) gesprochen am (Datum) von (Name) mit dem Benutzernamen (Benutzername). Der Artikel findet sich unter de.wikipedia.org/wiki/Artikelname. Unter Versionen/Autoren findet sich dort die Versionsgeschichte des Artikels. Er steht unter der C&C Lizenz 3.0 so wie der GNU-Lizenz für freide Dokumentation. Lizenzbestimmungen können unter www.creativecommons.org und www.gnu.org nachgelesen werden.

Hiermit lade ich dich zum 45. Ruhrgebietsstammtisch am 7. Mai 2011 in Bergkamen-Rünthe sehr herzlich ein. Bitte trage dich in die Liste ein.

MfG Harry8 8. Apr. 2011, 15:52:19 (CEST)- verteilt durch den Einladungshelfer

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Ausrufer – 45. Woche

Adminkandidaten: Helenopel
Wiederwahlen: Amberg
Schiedsgericht: Kandidatensuche
Umfragen: „Wissen“ im Bezug zur Wikipedia, Welches Urheberrecht?
Kurier – linke Spalte: Noch eine Welt zu gewinnen: Wikimedia Conferentie in Utrecht, Liebst du es, ..., Call for GLAM, Hurricanes für den Cup, Admins u. a. gesucht, Wikipedia hat ja doch einen Redaktionsschluss
Kurier – rechte Spalte: 5 Jahre Portal:Jazz, Sue Gardner in Hannover / Workshops (war: WMDE-Mitgliederversammlung), Herausforderung für alle Naturwissenschaftler, Neu auf Wikisource im Oktober, Persönliche Filter sind gut gegen Wissen, Wiki Loves Monuments: Österreichische Preisträger, Kurzer Test für Herbstkampagne
Projektneuheiten:

Die Zeit heilt alle Wunden

Wer Dich und Deine Arbeit bei Wikipedia kennt, weiß, wie unsinnig und irreführend der Zeit-Artikel ist. Auch wenn das alles schon an Rufmord grenzt, lass Dich von diesem Möchtegernjournalisten nicht unterkriegen und lass Dir den „Spaß“ an Wikipedia nicht (noch weiter) verderben! --Andibrunt 09:47, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

