Diskussion:Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2012 um 16:37 Uhr durch Busbahnhof (Diskussion | Beiträge) (Diskussion Berlin-Lehrter-Eisenbahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 141.30.234.67 in Abschnitt Höchstgeschwindigkeit 300 km/h

Streckentabelle

Es wäre toll, wenn jemand eine Tabelle Betriebsstellen und Bauwerke, wie sie auch in den Artikeln zu anderen Neubastrecken enthalten ist, in den Artikel einfügen könnte. Ich verfüge leider nicht über die entsprechenden Informationen :(

Grüß dich! Wie gewünscht ist die Streckentabelle nun online. ;-) Ich war mir bei der Erstellung an einigen Stellen nicht so ganz sicher, wie die Fernzüge tatsächlich fahren. Die Kilometrierung und die zahlreichen Wechsel der Strecken sorgen hier nicht gerade für Übersichtlichkeit. Entsprechende Kommentare habe ich in den Quelltext der Tabelle eingebaut. Außerdem fehlen mir genauere Daten zu Brücken und dem Tunnel und dem Mittellandkanal. -- Bigbug21 16:41, 10. Sep 2006 (CEST)
Ist doch toll geworden :) Danke.
Tabelle ist nicht toll. Das Dilemma das Bigbug hatte, dass die SFS nur einen Teil der Lehrter Bahn darstellt und daher die Ungereimtheiten kommen. Begrüdnet ist dies darin, dass mit Gewalt versucht wurde zwei redundante Artikel wie Lehrer Bahn und SFS dazu in zwei Lemma zu verpacken. Dieser Artikel gehört als Abschnitt in den Artikel Lehrter Bahn. Nur wirklich neue SFS wie Hannover-Fulda-Würzubrg, Köln-Frankfurt oder Mannheim-Stuttgart sollten getrennt abgehandelt werden (siehe Prince Valaints ANmerkungen in Hamburger Bahn-Diskussion. Es ist das gleiche Chaos eingetreten in dieser deutschen Ordnungswut in der Wikipedia, dass jede ABS einen eigenen Artikel haben soll, nut weil mal Züge dort 40 km/h schneller fahren. Soll jede Strecke künftig einen eignes Lemma kriegen wenn von Flügelsignaltechnik auf Lichtsignale umgerüstet wird? Man kann es auch übertreiben, nu ist der Salat da. Den Rest der Tabelle werde ich in den Artikel Lehrter Bahn einbauen, wo er auich hingehört obwohl mit die genauen Bahnhöfe noch fehlen. --Georg Müller 00:36, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich würde möchte hier Widerspruch anmelden. Die Lehrter Bahn bedient als Altstrecke weit mehr Halte als die heutige Neubaustrecke. Dafür entfallen die Überleitstellen der Neubaustrecke. Auch umfährt die Altstrecke meines Wissens nach nicht Stendal, sondern führt über die Stadt. Von daher machen zwei Streckentabellen meines Erachtens durchaus Sinn.
Da die Strecke darüber hinaus tatsächlich zum Großteil neu errichtet wurde und grundlegend anders (Elektrifizierung, Fernverkehr, Tempo 250 statt 120 [?] ausgerichtet ist, machen hier zwei Artikel hier meines Erachtens durchaus Sinn. Auch die dahinter stehende Technik und Geschichte ist eine ganz andere.
Eine bessere Verlinkung hingegen wäre mal was Feines, findet ihr nicht? Viele Grüße... Peter -- Bigbug21 17:10, 11. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag aus der oben erwähnten Diskussion:

Beispiel Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin: „Auf Grund des flachen Profils besitzt die Strecke wenige Kunstbauten,..“ Ach so? Es wäre mir völlig neu, wenn das bei der Lehrter Bahn etwa anders gewesen sein sollte. Dabei hatte man sich gerade deshalb für den Neubau der vorhandenen Lehrter Bahn entschieden. Ein Redirect von Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin auf Berlin-Lehrter Eisenbahn (so nennt man die Strecke hier in der Region immer noch), inclusive den Ergänzungen zu den ICE-Gleisen, würde genügen. --Prince Valiant † 20:06, 10. Sep 2006 (CEST) Eben! --Georg Müller 01:15, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Prince Valiant, ich verstehe nicht ganz den Punkt im ersten Teil deiner Nachricht. Im Vergleich zu den anderen deutschen Hochgeschwindigkeits-Neubaustrecken besitzt die Strecke in der Tat sehr wenige Kunstbauten.
Ich würde, wie schon geschrieben, die beiden separaten Artikel erst einmal bestehen lassen. Ein wenig komisch käme ich mir schon vor, in nächster Zeit Inhalte zu einer Schnellfahrstrecke in den eher historisch orientierten Artikel zur Lehrter Bahn einzubauen. Leicht verwirrte Grüße... Peter -- Bigbug21 17:10, 11. Sep 2006 (CEST)

