The Legend of Zelda: Skyward Sword | |||
Entwickler | Nintendo | ||
---|---|---|---|
Publisher | Nintendo | ||
Veröffentlichung | 18. November 2011 | ||
Plattform | Wii | ||
Genre | Action-Adventure | ||
Steuerung | Wii-Fernbedienung | ||
Systemvoraussetzungen | Zubehör Wii Motion Plus | ||
Medium | DVD | ||
Altersfreigabe |
|
The Legend of Zelda: Skyward Sword ist ein Videospiel des japanischen Spiele- und Konsolenherstellers Nintendo. Es ist der sechzehnte Titel innerhalb der Legend-of-Zelda-Hauptreihe. Das Spiel wurde am 15. Juni 2010 im Rahmen der Electronic Entertainment Expo vorgestellt. Ein spielbarer Demo-Level konnte dort und auf der Kölner gamescom (August 2010) von Besuchern getestet werden.
Ein Schwerpunkt der Demoversion war die gegenüber Twilight Princess für Wii (2006) verfeinerte Bewegungssteuerung: Die präzisere Analyse der Spielerbewegungen durch die Zusatzhardware Wii Motion Plus wird im Spielgeschehen in differenziertere Aktionen der Spielfigur umgesetzt. So wird z. B. die Benutzung des Schwertes 1:1 zwischen Spieler und Spielfigur synchronisiert. Demgegenüber verwendet Twilight Princess simplere Gesten für die Steuerung und ist in der GameCube-Version komplett mit einem herkömmlichen Controller zu steuern.
Auf der Kölner Gamescom 2011 wurden die Release-Daten bekanntgegeben. Der Titel erschien in Europa am 18. und am 20. November 2011 in Nordamerika.[1]
Entwicklung
Die Entwicklung von Skyward Sword begann 2007, nachdem Phantom Hourglass fertig gestellt worden war und bevor man mit Spirit Tracks begonnen hatte. An dem Titel arbeiten die Entwicklerteams der Spiele Twilight Princess und Phantom Hourglass. Das Entwicklerteam von Phantom Hourglass, welches unter Leitung von Hidemaro Fujibayashi steht, entwickelte parallel den Nintendo DS-Titel Spirit Tracks.[2]
Im Rahmen der E3 2008 bestätigte Shigeru Miyamoto erstmals, dass an einem neuen Zelda-Titel für die Wii gearbeitet wird.[3] Erstes Bildmaterial in Form eines Artworks wurde auf der E3 2009 gezeigt. Auf dem Artwork ist der Protagonist Link im jungen Erwachsenenalter zu sehen, wie er Rücken an Rücken mit einem Mädchen steht. Link trägt zwar einen Schild, jedoch kein Schwert; auf diese Tatsache spielte auch Miyamoto in einem Interview an.[4] Miyamoto erwähnte außerdem, dass es im Gespräch sei, die Motion-Plus-Erweiterung zu verwenden. Grafik und Handlung des Spiels waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Fokus der Entwicklung, daher wurde kein Trailer-Video gezeigt.[5]
Auf der E3 2010 wurden der endgültige Titel des Spiels, eine Demoversion sowie Details zur Handlung veröffentlicht. Es wurde auch bekannt, dass die Wii-Motion-Plus-Erweiterung zwingend erforderlich ist.[6]
Handlung