+1 Curtis Newton 14:11, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich möchte mein Vertrauen in dich und meine Solidarität mit dir ausdrücken. --DrCula? 15:04, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Moin @ll - danke. Ich habe derzeit allerdings tatsächlich richtig gute Laune und sogar gerade richtig Lust an WP+X (auch wenn man es kaum sieht, da ich gerade offline einen Karteikartensatz von >400 Karteikarten händisch digitalisiere und mich ansonsten gerade eher mit Bildern als mit Text befasse). Und jetzt gehe ich erstmal bowlen - KinderJugendlichen-Geburtstag von Erbe #1. Gruß - Achim Raschka 15:08, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich fand den Artikel durchaus bemerkenswert, vor allem da ich von der gesamten Thematik bis zum heutigen Tage nichts wusste. Was genau ist denn dort irreführend? Würde mich aus unvoreingenommener Perspektive wirklich interessieren. --Rubinsky 17:19, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Guckst du WP:K und WD:K. --Drahreg01 17:22, 7. Dez. 2011 (CET)#Beantworten
Danke, habe ich mir durchgelesen. Ich halte die Darstellung der Zeit durchaus für überzogen. Es ist kann jedoch nicht angehen, dass Beiträge in der Wikipedia, welche auf ein bestimmtes Thema bezogen sind, von solchen, die eine diesbezügliche Meinung haben, mit Finanzmitteln gefördert werden. Das trägt dem Neutralitätsgrundsatz nicht Rechnung. Es wird nämlich ebensowenig willkommengeheißen, wenn Personen mit Wikipediaartikel an diesem mitarbeiten und sich beispielsweise sehr positiv erscheinen lassen. Selbstverständlich hat niemand die Wahrheit für sich gepachtet, und selbstverständlich vertreten Firmen ihren Produkten gegenüber eine positive Meinung. Es handelt aber sich nur dann um "Aufklärung durch Dritte" wenn mehrere Sichtweisen zusammenkommen. Gerade die Aufgabe der Wikipedia ist es, in alle Richtungen zu recherchieren und so gut wie möglich neutral darzustellen. Die absolute Wahrheit und die absolute Neutralität sind Utopien, nach Annäherung an diese kann man aber streben. Bevor ich falsch verstanden werde: Ich weiß nicht, was im von der Zeit beschriebenen Fall wirklich geschehen ist, und habe auch nicht die Absicht, indirekt irgendjemanden anzugreifen oder zu kritisieren. Ich stelle nur grundsätzlich meine Ansichten zum Thema dar. --Rubinsky 19:56, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube, es wiurde bereits alles gesagt und geschrieben. Du hast das Recht, mich und meine Tätigeiten scheiße zu finden, Löschanträge auf meine Artikel oder gar einen Benutzersperrantrag gegen mich zu stellen, wenn du der Meinung bis, dass meine Tätigkeiten und Aktivitäten zum Schaden der WP sind. Darüber hinaus wünsche ich dir weiterhin viel Spaß in der Wikipedia, möchte aber darum bitten, das Thema hier zu beenden. Danke und Gruß -- Achim Raschka 20:07, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe keine derartigen Aktionen gegen dich vor und hege auch keine solchen Gefühle! Ich war nur aus reiner Neugierde, aus reiner Ablehnung der Einseitigkeit an der Gegenrede interessiert. Aber gut. Ich kann deine Situation nachvollziehen. Was auch immer geschehen sein mag; du hast weder der Wikipedia noch irgendwelchen abstrusen Wahrheitsvorstellungen Schaden zugefügt. Wie dem auch sei. Nach deinem Wunsch in Wittgensteins Sinne: Wovon man nicht (mehr) sprechen kann, darüber muss man schweigen! --Rubinsky 00:25, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
...sorry, aber ich glaube nach wie vor an den Pressekodex des Deutschen Presserats - bin durch erbschaft sogar im besitz einer solchen dokumentation der (erfolgreichen) eingabe. man braucht die paar punkte eigntlich nur mal kurz durchzugehn, um zu einem ergebnis zu kommen... DIE ZEIT darf sich nich alles erlauben, nur wegen ihres images! call me ruhich "prinzipienreiter"! --ulli purwin fragen? 00:38, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hat man mich anders verstanden? Ich fand die Dramatik der Darstellung innerhalb des Artikels und die vollkommene Einseitigkeit ja ebenso befremdlich, besonders verglichen mit manch anderen Beiträgen der ZEIT. Ziffern 1-4 des Pressekodex hätten durchaus gut getan. --Rubinsky 23:54, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Achim, vielen Dank für den Artikel. Ich wollte, ich könnte sagen, dass ich selten einen Zeitungsartikel gelesen habe, der solche ausgedehnte Nicht-Kenntnis der Wikipedia offenbart. Leider habe ich aber schon öfters solche Artikel aus dem Tal der Ahnungslosen lesen müssen ... LG, --Holder 13:48, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kurier-Beitrag