Noch ein Nachtrag: Ich habe gerade erst bemerkt, dass ein Gutteil der Streckentabelle nun entfernt und sinnlos in den Artikel zur Lehrter Bahn übernommen wurde (die Strecke verläuft in Teilen anders, hat eine andere Kilometrierung und zumeist andere Betriebsstellen!). Ich bin ein wenig irritiert. Geht es nur mir so, oder findet ihr es nicht wichtig, dem Benutzer eine Streckentabelle zu geben, wie sie heute von Fernzügen zwischen Hannover und Berlin gefahren wird? Außerdem passt die jetzige Tabelle nicht mehr zum Lemma, bezeichnet dieses doch die Schnellfahrstrecke und nicht die Neubaustrecke zwischen Hannover und Berlin. Von daher würde ich dafür plädieren, die bisherige Streckentabelle wieder herzustellen und, davon unabhängig, die Tabelle zur Lehrter Bahn als Altstrecke korrekt aufzubauen.
Total verwirrte Grüße... Peter -- Bigbug21 17:23, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich habe auf die laufende Diskussion auf Portal Diskussion:Bahn hingewiesen, in der Hoffnung, dass wir weitere Meinungen gewinnen und in letztlich vielleicht sogar in eine Richtlinie zur Bezeichnungen und Abgrenzung von Bahnstrecken-Artikeln gießen können. -- Bigbug21 23:49, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Mitstreiter! Ich habe die Streckentabelle nun erst einmal wiederhergestellt, damit sie zum Lemma (Gesamtstrecke Berlin-Hannover) passt. Es kann nicht in unserem Interesse sein, eine Tabelle der reinen Neubaustrecke aufzuzeigen. Auch auf allen anderen Artikeln zu bestehenden Schnellfahr-Neubaustrecken sind die jeweiligen Zuführungen zu den Bahnhöfen mit enthalten. Eine gründliche Korektur hat indes die Tabelle der Berlin-Lehrter Bahn verdient; hier müssen die Kilometrierungen korrigiert, Bahnhöfe ergänzt und Überleitstellen korrigiert werden. Ich will mal sehen, was ich tun kann... Viele Grüße -- Bigbug21 22:18, 14. Sep 2006 (CEST)

Warum eigentlich von Hannover nach Berlin? Die Kilometrierung geht doch eindeutig von Berlin aus und beim Eigentümer heisst die Strecke auch Berlin - Lehrte. Ausserdem gehort die 6025/6109 nicht dazu, erstere ist eine S-Bahn Strecke, die zweite teilweise die Stadtbahn. Zu dem Abschnit Fahrgeschwindigkeiten: Man sollte sich mal für eine Kilometreirung entscheiden, das ständige Hin-und Herspringen zwischen Neubaustrecke und "alter" Lehrter Bahn ist verwirrend UdoP 19:22, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo UdoP!
Ich will versuchen, ein paar Dinge zu erklären. ;-)
  • Warum von Hannover nach Berlin und umgekehrt? Gute Frage. Vielleicht ist es ein ungeschriebenes Gesetz, dass Bahnstrecken immer von Nord nach Süd bzw. – hier – von West nach Ost bezeichnet werden. Jedenfalls sprechen die einschlägigen (unten angebenen) Werke zur Strecke ebenso einhellig von "Hannover–Berlin" wie die angegebenen Links, darunter auch die Seiten der Deutschen Bahn.
  • Die Frage, wo die Streckentabellen von Schnellfahrstrecken auf der Wikipedia beginnen und enden sollen, sollten wir einmal grundsätzlich klären. Meines Erachtens macht es Sinn, die jeweilige Verbindung zwischen den Hauptbahnhöfen der jeweiligen Städte darzustellen und nicht mitten in der Prärie enden zu lassen. ;-)
  • Die angegebene S-Bahn-Strecke ist eine Notlösung. Die Trassenpreis-Softsoftware der DB gibt für eine elektrifizierte Verbindung von Hannover Hbf nach Berlin Hbf diesen Weg an. Sie ist sogar noch komplizierter...
    Als ich die Tabelle erstellte, habe ich daher auch eine Kommentare in den Quelltext eingefügt. Ich will mich bemühen, möglichst noch im Oktober die Strecke einmal in der Lounge eines ICE 3 zu fahren und mir genau ansehen, wo hier wie gewechselt wird. Diesen Standard-Laufweg von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof, sollten wir meines Erachtens auch in der Wikipedia wiedergeben.
  • Die Kilometrierungen sind an die befahrenen Strecken gebunden. Da diese aber zwischen Hannover und Berlin immer wieder wechseln, haben wir meines Erachtens keine andere Wahl, als diese auch so korrekt darzustellen. Auch die Spange um Stendal, die mal befahren wird, mal nicht, macht die Sache wirklich nicht einfacher.
    Ich bin dabei, einige textuelle Ergänzungen für die Streckentabelle vorzubereiten, um (hoffentlich) noch ein wenig mehr Klarheit in die Sache bringen zu können.
Ich hoffe, diese Erklärungen helfen dir weiter.
Viele Grüße,
Peter