Der Protagonist Link lebt in einer auf einer schwebenden Insel gelegenen Stadt namens Wolkenhort. Diese schwebende Insel wird als natürliche Umgebung angesehen. Im späteren Verlauf des Spiels wird Zelda von einem Wirbelsturm heruntergeholt. Link nimmt nun seinen ganzen Mut zusammen, um Zelda zu retten und entdeckt eine neue Welt, in dem er allerlei Gefahren, aber auch neue Freunde kennenlernt. Dazu dient das Skyward Sword, auch "Schwert der Göttin" genannt, in dem auch der von der Göttin erschaffene Geist Phai lebt. Sie hilft ihm bei der Suche nach Zelda. Im weiteren Verlauf erkennt Link, dass er der Auserwählte der Göttin ist und seine Freundin Zelda der neugeborene Körper der Göttin Hylia ist. Zelda lässt sich in einen Kristall einschließen, um das Siegel aufrecht zu erhalten, das den "Verbannten" im Zaum hält. Dieser wird im Spiel noch oft genug auftauchen. Im Finale gelingt es Link den Dämonenkönig zu besiegen und die Welt vom Bösen zu befreien.[7][8]
Gameplay
Das Gameplay besteht, typisch für die Zelda-Reihe, aus einer Mischung aus dem Erforschen, Kämpfen und Lösen von Rätseln. Im Gegensatz zu vorherigen Spielen müssen manche Gegner nicht nur durch das genaue zeitliche Platzieren der Angriffe besiegt werden, sondern auch durch den Angriffspunkt und die Bewegungsrichtung (z.B. Vertikal) der Angriffe. Kleine Herzen, die man im Spiel aufsammeln kann, füllen die Energie wieder auf. Rubine sind die gebräuchliche Währung im Spiel, sie sind in verschiedenen Farben anzutreffen. Herzen und Rubine erhält man unter anderem, indem man Gegner besiegt oder Gras schneidet.[6]
Steuerung
Link wird mit der Wii-Fernbedienung und dem Nunchuk gesteuert. Außerdem ist die "Wii Motion Plus"-Erweiterung zwingend notwendig. Zum Laufen wird der Joystick und zum Anvisieren von Gegnern der Z-Knopf des Nunchuks verwendet. Schwerthiebe werden über Bewegungen mit der Wii-Fernbedienung auf das Spiel übertragen, die Wii Motion Plus ermöglicht eine hohe Genauigkeit in der Umsetzung. Der Nunchuk fungiert als Schild. Auch Bogenschießen, ebenfalls durch Bewegungssteuerung, ist ein Bestandteil von Skyward Sword. Die Steuerung von Schwert und Bogen ist mit der aus Wii Sports Resort vergleichbar.[7] [9]
Items
Die Items werden mit Hilfe eines Kreismenüs ausgewählt und dienen zum Besiegen von Gegnern und zum Lösen von Rätseln. Folgende Items sind in der Finalversion des Spiels vorhanden:
Bomben Mit Hilfe von Bomben lassen sich verschiedene Dinge sprengen und Gegner besiegen. Man kann sie rollen oder werfen.
Käfer Der mechanische Käfer ist ein neues Item, mit dem man die Gegend erkunden und nach dem Upgrade in der Ranelle-Wüste auch Gegenstände aufnehmen kann.
Peitsche Mit der Peitsche lassen sich kleine Gegner besiegen. Sie eignet sich außerdem, um Gegenstände wie Herzen oder Rubine aufzusammeln.
Steinschleuder Die Steinschleuder dient zum Besiegen kleiner Gegner und zum Lösen von Rätseln.
Bogen Mit Hilfe des Bogens lassen sich Gegner besiegen und Rätsel lösen.
Magischer Krug Mit dem magischen Krug kann man Dinge wegblasen. Dies erinnert an den Saugkrug aus "The Legend of Zelda - The Minish Cap". Mit dem magischen Krug kann man Dinge wie Sand wegpusten. Darunter können dann versteckte Gegenstände erscheinen, wie z. B. Rubine.
Grabklauen Die Handschuhe mit Klauen eines Maulwurfs benutzt man, um nach verstecken Gegenständen im Boden zu graben. Auch dieses Item tauchte erstmals in "The Legend of Zelda - The Minish Cap" auf.
Greifhaken um sich an Efeu, fliegenden Pflanzen und bestimmten Markierungen heranzuziehen.
Schmetterlingsnetz um Käfer einzufangen.