Hallo Achim Raschka,
ich war so frei, Deinen Kurierbeitrag über den neuen Zedler-Preis etwas zu bepusseln, und hoffe, dass das ok ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir keinen Artikel Freies Wissen haben, sondern nur eine Weiterleitung auf Freie Inhalte, aber da geht’s ja mehr um Lizenzgedöns usw.
Freies Wissen ist natürlich viel umfassender, berührt Fragen der Aufklärung et al. und hat auch gesellschaftspolitische Facetten etc. – folgt die Frage & Bitte an Dich, ob Du Dir diesen längst überfälligen Artikel evtl. mal vornehmen magst?
Grüße, --Jocian 10:19, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jocian,
danke für's bepusseln. Zu dem Artikel muß ich allerdings passen - da sollte sich vielmehr ein Soziologe/Philosoph o.ä. mit befassen, von meiner Welt ist das als enzyklopädischer Artikel zu weit entfernt ... Gruß -- Achim Raschka 10:31, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Verstehe. Hmm, fällt Dir jemand ein, den man/frau fragen könnte? --Jocian 10:35, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Als erster fällt mir bei solchen Themen immer Benutzer:southpark ein, ansonsten liest ja vielleicht auch der ein oder andere Interessierte mit? -- Achim Raschka 11:00, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab den Erstgenannten mal angesprochen... ;) --Jocian 11:27, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der fühlt sich sehr geehrt und denkt ogottogottogott. Übrigens schon seit letzter Woche, als mir bei Wikimedia schonmal auffiel, dass niemand so genau sagen kann, was freies Wissen eigentlich ist... reizvolle Herausforderung, aber eine, die viel Zeit braucht. -- southpark 16:19, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das kommt übrigens in jedem Vorstellungsgespräch bei uns als Frage an einen Kandidaten, was denn Freies Wissen sei. Die Antwortpalette ist....breit.--Pavel Richter (WMDE) 16:43, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ähm, bei einer vor kurzem stattgefundenen Lehrerfortbildung gab’s dazu auch einen Antwortversuch aus dem Teilnehmerkreis: „Freies Wissen ist, wenn der Schüler bei Wikipedia abschreibt und ich als Lehrer merke es nicht...“ --Jocian 16:57, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auch sehr schön. Mein Shorthand wäre ja "Inhalte, die unter einer freien Lizenz wie CC - außer NC oder ND - stehen, vielleicht auch GFDL, strittig hingegen bei Selbstbastellizenzen; wobei Inhalte ja eh nicht durch das Urheberrecht geschützt sind, es sei denn sie sind - wie bei Fotos oder Musik - so eng mit ihrer Form verschmolzen, dass der Inhalt ohne Kopie der Form nicht darstellbar ist." - das muss man auch irgendwie anders sagen können. -- southpark 17:03, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Immerhin kann man einigermaßen sicher sagen, dass freies Wissen nicht mit großem F geschrieben wird. --Tolanor 03:37, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 8.12.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Emma7stern bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 9.12.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Botulph bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