--Bigbug21 10:33, 26. Sep 2006 (CEST)

"... wo hier wie gewechselt wird." Schreib ma was du genau damit meinst, vielleicht kann ich Dir schon vorab helfen. UdoP 16:34, 26. Sep 2006 (CEST)
Anders ausgedrückt: Wo wechselt ein Personenfernzug auf dem Weg von Hannover nach Berlin die Strecke. Wird hier tatsächlich über das S-Bahn-Gleis gefahren? --Bigbug21 18:53, 26. Sep 2006 (CEST)
Nein hier wird nicht über Gleise der S-Bahn gefahren, Der Zug fährt ab Ostbahnhof auf der Strecke Ostbahnhof-Spandau (Rest kommt morgen) UdoP 18:55, 27. Sep 2006 (CEST)
Ja, klar. Ich Berlin fahren die Fernzüge über die Stadtbahn; allein schon, weil so ein ICE mit einer Stromschiene herzlich wenig anfangen kann. ;-) Mir geht es um die Ausfahrt aus Hannover. Trotzdem Danke für deine Bemühungen. --Bigbug21 22:50, 27. Sep 2006 (CEST)
das weitere Stück von Spandau bis Hannover kommt noch, war aber mit dem "morgen" etwas voreilig. wird erst Mitte nächster Woche. UdoP 21:40, 28. Sep 2006 (CEST)
Kein Thema. Wikipedia hat noch genügend offene Baustellen. ;-) --Bigbug21 21:54, 28. Sep 2006 (CEST)
"Jedenfalls sprechen die einschlägigen (unten angebenen) Werke zur Strecke ebenso einhellig von "Hannover–Berlin" wie die angegebenen Links, darunter auch die Seiten der Deutschen Bahn." Das stammt wahrschinlich so noch aus Mauerzeiten, als man Berlin and grosse weite Welt anbinden wollte 145.253.2.31 15:26, 26. Sep 2006 (CEST)

Kritik an der Streckenführung

Ich finde den Artikel sehr gut gelungen. Es wäre schön, wenn noch ein Abschnitt "Kritik" eingefügt würde. Konkret geht es um die schleichende Abkopplung der Landeshauptstadt Magdeburg vom ICE-Netz, die eine logische Folge dieser Neubaustrecke ist. Dieses Thema wurde ausführlich in der Magdeburger Lokalpresse behandelt. Insbesondere der Aspekt, dass die schon zu DDR-Zeiten begonnene Planung der Neubaustrecke unter Auslassung Magdeburgs nach der Wiedervereinigung fortgeführt wurde, hat für viele Diskussionen gesorgt. Die Erwähnung dessen würde (bei aller Begeisterung für die technischen Details der Strecke) eine sinnvolle Inhaltsergänzung des Artikels ergeben.(nicht signierter Beitrag von 87.234.149.143 (Diskussion)--Bigbug21 22:55, 23. Mai 2007 (CEST) 22:34, 23. Mai 2007)Beantworten

Guter Punkt. Ich habe hier noch gut 50 Seiten zusammenkopierte Literatur zu der Strecke sowie ein Buch. Ich fürchte, diese Diskussion wird darin relativ kurz gehalten. Insofern ist jede konstruktive Unterstützung hier umso mehr willkommen. --Bigbug21 22:55, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Name Hannover - Berlin

