Heyne
Zum Rollenspiel Shadowrun sind von 1991 bis 2005 im Wilhelm Heyne Verlag 56 Romane erschienen.
Die Macht-Triologie trägt die Nummern 1 bis 3 auf ihren Buchrücken,
während die anderen Bücher erst ab Band 8 durchgehend Nummern auf ihrem Buchrücken haben.
Band 01: Jordan K. Weisman (Hrsg.) Der Weg in die Schatten. 1991 (Into the Shadows. 1990)
Band 02: Robert N. Charrette: Laß ab von Drachen (Trilogie der Macht 1). 1991 (Never Deal with a Dragon - Secrets of Power - Volume 1. 1990)
Band 03: Robert N. Charrette: Wähl deine Feinde mit Bedacht (Trilogie der Macht 2). 1991 (Choose Your Enemies Carefully - Secrets of Power - Volume 2.1991)
Band 04: Robert N. Charrette (Hrsg): Such deine eigene Wahrheit (Trilogie der Macht 3). 1992 (Find Your Own Thruth - Secrets of Power - Volume 3. 1991)
Band 05: Nigel Findley: 2XS. 1993 (2XS - To Excess. 1992)
Band 06: Chris Kubasik: Der Wechselbalg. 1993 (Changeling. 1992)
Band 07: Robert N. Charrette: Trau keinem Elf. 1993 (Never Trust an Elf. 1992)
Band 08: Nigel Findley: Schattenspiele. 1993 (Shadowplay. 1993)
Band 09: Carl Sargent: Blutige Straßen. 1993 (Street of Blood. 1992)
Band 10: Hans Joachim Alpers: Das zerissene Land (Deutschland in den Schatten 1). 1994
Band 11: Hans Joachim Alpers: Die Augen des Riggers (Deutschland in den Schatten 2). 1994
Band 12: Hans Joachim Alpers: Die graue Eminenz (Deutschland in den Schatten 3). 1995
Band 13: Tom Dowd: Spielball der Nacht. 1994 (Night's Pawn. 1993)
Band 14: Nyx Smith: Die Attentäterin. 1995 (Striper Assasin. 1993)
Band 15: Nigel Findley: Der Einzelgänger. 1995 (Lone Wolf. 1994)
Band 16: Nyx Smith: In die Dunkelheit. 1995 (Fade to Black. 1994)
Band 17: Carl Sargent und Marc Gascoigne: Nosferatu 2055. 1995 (Nosferatu. 1994)
Band 18: Tom Dowd: Nuke City. 1995 (Burning Bright. 1994)
Band 19: Nyx Smith: Jäger und Gejagte. 1996 (Who Hunts the Hunter. 1995)
Band 20: Nigel Findley: Haus der Sonne. 1996 (House of the Sun. 1995)
Band 21: Caroline Spector: Die endlosen Welten. 1996 (Worlds Without End. 1995)
Band 22: Robert N. Charrette: Gerade noch ein Patt. 1996 (Just Compensation. 1996)
Band 23: Carl Sargent und Marc Gascoigne: Schwarze Madonna. 1996 (Black Madonna. 1996)
Band 24: Mel Odom: Auf Beutezug. 1997 (Preying for Keeps. 1996)
Band 25: Jak Koke: Funkstille. 1997 (Dead Air. 1996)
Band 26: Lisa Smedman: Das Luzifer Deck. 1997 (The Lucifer Deck. 1997)
Band 27: Nyx Smith: Stahlregen. 1997 (Steel Rain. 1997)
Band 28: Nick Prolotta: Schattenboxer. 1998 (Shadow Boxer. 1997
Band 29: Jak Koke: Fremde Seelen (Drachenherz-Saga Teil 1). 1998 (Stranger Souls. 1997)
Band 30: Mel Odom: Kopfjäger. 1998 (Headhunters. 1997)
Band 31: Jak Koke: Der Cyberzombie (Drachenherz-Saga Teil 2). 1998 (Clockwork Asylum. 1997)
Band 32: Lisa Smedman: Blutige Jagd. 1999 (Blood Sport. 1998)
Band 33: Jak Koke: Bis zum bitteren Ende (Drachenherz-Saga Teil 3). 1999 (Beyond the Pale. 1998)
Band 34: Stephen Kenson: Technobabel. 1999 (Technobabel. 1998)
Band 35: Lisa Smedman: Psychotrop. 1999 (Psychotrope. 19998)
Band 36: Stephen Kenson: Am Kreuzweg. 2000 (Crossroads. 1999)
Band 37: Michael A. Stackpole: Wolf und Rabe. 2000 (Wolf and Raven. 1998) (Teilweise vorabgedruckt in Chromscherben, 1997)
Band 38: Jonathan Bond und Jak Koke: Das Terminus-Experiment. 2000 (The Terminus experiment. 1999)
Band 39: Lisa Smedman: Das neunte Leben. 2000 (The forever drug. 19999)
Band 40: Mel Odom: Runner sterben schnell. 2001 (Run hard, die fast. 1999)
Band 41: Leo Lukas: Wiener Blei
Band 42: Stephen Kenson: Ragnarock. 2001 (Ragnarock. 2000)
Band 43: Lisa Smedman: Kopf oder Zahl. 2001 (Tails you loose. 2001)
Band 44: Stephen Kenson: Zeit in Flammen. 2002 (The burning time. 2001)
Band 45: Markus Heitz: TAKC 3000. 2002
Band 46: Björn Lippold: Nachtstreife. 2002
Band 47: Markus Heitz: Gottes Engel. 2002
Band 48: Markus Heitz: Aeternitas. 2003
Band 49: Harri Assmann: Auf dem Sprung. 2003
Band 50: Harri Assmann: Töne der Unendlichkeit. 2003
Band 51: Markus Heitz: Sturmvogel. 2004
Band 52: Harri Assmann: Elementares Wissen. 2004
Band 53: Markus Heitz: 05:58.
