Der Krautige Backenklee (Dorycnium herbaceum) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).
Krautiger Backenklee | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dorycnium herbaceum | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dorycnium herbaceum | ||||||||||||
Vill. |
Beschreibung
Der Krautige Backenklee wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von bis zu 50 Zentimeter. Die aufrechten oder niederliegenden Stängel sind relativ zart. Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter wirken fünfteilig, setzen sich aber aus drei kleeartigen Teilblättern und zwei Nebenblättern zusammen. Die locker abstehend behaarten Teilblätter sind bis zu 6 mm breit und bis zu 18 mm lang.
Zwölf bis 25 Blüten sind in einem köpfchenförmigen Blütenstand vereint. Der Blütenstiel ist kurz. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph, 5 bis 7 mm lang und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der spärlich kurz behaarte Kelch ist bis zu 2 mm lang. Die fünf weißen Kronblätter stehen zu einer Blütenkrone mit der typischen Form der Schmetterlingsblütler zusammen. Die schmale Hülsenfrucht weist eine Länge von bis zu 4,5 mm auf und ist in Längsrichtung runzlig.
Vorkommen
Der Krautige Backenklee wächst an Straßenböschungen, Waldrändern und trockenen Wiesen. Häufig sieht man viele Stängel dicht beieinander stehen. Die Verbreitung reicht von der Hügelstufe bis in die untere montane Stufe.
Taxonomie
Dorycnium herbaceum wird von manchen Autoren als Unterart von Dorycnium pentaphyllum Scop. aufgefasst: Derzeit anerkannter Name ist Dorycnium pentaphyllum subsp. herbaceum (Vill.) Rouy. [1]
Quellen
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
- Werner Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland; Gustav Fischer Verlag; Jena 1994
- Pietro Zangheri: Flora d’Italia; CEDAM, Padova, 1976