Warum eigentlich "Hannover - Berlin"? Schneller als 160 km/h kann man doch nur zwischen Berlin und Lehrte fahren (oder doch auch zw. Lehrte und Hannover?) Und alles darunter wird m.W. nicht als "Schnellfahrt" bezsichnet. Dass die Züge von Berlin nach Hannover fahren, hat doch für die Streckenbezeichnung keine Relevanz. Aussderm beginnt die Strecke in Berlin, so müsste es zumindest "Berlin - ....." heissen. Alles andere ist imho nur Halbwissen. Auf meine Fragen vor einiger Zeit gab es leider keine endgültige KlärungUdoP 18:10, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Udo! In der Literatur, soweit mir bekannt, wird "Hannover" stehts vor "Berlin" genannt. Die Bezeichnung "Schnellfahrstrecke" über die gesamte Länge hat dabei Praktikabilitätsgründe. Wer würde schon die Schnellfahrstrecke Fischbach–Ingolstadt (Nürnberg–Ingolstadt), Siegburg–Raunheim (Köln–Rhein/Main) oder eben irgendwo in der Nähe von Berlin–Lehrte kennen? Ich sehe keinen Grund, warum wir vom Vorgehen in der Literatur abweichen sollten, in die Benennung der Strecken auch kürzere nicht mit Hochgeschwindigkeit befahrene Stücke als Teil der Schnellfahrstrecke zu bezeichnen, um allgemein verständliche Bezeichnungen zu gewährleisten. --Bigbug21 20:18, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden. Imho wird die Strecke vom Eigentümer und Betreiber als "Berlin - Lehrte" bezeichnet, das wäre dann das ursprüngliche und das sind wohl auch keine "Dorfnamen". Wenn schon "Berlin Hannover" dann wäre der Vorsatz "ICE- Strecke" evtl geeigneter, auch weil der Begiff der Schnellfahrt nicht mehr eindeutig definiert ist. Viele Grüße 145.253.2.29 07:51, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, zumindest auf ihrem Internetauftritt bezeichnet die DB die Strecke in der Regel mit den Begriffen Berlin und Hannover, siehe hier. Auch der Bundesverkehrswegeplan 1992 verwendet meines Wissens diese Formulierung (müsse ich jedoch mal nachsehen). Als Schnellfahrstrecke werden nach allen mit bekannten Definitionen Strecken bezeichnet, die mit wenigstens 200 bis 250 km/h befahren werden können. ICE-Strecke ist nicht zutreffend, da ja auch Intercitys, Güterzüge und im Trappenschutzgebiet sogar Regionalzüge planmäßig über die Strecke verkehren. --Bigbug21 12:33, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur 3.-10. 12. 2008 (erfolgreich)

Die Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin ist eine Eisenbahn-Schnellfahrstrecke, die auf einer Länge von 258 Kilometern die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover mit der deutschen Bundeshauptstadt Berlin verbindet.

Gestützt auf gut 20 Quellen ist in den letzten Monaten kontinuierlich dieser Artikel herangewachsen. Nachdem nun auch die bemerkenswerten Eskapaden zwischen DDR- und BRD-Regierung rund um die Strecke hinreichend dargestellt werden konnte, möchte ich den Artikel zum für den Lesenswert-Status vorschlagen. Insbesondere würde mich aber auch interessieren, was aus eurer Sicht noch fehlt.

