Diskussion:Liste von Blasmusik-Komponisten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2005 um 21:34 Uhr durch Heidwolf (Diskussion | Beiträge) (Zum Hergumgenörgle von Hansele-). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste ergänzt

Die Liste wurde wieder um diejenigen Komponisten ergänzt, die

  • nicht überwiegend für Blasmusik geschrieben haben, aber für die Blasmusik wesentliche Impulse gegeben haben (Bsp. Paul Hindemith, Gunther Schuller ...)
  • nur einzelne Stücke ("ein Märschen hier, eins da : links, rechts, links rechts..) geschrieben haben - wobei diese "Stückchen" nach dem Kompromiss für Kategorie:Komponist (Blasmusik) Anfang August allerdings im Artikel zum Komponisten genannt sein sollen. Ich werde das die nächste Zeit mal überprüfen, ob das auch so ist - versprochen.

Was solls? In anderen Listen (Komponisten für Kirchenmusik, Musical, ....) stehen auch Komponisten, die nicht "überwiegend" Kirchenmusik ... "abgeliefert" haben. Warum stört das irgend jemand, daß die genannten hier in der Liste stehen?

Langsam verstehe ich dieses alberne "an der Blasmusik herumgedoktere" von Benutzern, die sich sonst auch nicht um die Blasmusik kümmern, nicht mehr ....

Heidwolf 19:30, 1. Okt 2005 (CEST)

PS: Weder in der Liste der Kirchenmusikkomponisten noch in der Liste der Filmmusik-Komponisten oder der Liste der Musical-Komponisten wird unterschieden zwischen denen die "überwiegend" und denen die nur "gelegentlich" einmal einen Beitrag geliefert haben. Und bei den Filmmusikern und den Musical-Komponisten stehen zahlreiche Komponisten drin, für die nicht einmal ein Artikel existiert, anhand dessen man irgend einen Hinweis auf sein Wirken auf diesem Gebiet findet. Die Musical-Komponisten werden (entgegen den Forderungen hier) sogar innerhalb des Artikels Musical geführt. Warum auch immer.

Mich stört das alles nicht, andere sollte aber auch nicht stören, wie diese Liste hier geführt wird.

Heidwolf 19:49, 1. Okt 2005 (CEST)

Bezüglich Musical: Es spricht grundsätzlich nichts dagegen, die Komponisten direkt im entsprechenden Artikel aufzuführen (hat jemand was anderes behauptet?). Eine so umfangreiche Aufzählung wie diese hier rechtfertigt allerdings, der Übersicht halber, eine Auslagerung in einen eigenen Artikel. Gruß, mst 13:25, 7. Okt 2005 (CEST)

Abschnitt der Komponisten, die nur vereinzelt für Bläser komponiert haben

Dieser Abschnitt ist restlos unsinnig. Begründung: Nahezu jeder Komponist (es dürften ca. 95% aller Komponisten sein) komponiert irgendwann in seinem Leben auch etwas für ein Blasinstrument oder Bläsergruppen. So würde diese Liste einer Liste aller Komponisten entsprechen - und das ist nicht wirklich sinnvoll. Es spricht nichts dagegen, in die Liste Komponisten aufzunehmen, die für die Blasmusik z.B. besondere Impulse gebracht haben oder für die die Blasmusik besondere Bedeutung hatte (auch wenn es vielleicht nicht die Mehrzahl der Kompositionen war). Dann sollte aber vor der Aufnahme geklärt sein, daß das auch entsprechend aus dem Artikel hervorgeht. Außerdem sollte die Absatzüberschrift entsprechend lauten. --Hansele (Diskussion) 23:14, 1. Okt 2005 (CEST)