GV

Hallo Achim. Die Überschrift dient der Klarstellung, da auf der Seite bereits explizit von Entfernung „bei Missbrauch“ die Rede ist. Es wäre schön, wenn die Situation für einige Nutzer nicht noch weiter eskalieren müsste. Die Diskussion hat schon wieder jeglichen Sachbezug („dann infinite Sperre!“) verloren. Es gibt genug Nutzer, die kaum Probleme mit den gesichteten Versionen haben und auch bei vollen Beobachtungslisten kaum Sichtkandidaten anhäufen. Ein altes MB könnte ggf. recycelt werden, um generelle Klärung herbeizuführen. Kinkerlitzchen wie heute morgen (Nutzer bittet um kurzzeitige Sperre zwecks Rechte-Entzug, Admins führen ohne Kenntnis der HIntergründe durch, daraufhin meldet anderer Nutzer Admins auf VM, zwischendurch noch ein paar Edits à la „Ätsch, die muss jetzt jemand nachsichten“.) reichen. Danke und schönes Wochenende, --Polarlys 16:25, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Macht doch, was ihr wollt. Ihr könntet natürlich auch uns Benutzer, die ansonsten bei Wartungstätigkeiten kaum anzutreffen sind gleich ganz sperren - immerhin vertreten wir ja eine Meinung, die dem Projekt nur schaden kann ... -- Achim Raschka 16:35, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ach Achim. Bei meinen Ausführungen (vollständig: Solche Verweise auf Wartungsrückstände fallen insbesondere bei Benutzern auf fruchtbaren Boden, die ansonsten bei Wartungstätigkeiten kaum anzutreffen sind. Dabei sind Rückstände aller Art allgegenwärtig und wohl in einem offenen System nicht zu vermeiden. Von der Größenordnung, sowohl in Hinblick auf Anzahl und Dauer, gibt/gab es schon ganz andere Problemfelder, die abgearbeitet wurden/werden, ohne dass ein Hahn danach kräht oder gar zu Boykott-Aktionen aufgerufen wird.) wollte ich einzig und allein darauf verweisen, welche Wartungsaufgaben teilweise im Hintergrund gestemmt werden, bei denen jeder Nutzer mit anderen Schwerpunkten erschreckt das Weite suchen würde. „Premium-Autoren“ oder bloßen Autoren allgemein wollte ich damit nicht auf den Fuß treten. Das müsste dir eigentlich klar sein, mh? Grüße, --Polarlys 16:51, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du wirst selbst wissen, wem du auf die Füße treten willst, und wem du tatsächlich drauftrittst - ich zumindest würde mir Gedanken machen, wenn eine flache Bohlenschau bei meinen Kontrahenten nach der Diskussion für die Abendplanung einen höheren Spaßfaktor verspricht als die Beschäftigung mit der Wikipedia. Mein Wochenende zumindest wird nun deutlich weniger Wikipedia beinhalten als ursprünglich geplant ... -- Achim Raschka 17:04, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Achim, es ist ein Fakt: Wartungskategorien hier und in anderen Projekten sind sowohl vom Prozedere als auch dem Aufwand vielen Autoren, auch langjährigen, teilweise unbekannt. Das ist vollkommen in Ordnung so. Nur sind diese Benutzer dann verständlicherweise regelmäßig entsetzt, wenn sie hören, dass bspw. über 1000 Bilder, die auf Commons liegen bzw. dorthin verschoben wurden, auf korrekte Lizenzierung überprüft und dann hier gelöscht werden müssen. Oder dass man auf Commons ohne Mühe jetzt sofort ein paar hundert Urheberrechtsverletzungen löschen könnte (und dabei noch ein paar hundert mehr aufstöbern könnte). Sowas läuft täglich auf und das schon seit Jahren. Um mehr ging es mir nicht. Wenn ich auf deinen Fuß getreten bin, so hast du ihn mir wohl ein wenig zwischen die Beine geschoben. Zuletzt, durchaus versöhnlich: Was auch immer du heute machst – und wie sehr ich auch dafür herangezogen werde – bitte guck nicht diesen Scheiß. :-) --Polarlys 17:19, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
... und beizeiten erklärst du mir dann noch den Zusammenhang zwischen dem einen (Überschriftenaustausch, GV) und dem anderen (Wartungsarbeiten, commons) ... Du wirst es kaum glauben, mir sind unsere Schmudelecken durchaus bekannt, nur haben die mit dem Schwachsinn GV nix zu tun. -- Achim Raschka 17:29, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte auf der Diskussionsseite eines anderen Nutzers über den allgemeinen Aufwand von Wartungsarbeiten geredet. In meiner Klarstellung zur Überschrift hier hattest du daraus zitiert und – immer noch harmoniebedürftig – wollte ich mich erklären. Mit den gesichteten Versionen hat das nur indirekt zu tun. Grüße, --Polarlys 17:52, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 10.12.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Oceancetaceen bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Corinth

Kennst Du das hier? Hab's auf Anhieb in Deiner Liste nicht finden können. --elya 20:52, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Prima, ist mir vollkommen unbekannt ;O) - aber zum Glück hat so ein Werkverzeichnis ja einen Bilderteil zum Nachblätter: Voíla: [1] - nun darfst du es hochladen und einbauen ;O) -- Achim Raschka 21:16, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 50. Woche

Wiederwahlen: Minderbinder
Benutzersperrung: TJ.MD
Umfragen: Haben wir Probleme?
Sonstiges: Wikipedia:Kummerkasten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Wahlmöglichkeiten für Zeitsperren
Kurier – linke Spalte: Die Foundation braucht Dich, Sichten – Sichter gesucht!, Der neue Zedler-Preis für Freies Wissen
Kurier – rechte Spalte: Call for Artikelmarathon, Neuer Bürokrat, Eine Mail an mich, Hast Du Erfahrung mit Nachnutzung Deiner Inhalte?, Fellows gesucht, auch aus de-wp, US Cultural Partnerships Coordinator: Lori Byrd Phillips, GLAMcamp in Amsterdam, PR-Berater als Wikipedia-Meister, Vielen Dank, liebes Bundesarchiv, für deine Geduld
Projektneuheiten:

== November 2011 ==
GiftBot 15:54, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Aushelfen bei meinen Artikel

Hallo Achim Raschka

Ich wollte mal fragen, ob du mir bei der Weiterbearbeitung meiner Artikel behilflich sein kannst. Meine angefangenen Artikel sind noch in meinem Benutzernamensraum und ich sag dir, wenn einer da ist, wo du aushelfen kannst. Ich erledige das zwar schon mit Regiomontanus, aber ich glaube, mit noch einem Aushelfer ginge es besser und schneller.

Bitte schick mir eine Antwort.

Viele Grüße --Prianteltix 12:59, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 15.12.2011

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Itti und Gereon K. bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Krebsaugen

Hallo Achim, habe mir gerade Deinen Pelzlangustenartikel durchgelesen und mich über das lustige Foto mit den Schielaugen amüsiert. Dabei fiel mir ein das ich einen Knallkrebs mit ähnlichen Augen hatte (Foto hier Alpheus soror). Aber weißt du vielleicht wodurch diese Scheinpupillen entstehen?, Krebse haben doch Facettenaugen oder lieg ich da total falsch.--Haplochromis 09:32, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Spannende Frage - müßte man sich mal näher mit den Krebsaugen befassen. Leider kann ich erst frühestens morgen im Westheide nachschauen, ob da was steht. Aber schön, dass ich dich am Freitagmorgen amüsieren durfte ;O) Gruß -- Achim Raschka 09:50, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 16.12.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Lipstar bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 17.12.2011

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Lutheraner und Nicole Ebber bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kursive Überschrift eines Lemmas

Hallo Achim, Du hast Artikel angelegt, bei denen die Überschrift kursiv angezeigt wird (z.B. "Erwinia"). Zunächst hatte ich gedacht, das hätte was mit der Formatierung beim ersten Auftreten in der Einleitung zu tun, aber dem scheint nicht so zu sein. Wie geht das? Sollte man das überhaupt so machen? Grüße aus München --Paulmuc 03:12, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Paulmuc, kursive Überschriften sind für Art- und Gattungsartikel vorgesehen, wenn sie unter dem wissenschaftlichen Namen angelegt werden, etwa Sialis. Die Überschriftenformatierung erfolgt dabei durch die Taxobox. Gruß -- Achim Raschka 08:17, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Super, danke! --Paulmuc 13:59, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 51. Woche

Wettbewerbe: Artikelmarathon‎
Sonstiges: Wikipedia:Kummerkasten
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Ende von Wiki Loves Monuments 2011|Ende von Wiki Loves Monuments 2011]], Friends of Macedonia, SOPA: Wird die Wikipedia gesperrt, fragt Jimmy Wales
Kurier – rechte Spalte: Schlümpfe-Film jugendgefährdend, [[WP:K#'Osc'Artikel'Marathon' geht in die zweite Runde|OscArtikelMarathon geht in die zweite Runde]], Im Kaffeehaus kann man auch über Lizenzen reden, Literaturstipendium knackt 2500er-Marke, What You See Is What You Get, Affäre um britische Lobbyagentur Bell Pottinger, Püppis Schicksal, Der Spendenaufruf, die selbstgeklebte Straßenkarte und die URV
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) Auf den Projekten mit indischen Inhaltssprachen (vollständige Liste siehe in InitialiseSettings.php unter wmgUseWebFonts, Beispiel hi:) wurde die MediaWiki-Erweiterung WebFonts installiert. Freie Webfonts werden nachgeladen, um ein besseres Schriftbild in diesen Sprachen zu erreichen. Der Leser kann zudem zwischen mehreren Webfonts wählen (ganz oben, links wo bei angemeldeten Benutzern der Benutzername steht)
  • (Bugfix) Inkonsistenzen bei Babel-Vorlagen in Verbindung mit der gleichnamigen MediaWiki-Erweiterung wurden behoben (rev:105540, live mit rev:105909, Bug 31330).
  • (Zukunftsaussicht) Auf mediawiki.org wurde eine Demo-Version des geplanten WYSIWYG-Editors aktiviert. Man kann sie auf mw:Special:VisualEditorSandbox testen.

GiftBot 13:33, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hufeisenwürmer

Moin Achim,

da Du ja gerne Artikel aus dem englischen übersetzt, möchte ich dich auf die Hufeisenwürmer aufmerksam machen, ein sehr schlechter Artikel, dazu noch über ein sehr hohes Taxon (Stamm). Der englische wurde als Good article ausgezeichnet.--Haplochromis 08:42, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Haplochromis,
übersetzen ist eigentlich eher eine Notlösung bei knapper Zeit und fehlender Literatur (auf dem rheinischen Dorf bin ich auf kaufen oder Fernleihe angewiesen ...) - viel lieber schreibe ich ja was eigenes ;O) Die Hufeisenwürmer kann ich mir aber gern mal anschauen ... Gruß -- Achim Raschka 08:45, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

deine stimme für mich

bei der wahl für die zedler-jury hat mich sehr gefreut. allerdings wollte ich nicht in zwei kategorien antreten und hatte vergessen, mich rechtzeitig in einer der kategorien zu streichen. ich habe mich deshalb als kandidat für kategorie II gestrichen und möchte dich bitten, deine stimme einem anderen kandidaten zu geben. liebe grüsse,--poupou review? 22:39, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Grüße zu den Festtagen

Lieber Achim, ich wünsche Dir und Deiner Familie friedvolle und besinnliche Weihnachten und für das neue Jahr 2012 alles erdenklich Gute. Viele Grüße. Orchi 16:47, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 52. Woche

Wiederwahlen: Memmingen
Sonstiges: Initiative gegen den Stop Online Piracy Act (SOPA)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
Kurier – linke Spalte: Jurywahl für den Zedler-Preis für Freies Wissen
Kurier – rechte Spalte: Brechtforschung, Wikipedia und Original Research, Loriot-Unterschrift, Neutrale Standpauke, Kooperationen benötigen stabile Links, Wikipedia-Initiative in der deutschsprachigen Community gegen den SOPA, Projekt Vollständigkeit: Jahresendspurt, Wiki Loves Art Nouveau
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Ein Fehler in der Kategorienzählung wurde behoben (Bug 32438, rev:103260, live mit rev:106667).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version des Article Feedback Tool (“Rate this Page”) installiert. In etwas mehr als 11.000 Artikeln (zufällig ausgewählte, zusätzliche Artikel) haben Leser die Möglichkeit, neben der Bewertung auch Kommentare zum Artikel einzugeben: Add a comment. How can this page be improved?. Weitere Informationen auch zur Auswertung im Blog: A new way to contribute to Wikipedia
  • (Softwareänderung) Die Anmeldeoption „Mich auch bei anderen Wikis der Wikimedia Foundation anmelden“ wurde gestrichen. Es erfolgt immer eine globale Anmeldung (rev:106839, live mit rev:106840).
  • (Bugfix) Ein Fehler im Hochladeassistenten in Verbindung mit dem IE7 wurde behoben (Bug 33316, live mit rev:107113).