Als Hauptautor neutral --bigbug21 14:16, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Pro. Nichts zum Meckern gefunden.
Falls es noch exzellent werden soll: Die Diskussion um die Südumfahrung Stendal könnte noch erweitert werden. Warum war das Ding in der Sache überhaupt umstritten? Was bedeutet es, Bedarf und Art eines Projektes festzuschreiben und sie damit den Planungsbehörden und Gerichten zu entziehen? Vielleicht finde ich dazu noch etwas. Die Stimme hast Du jedenfalls. --Simon-Martin 14:51, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich nehme es gerne auf und werde ergänzen, sobald ich über belastbare Quellen dazu stolpere... --bigbug21 16:34, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vermutlich dümmliche Laienfrage: Wenn da steht, für 160 kmh ausgebaut oder ähnlich, ist das dann tatsächlich eine 100prozentige Eigenschaft der Strecke, also von eingesetzten heutigen oder künftigen Fahrzeugen völlig unabhängig?--Hgn-p 23:26, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Exakt! --bigbug21 06:34, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  • Neutral Das ist ohne Frage eine ordentliche Arbeit. Der vom selben Autor erstellte und mit dem Lesenwert-Prädikat ausgezeichnete Artikel Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg enthält in der Tabelle im Kopf andere Angaben, wie z.B. tangierte Bundesländer, Stromnetz usw.. Ich würde das vereinheitlichen. Die Lesenswert-Kriterien erfordern Vollständigkeit. Die ist mit Blick auf die Beschreibung der Einrichtung beeindruckend gelungen. In anderer Hinsicht fehlen Informationen, was möglicherweise der Quellenlage geschuldet ist. Mich würde z.B. interessieren, welche Kapazität eine solche Strecke hat, wie die genutzt wird und ob es freie Kapazitäten für das Umsetzen von Zielen wie die Verlagerung von Strassenverkehr überhaupt gibt. Die Menge der auf dieser Strecke täglich transportierten Güter und Personen erfahren wir nicht. Die Gesamtkosten des Ausbaus dieses Verkehrsweges verglichen mit den Gesamtkosten des Ausbaus der Autobahn Hannover-Berlin nach der Wende nenne ich als weitere mich interessierende Information. Wie verliefen die Verkehrssteigerungsraten auf Schiene und Autobahn nach Ausbau beider Verkehrswege auf der Strecke Hannover-Berlin? Man sollte m.E. diese Art von Artikeln von der Beschreibung der technischen Einrichtung etwas in Richtung Kosten/Nutzen/Wettbewerb mit anderen Verkehrswegen öffnen. --Hgn-p 14:32, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kleine Anmerkung: leider ist es tatsächlich seit der Bahnreform deutlich schwieriger geworden Zahlen zur Streckenleistungsfähigkeit und zum Fahrgastaufkommen zu erhalten. Und auch vorher war das nicht einfach :-( --Simon-Martin 14:46, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für deine Rückmeldung, Hgn-p. Die tangierten Bundesländer sowie das Stromsystem habe ich gerade noch in den Kopf aufgenommen. Daten zum Mindestradius (7.000 Meter?) sind in den ausgewerteten Quellen leider ebenso wenig enthalten wie Information über die maximalen Steigungen (vermutlich 12,5 Promille, de facto oft nahe null).
Wie Simon-Martin schon sagte, sind Informationen über die Verkehrsbelastung, Kapazität und Modal-split-Entwicklung heute leider kaum noch zu bekommen. Wären sie mir bekannt, hätte ich sie natürlich aufgenommen. Sollte mir hier in Zukunft noch etwas in die Hände fallen, werde ich mich gerne kümmern. --bigbug21 15:36, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@Hgn-p: Für die Kopftabelle gibt es eine Formatvorlage, die auch hier (wie meist) nicht exakt umgesetzt wurde. --217.235.62.252 11:37, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Pro weil die Quellenlage offenkundig ausgeschöpft ist und die Lücken nicht zu füllen sind. Anders als Simon-Martin bin ich allerdings der Meinung, dass es zwar für Lesenswert reicht, sich unter diesen Umständen exzellente Artikel aber leider momentan zu diesem Thema nicht erstellen lassen. Ich habe gerade heute einen Zeitungsartikel zu einem Bericht des Rechnungshofes gelesen, der sich mit einem in meiner Wohngegend mit öffentlichen Mitteln erstellten Museum beschäftigt. Da geht es um ca. 20 Mio Euro damaliger Investitionen und ca. 900000 Euro jährlichem Unterhaltszuschuss. Der Rechnungshof fragt nach dem sinnvollen Einsatz der Mittel, Kosten der Bezuschussung je Besucher und schlägt Veränderungen zur besseren Nutzung des Museums vor. Machen die so etwas für die wesentlich teureren Investitionen in Verkehrswege nicht und prüfen z.B. die sinnvolle Nutzung im Sinne von Kapazität und Auslastung? Das Erreichen des bei Planung prognostizierten Erfolgs im Wettbewerb mit der Straße, der ja bei Genehmigung der Mittel meist wesentlich bei der volkswirtschaftlichen Nutzenrechnung ist, müssten die doch m.E. auch nachprüfen. Insofern wundert es mich, dass die Daten nicht zu haben sind. Man kann ja auch mal den heimischen Bundestagsabgeordneten anmeckern, dass für die Meinungsbildung demokratischer Gesellschaften zur Verkehrspolitik solche Daten notwendig sind. --Hgn-p 14:55, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kleine Ergänzung: Nach den Lesenswert-Kriterien müssen Kernaspekte abgedeckt sein und es dürfen Teilaspekte fehlen. Das lohnt natürlich bei einem ansonsten hervorragendem Artikel den Streit nicht. Es ist aber grenzwertig, denn es geht ja wohl primär um den Nutzen und die Nutzung des Fahrwegs. --Hgn-p 15:06, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Schöner Artikel, umfassend, angenehm lesbar, lesenswert. Pro --Cup of Coffee 02:59, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel in der Version [1] ist Lesenswert mit 3 Pro-Stimmen. --Vux 17:54, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Feierlich

Nichts für ungut, aber jetzt steht wieder drei Mal "feierlich" im Abschnitt "Inbetriebnahme". Das klingt nicht so ganz gut. --Vanellus 22:22, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, da hast du voll und ganz Recht. Ich hab's korrigiert und danke dir auch für deine zahlreichen übrigen Änderungen! Solche aktiven, konstruktiven Mitstreiter könnte man sich durchaus öfters wünschen! --bigbug21 08:00, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Darstellung der Schnellfahrstrecke in der BS-Box

So wie es jetzt ist, ist neben der Schnellfahrstrecke auch die "Altstrecke", die unter Berlin-Lehrter Eisenbahn behandelt wird, vollständig aufgeführt. Eine Unterscheidung der beiden in der Streckenbox ist für Laien nicht so einfach. Ich schlage vor:

  1. ein einleitender Kommentar, der darstellt, welches genau die Schnellfahrstrecke ist, oder
  2. eine Rückführung auf ein Streckenband, das *nur* die Schnellfahrstrecke (mit deren Abzweigungen, Überwerfungsbauwerken etc.) zeigt; vgl. auch die BS-Box bei Berlin-Lehrter Eisenbahn.

Meinungen? --Vanellus 14:00, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hmmm... gute Frage. Die jetzige Darstellung zeigt sehr schön das Nebeneinander und die Verknüpfungen der beiden Strecken, dient aber sicher nicht der besseren Verständlichkeit. Die Kommentar-Lösung finde ich reizvoll. Lässt die sich ohne Weiteres realisieren? Viele Grüße, Peter --bigbug21 08:27, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Keine entscheidende Sache, aber ein wenig stört mich auch, dass es so herum ist. Eigentlich geht es *hier* _nur_ um die SFS. Die SFS gehört dagegen *auch* zur Berlin-Lehrter Eisenbahn. D.h. eigentlich sollte man, wenn man überhaupt eine gemeinsame Streckenbox von SFS und Altstrecke will, sie dort bringen, hier gehört dagegen m.E. nur die SFS mit Überwerfungsbauwerken etc. rein. --Global Fish 09:52, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Als derjenige, der die Tabelle in der heutigen Form verbrochen hat, gefällt mir die Variante mir dem zusätzlichen Kommentar naturgemäß besser. Ich habe die Tabelle so ausgebaut, da zwei weitestgehend parallele Strecken mit ungezählten Verknüpfungen meines Erachtens nur sinnvoll in einem gemeinsamen Streckenband dargestellt werden können (so wie das im Ruhrgebiet ja mehrfach vorkommt)!
Was den konkreten Fall hier angeht, ich stelle mir das Ganze so vor:
  • Der Artikel Berlin-Lehrter Eisenbahn wird auf die Geschichte und die Streckenführung (sowie die Begründung, warum diese gewählt wurde) reduziert. Die Streckentabelle wird entfernt, da sie ja eh' doppelt wäre, und da die Strecke heute de facto nicht mehr in Lehrte sondern in Hannover beginnt endet (und ein eigener Artikel "Bahnstrecke Lehrte–Hannover" sicherlich unsinnig wäre).
  • Die Streckenbox, die heutige Situation und der Ausbau zur Schnellfahrstrecke kommt in diesen Artikel, natürlich unter besonderer Berücksichtigung der Abweichungen zur Streckenführung der Stammstrecke, auch wenn die Schnellfahrstrecke genau genommen nur von Berlin-Spandau bis Oebisfelde reicht, dafür hat sie zwischen der Abzweigstelle Bamme und der Abzweigstelle Ribbeck komplett die Strecke der Berlin-Lehrter Eisenbahn übernommen.
Könnte sich jamend damit anfreunden? Gruß axpdeHallo! 13:28, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gefällt mir eher wenig.
Zunächst mal: die Berlin-Lehrter beginnt weder in Lehrte noch in Hannover, sondern in Berlin. (Dein Kommentar ist ein schöner Beleg dafür, wie leicht falsch gepolte Streckenbänder selbst die verwirren, die sich damit befasst haben).
Und was willst Du an Berlin-Lehrter Eisenbahn reduzieren? Der Artikel enthält bis auf einen kurzen Abschnitt zur SFS doch nur die Geschichte. Im Gegenteil *fehlt* in jenem Artikel einiges zum heutigen Verkehr auf der Altstrecke, was dort ergänzt werden sollte. Überhaupt fehlt dort vieles zur verkehrlichen Entwicklung, und die Gliederung mit den Bahnanlagen in Berlin nach dem SFS-Abschnitt ist seltsam.
Geschichte und heutige Situation dort halte ich für nicht sinnvoll trennbar. Einen eigenen Artikel zur SFS halte ich dagegen schon für sinnvoll, da ist schon eine Separation.
Wie gesagt, ich bleibe dabei: wenn doppeltes Streckenbahn, dann in Berlin-Lehrter Eisenbahn. --Global Fish 14:00, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zunächst mal bin ich mir sehr wohl bewusst, dass die "Berlin-Lehrter" Bahn ursprünglich mal in Berlin Lehrter Bahnhof begonnen und im Bahnhof Lehrte endete, das sagt schließlich schon der Name, hat aber letztendlich nur etwas damit zu tun, wo man mal angefanden hat zu buddeln und wo man aufgehört hat. Züge fuhren schließlich schon seit Eröffnung der Gesamtstrecke in beiden Richtungen!
Wenn Du wissen willst, warum die Strecke im Bereich Spandau so verschlungen ist, das kann man in Bahnhof Berlin-Spandau bzw. Bahnhof Berlin-Stresow nachlesen. So, und bevor jetzt noch jemandem die Hummeln im Hintern zu heiß werden ... axpdeHallo! 15:04, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich will nicht wissen, warum die Strecke im Bereich Spandau so verschlungen ist, abgesehen davon, weiß ich das auch. Was ich allerdings nicht weiß, ist, was diese Passagen mit dem Thema der Diskussion zu tun haben (die Du nun durch Deine nachträglichen Veränderungen ohnehin ordentlich zerhackt hast). Auf meine obigen Punkte hast Du jedenfalls nicht geantwortet.
Ein Einschub zu Deinem noch: die Schnellfahrstrecke Hannover-Berlin ist ein Bauprojekt, das die NBS Oebisfelde-Berlin und den Ausbau Hannover-Oebisfelde beinhaltet. Sie reicht somit keineswegs nur bis Oebisfelde. Dieses Bauprojekt halte ich als solches für lemmawürdig und diesen Artikel hier als Artikel zu diesem Projekt für durchaus ordentlich. Berlin-Lehrter Eisenbahn scheint mir da mehr Lücken zu haben. Die doppelte Streckenbox hier hatte ich als nur leicht störend empfunden; mir scheint aber mittlerweile angesichts dieser Diskussion hier, dass sie deutlich mehr Verwirrung schafft als nützt. In den anderen Artikel dagegen sollte sie rein. --Global Fish 15:24, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Unabhängig von der präzisen Darstellung will ich nochmal darauf hinweisen: Die Schnellfahrstrecke ist ein Teil der Berlin-Lehrter Bahn, ebenso wie die Berlin-Lehrter Bahn (im Trappenschutzgebiet) heute ein Teil der Schnellfahrstrecke ist. Natürlich könnte man nun andiskutieren, einen Artikel Neubaustrecke Oebisfelde–Berlin-Spandau zu bauen, aber das wäre wohl nicht im Sinne des Erfinders. --bigbug21 10:46, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bin wieder hier auf diese Artikel gestoßen und ich bleibe dabei: die Darstellung der Streckenboxen hier und in Berlin-Lehrter Eisenbahn empfinde ich als störend. Ich stimme Bigbug21 hier über mir völlig zu: die SFS ist ein Teil der Berlin-Lehrter Bahn (und muss also in die Box in jenem Artikel mit hinein), die alte Trasse der Berlin-Lehrter-Bahn ist im Trappenschutzgebiet (oder auch westlich von Oebisfelde) Teil der Schnellfahrstrecke.
Dagegen ist sie in den Bereichen, wo sie eigenständig verläuft, nicht Teil der SFS und muss nicht zwingend hier dargestellt werden.
Wenn ich mir - ganz unabhängig von der Streckenbox - beide Artikel ansehe, so finde ich diesen Artikel hier zur SFS völlig in Ordnung, hier sehe ich abgesehen von der Boxfrage keinen zwingenden inhaltlichen Handlungsbedarf. Scheint mir sehr sinnvoll zugeschnitten und gegliedert zu sein.
Der Artikel Berlin-Lehrter Eisenbahn dagegen weist - auch in Bezug auf die Zeit vor der SFS - größere inhaltliche Lücken auf und sollte ergänzt werden.
Was die Frage der Box angeht: in die Box von Berlin-Lehrter Eisenbahn sollte die SFS unbedingt mit rein. Aber was macht man _hier_ mit der Box: a) man lässt sie so (und wäre damit komplett redundant zur der im anderen Artikel), b) man nimmt die eigenständigen Abschnitte der Altstrecke raus (hätte den Vorteil, dass die Box deutlich kürzer werden könnte, man hätte aber immer noch eine weitgehende Redundanz) oder c) man sieht diesen Artikel als einen über das _Bauprojekt_ SFS an (was keine inhaltlichen Änderungen am Text erfordert) und nicht als Streckenartikel, braucht also gar keine Box. --Global Fish 13:15, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Naturschutzrechtliche Ersatzmaßnahmen

Da ich nicht weiß, wer der Hauptautor oder Haupbetreuer des Artikels ist, poste ich mal hier. Ich habe eben zwei Aspekte zu den Ersatzmaßnahmen ergänzt, die die Bahn für den Streckenaus-/Neubau vorgenommen hat, und in ein eigenes Kapitel gepackt. Damit bin ich nicht ganz so glücklich, weil das inhaltlich eigentlich zu den entsprechenden Ausführungen zum Trappenschutzgebiet gehört. Die stehen aber unter "Technik" ... ergänzt man diesen Abschnitt weiter, hat der ganze Abschnitt mit Technik noch weniger zu tun als eh schon. Wie wäre es, wenn man die Trappenaspekte in das neue Kapitel zieht? Das hätte auch den Vorteil, dass der eine und einzige Absatz unter "Technik" aufgelöst werden könnte - ein Absatz ist gliederungstechnisch eh fragwürdig. Andere Lösungsvorschläge? --Lienhard Schulz Post 19:15, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die informative Eränzung! Nachdem der Trappen-Absatz sehr planungslastig ist (Variantenerläuterung etc.) habe ich diesen mal unter die Planung gezogen. Deine Ergänzung habe ich thematisch den Ausgleichsmaßnahmen zugeordnet, wobei hier sicher noch ein bisschen Feinschliff erforderlich ist. Einen eigenen Abschnitt für Ausgleichsmaßnahmen finde ich eher nicht gerechtfertigt, dafür scheint mir der Aspekt nicht wichtig genug zu sein. Was denkst du? --bigbug21 08:26, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Bigbug21, ja, kann man so machen. Du hast insofern Recht – da hatte ich nicht genau genug gelesen -, als die Querung des Trappenschutzgebietes und die damit verbundenen Arbeiten erst einmal keine Ausgleichsmaßnahme sind, sondern direkt zum Bau oder zur Planung gehören. Ich würde zwar nach wie vor ein eigenes Kapitel für die Ausgleichsmaßnahmen bevorzugen (ohne Trappen), ist aber nicht so wichtig. Überdenken und anders einbauen, ggfs. direkt hinten dran an den Einschub von mir, müsstest Du vielleicht den zweizeiligen Hinweis auf den Schanzenwald. So, wie das da jetzt steht, kann es kaum stimmen, denn allein die Maßnahmen für den Bullengraben kosteten 7,5 Mio. Euro. Leider ist die angegebene Quelle nicht verlinkt. / Ich habe mal den eh sehr langen Plaungsabschnitt mit möglichst aussagekräftigen Zwischenüberschriften versehen, damit das Handicap mit dem einen Untergliederungspunkt behoben ist. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:32, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Leinhard, vielen herzlichen Dank für deine prompte Antwort. Die neue Struktur gefällt mir gut! Ich hab gerade mal ein bisschen gegoogelt und die entscheidende Presseinformation der Bahn verlinkt. Wenn es zu den Ausgleichsmaßnahmen noch etwas mehr Informationen gäbe, würd' ich auch einen eigenen Abschnitt für überlegenswert halten. Im Moment scheinen das noch zu wenig Informationen zu sein, um einen eigenen Abschnitt zu rechtfertigen. Der Abschnitt mit dem Schanzenwald ist, ja, eine Notlösung. Ich versuche immer penibel darauf zu achten, Quellen nicht zu verletzten. Daher endet der Schanzenwald recht abrupt, um nicht den Eindruck zu erwecken, der Einzelnachweis 19 würde auch die "830.000 Euro" für den Schanzenwald mit abdecken. --bigbug21 10:54, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Höchstgeschwindigkeit 300 km/h

Nach Abänderung der Höchstgeschwindigkeit habe ich die von hier verlinkte ZIP-Datei (78 MB) überflogen. Darin finden sich eine Reihe von Dokumenten von 2009 und 2010, darunter auch eine Karte der zulässigen Geschwindigkeiten.

Einen konkreten Hinweis auf die behauptete Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h habe ich bei flüchtiger Durchsicht nicht gefunden. Ich bitte daher, gemäß Wikipedia:Einzelnachweis eine konkrete und nachvollziehbare Quellenangabe zu unterlegen. Ein pauschaler Verweis auf das Konvolut der Schienennetz-Nutzungsbedingungen reicht nicht. --bigbug21 14:07, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

In der Karte der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten ist der Abschnitt Wustermark-Ribbeck dunkelrot gezeichnet, was laut Legende für eine Höchstgeschwindigkeit bis 300 km/h steht. Im Gegensatz dazu ist der Abschnitt im Trappenschutzgebiet im 200 km/h-Dunkelorange gezeichnet und der Rest im 250 km/h-Hellrot. In der Karte für die Wirbelstrombremse ist der Abschnitt Wustermark-Ribbeck grün gezeichnet, was laut Legende für die VErwendung der Wirbelstrombremse als Betriebsbremse steht, während der Rest der Strecke rot (Wirbelstrombremse als Schnellbremse) gezeichnet ist.SPTH 14:45, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube, du liest die Farben falsch: es gibt ein dunkelrot und ein sehr-dunkelrot. Zomme einfach mal so hin, dass du den Abschnitt Oebisfelde–Gardelegen drauf hast und gleichzeitig den Abschnitt Hannover–Göttingen. Es wird dir auffallen, dass letzterer ein dunkleres rot aufweist, als Oebisfelde–Berlin, da Hannover–Göttingen für 280 km/h zugelassen ist. Fakt ist, dass zwischen Wolfsburg und Berlin nirgendwo schneller als 250 km/h gefahren werden kann. --79.239.51.241 17:51, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das bei Oebisfelde nur 250 km/h gefahren werden dürfen, ist unstrittig. Es geht hier nur um den kurzen Abschnitt Wustermark-Ribbeck.SPTH 08:34, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hmm, in der inzwischen verfügbaren 2012-er-Karte sind es wieder nur 250 km/h. Möglicherweise gab die 2011-er-Karte nur einen nie verwirklichten Plan zur Geschwindigkeitserhöhung wieder.SPTH 08:08, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Oder es hat sich einfach nur jemand vermalt... --141.30.234.67 08:36, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten