Benutzer:Bauer Karl/Gartenbau-Berufsschule Langenlois
Gartenbau-Berufsschule Langenlois | |
---|---|
Schulform | Landwirtschaftliche Berufsschule mit Internat |
Gründung | 1947 |
Adresse | Am Rosenhügel 15 |
Ort | 3550 Langenlois, Am Rosenhügel 15 |
Bundesland | Niederösterreich |
Staat | Österreich |
Koordinaten | 48° 28′ 7″ N, 15° 40′ 20″ O |
Träger | Land Niederösterreich |
Schüler | etwa 55 |
Lehrkräfte | 6 |
Leitung | Dir. Dipl.Ing. (FH) Anna Maria Betz |
Website | [1] |
Die Gartenbau-Berufsschule Langenlois ist eine lehrzeitbegleitende Schule in der dualen Ausbildung von Jugendlichen nach dem 9. Schuljahr. Sie bereitet Lehrlinge in drei mehrwöchigen Kursen auf die Lehrabschlussprüfung/Facharbeiterprüfung vor. Ziel ist der/die qualifizierte gärtnerische FacharbeiterIn.
Geschichte
1945-46
Provisorien in den Kursorten St. Pölten, Krems an der Donau, Wiener Neustadt und Wien in angemieteten Räumen. Unterricht erteilten ausschließich Gastlehrer von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.
1947
Erster fünfwöchiger Lehrgang wird am 11.11.1947 für Schüler des 1. Lehrjahres in Schul- und Internatsräumen der Schulschwestern in Langenlois – Haindorf einberufen. Schulträger der Gartenbauschule ist die Landes-Landwirtschaftskammer für Niederösterreich und Wien. Der Unterricht wurde von zwei hauptamtlichen Lehrern und einen Erzieher erteilt. Praktischen Unterricht erteilten der Obergärtner bzw. Gärtnermeister in hiesigen Gärtnereien und Obstgärten. In diesen drei Jahren wurden in 27 Kursen 666 Lehrlinge unterrichtet.[1]
1950
Moderne Räumlichkeiten der neuerbauten Landeskursstätte für Obst- Wien- und Gartenbau, eine Initiative des Bürgermeisters und Landeshauptmannsstellvertreter August Kargl werden am 21.11.1950 bezogen.
1951
Gründung der Junggärtnervereinigung Niederösterreich am Schulort.
1952
Gehilfenprüfungen finden nun in der angegliederten Schulgärtnerei, wo Glashäuser und Pflanzensortimente bestehen, statt. Diese Schulgärtnerei „Rosenhügel“ ist Übungsort für den praktischen Unterricht der Lehrlinge.
1954
Besuch von Hochkommissär Banin, des Vertreters der russischen Besatzungsmacht.
1957
Die Gartenbauschule ist zunehmend Treffpunkt für weiterbildungswillige Gärtner aller Altersstufen bei ein- oder mehrtägigen Kursen.
1962
Durch die Einführung des 9. Pflichtschuljahres kommt es bei den Schülerzahlen zu einem Knick. In diesem Jahr finden nur 7 Kurse mit 148 Teilnehmern statt, anstelle der bisherigen 9 – 10 Lehrgänge pro Jahr.
1963/64
Der österreichische Industrielle Othmar Ruthner baut die weltweit ersten Turmgewächshäuser mit rotierendem Paternoster-System in der Schulgärtnerei. Es kommt zu regem Besuch in- und ausländischer Fachleute.
Fernsehgesellschaften aus drei Ländern drehen Filmbeiträge.
1971
Die Fachschule für Gartenbau wird im September 1971 als weitere fachliche Bildungseinrichtung gegründet.
Die Lehrgangsdauer der Berufsschule beträgt ab 1971 6 Wochen pro Lehrjahr.
1973
Mit Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft wird der Gartenbauschule das Öffentlichkeitsrecht erteilt.
1974
Das Land Niederösterreich übernimmt die Schulträgerschaft.
Die Schule wird zur „Landwirtschaftlichen Berufsschule Fachrichtung Gartenbau“. Das Niederösterreichische landwirtschaftliche Schulgesetz regelt Schulpflicht und Schulbesuch. Bisherige Lehrer werden als Landeslehrer in das Dienstrecht des Landes übernommen.
1975
Ein neuer Lehrplan für die nun achtwöchigen Lehrgänge tritt in Kraft. Englisch wird Pflichtfach, später auch der Unterricht in EDV. Für die Schüler werden Schulbücher im Rahmen der Schulbuchaktion eingeführt. Die Unterrichtswoche umfasst 42 Stunden zu je 50 Minuten von Montag bis Samstagvormittag.
1980
Erstmals findet der Berufswettbewerb für Gärtnerlehrlinge statt, eine Einrichtung, die bis heute, das Fachwissen und können der teilnehmenden Jugendlichen testet.
1981
Akuter Raummangel in den Internaten der beiden Gartenbauschulen des Hauses machen zusätzliche Ressourcen in der stillgelegten Berufsschule Ravelsbach, Bezirk Hollabrunn, nötig. Die Lehrgänge werden deshalb getrennt in Burschen- und Mädchenkursen geführt. Die Mädchenklasse in Ravelsbach fährt zwei Unterrichtstage pro Woche nach Langenlois, um die Praxiseinrichtungen und Werkstätten hier nutzen zu können.
1988/89
BerufsschülerInnen beziehen das neue Internatsgebäude der Gartenbaufachschule in Langenlois. Der Unterricht wird wieder ganz in Langenlois erteilt.
2007
Seit 2007 anhaltender Rückgang der Anzahl von Berufsschülern.
Direktoren der Schule
- 1948-1961 Hartmann Demal
- 1961-1973 Helmuth Hanten
- 1974-1998 Fritz Weigl
- 1998-2008 Karl Priplata
- Ab 2008 Anna Maria Betz
Siehe auch
Weblinks
- Homepage der Stadt Langenlois.
- Höhere Bundeslehr und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn(HBLFA Schönbrunn), Wien, Grünbergstraße 24.
- Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Wien, Donizettiweg 31.
- Gartenbaufachschule Ritzlhof, Haid bei Linz.
- für Gartenbau, Rotholz.
- Ehrental, Klagenfurt.
- Grosswilfersdorf, Steiermark.
Einzelnachweise
- ↑ Gartenbauschule Langenlois: Festschrift 40 Jahre Gartenbauschule Langenlois, 1987, Druck: Österreichischer Agrarverlag, Wien.
<nowiki> <nowiki>