Blink 182 | |
---|---|
Blink 182 | |
Gründung | 1992 |
Auflösung | 2005 |
Genre | Punk-Rock |
Website | www.blink182.com |
Gründungsmitglieder | |
Gesang / Bass: | Mark Hoppus |
Gesang / Gitarre: | Tom DeLonge |
Schlagzeug: | Scott Raynor |
Personelle Veränderungen | |
seit 1998: Schlagzeug: | Travis Barker |
Blink 182 ist eine US-amerikanische Pop-Punkband aus San Diego, Kalifornien.
Die Band besteht aus Gitarrist Tom DeLonge, Bassist Mark Hoppus und Schlagzeuger Travis Barker.
Werdegang
Bandgründung
Blink 182 wurde 1992 gegründet. Alles begann mit Tom, der zuerst in einer Zwei-Mann-Garagenband namens Big Oily Men Gitarre spielte und dort seine Gitarrenfertigkeiten verbesserte.
Durch Toms erzwungenen Schulabbruch - er war betrunken zu einem Basketballspiel erschienen - verbrachte er einige Zeit auf der Straße. Marks Schwester stellte 1992 Tom Mark vor, der nach San Diego gezogen war und Bass spielte. Nun fehlte im Prinzip nur noch ein Drummer.
Mark und Tom passten nach eigener Aussage von Anfang an perfekt zusammen; als Schlagzeuger fand man bald Scott Raynor, einen Metal-Fan aus derselben Wohngegend. Noch in der ersten Nacht spielten Tom und Mark zusammen den Song "Carousel" ein, der noch heute Tausende begeistert.
Zusammen mit Scott war die Band komplett und gründete sich unter dem Namen Duck Tape (das Maskottchen war eine Ente), welcher schon einige Tage später in Blink umgeändert wurde.
Nun konnte mit den Proben begonnen werden. Bereits Ende 1992 hatte die Band ihren eigenen Stil, der zwar an Vorbilder wie Pennywise, The Decendents oder NOFX angelehnt war, aber schon etwas eigenes hatte. In Scotts Schlafzimmer nahmen die Jungs ihr erstes Demo-Tape auf, das den Namen „Flyswatter 1992 Demo Tape“ trug. Das Cover war eine moderne Zeichnung und „Flyswatter“ bedeutet nichts Besonderes.
Teilweise kamen immerhin bis zu 150 Skaterkids zu den Shows, bei denen die Band auch ihre Tapes verkaufte. Mark arbeitete zu dieser Zeit in einem CD-Laden. Da der Manager des Ladens dieselbe Musik hörte, zeigte Mark ihm das Demo-Tape und die Band bekam dadurch die Möglichkeit, ein neues Demo namens „Buddha“ unter besseren Bedingungen aufzunehmen. Buddha war die erste offizielle Veröffentlichung der Band, da Kung Fu Records auf die Band aufmerksam wurde und das Tape auf CD veröffentlichte. Dieses Album ist mit fast denselben Songs wie auf dem Original noch einmal als remasterte Version 1998 erschienen und noch im Handel erhältlich.
Die Band tourte unermüdlich durch San Diego und Umgebung und verkaufte die Demos. Dadurch wurden Cargo und Grilled Cheese Records auf sie aufmerksam und gaben ihnen die Chance, ohne große Vertragsbedingungen ein Album unter (wenn auch von heute gesehen schlechten) Studiobedingungen aufzunehmen.
Immerhin hatten in diesem Studio schon Bad Religion, Face To Face und NOFX Alben aufgenommen, also für Blink mehr als eine Ehre.
Die Anfänge
Das erste Blink-Album kam unter dem Namen Cheshire Cat auf den Markt.
Bekanntheit bringt leider auch Probleme mit sich, und so mussten Blink ihren Namen ändern, da es schon eine andere Band dieses Namens in Irland gab, welche Elektromusik machte und auf eine Namensänderung bestand.
Blink wollten den Namen auf keinen Fall hergeben, also änderte man sich ohne Grund einfach in Blink 182 um. Bis heute geben die Jungs keinen ernstgemeinten Grund für die „182“ an.
Hier ein paar Äußerungen der Band dazu:
- 182 = Marks Idealgewicht
- 182 = die Meilen zwischen Marks Haus und dem seiner Freundin
- 182 = die Nummer des Rennautos von Marks Opa
- 182 = die Anzahl, wie oft Al Pacino „Fuck“ im Film „Scarface“ sagt
- 182 = der 18. Buchstabe ist „R“ der 2. ist „B“, daher Rancho Bernado ein Ort, in dem Scott und Mark einmal wohnten
Cheshire Cat ist zwar kein außergewöhnliches Album, aber wichtig für die Band, weil es sich immerhin über 300.000mal verkaufte und den Bekanntheitsgrad der Band enorm steigerte.
Das erste Video der Band war M + M’s und wurde mit einem Budget von 10.000 $ erstellt. 1995 wurde es von MTV wegen diverser Obszönitäten von der Ausstrahlung ausgeschlossen und die Band vom Sender verbannt.
Mittlerweile gab die Band erste größere Konzerte mit Incubus und Face To Face und ging sogar mit Pennywise auf Tour - alles Bands, die ihre Vorbilder waren.
1997 veröffentlichen sie das Album Dude Ranch, welches Gold- und Platin-Status erreicht.
Der Song Dammit bleibt ein Jahr in den Billboard Top 100 Alternative Charts und die Band schafft in den USA den Durchbruch. Noch beliebter ist sie aber in Australien, wo sie zu absoluten Top-Stars avancieren.
Trennung vom Drummer Scott Raynor
Blink 182s Ex-Schlagzeuger Scott Raynor ist am 23. Mai 1978 geboren. Im Jahre 1992 wurde er von Mark und Tom gefragt, ob er mit Ihnen in einer Band spielen wolle. Er saß bei allen Alben vor "Enema of the State" an den Drums. Die Erfolge der Alben "Chesire Cat", "Dude Ranch" und "Buddha" lagen auch durchaus an ihm. Während den Aufnahmen zu "Enema Of The State" verließ er die Band, die Tracks 1 bis 10 schrieb er noch mit.
Nach seinem Austritt im Jahre 1998 ging er ans College. Er spielte danach in der Band Grimby die von Blink 182 unterstützt wurde und sich im Jahre 2003 auflöste.
Internationaler Aufstieg
1999 wurde das erste Album "Enema Of The State" zusammen mit Travis aufgenommen. Das Album wurde der endgültige Durchbruch. Damit konnte die Band die Erfolge des erfolgreichen Albums "Dude Ranch" nochmals steigern. Der Erfolg von "Enema Of The State" war auch ein Grund dafür, dass die Band im Jahr 2000, acht Jahre nach ihrer Gründung, durch den Musiksender MTV zum Best New Act 2000 gewählt wurde. Alle drei Videos der als Singles herausbrachten Songs wurden große Erfolge. Besonderes Augenmerk erlangte das letzte Video mit dem Titel "Adam’s Song". Es ist ein vom Bassisten Mark Hoppus geschriebener Song über das Thema Suizid, und beinhaltet Videoaufnahmen aus dem Leben der Band.
Ende 2000 erschien das Live Album "The Mark, Tom And Travis Show (The Enema Strikes Back)", welches den bei den Fans sehr beliebten Song "Family Reunion" beinhaltet, und vor allem Amerikaner durch die häufige Verwendung der "sieben schmutzigen Wörter" provoziert.
Im Jahr 2001 erschien das Album "Take Off Your Pants And Jacket". Der Musikstil entwickelte sich nochmals weiter in Richtung Popmusik, und entfernt sich damit weiter von den Punkmusik-Wurzeln des Albums "Dude Ranch". Es enthält sowohl Songs mit dem typisch unkonventionell-provokantem Humor der Band ("Happy Holidays You Bastard", "When You Fucked Grandpa", "Fuck A Dog"), enthält aber auch nachdenkliche songs wie "Stay Together For The Kids" oder "Give Me One Good Reason".
Neue Wege
In der Zwischenzeit haben sich die Bandmitglieder mit einigen eigenen Projekten musikalisch weitergebildet oder auf andere Wege begeben wie z.B. Tom und Travis mit dem Projekt Box Car Racer welches um einiges ernster ist als Blink 182. Travis konnte seine Leidenschaft zum Hip-Hop bei den Transplants ausleben und Mark blieb dem Punkrock treu und war Gastsänger bei Simple Plan und den Ataris, nebenbei soll er auch an einem Soloprojekt arbeiten, von dem bisher aber nicht mehr bekannt geworden ist.
Auf der neuen CD, einfach "blink-182" genannt, beweisen sie viel Abwechslungsreichtum. Es ist von ruhigen, melancholischen Songs ("I Miss You", "I'm Lost Without You") über einen Gastauftritt von Robert Smith (The Cure) ("All Of This") bis zu Uptemponummern ("Stockholm Syndrome", "Go", "Feeling This") alles zu finden.
Wie im Februar 2005 bekannt wurde, haben sich Blink 182 auf unbestimmte Zeit eine Pause genehmigt, um mehr Zeit mit ihren Familien verbringen zu können. Ein Comeback ist möglich, aber in näherer Zeit laut MTV-News nicht geplant.
Mittlerweile hat Travis Barker eine eigene MTV-Show namens "Meet the Barkers", eine Reality-Show im Stile von "The Osbournes". Darin wird das tägliche Leben von Travis und seiner Frau, dem Ex-Playmate Shana Moakler erzählt.
Travis Barker und Mark Hoppus haben 2005 zusammen mit Carol Heller (Ex-Mitglied der Girl-Band "Get the girl") die Band Plus 44 gegründet.
Tom DeLonge hat sein eigenes Soloprojekt namens Angels and Airwaves (seit 2005)
Im Herbst 2005 wird in den USA ein Greatest Hits Album veröffentlicht, mit dem bisher unveröffentlichten Song „Another Girl Another Planet“. Das Datum für die Veröffentlichung von „Greatest Hits“ ist in der 28. Oktober 2005.
Diskographie
- 1994 Chesire Cat
- 1997 Dude Ranch
- 1998 Buddha (Re-Release)
- 1999 Enema Of The State
- 2000 The Mark, Tom and Travis Show (The Enema Strikes Back)
- 2001 Take Off Your Pants And Jacket
- 2003 blink-182
- 28. Oktober 2005 Greatest Hits
Veröffentlichungen der Seitenprojekte
Box Car Racer
The Transplants
- 2002 Transplants (Album)
- 2002 Diamond & Guns (Single)
- 2002 DJ Dj (Single)
- 2005 Haunted Cities (Album)
Musikvideos
- 1995 M&M's
- 1997 Josie
- 1998 Dammit
- 1999 What's My Age Again
- 2000 All The Small Things
- 2000 Adam's Song
- 2001 Man Overboard
- 2001 The Rock Show
- 2001 First Date
- 2002 Stay Together For The Kids
- 2003 Feeling This
- 2004 I Miss You
- 2004 Down
- 2004 Always
- 2000 The Urethra Chronicles
- 2002 The Urethra Chronicles II, Harder Faster Faster Harder
- 2003 Punk Poets
- 2004 Riding in Vans with Boys, Road Video mit Kut U Up, Green Day und Jimmy Eat World
Bücher
- 2001 Tales From Beneath Your Mom
Sonstiges
Hinzu kommen unzählige inoffizielle Veröffentlichungen, Bootlegs und Live-Mitschnitte, die oft von schwankender oder schlechter Qualität sind.
Weblinks
Offizielle Seiten
Blink 182
- http://www.blink182.com offizielle Webpräsenz
- http://www.blink182.de offizielle deutsche Webpräsenz
- http://www.geffen.com Ihr Label Geffen
Seitenprojekte
- http://www.angels-and-airwaves.com Angels & Airwaves
- http://www.boxcarracer.com Box Car Racer
- http://www.thetransplants.com The Transplants
- http://www.plusfortyfour.com Plus 44
Fanseiten
- http://www.blink-182.de offizieller deutscher Fanclub
- http://www.blink182-online.de deutsche Fanseite
- http://www.b-182.de deutsche Fansite