Die AUDI AG mit Sitz in Ingolstadt und einem Teilwerk in Neckarsulm ist ein deutscher Automobilhersteller, der dem Volkswagen-Konzern angehört.

Der Firmenname ist ein Wortspiel und Umgehung des zu der Zeit bereits bestehenden Kraftfahrzeugherstellers Horch. Der Gründer August Horch (* 1868; † 1951), der das von ihm gegründete Unternehmen verlassen hatte und ein neues gründen wollte, übersetzte seinen Nachnamen in das Lateinische. Das lateinische Wort audi ist der Imperativ von audire (deutsch hören, zuhören) und bedeutet „Hör zu!“ oder eben „Horch!“.
Im Jahr 2005 feiert Audi 25 Jahre quattro. Mehrfach ausgezeichnet sind TV- und Printwerbungen. Einzelne haben Kultstatus wie zum Beispiel der von Audi ins Leben gerufene "Wackel-Elvis" oder der Schanzenspot.
Geschichte
Die Audi AG hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich. Bedingt durch Fusionen, politischen Umstände und Übernahmen waren Audi und seine zahlreichen Vorläufermarken für lange Zeit einschneidenden Umwälzungen unterworfen.
Das Unternehmen Audi wurde am 16. Juli 1909 als „August Horch Automobilwerke GmbH“ in Zwickau von August Horch gegründet, nachdem er aus seiner Firma „August Horch & Cie.“ austreten musste. Als man ihm untersagte, seinen Nachnamen für ein weiteres Automobilunternehmen zu benutzen, wurde es am 25. April 1910 schließlich in „Audi Automobilwerke GmbH“ umbenannt.
Der Name Audi kam durch die Idee eines 10 jährigen Jungens zu Stande. Im Wohnzimmer von Franz Fikentscher, einem Freund von August Horch, hatte man sich, nachdem Horch den Rechtsstreit verloren hatte, eine lange Diskusion über einen neuen Namen des Unternehmens geleistet. An dieser beteiligten sich auch die drei Söhne Fikentschers. Der damals 10 jährige Heinrich Fikentscher, übersetzte den Namen Horch ins Lateinische. Hören, bzw. Horchen bedeutet auf Latein audire, die Befehlsform dazu lautet audi. Dies hatte der junge Fikentscher wohl im Unterricht am Gymnasium aufgeschnappt. Der Firmenname Audi war geboren und der junge Fikentscher hieß von nun an nur noch „der Audi“.
Im Juli 1910 verlässt das erste Fahrzeug mit dem Namen Audi das Zwickauer Werk. 1915 wird die „Audi Werke AG“ gegründet. Nachdem Audi 1928 in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, fand eine Übernahme durch DKW statt. 1932 schlossen sich die Kraftfahrzeughersteller Audi, DKW, Horch und Wanderer aufgrund der Notwendigkeit von Einsparungen infolge der Weltwirtschaftskrise unter dem Zeichen mit den vier Ringen zur Auto Union mit Firmensitz in Chemnitz zusammen. Nach dem Krieg setzten sich viele Mitarbeiter aus den zerstörten Werken in Zwickau nach Ingolstadt ab und begannen die Produktion wieder aufzunehmen; unter anderem wurde dort der DKW produziert.
1958 übernimmt Daimler-Benz AG 87 % des Gesellschaftskapitals der Auto Union, 1959 schließlich 100 %. 1964 kauft Volkswagen das Werk in Ingolstadt und lässt den Namen Audi wieder auferstehen, übernimmt aber das Logo der Auto Union – die vier Ringe für die vier zusammengeschlossenen Kraftfahrzeughersteller – für die neue Marke. 1965 erscheint Auto Union mit dem AUDI auf dem Markt. Das erste Modell ist eine Weiterentwicklung des DKW F102 und erhält keine weitere Typenbezeichnung. Später werden die Wagen mit Zahlen entsprechend ihrer PS-Zahl versehen (beispielsweise: Audi 60, Audi Super 90). Die Fahrzeuge dieser Reihe erhielten einen so genannten Mitteldruckmotor. Dieser wurde von der Firma Daimler-Benz AG entwickelt, als diese noch die Aktienmehrheit an der Auto Union besaß. Die Verdichtung liegt bei diesem Zwitter im Bereich zwischen Benzin- und Dieselmotor. 1969 stößt NSU aus Neckarsulm dazu. Das Unternehmen heißt nun „Audi NSU Auto Union AG“ und hat seitdem ein zweites Werk in Neckarsulm. Im Januar 1971 findet der Slogan „Vorsprung durch Technik“ zum ersten Mal Verwendung in einer Werbeanzeige. Dieser wird für lange Zeit zum Synonym für Audi. Nachdem der Markenname NSU bereits 1977 mit Auslaufen des NSU Ro 80 aus dem Programm verschwunden war, firmiert die Audi NSU Auto Union AG seit 1984 unter dem Namen Audi AG.
Im Zuge der Bundestagswahl im September 1998 wird der Audi A8 zur Staatskarosse und Kanzlerauto.
Seit dem Jahr 2000 bildet Audi zusammen mit Seat und Lamborghini als Audi-Gruppe die sportlich orientierte Markengruppe im Volkswagen-Konzern, neben der Markengruppe Volkswagen mit VW, Škoda, Bentley und Bugatti.
Technik und Innovation
Die Firma Audi zeichnet sich seit 1972 durch technische Innovationen, wie dem negativen Lenkrollradius beim Audi 80, 1975 dem GTE Einspritzmotor (Vorläufer des VW Golf GTI), einem serienmäßigen 5-Zylinder-Ottomotor im Audi 100 5E Typ 43 1977, dem Quattro-Antrieb 1980 (Allradantrieb im Urquattro-Typ 85) und Vollverzinkung der Karosserie (Audi 100 Typ 44 ab 1982) aus. Das letztgenannte Modell war damals mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,30 das strömungsgünstigste Serienfahrzeug der Welt. 1983 bekommt Audi als erster deutscher Automobilhersteller die allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Fahrzeuge mit Katalysator.
Ende der 80er Jahre offerierte Audi mit dem Audi 100 TDI einen der ersten Großserien-PKW mit Dieseldirekteinspritzung. 1988 brachte Audi mit dem auf dem Audi 100/200 basierenden Audi V8 die erste Oberklasse-Serienlimousine mit permanentem Allradantrieb auf den Markt. Das Nachfolgemodell, der Audi A8 war 1994 die erste Oberklasse-Serienlimousine mit einer Karosserie aus Aluminium. Im Audi A2 wurde dieser gewichtsreduzierende Werkstoff erstmals auch in der Kompaktklasse eingesetzt. Mit dem aussergewöhnlichen Design des TT setzte Audi 1998 seine innovative Modellpolitik fort.
Der A2 1.2 TDI ist 2001 das erste fünftürige Drei-Liter-Auto auf dem Markt.
Nach der Vorstellung einer Modellstudie namens Nuvolari im Jahr 2003 wurde das äußere Erscheinungsbild von Audifahrzeugen grundlegend geändert. Hauptmerkmal des neuen Erscheinungsbildes ist der markante, so genannte Singleframe-Kühlergrill, welcher weit nach unten gezogen ist und den Frontbereich des Fahrzeuges zwischen den Scheinwerfern optisch dominiert.
Modelle 2006
A3 | Limousine | Sportback | |
A4 | Limousine | Avant** | Cabriolet |
S4 | Limousine | Avant** | Cabriolet |
RS4 | Limousine | Avant** | |
A6 | Limousine | Avant | |
A8 | Limousine | ||
TT | Coupe | Roadster | |
Allroad | Avant** | ||
Q7 | SUV |
** Der Begriff Avant kennzeichnet seit 1977 die Audi Kombi-Modelle.
Modelle & Typologie
Werksbezeichnungen und interne Codes von Audi werden kursiv dargestellt.