Band 54: Ivan Nedic: Die Anfänger. 2005
Band 55: Markus Heitz: Jede Wette. 2005
Band 56: André Wiesler: Altes Eisen. 2005
Außerdem veröffentlichte Heyne 2003 den Sonderband Deutschland in den Schatten,
der die Deutschland in den Schatten-Triologie in einem Band beinhaltet.
Fantasy Productions
Weitere Shadowrun Romane erscheinen seit 1997 (und seit 2005 exklusive) bei Fantasy Productions :
(Die Nummern in [] setzen die von Heyne begonnene Nummerierung fort und stehen seit Band 17 auf dem Bucherrücken.)
Band 01 [00]: Michael Immig: Chromscherben. 1997 (Sammlung von Kurzgeschichten deutscher Autorinnen und Autoren)
Band 02 [41]: Leo Lukas: Wiener Blei. 1998
Band 03 [46]: Björn Lippold: Nachtstreife. 1999
Band 04 [49]: Harri Aßmann: Auf dem Sprung. 2000
Band 05 [50]: Harri Aßmann: Töne der Unendlichkeit. 2001
Band 06 [57]: Lara Möller: Ash. 2001
Band 07 [58]: Maike Hallmann: Pesadillas. 2001
Band 08 [54]: Ivan Nedic: Die Anfänger. 2002
Band 09 [59]: Maike Hallmann: Vertigo. 2002
Band 10 [52]: Harri Aßmann: Elementares Wissen. 2002
Band 11 [60]: Sebastian Schaefer: Hand am Hort. 2003
Band 12 [61]: Lara Möller: Flynns Weg. 2003
Band 13 [62]: André Wiesler: Shelley. 2003
Band 14 [63]: Maike Hallmann & Catherine Beck (Hrsg): Matrixfeuer. 2003 (Sammlung von Kurzgeschichten deutscher Autorinnen und Autoren)
Band 15 [64]: Stephen Kenson: Born to run. 2004 (Born to Run. 2004)
Band 16 [65]: André Wiesler: Im Namen des Herrn. 2004
Band 17 [66]: Lara Möller: Quickshot. 2005
Band 18 [67]: Stephen Kenson: Giftmischer. 2005 (Poison Agenda. 2005)
Band 19 [68]: Maike Hallmann: Wiedergänger. 2005
Band 20 [69]: André Wiesler: Feuerzauber. 2005
Band 21 [70]: Petra Prinz: Im Fadenkreuz. 2005
Band 22 [71]: Tobias Hamelmann & Christian Lonsing (Hrsg.): Die 6. Welt. 2005
Band 23 [72]: Alexander Wichert: Kettenhund. 2005
Band 24 [73]: Stephen Kenson: Fallen Angels (Kellan Colt 3). 2006
Earthdawn
Erwähnenswert ist, dass FASA auf dem Hintergrund von Shadowrun aufbauend das Fantasy-Rollenspiel Earthdawn entwickelte, das in dem Maya-Zyklus vor unserem aktuellen Zeitalter angesiedelt ist. Dies ermöglichte den Autoren, inhaltliche Brücken zwischen den Systemen zu schlagen und so aus beiden Systemen bekannte Zusammenhänge und Figuren im jeweils anderen System aufzugreifen. Es gibt zwei Earthdawn/Shadowrun-Crossover Romane aus dem Wilhelm Heyne Verlag:
Band 06: Caroline Spector: Narben. 1995 (Scars. 1994)
Band 07: Caroline Spector: Kleine Schätze. 1995 (Little treasures. 1995)
deren Geschichte in Band 21 - Die endlosen Welten fortgesetzt wird.
Weblinks
Offizielle Seiten
- Fantasy Productions - die offizielle Seite des deutschen Publishers
- Heyne - die offizielle SR-Seite von Heyne