Es geht hier nicht um Komponisten, die "irgendwann einmal etwas für Bläserbesetzungen" geschrieben haben, sondern für "Blasorchester" im weiteren Sinne. Und hierzu zählt sicher nicht Bläserquintette (klassisch oder nur Brass), es zählen aber sicher die Brass Band, Militärmusik, die Böhmische .... dazu. Ob die Posaunenchöre sich hier einreihen wollen, sollen von mir aus die Kirchenmusiker unter den Bearbeitern entscheiden ...
Es zählt sicher die Italienische Banda dazu, die in der Operngeschichte (Verdi!) eine wichtige Rolle gespielt hat - auch wenn das manche heute nicht mehr wahr haben wollen.
Umstritten war hier die "Harmoniemusik" im Zusammenhang mit Felix Mendelssohn Bartholdy ... da sollen sich die "Klassiker" und die "Blasmusiker" unter den Bearbeitern drum streiten - obwohl es sich nach der Definition in der Wikipedia um Blasmusik handelt - aber das kann ja jeder Hanswurst auch ändern.
Dann zu diesen albernen Löschanträgen von irgendwelchen Leuten: Ich habe oben die Handhabung der Listen von Kirchenmusik-Komponisten, Musical- und Filmmusik-Komponisten erwähnt. Die Liste ließe sich beliebig verlängern. Niemand kümmert sich um die Kirchenmusik .. , murkst aber dauernd hier an der Blasmusik herum oder stellt einen Löschantrag.
Was wäre hier eigentlich los, wenn diejenigen, die sich um die Blasmusik kümmern, dauernd an diesen Artikeln rumkritteln und Löschanträge stellen würden?
Und noch zuletzt: Ich habe gestern, wie oben versprochen, angefangen, die Komponistenliste durchzugehen. Da waren unangemeldete Benutzer am Werk, die Kategoriezuordnungen rausgeschmissen und an den Werkverzeichnissen rumgepfuscht haben. Super, kann ich da nur sagen.
H... und Konsorten!
Ich werde weiter nach der Kompromissformel in der Löschdiskussion zur Kategorie:Komponist (Blasmusik) Anfang August verfahren.
- und wie gesagt: was man als Schwob ungestraft sagen darf, betone ich hier noch einmal ausdrücklich ...
Heidwolf 06:52, 2. Okt 2005 (CEST)

Liste umstrittener Komponisten zur Diskussionserläuterung

...ahso, bevor ich das vergesse. Hinzele und Kunzele wissen ja, um wen es sich in dieser Diskussion handelt. Für alle anderen habe ich die "Leichen im Keller der Blasmusik" in einer Liste zusammengestellt, fein säuberlich nach Landsmannschaft geordnet:

Armenien

Belgien

Brasilien

Deutschland

Frankreich

Finnland

Italien

Japan

Kuba

Monaco

Niederlande

Norwegen

Österreich

Polen

Russland

Schweden

Schweiz

Slowakei

Spanien

Tschechien

Ungarn

Vereinigtes Königreich von Großbritannien

Vereinigte Staaten von Amerika

Heidwolf 08:17, 2. Okt 2005 (CEST)

Blasmusik-Komponisten

Die Liste wurde von mir jetzt neu aufgebaut. Sie entspricht damit den genannten Kriterien (Kompromiss Löschdiskussion 1. August). Die Listen sind im übrigen dazu da, rote Links zu enthalten. Das ist deren Sinn.

Heidwolf 15:10, 2. Okt 2005 (CEST)


Zu Hanseles neuerlichem Herumgemäkel vom 7. Oktober 2005

Die "Handlungsanweisung" (s. "Zusammenfassung und Quelle" zur Änderung von heute) in diesem Artikel war in der Löschdiskussion zum LA 1. August eine Forderungen von Benutzer:AndreasPraefcke und wurde dann von mir so formuliert. Soweit dazu.

Daß auch eine Anmerkung zu Komponisten mit "rotem Link" gemacht wird, hat zwei Gründe:

  • es besteht noch kein Artikel, also kann man nirgend etwas über das "blasmusikalische Wirken" eines Komponisten eintragen wie gefordert.
  • es gibt hier Leute, die sofort irgendwelche Löschanträge stellen, Artikel verstümmeln (kürzlich beides von ein und demselben Benutzer hier praktiziert) - und denen sollte man zumindest keine Möglichkeit geben, ihr Handeln zu begründen, weil irgendwas hier nicht pingelig genau definiert worden ist. Ich kann auch ohne den Satz leben.

Hör doch endlich auf Hansele, hier dauernd rumzunörgeln! Hast Du eigentlich nichts anderes zu tun? Oder bist Du noch frustriert, daß Deine Löschanträge von kürzlich nicht zum Erfolg geführt haben?

Heidwolf 21:34, 7. Okt 2005 (CEST)