Grafikstil
Der Grafikstil in Skyward Sword lässt sich als Mischung aus The Wind Waker und Twilight Princess beschreiben: Der "Cel Shading"-Stil, sowie die geringe Hintergrundschärfe sind Elemente, die bereits in Wind Waker Verwendung fanden. Aus Twilight Princess wurden die realistischen Proportionen der Charaktere übernommen. Das Spiel soll wie ein Aquarell aussehen, das zum Leben erweckt wurde. Als Vorbild dienen die Werke des französischen Malers Paul Cézanne.[7] [10]
Wertungen und Auszeichnungen
- Wertungsdurchschnitte
- Metacritic.com: 93 von 100 (basierend auf 72 Wertungen) [14]
- Gamerankings.com: 93,91 von 100 (basierend auf 46 Wertungen) [15]
- Auszeichnungen
- IGN Best of 2011: Wii Game of the Year[16], Best Wii Graphics[17], Best Wii Sound[18], Best Wii Story[19], nominiert: Game of the Year[20], Best Adventure Game[21], Best Graphics[22], Best Sound[23], Best Story[24]
- gamrReview 2011 Game of the Year Awards – Wii: Best Action/Adventure, Best Graphics, Best Art Style, Best Original Musical Score, Wii Game Of The Year[25]
- Edge 2011 Game of the Year Awards: Mainstream Game of the Year, nominiert: Best Audio Design[26]
- G4 Videogame Deathmatch Best of 2011[27]
- Spike Video Game Awards 2011: Best Wii Game, Best Motion Game, nominiert: Game of the Year, Best Action Adventure Game[28]
Literatur
- Claudia Frickel: Bomben-Bowling im Wald. Focus Online, 18. August 2010.
- Chris Kohler: Hands On: MotionPlus Deepens Zelda: Skyward Sword Combat. Wired Game|Life-Blog, 15. Juni 2010. (englisch)
- Kris Pigna: Skyward Sword Set Before Ocarina of Time. 1up.com, 22. Juli 2010. (englisch)
- Matt Peckham: Zelda SkyWard Sword: Precise, Fluid, Intuitive. PCWorld.com, 16. Juni 2010. (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Daemon Hatfield & Richard George: Gamescom: Zelda Skyward Sword Release Dateign.com, 17. August 2011. (englisch, abgerufen am 17. August 2011).
- ↑ Craig Harris: E3 2010: Eiji Aonuma's "Trapped in the Zelda Cage". ign.com, 16. Juni 2010. (englisch, abgerufen am 27. November 2010)
- ↑ Matt Casamassina: E3 2008: Miyamoto Says New Zelda for Wii Progressing. ign.com, 15. Juli 2008. (englisch, abgerufen am 27. November 2010)
- ↑ Matt Casamassina: E3 2009: What Happened to Link's Sword? ign.com, 4. Juni 2009. (englisch, abgerufen am 27. November 2010)
- ↑ wired.com: Interview mit Shigeru Miyamoto vom 12. Juni 2009 (englisch, aufgerufen am 27. November 2010)
- ↑ a b e3.nintendo.com, Gameplay-Videos & Interviews.
- ↑ a b c Nintendo.de, Nintendo-website; allgemeine Informationen. Am 21. Juni 2010.
- ↑ zeldauniverse.net Zusammenfassung der bekannten Handlung.
- ↑ ign.com, Test der Demo-Version.
- ↑ gamona.de Preview.
- ↑ [jpgames.de/2011/10/zelda-skyward-sword-98-im-official-nintendo-magazin/ Zelda: Skyward Sword – 98% im Official Nintendo Magazin bei jpgames.de.] Abgerufen am 25. Oktober 2011.
- ↑ Zelda: Skyward Sword - Englisches EDGE-Magazin vergibt 10 von 10 Punkten bei videogameszone.de. Abgerufen am 25. Oktober 2011.
- ↑ The Legend of Zelda: Skyward Sword Review bei ign.com. Abgerufen am 11. November 2011.
- ↑ http://www.metacritic.com/game/wii/the-legend-of-zelda-skyward-sword
- ↑ http://www.gamerankings.com/wii/960633-the-legend-of-zelda-skyward-sword/index.html
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ [3]
- ↑ [4]
- ↑ [5]
- ↑ [6]
- ↑ [7]
- ↑ [8]
- ↑ [9]
- ↑ gamrfeed.vgchartz.com
- ↑ gamingeverything.com
- ↑ g4tv.com
- ↑ spike.com