Bauzeit Produzierte Fahrzeuge |
Baureihe | Anmerkung | Bild |
1974-1978 |
Audi 50 Typ 86 |
Der Audi 50 war baugleich mit dem VW Polo. Der Polo galt ursprünglich als Sparversion des Audi 50, bis dieser 1978 aus der Modellpalette von Audi gestrichen wurde. | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg |
1996-2003 | Audi A3 8L/AU 350 |
Erstes Audi-Modell in der Kompaktklasse. Teilt sich die technische Basis mit dem VW Golf. | |
seit 2003 | Audi A3 8P/AU 353 |
Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |
seit 2004 | Audi A3 8PA |
||
Mittelklasse | |||
1965-1972 | Audi F103 | Erstes Nachkriegsmodell von Audi. Die Modellbezeichnung war anfangs einfach Audi. Später kam die Motorleistung in PS als Zusatz hinzu. Basierte auf dem DKW F102. Die Modelle hiessen Audi, Audi 60, Audi 72, Audi 75, Audi 80 und Audi Super 90. | |
1972-1976 | Audi 80 B1/Typ80 |
Der Audi 80 Typ80 war der erste eigenständige Audi. Er stellte die Basis für die erste Baureihe des VW Passat, mit der er abgesehen vom dort verwendeten Schrägheck und wenigen Details identisch war. Ferner war der Typ80 das erste Fahrzeug mit negativem Lenkrollradius. | |
1976-1978 | Audi 80 B1/Typ82 |
Der Audi 80 Typ82 stellt eine Faceliftversion des Audi 80 Typ80 dar. Er wurde optisch an den Audi 100 C2 angeglichen. | |
1978-1983 | Audi 80 B2/Typ81 |
Der Audi 80 Typ81 war eine Neukonstruktion und fiel vor allem durch sein geradliniges, schnörkelloses Design (nicht) auf. | |
1984-1986 | Audi 80 B2/Typ85 |
Wie beim Audi 80 Typ82 wurde auch diese Modellreihe zwei Jahre vor Produktionsende optisch dem damaligen Audi 100 (C3) angepasst. | |
1984-1986 | Audi 90 B2/Typ85 |
Der Audi 90 war kein eigenständiges Modell. Er basierte auf dem Audi 80 und wurde optisch überarbeitet. Ferner kamen neben einem Turbodieselmotor in der 90er Baureihe nur 5-Zylinder-Motoren zum Einsatz. | |
1986-1991 | Audi 80 B3/8A/Typ89 |
Der Audi 80 Typ89 war ein vollkommen neu konstruiertes Fahrzeug. Der relativ kurze Kofferraumdeckel war anfangs gewöhnungsbedürftig. Der zerklüftete Kofferraum galt als schlecht nutzbar. Erstmals wurde bei Audi das Sicherheitssystem procon-ten angeboten. | |
1986-1991 | Audi 90 B3/8A/Typ89 |
Der Audi 90 Typ89 war wieder die luxuriösere Variante des Audi 80 Typ89. Er wurde mit 5-Zylinder-Motoren mit einer Leistung von bis zu 170 PS angeboten. | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg |
1991-1995 | Audi 80 B4/8C |
Mit dem Audi 80 B4 war der Audi 80 erstmals auch als Kombi Avant erhältlich. Die Luxusvariante Audi 90 wurde aus dem Programm genommen. | |
1994-2001 | Audi A4 B5/8D |
||
2001-2004 | Audi A4 B6/8E |
||
seit 2004 | Audi A4 C6/4F |
||
1968-1976 | Audi 100 C1/F104 |
Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |
1976-1982 | Audi 100 C2/Typ43 |
||
1979-1982 | Audi 200 C2/Typ43 |
||
1982-1990 | Audi 100 C3/Typ44 |
Der Audi 100 C3 war bei seiner Markteinführung mit einem CW-Wert von 0,30 das strömungsgünstigste Serienfahrzeug der Welt. | |
1983-1990 | Audi 200 C3/Typ44 |
Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |
1990-1994 | Audi 100 C4/4A |
||
1994-1997 | Audi A6 C4 |