GiftBot 01:01, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bescherung!

Hallo Achim Raschka, endlich ist es soweit! Der aus deiner Weihnachtswunschliste wurde der Artikel Russischer Löwenzahn angefertigt und ist nun im Artikelnamensraum. Da er etwas versteckt war, hat das Christkind ihn erst jetzt entdeckt und ausliefern können. Viel Freude damit und noch ein frohes Weihnachtsfest, --bjs   M S 18:20, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Malaiische Zibetkatze

Hallo, hab grad gesehen Du bist mittlerweile in der Liga niedlicher Tiere angelangt. Ich hab da mal die Schwanzlänge korrigiert, die kam mir etwas arg lang vor. Falls die 1 1/2m bei weniger als 1 m doch stimmen sollten drück zurücksetzen. Gruß --Rubblesby 10:54, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke, war natürlich falsch ... Gruß -- Achim Raschka 11:04, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Achim rules

Hiermit verleihe ich
"Achim Raschka"
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
in Gold für
"die Pflege sozialer und virtueller Kontakte, Organisationen von Wettbewerben,
Verteilen von Preisen und Barnstars sowie zusammenfassend das Hochhalten der Motivation"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "Minnou"

Hoi Achim Raschka. Seit du mir einen Preis verliehen hast, freue ich mich auch immer wieder, wenn du jemand anderem eine freundliche, virtuelle Bekundung aussprichst. Ich hoffe, dass es dir neben deiner beispielhaften Artikelarbeit noch lange möglich sein wird, offen motivierende Auszeichnungen zu verleihen und sachliche, respektvolle Kommentare zu verfassen. Grüße --Minnou GvgAa 14:33, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Minnou, danke - ich werde mir Mühe geben, auch wenn es leider zwischen Alltagsarbeit und anderem Kram immer wieder Flauten gibt. Gruß -- Achim Raschka 14:55, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wiki-Cup

Hallo Achim, ich glaube Du hast bei Deiner Wiki-Cup-Meldung die Alpenfledermaus mit der Nordfledermaus verwechselt.--Olaf2 21:02, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Olaf, danke für den Hinweis. -- Achim Raschka 21:21, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ein frohes neues Jahr

wünsche ich Dir und den Deinen. Ich hoffe, Du bist gut nach 2012 rübergerutscht und lässt Dich auch in diesem Jahr mal wieder in HH blicken. --Mogelzahn 00:38, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 1. Woche

Adminkandidaten: Wistula, Christian2003
Meinungsbilder: Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien2
Kurier – linke Spalte: 3 - 2 - 1 ... los zum WikiCup
Kurier – rechte Spalte: Rekordmonat für PND-Fehlermeldung, Neujahrsartikel 2012, An Bewährtem festhalten ...
GiftBot 01:01, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Anfrage

Hallo und frohes Neues!^^ Ich hab ne Frage bezügl. der KALP. Was ist mit den Auswertern passiert??? Inzwischen sind drei(!) Artikel überfällig! Kannstu da was machen? Falls der Hauptauswerter nicht abkömmlich sein sollte, müsste doch jmd. ersatzweise einspringen können!? LG;--Nephiliskos 17:04, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Auswertung. LG;--217.92.147.143 14:29, 4. Jan. 2012 (CET) (<<<Nephiliskos)Beantworten

WikiCup

Hey Achim! It was fun to see your German version pop up like we talked about in San Francisco way back when. :-) Hope you're well, friend. Ed17 02:54, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Boero

Hi Achim, danke erstmal für den Artikel. Die Weiterleitung Jorge Martínez Boero habe ich aber gelöscht, da müsste ein Artikel zu seinem Vater hin, vgl. es:Jorge Martínez Boero. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 21:42, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

passt schon, er war nur auf einigen Seiten unter dem Namen verlinkt (siehe Stern-Artikel). Mir ist es recht, war eh eher mal was für zwischendurch, weil ich gerade am englischsprachigen Nekrolog gelesen hatte. Gruß -- Achim Raschka 21:47, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zedler-Jury

