Die 42. Parlamentswahl in Norwegen fand am 16. Oktober 1933 statt.
Der größte Wahlgewinner war die sozialdemokratische Arbeiterpartei, die 22 Sitze hinzugewinnen konnte. Die korporativistische Samfunnsparti (Gesellschaftspartei) und die Kristelig Folkeparti (Christliche Volkspartei) konnten erstmals in das Storting einziehen. Die liberale Venstre und die konservative Høyre waren die größten Wahlverlierer und büßten jeweils neun Sitze ein.
Die Zahl der im Storting vertretenen Parteien erhöhte sich von sechs auf acht.
Resultat
Partei* | Stimmenanteil (%) [1] [2] | Veränderungen gegenüber 1930 | Sitze | Veränderungen gegenüber 1930 |
---|---|---|---|---|
Arbeiderpartiet | 40,1 | + 8,7 | 69 | + 22 |
Venstre¹ | 17,1 | - 3,1 | 24 | - 9 |
Høyre | 15,4 | - 2,1 | 30 | - 9 |
Bondepartiet | 13,9 | - 2,0 | 23 | - 2 |
Frisindede Folkeparti | 1,6 | - 1,0 | 1 | - 1 |
Samfunnspartiet | 1,5 | + 1,5 | 1 | + 1 |
Kristelig Folkeparti | 0,8 | + 0,8 | 1 | + 1 |
Det Radikale Folkeparti | 0,5 | - 0,2 | 1 | 0 |
Sonstige* | 9,1 | - | 0 | 0 |
Total | 100 | 0 | 150 | 0 |
* nur die Parteien mit Mandaten im Storting sind angegeben. Der Stimmenanteil der Sonstigen (Andre) entspricht nicht dem der offiziellen Statistik, da dort mehr Parteien einzeln angegeben werden.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.ssb.no/histstat/nos/nos_xi_013.pdf Historisk statistikk, p.133
- ↑ http://www.ssb.no/historisk/aarbok/ht-000110-002.html