Das erste als Audi A6 bezeichnete Fahrzeug von Audi war eigentlich kein neues Modell, sondern ein Audi 100 C4 nach einer Modellpflege. | |
1997-2004 | Audi A6 C5/4B |
||
1999-2005 | Audi Allroad quattro | Der Audi Allroad Quattro stellt eine besondere Fahrzeugbauform dar. Er ist als Variante des Audi A6 ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse mit erhöhter Bodenfreiheit. Er ist dadurch sehr bedingt geländefähig. | |
seit 2004 | Audi 100 C6/4F |
||
Oberklasse | |||
1988-1994 | Audi V8 D11 |
Der Audi V8 war das erste Oberklassefahrzeug mit Allradantrieb. Er basierte auf dem Audi 100/200 C3, gilt jedoch als Neuentwicklung. Trotz schlechter Verkaufszahlen trug er nicht unwesentlich dazu bei, dass Audi heute zu den sogenannten "Premiumherstellern" zählt. Der V8 war auch in der DTM erfolgreich. | Datei:V8Quattro.jpg |
1994-2003 | Audi A8 D2/4D |
Der Audi A8 war das erste Großserienfahrzeug, welches komplett aus Aluminium gebaut wurde. | |
seit 2002 | Audi A8 D3/4E |
||
1991-2000 | Audi Cabriolet B4/8G |
Das erste Cabrio von Audi. Es basiert auf dem Audi 80. | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg |
seit 2002 | Audi Cabriolet B6/8H |
Das zweite Cabrio von Audi. Es basiert auf dem Audi A4. | |
1969-1976 | Audi 100 Coupé S B4/8G |
Sportcoupé auf Basis des Audi 100 C1. | |
1980-1988 | Audi Coupé B2/Typ81C/85C |
Sportcoupé auf Basis des Audi 80 Typ81/85 | |
1980-1991 | Audi quattro B2/Typ85Q |
Sportwagenvariante des Audi Coupé, auch "Urquattro" genannt. Erstes Großserienfahrzeug mit permanentem Allradantrieb. Ab 1983 auch als Audi Sport quattro mit verkürztem Radstand und 306 PS erhältlich. Wichtiger Meilenstein im Audi-PKW-Programm. | Datei:Bild nicht vorhanden.jpg |
1988-1996 | Audi Coupé B3/8B/Typ89C |
Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |
seit 1998 | Audi TT 8N |
Basiert technisch auf der Plattform des VW Golf IV. Der Audi TT ist auch als Roadster erhältlich. | |
ab 2006 | Audi Q7 | Für das Jahr 2006 angekündigter SUV. | |
1999-2005 | Audi A2 8Z |
Der Audi A2 ist zwischen Kompaktklasse und Kompaktvan anzusiedeln. | |
2002-2004 | Audi RS6 | Datei:Audirs6sedan.jpg | |
Besonderheiten bei den Modellbezeichnungen
- Die Sportversion des Audi 80 hieß bereits "Audi S2" bzw. "Audi RS2" und die des Audi 100 "Audi S4", noch bevor die neue Typologie eingeführt wurde.
- Auch die heutigen leistungsgesteigerten Versionen tragen die Bezeichnung "S". Noch stärker sind die sog. "RS"-Versionen, welche von der quattro-GmbH gefertigt werden. Die Sportversionen sind generell mit dem quattro-Antrieb ausgestattet.
Ergebnisse nach Steuern
- 2004: 871 Mio. Euro
- 2003: 811 Mio. Euro
- 2002: 752 Mio. Euro
- 2001: 747 Mio. Euro
- 2000: 725 Mio. Euro
Modelle im Rennsport
Heute wie damals ist Audi eine der erfolgreichsten Automarken im Motorsport.
Technologieträger und Prototypen
- Audi Studie Auto 2000 (1981)
- Audi quattro Spyder (1991)
- Audi Avus quattro (1991)
- Audi ASF (Audi Space Frame) (1993)
- Audi TT Concept (1995)
- Audi Steppenwolf (2000)
- Audi Rosemeyer (2000)
- Audi Avantissimo (2001)
- Audi Nuvolari (2003)
- Audi Pikes Peak (2003)
- Audi LeMans quattro (2003)
- Audi RSQ (2004, nur für den Film I, Robot gebaut)
- Audi allroad quattro concept (2005)
Weblinks