Lieber Achim, du bist bei der Jurywahl für den Zedler-Preis des Freien Wissens zum Jurymitglied in der "Kategorie II: Community-Projekt des Jahres" gewählt worden. Nimmst du die Wahl an? Erste Informationen zu den Aufgaben gibt es auf der Projektseite, bis Ende Januar werde ich mich mit mit Angaben zum weiteren Vorgehen an euch wenden. Herzliche Grüße --Nicole Ebber (WMDE) 17:46, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Nicole, mache ich natürlich gern -- Achim Raschka 23:09, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Systematik der Knorpelfische

Hallo Achim, ich hab auf Cactus26-Disk gelesen das Du über ein WikiProjekt Systematik der Knorpelfische nachdenkst aber die Struktur der Definitionsdatei noch nicht durchschaust. Da ich das ja schon mal gemacht habe und die Knorpelfische nicht so umfangreich sind (wenn man nur bis zur Familienebene geht) könnte ich das schnell hinkriegen. Interesse? Du könntest mein Geschreibsel dann nachträglich im Sinne von Camopagno überprüfen und korrigieren. Gruß, --Haplochromis 13:13, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Haplochriomis, gern - dann brauche ich mich da erstmal nicht reinknien (und im Moment bin ich grad wieder ziemlich dicht). Gib mir Bescheid, wenn ich irgendwas machen soll ... Gruß und danke, -- Achim Raschka 13:17, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hans Baluschek

ich habe hier eine Randnotiz geschrieben. gruß --Goesseln 16:09, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gebirgs-Taschenratte

Hallo Achim Raschka. Sorry wg. dem Edit bei dem Verbreitungsgebiet. Der Satz ist für mich leider etwas unverständlich und schwer zu lesen. Wäre "Sie kommt vom Süden des Bundesstaats Oregon bis Niederkalifornien und über das zentrale Große Becken bis in das Flachland Nordmexikos vor." vielleicht verständlicher und vor allem noch korrekt? Oder hast du vielleicht noch eine bessere Idee? Danke fürs korrigieren und viele Grüße --AquariaNR 19:18, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gesetz über die Ruhebezüge des Bundespräsidenten

Hallo Achim, du bist ja unter die Juristen (meine Profession) gegangen. Ich gratuliere: Das richtige Thema zur richtigen Zeit. Dafür habe ich vor einiger Zeit Bahnbrechendes auf dem Gebiet der Zoologie beigesteuert;-) (Okapi). Übrigens habe ich heute meinen ersten Artikel veröffentlicht. Gruß--Malabon 20:50, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Malabon, danke - der ist allerdings nur aus der Laune hingestümpert ;O) Gratuliere zu deinen Fortschritten, -- Achim Raschka 21:02, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bona Peiser

Moin,

solltest Du hierzu Fragen haben, kann ich gern einen Kontakt vermitteln. Einige Formalien habe ich danach ausgebügelt, bis auf die bislang nur indirekt über den Abschnitt Literatur erfolgte Belegangabe ist das doch schon eine erfreuliche Entwicklung für den Artikel. (Denkstütze für mich: Ticket #2012010810009032) --Superbass 00:04, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich war schon irritiert, was du prlötzlich mit Frau Peiser zu tun hast ... Ich hatte ihn damals nur angelegt, habe ansonsten keinen weiteren Bezug zu dem Artikel. Wenn er besser geworden ist, prima. -- Achim Raschka 00:12, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hey, ich bin wahrscheinlich der größte Peiser-Aficionado hier in der Straße - wenngleich ich das erst seit rund 45 Minuten behaupten kann :-) Gute Nacht --Superbass 00:24, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten