Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt7
Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt7/Intro
7. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 17. Dezember/27. Dezember.
MTB-82 (russisch МТБ-82) ist die Bezeichnung eines sowjetischen Oberleitungsbustyps. Die Solowagen wurden ursprünglich vom Rüstungsbetrieb Sawod No. 82 (Завод №82, Werk Nr. 82) im Moskauer Vorort Tuschino entwickelt und hergestellt. Die Serienproduktion wurde 1951 an das zivile Unternehmen Sawod imeni Urizkogo, abgekürzt SiU, in der Oblast Saratow in der RSFSR verlegt. Heute firmiert letzteres Unternehmen unter dem Namen Trolsa. Die Baureihenbezeichnung setzt sich aus der Abkürzung für Moskauer TrolleyBus und der Nummer des Entwicklerbetriebs zusammen.
Nach langer Schreibarbeit und Review, jetzt die Kandidatur eines weiteren Artikels von Benutzer:LostArtilleryMan, diesmal zum sowjetischen Obus MTB-82. Ein Dank an die fleißigen Reviewer für die umfassenden Ergänzungen und Verbesserungen. Zur bisherigen Diskussion um einzelne Inhalte sei auf die Diskussionsseite des Artikels verwiesen. Das Exzellenz-Babberl hat bereits sein Obus-Artikel SiU-5, ich denke dieser Artikel erfüllt ebenfalls die Anforderungen. Viel Spaß beim Lesen und Bewerten ;-)--D.W. 21:50, 7. Dez. 2011 (CET)
keine Auszeichnung Im wesentlichen ein guter und umfangreicher Artikel (insbesondere zum technischen Teil, nicht ganz so zur Einsatzgeschichte), aus dem Review sind aber zwei deutliche Mängel übriggeblieben:
1. Der Abschnitt Entwufsanalyse. Grundsätzlich ist es nicht Aufgabe eines Wikipedia-Artikels, das Objekt des Artikels zu bewerten. Die Kritikpunkte sind zwar an sich belegt, nicht aber die enthaltene Wertung. Der Sinn der Tabelle mit dem Vergleich zu anderen Fahrzeugen ist nicht erkennbar. Es handelt sich dabei um ein ziemliches wüstes Sammelsurium von Bussen, Obussen und Straßenbahnen teilweise aus der gleichen Bauzeit, teilweise aber auch deutlich davor. Die technischen Daten an sich brauchen keinen Beleg (weil trivial), aber der Vergleich ist original research. Es ist in keiner Weise erkennbar, dass in einer akzeptablen Quelle ein solcher Vergleich vorgenommen worden wäre. Zudem ist die Auswahl willkürlich, zeitgenössische Busse und Straßenbahnen sind nun mal keine echten Konkurrenzprodukte, weil Straßenbahnen und Obusse an spezifische Infrastruktur gebunden sind. Für mich ist der Abschnitt KO-Kriterium, weil er Merkmal eines gezielt auf Exzellenzkandidatur getrimmten Artikels ist - und zwar im negativen Sinne. Auch ausgezeichnete Artikel sollen sich in eine Struktur eines Artikelbestands einfügen und eben gerade nicht ohne Rücksicht auf Redundanzen alles erfassen, was irgendwie das Thema streift. Wie soll das denn aussehen, wenn die Artikel zu den anderen Typen in der Tabelle geschrieben oder ausgebaut werden? Soll dann auch dort diese Tabelle mit rein? In einem übergreifenden Artikel zum ÖPNV der Sowjetunion kann man so was bringen - in einem Artikel zu einem konkreten Obus-Typ ist es falsch.
- Doch als erwartet. Was ist eine Theorienfindung? Aussage über Anzahl der Sitzplätzen oder Motorleistung des Fahrzeuges vom Typ «A» ist großer im Vergleich mit dem Fahrzeug vom Typ «B»? Die Tabellen sind nur die Referenzdaten und nicht mehr. Ihre Quellen wurden im „Literatur“-Abschnitt angeführt. Ja, ich kann unglücklich die genauen Seiten für Schugurows Buch über Automobilbau in der UdSSR und Almanach „Eisenbahnwesen“ nicht zeigen, denn ich habe nur Scans der schlechten Qualität onhe Seitennummern. Aber sie können durch verschidenen Internet-Seiten geprüft sein. Und Busse, Obusse und Straßenbahnen waren Konkurrenzprodukte, ihre technische Daten spielten bedeutende Rolle in der Entwicklung oder im Zerfall der ÖPNV-Systeme in der UdSSR. E. g. nur nach der Einführung der Busse vom Typ "Ikarus 260" in Gorki wurde die Entwicklung der dortigen Straßenbahn und (im wenigeren Grad) Obus verlangsamt. Aber das ist offensichtlich klar nur für ehemaligen Sowjetbürgern... LostArtilleryMan 18:37, 8. Dez. 2011 (CET)
- Nein, das versteht schon jeder. Nur gehört das ganz eindeutig nicht in diesen Artikel. Ich habe ausdrücklich betont, dass die technischen Daten an sich von der Beleglage her unkritisch sind. Aber die Zusammenstellung an sich bleibt original research, zumal sie auch nicht als Beleg für Aussagen dient. MBxd1 10:22, 9. Dez. 2011 (CET)
- Die Theorienfindung wird eine beliebige Schlüße aus zusamengestellten Daten sein. Der Artikel hat keinen diesen Dingen. Solche Zusammenstellungen in Fachliteratur sind weitverbreitet als Referenzmaterial und ich sehe kein Grund, um von der Tabellen im Text zu verzichten. Und sie dienen als Basis für Aussage: Er (MTB-82) übertraf bezüglich der Kapazität fast alle anderen sowjetischen Oberleitungsbusse, -kraftomnibusse und -straßenbahnen. Ausgenommen nur die vierachsigen Straßenbahn-Großraumwagen der Typen LM-33 und MTW-82. Doch die Serienproduktion des LM-33 wurde im Jahr 1941 beendet, dieses Modell verkehrte nur in Leningrad. Sein Nachfolger, der LM-49, erschien 1949 und war ab Mitte der 1950er-Jahre auch für andere Städte erhältlich. Der MTW-82 war in diesem Zeitraum noch nicht weit verbreitet und forderte viel mehr Geldmittel, Rohstoffe und Aufwand in der Produktion im Vergleich mit dem MTB-82. Fast alle Modelle des sowjetischen ÖPNV-Zoos in der 1940-er Jahre (mit Ausnahme der Exotic wie Moskauer kleinserien-Straßenbahnfahrzeuge vom Typ M-38) sind da repräsentiert. LostArtilleryMan 11:58, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ich halte es auch weiterhin für ziemlich sinnfrei, das Fassungsvermögen eines bestimmten Obustyps mit dem eines Straßenbahntyps zu vergleichen. Die haben ihre spezifische Infrastruktur, und die wurde unabhängig voneinander aufgebaut.
- Noch mal zur Entwurfsanalyse selbst und original research: Aus der Nennung in einer Aufzählung von aus heutiger Sicht (!) bestehenden Nachteilen in der angegebenen Quelle (Trolleybus Magazine 280) "narrow doors and gangways" und "low and small windows, lack of comfort for standing passengers" werden im Artikel gleich zwei ganze Absätze ("Die schmalen Türen [...]" und "Die kleinen Fenster [...]"). Die Quelle deckt die Aussagen in diesen Absätzen nicht mal annähernd. Die elektrischen Schläge und die Brandgefahr übrigens auch nicht. MBxd1 21:52, 9. Dez. 2011 (CET)
- Die letzte Aussage wird wohl für jedes Hochspannungsgerät bei Störungen zutreffend sein. Ansonsten finde ich es nicht ungewöhnlich Belegstellen weiter auszuformulieren (im Magazinartikel wirds vom Textumfang her schnell eng, bei WP dürfen´s ein paar Worte mehr sein). Ich habe selbst eine sehr kritische Einstellung zu TF, aber auch wenn mir der Artikel und der Autor "ans Herz gewachsen" sind, sehe ich hier die Schwelle zum Original research nicht gerissen.--D.W. 22:24, 9. Dez. 2011 (CET)
- Das ist weitaus mehr als eine ausformulierte Quelle. "original research" ist da eigentlich noch höflich ausgedrückt, eigentlich sind es unbelegte Aussagen im Artikel. Und das in einem Zusammenhang, in dem Belege für die "Entwurfsanalyse" absolut unverzichtbar sind. MBxd1 23:06, 9. Dez. 2011 (CET)
- Mit allem Respekt vor deiner Expertise in Sachen Obussen, aber dass ein Autor Belege bei Erhalt des Inhalts anders ausformuliert und um allgemein gültige, sich aus dem gesunden Menschenverstand ergebene Aussagen ergänzt ist wohl absolut WP-üblich. Da du eine Abneigung gegen den gesamten Abschnitt hast wundert mich aber deine Krittelei überhaupt nicht..--D.W. 22:12, 10. Dez. 2011 (CET)
- Nein, es ist nicht Standard, dass man belegte Aussagen um unbelegte erweitert und das ganze mit dem Einzelnachweis versieht. Mag sein, dass das für Dich Standard ist; in der Wikipedia ist mir das bisher nicht als Normalfall begegnet. Es ist mir absolut unverständlich, wie man diese Mängel derart schönreden kann. Die Absätze sind faktisch nicht belegt, die Einzelnachweise müssen eigentlich entfernt werden. Der Haken dabei: In diesem Abschnitt geht ohne Beleg gar nichts, weil ohne Beleg die Entwurfsanalyse zum original research wird. Und so ist es hier ganz offensichtlich auch. MBxd1 23:15, 10. Dez. 2011 (CET)
- "Faktisch nicht belegt" - mit pauschalen Vorwürfen der Belegfälschung als eigentlich schlimmste Anschuldigung an einen WP-Autor solltest du etwas zurückhaltender Umgehen. Die Aussagen, die sich auf den MTB-82 beziehen sind belegt.Es sollte dir bekannt sein, dass nicht jeder Furz belegt werden muss, insbesondere keine Selbstverständlichkeiten..--D.W. 00:14, 11. Dez. 2011 (CET)
- Ich werde da nicht eingreifen (zumindest nicht während der Kandidatur), aber solche Mängel sollte man schon beim Namen nennen dürfen, ohne gleich derart unsachlich angegriffen zu werden. Die Absätze tragen einen Einzelnachweis, der jeweils den größten Teil des Absatzes inhaltlich nicht belegt. Das ist Tatsache; und wie Du das nennst, ist Deine Sache. Ich ziehe daraus eine Schlussfolgerung für die Wertung des Artikels, Du stimmst ihr nicht zu. Ich habe meine Stellungnahme hinreichend begründet, mein Votum steht, und dabei werde ich es hier auch belassen. MBxd1 16:23, 11. Dez. 2011 (CET)
- "Faktisch nicht belegt" - mit pauschalen Vorwürfen der Belegfälschung als eigentlich schlimmste Anschuldigung an einen WP-Autor solltest du etwas zurückhaltender Umgehen. Die Aussagen, die sich auf den MTB-82 beziehen sind belegt.Es sollte dir bekannt sein, dass nicht jeder Furz belegt werden muss, insbesondere keine Selbstverständlichkeiten..--D.W. 00:14, 11. Dez. 2011 (CET)
- Nein, es ist nicht Standard, dass man belegte Aussagen um unbelegte erweitert und das ganze mit dem Einzelnachweis versieht. Mag sein, dass das für Dich Standard ist; in der Wikipedia ist mir das bisher nicht als Normalfall begegnet. Es ist mir absolut unverständlich, wie man diese Mängel derart schönreden kann. Die Absätze sind faktisch nicht belegt, die Einzelnachweise müssen eigentlich entfernt werden. Der Haken dabei: In diesem Abschnitt geht ohne Beleg gar nichts, weil ohne Beleg die Entwurfsanalyse zum original research wird. Und so ist es hier ganz offensichtlich auch. MBxd1 23:15, 10. Dez. 2011 (CET)
- Mit allem Respekt vor deiner Expertise in Sachen Obussen, aber dass ein Autor Belege bei Erhalt des Inhalts anders ausformuliert und um allgemein gültige, sich aus dem gesunden Menschenverstand ergebene Aussagen ergänzt ist wohl absolut WP-üblich. Da du eine Abneigung gegen den gesamten Abschnitt hast wundert mich aber deine Krittelei überhaupt nicht..--D.W. 22:12, 10. Dez. 2011 (CET)
- Das ist weitaus mehr als eine ausformulierte Quelle. "original research" ist da eigentlich noch höflich ausgedrückt, eigentlich sind es unbelegte Aussagen im Artikel. Und das in einem Zusammenhang, in dem Belege für die "Entwurfsanalyse" absolut unverzichtbar sind. MBxd1 23:06, 9. Dez. 2011 (CET)
- Die letzte Aussage wird wohl für jedes Hochspannungsgerät bei Störungen zutreffend sein. Ansonsten finde ich es nicht ungewöhnlich Belegstellen weiter auszuformulieren (im Magazinartikel wirds vom Textumfang her schnell eng, bei WP dürfen´s ein paar Worte mehr sein). Ich habe selbst eine sehr kritische Einstellung zu TF, aber auch wenn mir der Artikel und der Autor "ans Herz gewachsen" sind, sehe ich hier die Schwelle zum Original research nicht gerissen.--D.W. 22:24, 9. Dez. 2011 (CET)
- Die Theorienfindung wird eine beliebige Schlüße aus zusamengestellten Daten sein. Der Artikel hat keinen diesen Dingen. Solche Zusammenstellungen in Fachliteratur sind weitverbreitet als Referenzmaterial und ich sehe kein Grund, um von der Tabellen im Text zu verzichten. Und sie dienen als Basis für Aussage: Er (MTB-82) übertraf bezüglich der Kapazität fast alle anderen sowjetischen Oberleitungsbusse, -kraftomnibusse und -straßenbahnen. Ausgenommen nur die vierachsigen Straßenbahn-Großraumwagen der Typen LM-33 und MTW-82. Doch die Serienproduktion des LM-33 wurde im Jahr 1941 beendet, dieses Modell verkehrte nur in Leningrad. Sein Nachfolger, der LM-49, erschien 1949 und war ab Mitte der 1950er-Jahre auch für andere Städte erhältlich. Der MTW-82 war in diesem Zeitraum noch nicht weit verbreitet und forderte viel mehr Geldmittel, Rohstoffe und Aufwand in der Produktion im Vergleich mit dem MTB-82. Fast alle Modelle des sowjetischen ÖPNV-Zoos in der 1940-er Jahre (mit Ausnahme der Exotic wie Moskauer kleinserien-Straßenbahnfahrzeuge vom Typ M-38) sind da repräsentiert. LostArtilleryMan 11:58, 9. Dez. 2011 (CET)
- Nein, das versteht schon jeder. Nur gehört das ganz eindeutig nicht in diesen Artikel. Ich habe ausdrücklich betont, dass die technischen Daten an sich von der Beleglage her unkritisch sind. Aber die Zusammenstellung an sich bleibt original research, zumal sie auch nicht als Beleg für Aussagen dient. MBxd1 10:22, 9. Dez. 2011 (CET)
- Doch als erwartet. Was ist eine Theorienfindung? Aussage über Anzahl der Sitzplätzen oder Motorleistung des Fahrzeuges vom Typ «A» ist großer im Vergleich mit dem Fahrzeug vom Typ «B»? Die Tabellen sind nur die Referenzdaten und nicht mehr. Ihre Quellen wurden im „Literatur“-Abschnitt angeführt. Ja, ich kann unglücklich die genauen Seiten für Schugurows Buch über Automobilbau in der UdSSR und Almanach „Eisenbahnwesen“ nicht zeigen, denn ich habe nur Scans der schlechten Qualität onhe Seitennummern. Aber sie können durch verschidenen Internet-Seiten geprüft sein. Und Busse, Obusse und Straßenbahnen waren Konkurrenzprodukte, ihre technische Daten spielten bedeutende Rolle in der Entwicklung oder im Zerfall der ÖPNV-Systeme in der UdSSR. E. g. nur nach der Einführung der Busse vom Typ "Ikarus 260" in Gorki wurde die Entwicklung der dortigen Straßenbahn und (im wenigeren Grad) Obus verlangsamt. Aber das ist offensichtlich klar nur für ehemaligen Sowjetbürgern... LostArtilleryMan 18:37, 8. Dez. 2011 (CET)
2. Die Bebilderung. Kein KO-Kriterum für eine Einstufung als lesenswert, wohl aber für exzellent. Ein exzellenter Artikel braucht nicht unbedingt Bilder mit Auszeichnung, aber diese Bebilderung reicht qualitativ nicht. Das Bild in der Infobox ist als Typenfoto aufgrund des Schattens auf der Front nicht akzeptabel, ansonsten gibts nur Bilder von immer dem selben Fahrzeug in abgebügeltem Zustand. Ansonsten gibts jede Menge Vorgänger und Nachfolger und vermeintlich inspirierende Typen, aber kein einziges wirklich überzeugendes Bild vom MTB-82 selbst. Aufgrund von Baujahr und Einsatzgeschichte muss man natürlich akzeptieren, dass ein Museumsfahrzeug gezeigt wird. Es gibt aber durchaus noch ein paar mehr als den in Nischni Nowgorod, wenn auch natürlich nicht alle so mal eben zugänglich. So ist die Bebilderung aber unausgewogen und unästhetisch. MBxd1 17:36, 8. Dez. 2011 (CET)
- Bitte fragen der Direktoren der Museen in Msk, SPb oder NN über Fahrt auf MTB-82. Als Auslander Sie möglicherweise wird mehr Glück in dieser Unternehmung im Vergleich mit Autochtonen haben. Geprüft von meinen eigenen Erfahrungen. Unterdessen wir haben was wir haben. LostArtilleryMan 18:47, 8. Dez. 2011 (CET)
- Wir haben, was wir haben; aber u. U. reicht das als Bebilderung eben nicht für einen exzellenten Artikel. MBxd1 10:22, 9. Dez. 2011 (CET)
- Andere Leute können eine andere Meinung haben. LostArtilleryMan 11:58, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ich kann die Kritik an der Bebilderung nicht nachvollziehen. Der MTB-82 ist von allen Seiten (sogar von unten!) innen und außen abgebildet. Die Bilder sind alle keine Kunstwerke - aber allesamt enzyklopädisch wertvoll und angemessen. Es gibt genug exzellente Artikel die ganz ohne Bilder auskommen müssen, bei dir müssen es KEBs sein..--D.W. 20:48, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe ausdrücklich dazugeschrieben, dass ich keine Bilder mit Auszeichnung erwarte. Wohl aber ein gewisses Mindestniveau. Wohlgemerkt, es geht hinsichtlich der Bilder nur um das Verfehlen des Exzellenzstatus. Wenn andere Artikel mit Auszeichnung unbebildert sind, wird das wohl am Thema liegen. Bei einem Thema wie diesem sind die Bilder essentieller Bestandteil des Artikels und auch Maßstab für die Bewertung. Einfach irgendwie abgebildet reicht nicht. MBxd1 21:52, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ja, das Infoboxbild ist kein optimales "Typenfoto", aber was gefällt dir (bei deiner ziemlich pauschalen Kritik) denn am Rest nicht? So konkret.--D.W. 22:24, 9. Dez. 2011 (CET)
- Es sind halt typische Bilder von einer stationären Ausstellung. Teilweise verdeckt, Stromabnehmer abgezogen, anderes Zeugs mit auf dem Bild (und damit meine ich nicht das natürliche Umfeld eines Obusses im Linienverkehr), angeschnitten, im Hintergrund neben einem ZiU-5, von der Schattenseite fotografiert ... Bei dieser Bebilderung kann man schon fast depressiv werden. MBxd1 23:06, 9. Dez. 2011 (CET)
- Mit allem nötigen Respekt vor deinen persönlichen Befindlichkeiten, aber worin besteht der enzyklopädische erhebliche Unterschied bei einem Bild eines Obus mit oder nicht angelegtem Stromabnehmer, passenden typischen Beiwerk im Bild statt Museumsumgebung und Bildern von der Sonnenseite, wenn die von der Schattenseite korrekt belichtet den Bus genauso gut zeigen??--D.W. 22:12, 10. Dez. 2011 (CET)
- Auch "enzyklopädische" Bilder müssen technischen und gestalterischen Mindestansprüchen genügen. Ein exzellenter Artikel muss auch exzellent bebildert sein, und davon sind sind wir hier weit entfernt. MBxd1 23:15, 10. Dez. 2011 (CET)
- Mit allem nötigen Respekt vor deinen persönlichen Befindlichkeiten, aber worin besteht der enzyklopädische erhebliche Unterschied bei einem Bild eines Obus mit oder nicht angelegtem Stromabnehmer, passenden typischen Beiwerk im Bild statt Museumsumgebung und Bildern von der Sonnenseite, wenn die von der Schattenseite korrekt belichtet den Bus genauso gut zeigen??--D.W. 22:12, 10. Dez. 2011 (CET)
- Es sind halt typische Bilder von einer stationären Ausstellung. Teilweise verdeckt, Stromabnehmer abgezogen, anderes Zeugs mit auf dem Bild (und damit meine ich nicht das natürliche Umfeld eines Obusses im Linienverkehr), angeschnitten, im Hintergrund neben einem ZiU-5, von der Schattenseite fotografiert ... Bei dieser Bebilderung kann man schon fast depressiv werden. MBxd1 23:06, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ja, das Infoboxbild ist kein optimales "Typenfoto", aber was gefällt dir (bei deiner ziemlich pauschalen Kritik) denn am Rest nicht? So konkret.--D.W. 22:24, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe ausdrücklich dazugeschrieben, dass ich keine Bilder mit Auszeichnung erwarte. Wohl aber ein gewisses Mindestniveau. Wohlgemerkt, es geht hinsichtlich der Bilder nur um das Verfehlen des Exzellenzstatus. Wenn andere Artikel mit Auszeichnung unbebildert sind, wird das wohl am Thema liegen. Bei einem Thema wie diesem sind die Bilder essentieller Bestandteil des Artikels und auch Maßstab für die Bewertung. Einfach irgendwie abgebildet reicht nicht. MBxd1 21:52, 9. Dez. 2011 (CET)
- Wir haben, was wir haben; aber u. U. reicht das als Bebilderung eben nicht für einen exzellenten Artikel. MBxd1 10:22, 9. Dez. 2011 (CET)
- Bitte fragen der Direktoren der Museen in Msk, SPb oder NN über Fahrt auf MTB-82. Als Auslander Sie möglicherweise wird mehr Glück in dieser Unternehmung im Vergleich mit Autochtonen haben. Geprüft von meinen eigenen Erfahrungen. Unterdessen wir haben was wir haben. LostArtilleryMan 18:47, 8. Dez. 2011 (CET)
Lesenswert Angenehmer Lesefluss, leicht verständlich und interessant. Die Bilderkritik kann ich nicht nachvollziehen. Zum Einen finde ich es nur richtig, die Motivauswahl auf das im Artikel beschriebene Objekt zu beschränken, hier geht´s halt um einen MTB-82, nicht um Micky Maus. Zum Anderen kann der Hauptautor/können die Hauptautoren nix dafür, wenn´s halt keine besseren Bilder auf Commons gibt. Sie können ja schlecht ungefragt irgendwelche Bilder aus´m Netz copypasten. Und Ästhetikmeinungen gehören sowieso nicht in eine Kandidatur. Was dem Kritikus nicht gefällt, finden Andere vielleicht umso hübscher? LG;--Nephiliskos 19:52, 8. Dez. 2011 (CET)
- Die Bebilderung liegt genau so in der Verantwortung des Autors wie der Text. Die Einstellung, dass Bilder irgendwo vom Himmel fallen bzw. man halt nimmt, was auf Commons liegt, halte ich für nicht akzeptabel. Wenn was fehlt, muss man es halt selbst machen. MBxd1 10:22, 9. Dez. 2011 (CET)
- Wenn das möglich ist! Viele Fotos vom MTB-82 auf Commons sind Ergebnis meiner eigenen Beziehungen mit der gutwilligen Mitarbeitern und Leitung des Obusdepots Nr. 1 in Nischni Nowgorod. Aber alles hat ihnen Grenzen, ich kann ihren Vertrauen nicht missbrauchen. Und niemand wird mich zählen für Urlaub und Reise in Msk oder Spb mit Miete der dortigen fahrtüchtigen MTB-82 für guten Fotos. Russland ist nicht Deutschland! Ich kann mit 20 Euro aus Leipzig nach Dresden (200 km) in zwei Stunden fahren, aber die Reise aus NN nach Moskau (400 km) ist ein Nachtzug mit acht Stunden und seine Preis ist etwa 70 Euro (10%−30% der Monatsdienstlohn der provinziellen Russlandbürger). Beizu es gibt auch andere Probleme und Unbehagen, usw. Im Ganz, ich sehe es als indirekt Hinweis mich irgendwohin zu senden an (Ja, ja, mit entsprechendem Sinn in russischer Sprache). Danke, aber nein! LostArtilleryMan 11:58, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe ausdrücklich auf die Anmerkung von Nephilskos geantwortet, dass auf Commons nichts besseres verfügbar sei. Und das ist eben kein taugliches Argument. Der Aufwand für die Beschaffung von Bildern zur Artikelillustrierung ist nun mal teilweise sehr hoch, und man sieht das den Bildern auch nicht immer an. Wenn man da Grenzen zieht, ist das akzeptabel, aber als exzellent werden nun mal auch nicht alle Artikel ausgezeichnet.
- Erst nach Beginn des Reviews ist auf Commons übrigens noch das Bild МТБ-82Д 226 Блескин.jpg hinzugekommen, das allerdings etwas ungewöhnlich freigestellt ist. Das wäre für die Infobox u. U. geeigneter (auch wenn es nicht aus Nischni Nowgorod ist). MBxd1 21:52, 9. Dez. 2011 (CET)
- Das meinst du nicht ernst oder?--D.W. 22:24, 9. Dez. 2011 (CET)
- Aber sicher doch. MBxd1 23:06, 9. Dez. 2011 (CET)
- Emm, ja..wie drück ich das jetzt höflich aus...geht´s noch? Unscharf, unnatürlich freigestellt, das noch schlecht und das soll in die Box? Wenn es dir auch um Stromabnehmer und Umgebung geht, können wir ja auch das nehmen, bei deiner eigensinnigen Auffassung von Qualität und enzyklopädischer Bildauswahl..--D.W. 22:12, 10. Dez. 2011 (CET)
- Das von Dir genannte Bild ist deutlich unscharf und scheidet damit aus. Ganz im Gegensatz zum von mir genannten. Ja, die Freistellung ist gewöhnungsbedürftig, aber insgesamt ist das Bild trotzdem besser. Aber es kommt halt nicht aus Nischni Nowgorod. MBxd1 23:15, 10. Dez. 2011 (CET)
- Was soll der Hinweis "es kommt halt nicht aus Nischni Nowgorod"? Was sollen solche Kommentare, gehts dir hier noch um irgendwas anderes?--D.W. 00:14, 11. Dez. 2011 (CET)
- Es ist nur eine Randbemerkung. Ich habe hier manchmal den Eindruck, dass die Herkunft des Bilds für manchen Autor eine größere Rolle spielt, als es sein sollte. Aber das tut hier nichts zur Sache. Meine Kritik an der Bebilderung bleibt. MBxd1 16:23, 11. Dez. 2011 (CET)
- Was soll der Hinweis "es kommt halt nicht aus Nischni Nowgorod"? Was sollen solche Kommentare, gehts dir hier noch um irgendwas anderes?--D.W. 00:14, 11. Dez. 2011 (CET)
- Das von Dir genannte Bild ist deutlich unscharf und scheidet damit aus. Ganz im Gegensatz zum von mir genannten. Ja, die Freistellung ist gewöhnungsbedürftig, aber insgesamt ist das Bild trotzdem besser. Aber es kommt halt nicht aus Nischni Nowgorod. MBxd1 23:15, 10. Dez. 2011 (CET)
- Emm, ja..wie drück ich das jetzt höflich aus...geht´s noch? Unscharf, unnatürlich freigestellt, das noch schlecht und das soll in die Box? Wenn es dir auch um Stromabnehmer und Umgebung geht, können wir ja auch das nehmen, bei deiner eigensinnigen Auffassung von Qualität und enzyklopädischer Bildauswahl..--D.W. 22:12, 10. Dez. 2011 (CET)
- Aber sicher doch. MBxd1 23:06, 9. Dez. 2011 (CET)
- Das meinst du nicht ernst oder?--D.W. 22:24, 9. Dez. 2011 (CET)
- Wenn das möglich ist! Viele Fotos vom MTB-82 auf Commons sind Ergebnis meiner eigenen Beziehungen mit der gutwilligen Mitarbeitern und Leitung des Obusdepots Nr. 1 in Nischni Nowgorod. Aber alles hat ihnen Grenzen, ich kann ihren Vertrauen nicht missbrauchen. Und niemand wird mich zählen für Urlaub und Reise in Msk oder Spb mit Miete der dortigen fahrtüchtigen MTB-82 für guten Fotos. Russland ist nicht Deutschland! Ich kann mit 20 Euro aus Leipzig nach Dresden (200 km) in zwei Stunden fahren, aber die Reise aus NN nach Moskau (400 km) ist ein Nachtzug mit acht Stunden und seine Preis ist etwa 70 Euro (10%−30% der Monatsdienstlohn der provinziellen Russlandbürger). Beizu es gibt auch andere Probleme und Unbehagen, usw. Im Ganz, ich sehe es als indirekt Hinweis mich irgendwohin zu senden an (Ja, ja, mit entsprechendem Sinn in russischer Sprache). Danke, aber nein! LostArtilleryMan 11:58, 9. Dez. 2011 (CET)
- Kurze aber wichtige Frage an Neph: Was fehlt dir zu Exzellent?--D.W. 20:48, 9. Dez. 2011 (CET)
Lesenswert Nach meiner Beurteilung ist der Artikel mindestens lesenswert, an Bildern mache ich keine Wertung fest, das grenzt aufgrund des restriktiven deutschen Bild-Lizenzrechtes an Schikane. Es gibt hingegen hier und da noch sprachliche Mängel. Mal schauen, ob man das noch lösen kann. LostArtilleryMan, was is mit dem T34???? ;-) VG--Magister 17:50, 9. Dez. 2011 (CET)
- Mmh, Bilder sind für dich keine Hürde, sprachliche Mängel lassen sich regeln...was fehlt dann noch zum Exzellent? Ich kann dir gern einen Artikel zum T34 schreiben, wenn du das meinst ;-)--D.W. 20:48, 9. Dez. 2011 (CET)
- NOCH sind die sprachlichen Mängel net beseitigt, daher derzeit "nur" LW. Aber keine Sorge, ich helfe da auch mit, hatte bereits angefangen. Ich träume von einer Exzellenz beim Tank T34 ;-) VG--Magister 05:22, 10. Dez. 2011 (CET)
- Klaro. Sagst du die Stellen im Artikel an oder legst du selbst (weiter) los?--D.W. 22:12, 10. Dez. 2011 (CET)
- NOCH sind die sprachlichen Mängel net beseitigt, daher derzeit "nur" LW. Aber keine Sorge, ich helfe da auch mit, hatte bereits angefangen. Ich träume von einer Exzellenz beim Tank T34 ;-) VG--Magister 05:22, 10. Dez. 2011 (CET)
- Mmh, Bilder sind für dich keine Hürde, sprachliche Mängel lassen sich regeln...was fehlt dann noch zum Exzellent? Ich kann dir gern einen Artikel zum T34 schreiben, wenn du das meinst ;-)--D.W. 20:48, 9. Dez. 2011 (CET)
keine Auszeichnung jedenfalls nicht, bis die von MBxd1 oben aufgeführten Mängel abgestellt sind. Gruß Tom 15:00, 10. Dez. 2011 (CET)
- Auf welche von ihm angesprochenen Mängel beziehst du dich genau? Besonders weil diese m. E. schlecht "abzustellen" sind, da sie aus seinem sehr speziellen Standpunkt in der Sache resultieren.--D.W. 22:12, 10. Dez. 2011 (CET)
Kann mir noch mal jemand kurz und knapp erläutern wo jetzt das fachliche Problem ist? La Fère-Champenoise 18:39, 17. Dez. 2011 (CET)
- Als Autor dieses Artikels, ich denke, dass die Zusammenstellung der technischen Daten der verschidenen Bus-, Obus-, Straßenbahnfahrzeuge ist keine Theorienfindung und die Tabellen selbst zeigen die Vor- und Nachteile des MTB-82 im Vergleich mit anderen ÖPNV-Mitteln in der UdSSR. Meiner Opponent, Mxbd1 hat geradezu gegensätzliche Position. Auch er behaupt, dass die Bebilderung des Artikels ist schlecht. LostArtilleryMan 13:03, 19. Dez. 2011 (CET)
- Die Bebilderung ist nicht schlecht, würde aber für die Auszeichnung "exzellent" ganz klar nicht ausreichen. Da diese eh nicht mehr erreichbar sein dürfte, können wir diesen Kritikpunkt hier auch ignorieren.
- Die Theoriefindung bzw. original research betrifft den gesamten Abschnitt "Entwurfsanalyse", sowohl die sämtlichen Prinzipien zur Redundanz zwischen Artikeln widersprechende Vergleichstabelle als auch den Text mit den wertenden Aussagen. Diese sind entgegen den gesetzten Einzelnachweisen zumindest teilweise von der angegebenen Quelle nicht mal annähernd gedeckt. Bei einem derart wertenden Abschnitt ist original research nicht akzeptabel, das Vortäuschen von Belegen gleich gar nicht. Und das ist auch ein klarer Hinderungsgrund für "lesenswert". MBxd1 17:11, 19. Dez. 2011 (CET)
- Die entscheidenden Aussagen sind belegt, was du verlangst sind Belege für einzelne, gegenüber den angegebenen Belegen abweichende Formulierungen und Belege für allgemein gültige Aussagen und Offensichtlichkeiten...wenn wir deine offensichtlich extrem hohen Anforderungen an die Belegpflicht ansetzen würden, wäre enzyklopädisches Schreiben hier gar nicht möglich, weil das immer mit dem Abwiegen verschiedener Quellen und mit bekanntem Wissen und entsprechender eigener Formulierung verbunden ist...alles andere ist plagiieren oder dümmliches Zusammenstückeln von Textfragmenten. Das mit den Bildern will ich gar nicht mehr kommentieren, so abwegig finde ich da deine Meinung..--D.W. 20:27, 19. Dez. 2011 (CET)
- Dass Du als am Artikel Beteiligter das so sehen musst, ist ja klar. Die Quelle ist (obwohl eigentlich eine Zeitschriftenveröffentlichung) inhaltsgleich auch online zugänglich, da kann jeder selbst vergleichen, ob die Angaben der Quelle auch die Aussagen im Artikel decken. Details dazu stehen oben. Das Bestehen auf exakten Belegen für wertende Aussagen (sonst würde ich das nicht so eng sehen), jetzt auch noch als "dümmlich" zu bezeichnen, ist schon recht heftig. Bei Euch besteht leider keinerlei Einsicht und keinerlei Bereitschaft zur Abhilfe der Mängel. Was spricht denn dagegen, sich einfach auf diejenigen Aussagen zu beschränken, die samt Wertung belegt sind? Würde da jemand was vermissen? Wenn der Abschnitt "Entwurfsanalyse" entsprechend massiv zusammengekürzt würde (ohne Vergleichstabellen und mit einigen wenigen knapp dargestellten Aussagen zur Kritik - entsprechend der Beleglage) hätte ich auch eine Auszeichnung als "lesenswert" befürwortet. MBxd1 20:38, 19. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe deine Fundamentalkritik an diesem Abschnitt so aufgefasst, dass es für dich immer nur auf die Löschung des gesamten Abschnittes herausläuft (das muss ich auch immer noch so sehen, wenn ich alleine deinen ersten Beitrag hier lese) wäre ich nie auf so eine Idee gekommen. Aber es macht inhaltlich keinen Sinn, ein auszeichnungswürdiger Artikel muss seinen Artikelgegenstand auch angemessen in das Gesamtthema einordnen - ein nach deinen Wünschen gestutzter Abschnitt würde das wohl nicht mehr leisten können.--D.W. 21:17, 19. Dez. 2011 (CET)
- Tja, diese Einordnung muss aber belegt sein und darf nicht vom Artikelautor selbst vorgenommen werden. Auch nicht auf Basis belegter Fakten. So sehr viel einzuordnen gibt es da auch nicht, da es während des Bauzeitraums nur sehr begrenzt Konkurrenzprodukte gab. Ernsthafte Lücken würde die massive Kürzung des Abschnitts "Entwurfsanalyse" nicht hinterlassen. MBxd1 16:48, 21. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe deine Fundamentalkritik an diesem Abschnitt so aufgefasst, dass es für dich immer nur auf die Löschung des gesamten Abschnittes herausläuft (das muss ich auch immer noch so sehen, wenn ich alleine deinen ersten Beitrag hier lese) wäre ich nie auf so eine Idee gekommen. Aber es macht inhaltlich keinen Sinn, ein auszeichnungswürdiger Artikel muss seinen Artikelgegenstand auch angemessen in das Gesamtthema einordnen - ein nach deinen Wünschen gestutzter Abschnitt würde das wohl nicht mehr leisten können.--D.W. 21:17, 19. Dez. 2011 (CET)
- Dass Du als am Artikel Beteiligter das so sehen musst, ist ja klar. Die Quelle ist (obwohl eigentlich eine Zeitschriftenveröffentlichung) inhaltsgleich auch online zugänglich, da kann jeder selbst vergleichen, ob die Angaben der Quelle auch die Aussagen im Artikel decken. Details dazu stehen oben. Das Bestehen auf exakten Belegen für wertende Aussagen (sonst würde ich das nicht so eng sehen), jetzt auch noch als "dümmlich" zu bezeichnen, ist schon recht heftig. Bei Euch besteht leider keinerlei Einsicht und keinerlei Bereitschaft zur Abhilfe der Mängel. Was spricht denn dagegen, sich einfach auf diejenigen Aussagen zu beschränken, die samt Wertung belegt sind? Würde da jemand was vermissen? Wenn der Abschnitt "Entwurfsanalyse" entsprechend massiv zusammengekürzt würde (ohne Vergleichstabellen und mit einigen wenigen knapp dargestellten Aussagen zur Kritik - entsprechend der Beleglage) hätte ich auch eine Auszeichnung als "lesenswert" befürwortet. MBxd1 20:38, 19. Dez. 2011 (CET)
- Die entscheidenden Aussagen sind belegt, was du verlangst sind Belege für einzelne, gegenüber den angegebenen Belegen abweichende Formulierungen und Belege für allgemein gültige Aussagen und Offensichtlichkeiten...wenn wir deine offensichtlich extrem hohen Anforderungen an die Belegpflicht ansetzen würden, wäre enzyklopädisches Schreiben hier gar nicht möglich, weil das immer mit dem Abwiegen verschiedener Quellen und mit bekanntem Wissen und entsprechender eigener Formulierung verbunden ist...alles andere ist plagiieren oder dümmliches Zusammenstückeln von Textfragmenten. Das mit den Bildern will ich gar nicht mehr kommentieren, so abwegig finde ich da deine Meinung..--D.W. 20:27, 19. Dez. 2011 (CET)
- Kurze Frage: Wieso nutzt der Artikel eine Eigenkonstruktion anstelle der Vorlage:Infobox Bus? --Wikiroe 12:05, 19. Dez. 2011 (CET)
- Einige sehr spezifische für Obusse Parameter wie Stromsystem sind abwesende im Infobox "Bus". Hier man fordert eine Hybride zwischen diesen Infobox und seinen Analogon für Schienenfahrzeug. So wurde die Eigenkonstruktion verwendet. LostArtilleryMan 13:03, 19. Dez. 2011 (CET)
- Allem Anschein nach gibt es mit Vorlage:Infobox Obus auch eine Infobox speziell für Obusse. --Wikiroe 13:09, 19. Dez. 2011 (CET)
- Ein Obus ist kein Bus, die Vorlage für Busse passt nicht auf Obusse. Nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch wegen der Unterschiede beim Einsatz. Busse werden quasi anonym wie Autos sonstwohin verkauft, Obusse werden nur von einer begrenzten Anzahl Verkehrsbetrieben erworben. Man kann verlustfrei und problemlos die Infobox für Schienenfahrzeuge verwenden, man kann aber auch was eigenes basteln. Da sehe ich keinen Kritikgrund. Hier fehlende Einträge der Bus-Infobox können vernünftigerweise dem Artikel nicht angelastet werden. MBxd1 17:11, 19. Dez. 2011 (CET)
- @MBxd1: Du scheinst meinen letzten Beitrag nicht vollends wahrgenommen haben, denn Deine Antwort übersieht, dass mit der speziellen Obus-Infobox die Frage nach der Bus-Infobox vom Tisch ist. (Was das mit der Art des Verkaufs zu tun haben soll, leuchtet mir übrigens nicht ein.) --Wikiroe 19:49, 20. Dez. 2011 (CET)
- Die Art des Verkaufs ist ganz einfach zu erklären, Omnibusse sind in aller Regel Massenartikel, O-Busse hingegen tendentiell eher Sonderanfertigungen für die jeweilige Stadt (obwohl gerade der hier behandelte Typ natürlich auch absolute Massenware war, Ausnahmen bestätigen eben wie so oft die Regel ;-)) Firobuz 21:34, 20. Dez. 2011 (CET)--
- @MBxd1: Du scheinst meinen letzten Beitrag nicht vollends wahrgenommen haben, denn Deine Antwort übersieht, dass mit der speziellen Obus-Infobox die Frage nach der Bus-Infobox vom Tisch ist. (Was das mit der Art des Verkaufs zu tun haben soll, leuchtet mir übrigens nicht ein.) --Wikiroe 19:49, 20. Dez. 2011 (CET)
- Ein Obus ist kein Bus, die Vorlage für Busse passt nicht auf Obusse. Nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch wegen der Unterschiede beim Einsatz. Busse werden quasi anonym wie Autos sonstwohin verkauft, Obusse werden nur von einer begrenzten Anzahl Verkehrsbetrieben erworben. Man kann verlustfrei und problemlos die Infobox für Schienenfahrzeuge verwenden, man kann aber auch was eigenes basteln. Da sehe ich keinen Kritikgrund. Hier fehlende Einträge der Bus-Infobox können vernünftigerweise dem Artikel nicht angelastet werden. MBxd1 17:11, 19. Dez. 2011 (CET)
- Allem Anschein nach gibt es mit Vorlage:Infobox Obus auch eine Infobox speziell für Obusse. --Wikiroe 13:09, 19. Dez. 2011 (CET)
- Einige sehr spezifische für Obusse Parameter wie Stromsystem sind abwesende im Infobox "Bus". Hier man fordert eine Hybride zwischen diesen Infobox und seinen Analogon für Schienenfahrzeug. So wurde die Eigenkonstruktion verwendet. LostArtilleryMan 13:03, 19. Dez. 2011 (CET)
- Doch, den Beitrag mit Obus-Infobox habe ich gesehen. Die entspricht aber gestalterisch nicht der üblichen Praxis der deutschen Wikipedia. Wir brauchen keine Obus-Infobox, das geht alles problemlos mit der Schienenfahrzeug-Infobox. MBxd1 16:48, 21. Dez. 2011 (CET)
- Anscheinend ja nicht, wenn hier Insellösungen gestrickt werden. --Wikiroe 00:58, 27. Dez. 2011 (CET)
- Doch, den Beitrag mit Obus-Infobox habe ich gesehen. Die entspricht aber gestalterisch nicht der üblichen Praxis der deutschen Wikipedia. Wir brauchen keine Obus-Infobox, das geht alles problemlos mit der Schienenfahrzeug-Infobox. MBxd1 16:48, 21. Dez. 2011 (CET)
Lesenswert Der Artikel ist weit, weit über dem Durchschnitt unserer Artikel. (Wer es nicht glaubt, möge einfach mal 100 Artikel nachsichten und dabei auch einen Blick auf die Qualität dieser Artikel werfen.) Der Artikel lässt mich als Laien nicht mit offenen Fragen zurück und ist gut bebildert. Sprachlich wäre sicherlich noch etwas zu feilen, vor allem auf dem Weg in Richtung exzellent. KO-Kriterien vermag ich keine zu erkennen. Ob das schlichte Nebeneinanderstellen belegter Daten schon TF sein soll, bezweifle ich. Ob die Entwurfsanalyse optimal belegt ist, mögen andere entscheiden. Da es sich aber nicht um einen Kernaspekt handelt, steht auch das imho einer Auszeichnung nicht im Weg. Gruß. --Tavok 16:27, 20. Dez. 2011 (CET)
- Lesenswerte Artikel dürfen original research betreiben, wenn es abseits der Kernsaspekte passiert? Schöne Einstellung. MBxd1 16:48, 21. Dez. 2011 (CET)
- Zunächst mal finde ich es nicht korrekt, dass du hier den Eindruck erweckst, du hättest direkt (und vor sambaldjoroek) auf mein Statement geantwortet. Des weiteren finde ich es nicht korrekt, dass du mir hier etwas unterstellst, was ich so nicht gesagt habe. Bezüglich der Entwurfsanalyse habe ich die Beleglage angezweifelt und fehlende Belege sind imho kein KO-Kriterium außerhalb der Kernbereiche. Falls es sich (völlig entgegen meiner Erwartung) um TF handeln sollte, wäre das natürlich etwas anderes. Dafür sehe ich deine Argumentation gegenwärtig nicht als hinreichend stark an, worauf es allerdings nicht ankommt, da das am Ende ohnehin der schon jetzt zu bedauernde Auswerter zu entscheiden hat und das werde mit Sicherheit nicht ich sein. --Tavok 17:31, 21. Dez. 2011 (CET)
- Schwierig, schwierig. Zunächst möchte ich einmal Tavok zustimmen: der Artikel ist gut geschrieben, vernünftig strukturiert, läßt für mich als Laien und Inschenör keine großen Fragen offen, geht im ausreichenden Maße auf technische Details ein und verknüpft das Ganze mit dem politischen und wirtschaftlichen Hintergrund. Wenn aus meiner Sicht sprachlich noch etwas zu feilen wäre, dann ist das sicherlich auch zu einem Gutteil Geschmackssache: ich hätte sicherlich einiges anders geschrieben, aber so wie es da steht, kann man es lassen, da es durchaus verständlich und flüssig zu lesen ist. TF mag ich keine erkennen: die Einzeldaten sind belegt, und von einer Enzyklopädie erwarte ich durchaus die Verknüpfung von Wissen aus unterschiedlichen Bereichen (und Quellen). Die Frage der Vergleichbarkeit von Bussen und Obussen und Straßenbahnen hat mich etwas erstaunt, da ich sie nicht verstanden habe, glaube aber mittlerweile den Grund zu kennen: der "Deutsche" vergleicht gern technische Realisierungen und macht damit einen Unterschied zwischen Bus und Straßenbahn, der Autor mit gänzlich anders gearteter Denkschule vergleicht hier verschiedene Lösungsansätze für ein Problem: den Transport von Menschen im städtischen Bereich. Für mich kein Grund, dem Artikel die Auszeichnung zu verweigern, eher ein Plus, weil hier ein übergreifender Ansatz gewählt wird; aber das sind in meinen Augen Petitessen. Was die Bilder betrifft: ich glaube, hier ist die Grenze des Machbaren für ein Freiwilligen-Projekt wie die wikipedia erreicht. Bessere Bilder wird man mit vertretbarem Aufwand nicht bekommen können. Und die Bilder im Artikel sind dahingehend ausreichend, als sie den Text erklärend unterstützen. Und die Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung#Exzellente Artikel Kriterien verlangen auch hier nur möglichst gute Bilder. Soweit, so gut. Aber: die Quellenlage. Fünf von sechs Quellen sind russischsprachig und damit, wie Benutzer:Anton-Josef [Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2007#Lwiw-Sandomierz-Operation [hier]] anmerkt, Keine zuverlässigen Informationen aus überprüfbaren Quellen. Vier von sechs Quellen sind offensichtlich von Beteiligten geschrieben. Benutzer:Elektrofisch merkt Portal Diskussion:Militär#Publikationen aus "VDM Heinz Nickel" als Quellen hier grundsätzlich an: Es gibt ja mehrere Gründe warum Quellen nicht zu verwenden sind ... b) schlechte Qualität der Informationen ... Die Qualität kann schlecht sein weil sie: ... 7.Nachtrag: Der Autor war persönlich in das Geschehen verwickelt. (Wir sehen hier mal über die Grammatik hinweg). In Kombination dieser beiden Aussagen ist keine Quelle brauchbar, oder wie Benutzer:Kmhkmh [[Portal Diskussion:Militär/Archiv 2011#NS-Militär-Biographien und (NS-)Militaria-Literatur hier so schön sagt. im Zweifelsfall gegen den Angeklagten. Quellen deren Zuverlässigkeit unklar ist können nicht zur Zusammenstellung des gesicherten Wissens verwendet werden. Es gibt schlicht keine wissentschaftliche Literatur zum Thema (und wenn es sie doch gibt, dann ist sie nicht aufgeführt). Wenn es aber keine wissenschaftliche Literatur gibt, stellt sich die Relevanzfrage: Wenn in wissenschaftlicher Lit die Frage nicht behandelt wird, ... , dann ist sie auch nicht relevant wie Benutzer:sambalolec Portal Diskussion:Militär/Archiv 2011#Hier läuft was schief 2 an anderer Stelle so schön prägnant zusammenfasste. Um es einmal auf das Thema herunterzubrechen: Wenn in wissenschaftlicher Lit der MTB-82 nicht behandelt wird, dann ist er auch nicht relevant. Das sich ein Einzelnachweis sogar auf ein Buch aus dem Motorbuch-Verlag bezieht, dem Benutzer:Liberaler Humanist grundsätzlich völlig unverwendbare "Quellen"' bescheinigt, setzt dem Ganzen dann nur noch die Krone auf. Es tut mir leid, aber im Zuge der gegenwärtigen Qualitätsoffensive ist der Artikel nicht auszeichnungswürdig - in dieser Form ist er sogar zu löschen. (Und trotzdem hat er mir persönlich gut gefallen). ----sambaldjoroek 19:42, 20. Dez. 2011 (CET)
- <Einschub> ISBN-versehene Quellen gelten als nachprüfbar. Sprachenbeschränkungen (z.B. russische Literatur) gibt es nicht. La Fère-Champenoise 20:35, 20. Dez. 2011 (CET)</Einschub>
- <Einschub>Sehe ich eigentlich auch als wünschenswerte Regelung an, aber danke für die Klarstellung. ----sambaldjoroek 21:30, 20. Dez. 2011 (CET)</Einschub>
- <Einschub> ISBN-versehene Quellen gelten als nachprüfbar. Sprachenbeschränkungen (z.B. russische Literatur) gibt es nicht. La Fère-Champenoise 20:35, 20. Dez. 2011 (CET)</Einschub>
- OMG. Wäre es bitte möglich sowohl diesen harmlosen Artikel über einen OBus ebenso wie meine Person aus euern Militär/Waffen-und-was-weis-ich-nicht-noch-Portal-Spielchen raus zu lassen. Es mag gute Gründe geben in gewissen ideologisch belasteten Bereichen höchste Anforderungen an die Quellen zu Stellen. Aber doch bitte nicht in der gesamten Wikipedia. Nach diesen Maßstäben wären 90% aller Artikel hier zu löschen. Es geht um einen Obus nicht um einen Panzer und schon gar nicht darum, welcher Ritterkreuzträger mit einem Tiger die viertmeisten feindlichen Panzer vernichtet hat. Also bitte die Kirche im Dorf lassen. --Tavok 20:10, 20. Dez. 2011 (CET)
- Da Tavok nun klargestellt hat, dass höchste Anforderungen an die Quellen ausschließlich aus ideologischen Gründen gestellt werden und er hier bescheinigt hat, dass der Artikel MTB-82 ideologisch unbelastet ist (hätte ich nicht gedacht, ist doch ein Russenbus), bin ich beruhigt und gebe meinen heimlichen Neigungen nach und stimme für Lesenswert. Begründung habe ich oben schon aufgeführt. MfG
- Meinst Du jetzt nur den Abschnitt hierdrüber? Mir geht es nicht um die Quellen an sich, sondern um den ausgesprochen großzügigen Umgang damit. Die Kritik am Motorbuch-Verlag richtete sich in erster Linie gegen die militärhistorische Literatur. Die Eisenbahn- und Nahverkehrsliteratur von Motorbuch/Transpress ist zwar im Mittel von unterdurchschnittlicher Qualität (insbesondere solche nach 1990), aber nicht grundsätzlich abzulehnen. Russische Quellen sind an sich selbstverständlich völlig i. O.. MBxd1 16:48, 21. Dez. 2011 (CET)
- Da Tavok nun klargestellt hat, dass höchste Anforderungen an die Quellen ausschließlich aus ideologischen Gründen gestellt werden und er hier bescheinigt hat, dass der Artikel MTB-82 ideologisch unbelastet ist (hätte ich nicht gedacht, ist doch ein Russenbus), bin ich beruhigt und gebe meinen heimlichen Neigungen nach und stimme für Lesenswert. Begründung habe ich oben schon aufgeführt. MfG
- Schwierig, schwierig. Zunächst möchte ich einmal Tavok zustimmen: der Artikel ist gut geschrieben, vernünftig strukturiert, läßt für mich als Laien und Inschenör keine großen Fragen offen, geht im ausreichenden Maße auf technische Details ein und verknüpft das Ganze mit dem politischen und wirtschaftlichen Hintergrund. Wenn aus meiner Sicht sprachlich noch etwas zu feilen wäre, dann ist das sicherlich auch zu einem Gutteil Geschmackssache: ich hätte sicherlich einiges anders geschrieben, aber so wie es da steht, kann man es lassen, da es durchaus verständlich und flüssig zu lesen ist. TF mag ich keine erkennen: die Einzeldaten sind belegt, und von einer Enzyklopädie erwarte ich durchaus die Verknüpfung von Wissen aus unterschiedlichen Bereichen (und Quellen). Die Frage der Vergleichbarkeit von Bussen und Obussen und Straßenbahnen hat mich etwas erstaunt, da ich sie nicht verstanden habe, glaube aber mittlerweile den Grund zu kennen: der "Deutsche" vergleicht gern technische Realisierungen und macht damit einen Unterschied zwischen Bus und Straßenbahn, der Autor mit gänzlich anders gearteter Denkschule vergleicht hier verschiedene Lösungsansätze für ein Problem: den Transport von Menschen im städtischen Bereich. Für mich kein Grund, dem Artikel die Auszeichnung zu verweigern, eher ein Plus, weil hier ein übergreifender Ansatz gewählt wird; aber das sind in meinen Augen Petitessen. Was die Bilder betrifft: ich glaube, hier ist die Grenze des Machbaren für ein Freiwilligen-Projekt wie die wikipedia erreicht. Bessere Bilder wird man mit vertretbarem Aufwand nicht bekommen können. Und die Bilder im Artikel sind dahingehend ausreichend, als sie den Text erklärend unterstützen. Und die Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung#Exzellente Artikel Kriterien verlangen auch hier nur möglichst gute Bilder. Soweit, so gut. Aber: die Quellenlage. Fünf von sechs Quellen sind russischsprachig und damit, wie Benutzer:Anton-Josef [Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2007#Lwiw-Sandomierz-Operation [hier]] anmerkt, Keine zuverlässigen Informationen aus überprüfbaren Quellen. Vier von sechs Quellen sind offensichtlich von Beteiligten geschrieben. Benutzer:Elektrofisch merkt Portal Diskussion:Militär#Publikationen aus "VDM Heinz Nickel" als Quellen hier grundsätzlich an: Es gibt ja mehrere Gründe warum Quellen nicht zu verwenden sind ... b) schlechte Qualität der Informationen ... Die Qualität kann schlecht sein weil sie: ... 7.Nachtrag: Der Autor war persönlich in das Geschehen verwickelt. (Wir sehen hier mal über die Grammatik hinweg). In Kombination dieser beiden Aussagen ist keine Quelle brauchbar, oder wie Benutzer:Kmhkmh [[Portal Diskussion:Militär/Archiv 2011#NS-Militär-Biographien und (NS-)Militaria-Literatur hier so schön sagt. im Zweifelsfall gegen den Angeklagten. Quellen deren Zuverlässigkeit unklar ist können nicht zur Zusammenstellung des gesicherten Wissens verwendet werden. Es gibt schlicht keine wissentschaftliche Literatur zum Thema (und wenn es sie doch gibt, dann ist sie nicht aufgeführt). Wenn es aber keine wissenschaftliche Literatur gibt, stellt sich die Relevanzfrage: Wenn in wissenschaftlicher Lit die Frage nicht behandelt wird, ... , dann ist sie auch nicht relevant wie Benutzer:sambalolec Portal Diskussion:Militär/Archiv 2011#Hier läuft was schief 2 an anderer Stelle so schön prägnant zusammenfasste. Um es einmal auf das Thema herunterzubrechen: Wenn in wissenschaftlicher Lit der MTB-82 nicht behandelt wird, dann ist er auch nicht relevant. Das sich ein Einzelnachweis sogar auf ein Buch aus dem Motorbuch-Verlag bezieht, dem Benutzer:Liberaler Humanist grundsätzlich völlig unverwendbare "Quellen"' bescheinigt, setzt dem Ganzen dann nur noch die Krone auf. Es tut mir leid, aber im Zuge der gegenwärtigen Qualitätsoffensive ist der Artikel nicht auszeichnungswürdig - in dieser Form ist er sogar zu löschen. (Und trotzdem hat er mir persönlich gut gefallen). ----sambaldjoroek 19:42, 20. Dez. 2011 (CET)
- Ok, anhand des Diskussionsverlaufs habe ich langsam ein sichereres Gefühl, dass es sich hier um kein ideologisches U-Boot handelt sondern um einen Obus und das dieser schöne Artikel einfach nur ein schöner Artikel ist. Daher würde ich mich nun auch mit lesenswert anschließen. La Fère-Champenoise 21:39, 20. Dez. 2011 (CET)
- Kannst du einen kurzen Ausblick geben, was dir in Richtung Exzellenz fehlt?--D.W. 21:19, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ok, anhand des Diskussionsverlaufs habe ich langsam ein sichereres Gefühl, dass es sich hier um kein ideologisches U-Boot handelt sondern um einen Obus und das dieser schöne Artikel einfach nur ein schöner Artikel ist. Daher würde ich mich nun auch mit lesenswert anschließen. La Fère-Champenoise 21:39, 20. Dez. 2011 (CET)
Lesenswert Nach reiflicher Überlegung werf ich auch mal ein lesenswert in den Ring, aber ein sehr knappes. Sprachlich ist der Artikel leider stellenweise immer noch recht holprig (mutmaßlich Übersetzungsrelikte), zudem gibt es immer noch unnötige Dopplungen. So wird immer wieder auf den Nachfolger verwiesen und auch die Abwägung der Vor- und Nachteile zieht sich wie ein roter Faden durch den Text. Die Vergleichstabellen könnten aus meiner Sicht auch eher raus, insbesondere der Vergleich mit Straßenbahnen ist nämlich ein ziemlicher Äpfel-Birnen-Vergleich. Denn an einen Straßenbahntriebwagen kann man ohne weiteres zwei Beiwagen hängen (Kapazität!), beim (O-)Bus ist das hingegen nicht möglich. Und warum man ausgerechnet den LOWA W 601 als Vergleichsmodell herauspickt bleibt auch schleierhaft, warum eigentlich keinen Skoda 7Tr bzw. 8 Tr (die damals wohl verbreiteter waren als das DDR-Modell)?
Außerdem finde ich die Einleitung viel zu lang, es muss ja nicht schon die Hälfte aller Infos im Kopftext untergebracht werden. Was mich aber am meisten stört: von keiner einzigen der 50 Städte erfährt man wie viele MTB-82 dort jeweils im Einsatz waren, von Betriebsnummern (für die Statistikfreaks ;-)) ganz zu schweigen. Und was ist eigentlich ein "Trambus-Grundaufbau"? Ich kenne nur den Büssing-Trambus, aber der dürfte hier wohl nicht gemeint sein... Firobuz 22:41, 20. Dez. 2011 (CET)--
- Sprachliche Mängel wurden hier schon mehrfach in den Ring geworfen. Sambaldjoroek schreibt oben Wenn aus meiner Sicht sprachlich noch etwas zu feilen wäre, dann ist das sicherlich auch zu einem Gutteil Geschmackssache: ich hätte sicherlich einiges anders geschrieben, aber so wie es da steht, kann man es lassen, da es durchaus verständlich und flüssig zu lesen ist.. - entweder so schreiben oder konkreter werden. Dopplungen, ob nun durch mehrfache Nennung im Text oder im Text und der Einleitung gehören zum guten, OMA-tauglichen Schreiben dazu. Die Einleitung halte ich insbesondere nicht für zu lang - diese soll den Artikelinhalt kurz zusammenfassen, und zwar im Zweifel so, dass der weniger Interessierte für den ersten Überblick gar nicht weiterlesen muss. Ich denke die Vergleichstabellen machen aus zwei Gründen Sinn: Für die OMA ist es schlicht ein interessanter Vergleich, die Unterschiede der verschiedenen Systeme werden verdeutlicht. Historisch gesehen waren die verschiedenen Verkehrsmittel und die jeweiligen Fahrzeuge konkurrierend, ob´s der sowjetischen Wirtschaft und Verkehrswesen recht war oder nicht (dein Verweis auf Beiwagen ist da wohl etwas sehr vereinfachend - besonders weil der MTB-82 ja auch in Traktion fuhr ;-)), warum sollte man das völlig ignorieren? Es liegt meines Erachtens nicht so fern in einem deutschsprachigen Enzyklopädieartikel ein ansonsten ähnliches deutsches Fahrzeug wie den LOWA W601 mit dem MTB-82 zu vergleichen. Rein statistische Angaben machen wohl in diesem Enzyklopädieartikel - selbst soweit man sie seriös belegen kann - wenig Sinn, bei der Stückzahl und Verbreitung wäre sowas wenn überhaupt in einem eigenen Listenartikel vernünftig machbar. Für den Begriff Trambus hatte ich verschiedene Verwendungen gefunden, so dass ich grob von einem fachsprachlichen Begriff für "Nahverkehrsbus mit Motor im Unterflurraum" verstanden habe (daher Tram - wie bei der Straßenbahn). Ist der Begriff wirklich so wenig gebräuchlich?--D.W. 21:19, 22. Dez. 2011 (CET)
11. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 21. Dezember/31. Dezember.
Die Hexenverfolgung im zu Kurköln gehörenden Herzogtum Westfalen ereignete sich vom 16. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert. Die Region gehörte im 17. Jahrhundert zu den Schwerpunkten der Verfolgung im Heiligen Römischen Reich und damit in Europa.
Der Artikel ist so was wie eine regionale Fallstudie zur Hexenverfolgung während der frühen Neuzeit. Er hat im Review einige Anregungen gegeben, die eingearbeitet wurden. Als Hauptautor Neutral --Machahn 18:59, 11. Dez. 2011 (CET)
Lesenswert Hallo Machahn, der Artikel ist sehr schön. Vielleicht könnte man noch die Rolle von Ferdinand von Bayern etwas genauer beleuchten, da er im Kurfürstentum Köln für rund 2000 Hexenverbrennungen verantwortlich ist (siehe Lyndal Roper, Hexenwahn, Beck, München, 2007, S. 32). Mich würde noch interessieren wozu der Hexenturm gedient hat. Gruss Minoo 22:02, 11. Dez. 2011 (CET) Lesenswert habe ich gegeben, weil es mir noch etwas fachsprachlich (z.B. "rezipiert", Passiv-Wendungen) ist, die Sprache könnte noch etwas geschliffener sein. Minoo 22:51, 11. Dez. 2011 (CET) Inhaltlich ist der Artikel soweit ich das beurteilen kann exzellent, ich habe aber nur ein einziges Buch über das Thema gelesen. Gruss Minoo 18:06, 16. Dez. 2011 (CET)
Im Abschnitt Ausmaß der Verfolgung bin ich über folgendes ein wenig gestolpert: "Wie in anderen Territorien auch erreichte die Hexenverfolgung im Herzogtum Westfalen um 1630 ihren Höhepunkt. Die Intensität der Verfolgung war ähnlich hoch wie im Hochstift Würzburg in Franken. Dort wurden zwischen 1623 und 1631 etwa 900 Personen hingerichtet (zu dem Ereignissen in der Stadt Würzburg: Hexenprozesse in Würzburg). Im Herzogtum Westfalen kam es zwischen 1628 und 1631 zu 600 nachgewiesenen Anklagen. Diese endeten zumeist mit der Hinrichtung. [...] Von 1573 bis 1659 sind aus dem Ort Rüthen bzw. Gogericht Rüthen 169 Hexenprozesse bekannt.[20] Zu den bekannten Fällen gehören die gegen Grete Adrian und Freunnd Happen. Insgesamt wurden mindestens 79 Menschen hingerichtet."
In Rüthen wurden also 79 von 169 hingerichtet, d.h. "nur" ca. 50% (das klingt irgendwie ein bißchen zynisch...). Für ganz Westfalen heißt es dagegen, die Verfahren endeten "zumeist" mit der Hinrichtung, unter "zumeist" verstehe ich allerdings um einiges mehr als 50%. Sind die Zahlen von Rüthen nun außergewöhnlich niedrig, handelt es sich bei den 79 nur um eine untere Grenze oder ist das "zumeist" einfach übertrieben? Eine Klärung wäre hilfreich, ansonsten ist dieser Abschnitt, der ja Versuchen will, das Ausmaß der Hexenverfolgung zu quantifizieren, einfach nur verwirrend. Ansonsten auf jeden Fall für mich als Laien Lesenswert lesenswert.79.255.96.87 21:22, 12. Dez. 2011 (CET)
- Wow, das nenne ich aufmerksame Lektüre. Du hast einen Absatz gefunden, den jemand anders eingebaut hat, der aber nicht so recht an diese Stelle passte und tatsächlich hier das Bild verfälschte. Ich hab das da raus genommen und die Infos an anderer Stelle wieder eingebaut, so dass kein Informationsverlust entsteht. --Machahn 21:40, 12. Dez. 2011 (CET)
- super, so macht es Sinn. Ich habe den Artikel nur aus Interesse gelesen. War reiner Zufall, das mir das aufgefallen ist. 79.255.96.87 22:43, 12. Dez. 2011 (CET)
Nachdem ich jetzt endlich mal ein wenig Zeit hatte, den Artikel komplett zu lesen: Schönes Ding! Von mir als absolutem Laien gibt es dafür ein mindestens Lesenswert und ein Neutral hinsichtlich der Exzellenzfrage – letzteres kann und will ich nicht beurteilen, darum möchte ich mich dahingehend der Stimme enthalten. Grüße, --El Grafo (COM) 18:29, 14. Dez. 2011 (CET)
Lesenswert Eine gelungene „regionale Fallstudie“. Gut bebildert und recherchiert. --S.Didam 18:57, 14. Dez. 2011 (CET)
Lesenswert - durchaus angetan von der guten Recherche und der Leserfreundlichkeit, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 21:04, 14. Dez. 2011 (CET)
keine Auszeichnung – Bin noch unzufrieden: Das Generalkapitel der Femegerichte hat auf seinem Treffen in Arnsberg 1490 die Hexerei erstmals im Herzogtum Westfalen als Straftat definiert: „So jemand Ketzereien ausheckt und vorbringt; so jemand vom Glauben abfällt und Heide wird; so jemand hext und zaubert oder mit dem Bösen ein Bündnis aufrichtet.“ Mit dem Niedergang der Femegerichtsbarkeit im 16. Jahrhundert verlor sie für die Hexenverfolgungen und -prozesse an Bedeutung. Ihre Funktion übernahmen im Wesentlichen die Gogerichte und die adeligen Patrimonialgerichte. Ketzerei und Hexerei sind zunächst zwei Paar verschiedene Schuhe. Wenn ich mich recht entsinne, unterlagen Ketzerei und Hexerei unterschiedlichen Gerichtsbarkeiten und wurden erst später ineinander überführt, so dass die Hexerei auch gleichzeitig Ketzerei wurde. Auf jeden Fall sollte das Verhältnis zwischen beiden kurz unter Hinweis auf Inquisition und Hexenverfolgung dargestellt werden, insbesondere, wie sich die allgemeinen Ausführungen in den Hauptartikeln über Hexenverfolgung und Inquisition und ihr Verhältnis zueinander in Westfalen konkret ausgewirkt haben. Der Artikel erzählt mir etwas zu viel Stories und gibt mir zu wenig Infos zu den dogmatischen und rechtsgeschichtlichen Grundlagen. Fingalo 18:56, 16. Dez. 2011 (CET)
Lesenswert Ich habe allerdings einige Anmerkungen/Fragen: In der Einleitung steht, dass die Region zu den Schwerpunkten der Verfolgung im HRR gehörte. Vielleicht habe ich es übersehen, aber im Text habe ich dieses nicht belegt gefunden. Die stärkere Verfolgung der Männer in den späteren Phasen ist auch im evangelisch orientierten Lemgo anzutreffen (siehe Hexenverfolgung in Lemgo), gibt es für die Aussage, dass diese hohe Quote an der katholischen Orientierung lag, einen Beleg? Wie verhält sich das zu der Aussage im Hauptartikel Hexenverfolgung#Frühe Neuzeit, nachdem der Schwerpunkt der Hexenverfolgung eher in evangelischen Gegenden lag? In Lemgo wird das Ende der Verfolgung mit dem Einmarsch der Schweden nach dem dreißigjährigen Krieg erklärt, wie war das im Herzogtum Westfalen? - Dadurch stieg die Mortalität stark an. Du meinst höchstwahrscheinlich die höhere Sterblichkeitsrate in der Bevölkerung wegen der schlechten Nahrungsversorgung und nicht die höhere Rate an Todesurteilen bei den Prozessen? Viele Grüße, --Joe-Tomato 16:11, 21. Dez. 2011 (CET)
- Das mit HZ Westfalen als einer der Schwerpunkte der Verfolgung ist soweit ich sehe in der Forschung allgemeiner Konsens. Der Zusammenhang Katholizismus und Männer ist mit Schulte belegt. Für das Auslaufen der Prozesse spielten die Bedrohung durch protestantische Truppen v.a. Hessen tatsächlich wahrscheinlich eine Rolle. Dies ist auch erwähnt. zum letzten Punkt: ja der Bezug von Ernteausfällen zu einem Steigen der Sterblichkeitsrate ist gemeint. Ich habs mal in allgemeine Mortalität geändert --Machahn 17:48, 21. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Hinweise. Wenn das mit Westfalen als einem der Schwerpunkte als allgemeiner Konsens gilt, könnte m.E. die Aussage, der Schwerpunkt habe eher in evangelischen Gegenden gelegen, nicht gehalten werden. Letztere Aussage wird in dem anderen Artikel belegt mit Rainer Decker: Die Päpste und die Hexen. Viele Grüße, --Joe-Tomato 10:58, 22. Dez. 2011 (CET)
- Hier findet sich eine Liste mit den Kerngebieten der Verfolgung (HZ Westfalen dabei unter Kurköln subsumiert. Die meisten dort aufgeführten Gebiete sind tatsächlich katholisch.--Machahn 15:23, 22. Dez. 2011 (CET)
- Danke für den Link. Ich habe beim Hauptartikel den Punkt zur Diskussion gestellt. --Joe-Tomato 20:23, 22. Dez. 2011 (CET)
- Hier findet sich eine Liste mit den Kerngebieten der Verfolgung (HZ Westfalen dabei unter Kurköln subsumiert. Die meisten dort aufgeführten Gebiete sind tatsächlich katholisch.--Machahn 15:23, 22. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Hinweise. Wenn das mit Westfalen als einem der Schwerpunkte als allgemeiner Konsens gilt, könnte m.E. die Aussage, der Schwerpunkt habe eher in evangelischen Gegenden gelegen, nicht gehalten werden. Letztere Aussage wird in dem anderen Artikel belegt mit Rainer Decker: Die Päpste und die Hexen. Viele Grüße, --Joe-Tomato 10:58, 22. Dez. 2011 (CET)
Von mir auch ein Lesenswert. Das sollte noch klarer geschrieben werden:
- "general commissarien inquistitionis magiae": die beiden letzten Wörter sind Latein, die ersten sehen mir nicht danach aus.
- "Bei einer weiteren Fortführung drohte eine Entvölkerung ganzer Landstriche." Ist Entvölkerung nicht etwas zu stark formuliert (z.B. Oberkirchen: 10 % der Einwohner)?
- "Signale, dass die Zeit der ungehemmten Verfolgung sich dem Ende näherte." Gibt es eine bessere Formulierung für "gewisse Signale"? Die Signale der Reichsebene bewirkten doch nicht direkt ein Umdenken der Bevölkerung.
- Verfolgungen nach 1630: 2x Friedrich von Fürstenberg. Es ist unklar, ob Vater und Sohn oder nur einer gemeint ist.
-- 217.230.112.245 15:31, 22. Dez. 2011 (CET)
- für das barocke lateinische Sprachmischmasch kann ich nichts (;-)), habs 1:1 aus angegebener literatur zitiert. --Machahn 17:19, 22. Dez. 2011 (CET)
- Das Strachmischmasch will ich Dir auch nicht anlasten. Es hätte ja ein Abschreibefehler sein können. 217.230.112.245 17:50, 22. Dez. 2011 (CET)
- Lesenswert recht guter Artikel. --KommissarFuchs 12:53, 29. Dez. 2011 (CET)
- Das Strachmischmasch will ich Dir auch nicht anlasten. Es hätte ja ein Abschreibefehler sein können. 217.230.112.245 17:50, 22. Dez. 2011 (CET)
12. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 22. Dezember/1. Januar.
Seth-Peribsen, oft auch nur Peribsen, ist der Serechname eines frühägyptischen Königs (Pharao), der während der 2. Dynastie regierte. Die Dauer seiner Herrschaft ist allerdings unbekannt. Im Gegensatz zu einigen anderen Herrschern dieser Epoche ist Peribsen in der Archäologie umfangreich belegt und ägyptologisch gut dokumentiert.
Dieser Artikel wurde im Januar 2009 in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen. Inzwischen wurde er von mir -mit super Unterstützung von Benutzer Didia- komplett überarbeitet, korrigiert und ausgebaut. Wenngleich der Hauptautor, halte ich diese Version für Exzellent. LG;--Nephiliskos 15:21, 12. Dez. 2011 (CET)
- Sieht meiner bescheidenen Auffassung nach ganz exquisit aus. Ich kann gar nicht anders, als mich auch für Exzellent auszusprechen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:49, 12. Dez. 2011 (CET)
Kannst du bitte nochmal die Verlinkungen durchgehen? Mal abgesehen von der Sinnhaftigkeit von Verlinkungen wie "zeitgenössig" braucht jeder Begriff/Name nur einmal, wenn sie weit auseinander liegen vielleicht 2x verlinkt werden. Aber etwa Walter Bryan Emery und Bernhard Grdseloff, sind innerhalb weniger Zeilen 2x verlinkt - praktisch hat das keinen Wert, stört in der Masse aber etwas beim lesen und führt in die Irre, weil man etwas Neues vermutet. Marcus Cyron Reden 17:55, 12. Dez. 2011 (CET)
- Hab mich drum gekümmert. Sollte aber jemand noch nen doppelten Link finden, darf er/sie ihn gern entfernen, fänd ich echt super. LG;--Nephiliskos 18:11, 12. Dez. 2011 (CET)
Abwartend Ein guter Artikel sollte auch verständlich sein. Hier wirken die unterschiedlichen Auffassungen, wer, welchen Namen für richtig hält, in den Kapiteln 2 (Namensänderung) und 3 (Identität) reichlich verwirrend. Das muß besser aufgeschlüsselt oder kompakter dargestellt werden. --SonniWP✍ 20:02, 13. Dez. 2011 (CET)
- Hmm... komisch.^^ Nirgends wird diskutiert, "wer welchen Namen für richtig hält". Lediglich Pätznik und Kahl schlagen eine alternative Lesung vor, mit der die Beiden allerdings allein dastehen.--Nephiliskos 23:22, 12. Dez. 2011 (CET)
- Ein weiterer sehr gelungener Artikel aus der Reihe der frühen Herrscher Ägyptens. Angemahnte Problemchen wurden behoben. Somit Exzellent, danke. Marcus Cyron Reden 17:06, 14. Dez. 2011 (CET)
Exzellent. Nach diversen formalen und Layoutkorrekturen: Der Artikel scheint das wichtigste zur Thematik verständlich zusammenzufassen. Dazu wurden diverse Quellen verwendet und Theorien einander gegenübergestellt. Es wird schwierig sein, weiteres zu Peribsen zu finden, es sei denn, eine neue Fundlage ergibt nachträgliche Hinweise. Deshalb von mir die höchste Auszeichnung. --Oltau ✉ 20:31, 14. Dez. 2011 (CET)
- Erstmal nur 'ne Anmerkung: Im Abschnitt Archäologische Fundlage fehlen mir Jahreszahlen zur Auffindung der Objekte auf die sich die spätere Deutung bezieht. --Succu 21:16, 14. Dez. 2011 (CET)
- Sehr gut beobachtet. Super Hinweis, ich kümmere mich SOFORT darum. LG;--Nephiliskos 22:13, 14. Dez. 2011 (CET)
Abwartend Ein gut recherchierter Artikel – das war er bereits in anderer Fassung mit lesenswert. Da seit der Einstellung zur Kandidatur aber immer noch dran rumgewerkelt wird, ist eine Einschätzung nicht einfach, weil man immer wieder verfolgen muss, was sich denn nun getan hat. Im Vergleich zu anderen exzellenten Artikeln wäre hier stilistisch zum Teil ein wenig zu verbessern.
- Es gibt häufig Wiederholungen die störend wirken, weil sie einer Aneinanderreihung gleichen: In diesem Zusammenhang weisen Ägyptologen wie Percy E. Newberry darauf hin,... Ägyptologen wie Dmitri B. Proussakov... Im Gegensatz dazu vermutete die Ägyptologin Barbara Bell... Das lässt sich zum Teil sicher auch anders ausdrücken. Dass die erwähnten Personen allesamt Ägyptologen sind, muss nicht immer wieder explizit erwähnt werden.
- Es waren und sind zum Teil viele triviale Begriffe verlinkt, die es meiner Ansicht nach nicht sein müssen. Vom Leser können grundsätzlich allgemeine Kenntnisse vorausgesetzt werden; sofern sie andere Fachbereiche, wie bspw. die Geologie betreffen, ist es hingegen sinnvoll, bei Gesteinen und Metallen, die eben nicht jeder kennt. Silber gehört zu den bekannten. Dies nur als Beispiel. Andererseits finden sich dann wieder Fremdwörter wie „diffamierend“ oder „ambivalent“. Im Hinblick auf einige Aktionen zur Ausmerzung von Fremdwörtern in der Wikipedia und der gleichzeitigen Verlinkung von bekannten Wörtern und Begriffen erscheint mir das ein wenig aberwitzig.
- Viele Links wurden zum Teil nicht passend und dem Thema entsprechend gesetzt.
- Dem Artikel mangelt es ganz sicher nicht an Nachweisen (die hier mehr als üppig gesät sind), allerdings fehlt eine Literaturliste. Falls es inzwischen Usus sein sollte, dass sich der Leser über die Nachweise die Literatur aussuchen kann, möge man mich aufklären. Anhand der Masse an Einzelnachweisen fällt eine Literaturübersicht jedoch schwer – trotz der Angaben von ISBN etc. pp., die gem. meinem Verständnis der Regularien nur dann in die Einzelnachweise gehören, wenn man XY aus dem Werk ZA zitiert, weil man die Originalquelle nicht kennt.
- Der Satz: Eine geplünderte Grabanlage und der Ausschluss von Peribsen aus königlichen Ahnenlisten mit der Verweis auf die Liste der Pharaonen in Wikipedia selbst macht so keinen Sinn, weil zu erläutern wäre, in welcher der alten Königslisten er ausgeschlossen wurde.
- Sorry, das ging auf meine Kappe. Vorher war nur auf Ahn verlinkt, was ich für unzureichend hielt. Gruß, --Oltau ✉ 00:24, 15. Dez. 2011 (CET)
- Danke für deine Rückmeldung. Wenn da vorher "Ahn" stand ist das leider ebensowenig nichtssagend. Es macht dann schon Sinn, die entsprechenden Königslisten zu nennen. Die sollten ja bekannt sein. --Sat Ra 00:35, 15. Dez. 2011 (CET)
- Sorry, das ging auf meine Kappe. Vorher war nur auf Ahn verlinkt, was ich für unzureichend hielt. Gruß, --Oltau ✉ 00:24, 15. Dez. 2011 (CET)
- Formulierungen wie: gibt es lebhafte und anhaltende Diskussionen sollten vermieden werden – das ist keine Talkshow und keiner außer der an einer Diskussion beteiligten weiß, wie sie tatsächlich abgelaufen ist. Zumal dann eine namentliche Erwähnung sinnvoll wäre. Andererseits werden die Diskussionen in der Literatur nicht abgedruckt und der Vergleich verschiedener Meinungen in unterschiedlichen Büchern gibt das so nicht her.
- Der Eigenname vereint Binse, Biene und Kobra und Geier? Also der Nebtititel als Bestandteil des Eigennamens? Hier wäre ein Beleg gut. Wo ist der so belegt? Der Thronname des Königs wird grundsätzlich mit Nisut Biti eingeleitet – und beinhaltet NICHT „die beiden Herrinnen“, die ein eigenständiger Titel sind. Im Handbuch von von Beckerath findet sich das so nicht. Wenn das eine Besonderheit ist, wäre das zu belegen und zu erklären.
Kleinigkeiten, die mir beim Durchlesen aufgefallen sind, habe ich – frecherweise – selbst behoben. Aber Arbeiten, wie das korrekte Setzen von Verlinkungen sollten im Vorfeld erfolgen und geprüft werden. Artikel die „unsere Zeit“ betreffen sind nicht immer passend zum Alten Ägypten. --Sat Ra 23:15, 14. Dez. 2011 (CET)
- Die nervigen "Ägyptologe"-Wiederholungen entferne ich gerade. ;-)
- Zum Thronnamen. *seufz* Das ist ein Problem, das wir nicht per Knopfdruck im Artikel lösen können. Mir ist bei meinen Lieblingsägyptologen folgende Einteilung aufgefallen: Geburtsname ("Eigenname" benutzt KEINER von denen!) = Nisut-Biti. Nebti-Name = Nebti. Thronname = Nisut-Biti-Nebti. Und so weiter. Ich finde es mega-problematisch, dass unsere Boxen von "Eigenname" sprechen!
- Zu den Formulierungen: kann ich mich auch noch kümmern. ;-)
- Zu den Verlinkungen: Nee, Liebes... Wir dürfen hier KEINEM Leser vorschreiben, was er zu wissen hat und was nicht. Wir schreiben hier ja für die Unbedarften, jene, die noch nie mit dem im Artikel präsentierten Thema in berührung gekommen sind. Und die meisten von denen wissen z.B. ja noch nicht mal, dass Ägypten zu der Zeit aus zwei Teilen bestand!
- Zu den Einzelnachweisen. Da alles dort Bücher sind, hätte es eigentlich vollauf gereicht, wenn man den Abschnitt "Literaturnachweise" genannt hätte. Und so stand es ja mal ursprünglich auch drinne. Wer´s wohl umgeschrieben hat...
LG; --Nephiliskos 23:36, 14. Dez. 2011 (CET)
- Zu den Einzelnachweisen: In so gut wie allen Artikeln des Portals Ägyptologie haben wir am Artikelende die Grundeinteilung in der Reihenfolge: ggf. Siehe auch, Literatur, Weblinks und Einzelnachweise. Unter "Literatur" sollten mindestens alle die Bucher in Vollständigkeit und Form nach WP:LIT angegeben werden, die auch im Artikeltext mehrfach als Einzelnachweise dann in verkurzter Form (Autor, Titel, Seite) gelegentlich auch zusammengefasst (<ref name="XXXX" />) aufgeführt sind. Darüber hinaus können unter "Literatur", und nur dort, natürlichauch Titel angegeben werden, die das Artikelthema fachlich kompetent ergänzen würden.
- In den Abschnitt "Einzelnachweise" gehören darüber hinaus dann auch die Titel, die jeweils nur ein oder zweimalig als Textbeleg angegeben sind.
- Es ist von einem Autor und Portalmitarbeiter nun wirklich nicht zu viel verlangt, sich an diese bei uns sehr wohl bewährte Form zu halten und nicht, mMn völlig unnötigerweise, ein neues System unabgesprochen einzuführen, das zudem dann auch mehr als nur unübersichtlich ist.
- Der Artikel hat sicher ein sehr gutes Potential, aber auch von mir erst einmal ein Abwartend. -- Muck 00:13, 15. Dez. 2011 (CET)
- Also mit Trivialverklinkungen meinte ich bspw. sowas wie „knöchern“. Ich setze mal voraus, dass jeder weiß, was ein Knochen ist. Wenn da was von Ossifikation gestanden hätte, wäre das was anderes. Das wäre genauso wie wenn man Nase, Auge, Fernseher, Tisch und Schrank verlinken würde. Wir schreiben hier weder Artikel für den Kindergarten/die Vorschule noch Fachartikel. Und allgemeine Kenntnisse von täglichen Begriffen sind vorauszusetzen. Dass Begriffe, die sich auf das Alte Ägypten beziehen, zu verlinken sind, versteht sich von selbst. Dass unsere Boxen Eigenname schreiben ist durchaus korrekt. Das mit Geburts-/Eigenname wird unterschiedlich gehandhabt und beides trifft dasselbe. von Beckerath schreibt in seinem Handbuch durchgängig "E" für Eigenname. Wie das mit den Einzelnachweisen zustandegekommen ist habe ich mir nicht angesehen. Hab auch nicht die Zeit und Lust, die ganze Artikelhistorie zu durchwühlen und jeden einzelnen Edit zu checken. Aber alle anderen Artikel führen grundsätzlich einen Abschnitt Literatur und Einzelnachweise auf. Und das hat auch durchaus Sinn, das so zu handhaben. Deswegen hat mich das da so massiv gewundert. Zumal mit den ISBN etc. drin. Wenn die Literatur vollständig angegeben ist, reicht Autor, Titel und Seitenzahl im Nachweis. Das war bisher immer so. In der Form ist das ein einziger undurchsichtiger Wust von 65 Einzelnachweisen, der nicht mal alphabetisch sortiert sein kann (nach Autoren). Wenn sich die Regeln dazu und in anderen Bereichen ständig ändern, weil diesem oder jenem dieses oder jenes nicht passt oder eine Gruppe meint, etwas festlegen zu müssen, nur weil sie es gut findet, muss ich ehrlich sagen, dass ich mich dann irgendwann von der Arbeit hier verabschiede, weil mir das echt zu nervig ist, dauernd irgendwelche neuen Formatierungen berücksichtigen und die Regeln ständig checken zu müssen ob sich was geändert hat oder nicht. Zumal diejenigen, die solche oder ähnliche Dinge festlegen, sich eben nicht die Mühe machen, verlinkte Artikel auf so was zu durchsuchen. Das und das einzelne editieren ist nämlich genau das, was bei einem Artikel zu schreiben die meiste Zeit frisst. Beste Grüße --Sat Ra 00:18, 15. Dez. 2011 (CET)
- letzte alte Versin und anschließend von Nephiliskos komplett überarbeitete Version als Ersatz in ürsprünglicher Fassung bei Artikelaustasch.
- @ Sat Ra: "Zumal diejenigen, die solche oder ähnliche Dinge festlegen, sich eben nicht die Mühe machen, verlinkte Artikel auf so was zu durchsuchen" - Genau so ist es! Amun sei dank brauche ich mir diesen Mantel nicht anzuziehen, denn ich mache mir in diesem Zusammenhang seit Wochen die Muhe ehemals unvollständige Literaturangaben nach bestem Wissen und Gewissen zu vervollständigen und nach Möglichkeit auch formal an den aktuellen Stand von WP:LIT anzupassen und werde im Grunde ohne dringende Notwendigkeit ob einiger Fehler und relativ unbedeutender kleiner Eigenmächtigkeiten [Beispielsweise statt (= xxx. Band Y) von mir (in Reihe: XXX. Bd. Y) ] von Leuten angemacht, die selbst Eigenmächtigkeiten reihenweise praktizieren ohne zumindest bei uns, und wohl auch woanders, sich die Mühe einer dringend notwendigen Grunddurchsicht von Literatur und Einzelnachweisen gemacht zu haben. LG. -- Muck 00:24, 15. Dez. 2011 (CET)
Äähm, Leute???? Darf ich Euch darauf aufmerksam machen, dass wir hier über nen KALP-Kandidaten diskutieren??? Hier geht es um Vollständigkeit (ist hier 1000%ig gegeben), Nachprüfbarkeit (ist hier ebenfalls 1000%ig geben) und um Lesbarkeit (ist hier immerhin zu 99%igkeit gegeben). So. Bleibt BITTE beim Thema!
Ich habe eine Literaturliste erstellt und die von Sat-Ra angesprochenen Formulierungsmängel behoben. Das mit dem Thronnamen hab ich auch gleich behoben. --Nephiliskos 00:47, 15. Dez. 2011 (CET)
Nach nochmaligem Durchlesen vergebe ich schon mal ein Exzellent. Stilistisch sind mir auch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die eig. Sat-Ra schon alle angesprochen hat. Dieses Ägyptologien wie ... sind der Meinung oder ähnlich kommt doch ziemlich oft vor, aber das sind doch Details...
Sollte die Literatur nicht alphabetisch geordnet sein nach Nachname der jeweiligen Autoren?
Zur langsam ausufernden Diskussion zur Form der Literaturangaben möchte ich mich nicht mehr gross äussern, nur soviel: Ich finde auch, dass sie gewisse Mindestanforderungen erfüllen sollten (also Autor, Titel, Verlag, Jahr, u.U. Reihe), damit sie für jeden nachvollziehbar bleibt und man die Bücher leicht auffinden kann. Natürlich sollten auch Vorgaben wie WP:LIT beachtet werden, die aber selbst auch nicht unumstritten sind. So bleibt ein gewisser Spielraum innerhalb der Mindestanforderungen, der m.E. den Hauptautoren überlassen sein sollte. Für mich ist alles in Ordnung was sinnvoll und nachvollziehbar ist. Gerade ein überakribisches Vergehen diesbezüglich birgt die Gefahr, dass man die Literaturangaben ungewollt verfälscht, so kann ein blosses In durchaus grossen Schaden anrichten, wenn man nicht zwischen Buch- und Zeitschriftenreihen unterscheiden kann. Gewiss sind unvollständige Angaben, abgekürzte Zeitschriftenreihen, usw. zu verbessern, aber nur da wo ein Eingreifen offensichtlich notwendig ist. Ansonsten plädiere ich immer noch für eine möglichst sanfte und angemessene Vorgehensweise und der Berücksichtigung der Wünsche der Hauptautoren - schliesslich sind es diese, die sich unter teilweise grossem Aufwand (wie hier im Peribsen-Artikel) damit auseinandergesetzt haben. Und wie auch schon angesprochen, sollen ja nicht neue Autoren abgeschreckt werden, das führt nur zu Ausgrenzungsmechanismen aufgrund formaler Kleinigkeiten, die ja nicht erstrebenswert sind. Ich erinnere mich dazu, wie ich bei meinen ersten Artikel deswegen fast ein wenig überfahren wurde, nur weil ich Literaturnachweise nach gut akademischer Manier machte und WP:LIT nicht kannte... (Sorry, Nephiliskos, dass ich dein Review missbraucht habe, um hier nochmals ein Statement zur Literatur abzugeben ;-) - du hast natürlich recht, hier solls um den Artikel gehen...) Lg --Didia 02:26, 15. Dez. 2011 (CET)
- Alphabetisch ordnen??? Äääähhhh... auch das noch...*ächz!* Aber nimmer heute, Leute. -.- Didia, guckstu meine Disku wegen meines Vorschlages zur Lit.? LG;--Nephiliskos 02:35, 15. Dez. 2011 (CET)
- Erledigt, ist alphabetisch sortiert. Gruß, --Oltau ✉ 11:29, 15. Dez. 2011 (CET)
Abwartend Ich schließe mich da auch eher Sat Ra und Muck an. Gegen die fachliche Korrektheit des Artikels ist wahrscheinlich nichts einzuwenden, aber irgendwie will sich bei mir kein richtiger Lesefluss einstellen. Zum einen stören eine Vielzahl an Trivialverlinkungen (Historiker, Hypothese, eingraviert, Grab...um nur einige zu nennen), zum anderen scheint mir der Umgang mit den Einzelnachweisen nicht sehr gelungen. Am meisten stören mich die Doppel-, Dreifach- und Vierfachverlinkungen, und dass manchmal am Ende eines einzigen Satzes. Der Sinn von Einzelnachweisen ist es ja nicht, soviel wie möglich davon aufzuführen, sondern der Leser soll die Inhalte angemessen nachvollziehen können. Mal ein paar Beispiele: Im Kapitel Archäologische Fundlage werden im ersten Abschnitt bei den letzten beiden Sätzen gleich drei Nachweise aufgeführt, Petrie, Wilkinson und Spencer, verteilt auf mehr als 10 Buchseiten. Was wird dort genau belegt und wo soll man jetzt nachschlagen? Oder im letzten Abschnitt vom Kapitel Gegenherrscher: im Text werden Schlögl, Helck und Kaplony genannt, in den vier(!) Einzelnachweisen taucht aber nur Schlögl auf. Ich frage mich, ob es in manchen Fällen nicht gereicht hätte, auf eine einzige zusammenfassende Quelle (möglichst aktuelle) zu verlinken, wo andere Quellen mitaufgeführt werden. Mehrfachquellen machen doch nur Sinn, wenn es sich um kontroverse Aussagen handelt, wo jeder Autor eine andere Meinung schildert, was aber im Artikel nicht immer der Fall ist. Der Literaturabschnitt ist auch noch ein Problem, da sollte meiner Meinung nach mal kräftig ausgemistet werden. Nicht alle Werke sind unbedingt für das Thema Peribsen relevant, manche Werke wie Handbuch der ägyptischen Königsnamen sind eher trivial (die könnte man in jedem Pharaonenartikel aufführen). Wenn schon allgemeine Werke wie Lexikon der Pharaonen oder Who's Who in Ancient Egypt aufgeführt sind, sollten wenigstens noch die Seitenzahlen mit angegeben werden. Und natürlich sollten die Werke noch nach irgendwas sortiert sein, entweder nach Autorenname oder nach Erscheinungsjahr.
Was noch an dem Artikel etwas nervt: dieses gebetsmühlenartige „Ägyptologen wie...“. Spätestens nach dem dritten Mal weiß man doch, dass Helck, Wilkinson und Co. Ägyptologen sind. ;) --Sinuhe20 08:41, 15. Dez. 2011 (CET)
Sorry, aber nach Aufdeckung eines ziemlich schwerwiegenden inhaltlichen Fehlers muss ich leider keine Auszeichnung vergeben. Ich habe gerade Schlögl, Das alte Ägypten vor mir. Also ersteinmal steht bei Schlögl nirgendwo, dass Peribsen und Sechemib zeitgleich regierten (sondern Sechemib als direkter Nachfolger von Peribsen), noch das Sechemib Peribsen bestatten ließ, trotzdem wird Schlögl als Einzelnachweis aufgeführt. Aber was noch schwerwiegender ist, Schlögl nennt nicht Nubnefer, Ba und „Vogel“ als Gegenherrscher in Unterägypten, sondern Neferkare I., Neferkasokar und eventuell Hudjefa I. Kann es sein, dass es bei Helck und Kaplony ähnlich aussieht?--Sinuhe20 10:53, 15. Dez. 2011 (CET)- Fehler behoben. LG;--Nephiliskos 16:16, 15. Dez. 2011 (CET)
- Vielleicht noch etwas zum Inhalt:
- Man könnte eventuell noch etwas zur Abstammung sagen, die auch recht rätselhaft ist. Er soll sogar von einem König aus der 1. Dynastie abstammen (nach Baker: Encyclopaedia of the pharaos, S. 363)
- Für eine Einordnung des Herrschers wäre eine Beschreibung der politischen Situation zum Ende der 1. und Anfang der 2. Dynastie nicht schlecht gewesen. Im Abschnitt Regierungszeit wird leider erst bei König Ninetjer angesetzt. Im dem Hinblick wäre interessant zu erfahren, dass die ersten Herrscher der 2. Dynastie die alten Traditionen aufgaben und sich nicht mehr in Abydos, sondern in Sakkara bestatten ließen, wohingegen Peribsen aber wieder eine Ausnahme gemacht hat.
- Am Rande interessant wäre vielleicht noch der Fund eines Steingefäßes im Grab der Meritneith. Der Fund hat zwar keine große Bedeutung, weil er wahrscheinlich zufällig bei einer Ausgrabung von Amelineau in den 1890ern dort hineinkam, aber erwähnen könnte man ihn der Vollständigkeit halber vielleicht trotzdem.--Sinuhe20 12:08, 16. Dez. 2011 (CET)
- Hi. Ich freue mich riesig, dass Du meine Korrekturbemühungen positiv aufgenommen hast. Und Deine Tipps sind spitze. Kannstu mir den Baker irgendwie zukommen lassen? Zumindest die Seiten. LG;--Nephiliskos 14:56, 16. Dez. 2011 (CET)
- Erledigt Alle Anregungen sind umgesetzt. LG;--Nephiliskos 22:41, 16. Dez. 2011 (CET)
- Na schön, nach den Umsetzungen von mir aus Exzellent, der Artikel ist schon sehr gut gelungen. An den Stil mit den Mehrfachreferenzierungen muss ich mich aber noch gewöhnen.--Sinuhe20 16:34, 20. Dez. 2011 (CET)
- Erledigt Alle Anregungen sind umgesetzt. LG;--Nephiliskos 22:41, 16. Dez. 2011 (CET)
Noch Abwartend mit starker Tendenz zum Exzellent. Fachlich habe ich nichts auszusetzen, aber wie meine Vorredner stört mich die dauernde Wiederholung von "Ägyptologen" massiv im Lesefluss. Eine stilistische überarbeitung dieser Formulierungen wäre da IMHO notwendig. Einige Trivialverlinkungen hab ich bereits entfernt, aber man könnte sicherlich noch bei diversen Verlinkungen prüfen, ob die wirklich im Themenkontext notwendig sind. Im Intro ist auf Dynastie verlinkt, was aber für die ägyptischen Dynastien nur begrenzt aussagekräftig ist. Sinnvoller wäre dort möglw. ein Verweis auf Ägyptische Chronologie. LG, --GDK Δ 11:00, 15. Dez. 2011 (CET)
- Angeführten Link geändert und einige „Ägyptologen“ entfernt. Gruß, --Oltau ✉ 13:34, 15. Dez. 2011 (CET)
- Mittlerweile Exzellent. LG, --GDK Δ 00:25, 17. Dez. 2011 (CET)
Nach diversen Überarbeitungen jetzt Exzellent. Viele Grüße, Bernhard Wallisch 20:10, 25. Dez. 2011 (CET)
18. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 28. Dezember/7. Januar.
In der Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Altstadt sind alle Baudenkmäler im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes in Frankfurt-Altstadt, einem Stadtteil von Frankfurt am Main aufgelistet. Der Denkmalbestand des jetzigen Stadtteils – in etwa entsprechend dem karolingischen Kern und der staufischen Erweiterung – besteht größtenteils aus nach dem Zweiten Weltkrieg wiederhergestellten Kirchen, öffentlichen Gebäuden sowie vor allem bis heute nach Kriegsschäden vereinfachten Privatbauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Nahezu die einzigen erhaltenen Zeugnisse älteren bürgerlichen Lebens in dem Gebiet sind die überwiegend dem 18. Jahrhundert entstammenden, teils an neue Standorte versetzten Brunnen. In jüngerer Zeit kamen zum Denkmalbestand auch Bauwerke aus der Ära des Wiederaufbaus, also den 1950er und 1960er Jahren, hinzu.
Nach Höchst der zweite fertig gestellte Listenartikel zu den Kulturdenkmälern in Frankfurt am Main. Als Hauptautor neutral. Freue mich wie immer über konstruktive Kritk. --Roland.M 01:07, 18. Dez. 2011 (CET)
- leider keine sortierung nach "datierung" und nach baumeistern/architekten möglich. ganz hübsch anzuschauen, aber die vorteile einer liste für denkmale sind mMn so bei weitem nicht ausgenutzt. ein teil der bilder ist zweieinhalbmal so groß wie gleich darüber/darunter befindliche. keine ALT-texte für die bilder.
daher aus meiner sicht leider keine Auszeichnung--Jbergner 15:20, 23. Dez. 2011 (CET). schade --Jbergner 21:45, 18. Dez. 2011 (CET)- Abwartend. so finde ich es schon besser. jetzt solltest du noch die schreibfehler rausmachen wie ...gassse mit drei S und dafür sorgen, dass in der adressspalte nicht so umgebrochen wird, dass nur die hausnummer in der nächsten zeile steht, bspw.:
- Paulsplatz 9
- (= Berliner Straße 43, Kornmarkt
- 2)
- --Jbergner 15:20, 23. Dez. 2011 (CET)
- Welchen praktischen Nutzen soll eine Sortierung nach was auch immer erfüllen (vor allem aber nach Architekten, die nur bei einem Bruchteil bekannt sind)? Ebenso Alt-Texte für Bilder? Was soll dieser Alt-Text enthalten, was nicht schon woanders zu lesen wäre? Das „Problem“ der Größe von Bildern ist eine reine Geschmacksfrage. Insofern kein danke für diese in keinster Weise konstruktive Kritik. --Roland.M 21:55, 18. Dez. 2011 (CET)
- Im Interesse sehbehinderter Leser, die auf Lesegeräte angewiesen sind, sollten alle Bilder eigentlich standardmäßig mit ALT-Texten versehen sein. -- 89.214.214.199 01:43, 19. Dez. 2011 (CET)
- werke von Franz von Hoven finden sich drei, selbiges von Max Meid, von Hermann Senf vier. die beieinander zu sehen und vergleichen zu können, ist ein vorteil von sinnvoll aufgebauten listen. nach datierung zu sortieren und zu sehen, wieviele gebäude aus den 1950ern sind, wieviele und welche aus dem historismus und welche richtig alten es in dem stadtteil gibt, unterscheidet mMn informative listen von listen. zu den ALT-texten von bildern hat der kommentar eins drüber das wichtigste gesagt, für barrierefreiheit müssen die her. --Jbergner 06:45, 19. Dez. 2011 (CET)
- es mag gut sein eine solche List zu haben, aber sie lässt sich recht schlecht Lesen. weiterhin sollten alle spalten gleich breit sein (ggf mit leerbild).
- unglücklich sind ich es auch das die Koordinaten mit in einen Feld wie die Anschrift ist. als Vorlage kann ich mir ähnlich Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Götzens vorstellen. dort ist eine Vorlage drinne
- ggf gibt es dies auch für dt. Objekte ....
- werke von Franz von Hoven finden sich drei, selbiges von Max Meid, von Hermann Senf vier. die beieinander zu sehen und vergleichen zu können, ist ein vorteil von sinnvoll aufgebauten listen. nach datierung zu sortieren und zu sehen, wieviele gebäude aus den 1950ern sind, wieviele und welche aus dem historismus und welche richtig alten es in dem stadtteil gibt, unterscheidet mMn informative listen von listen. zu den ALT-texten von bildern hat der kommentar eins drüber das wichtigste gesagt, für barrierefreiheit müssen die her. --Jbergner 06:45, 19. Dez. 2011 (CET)
- Im Interesse sehbehinderter Leser, die auf Lesegeräte angewiesen sind, sollten alle Bilder eigentlich standardmäßig mit ALT-Texten versehen sein. -- 89.214.214.199 01:43, 19. Dez. 2011 (CET)
- mit ist noch ein Objekt aufgefallen, was fehlt, die auf der Disk Seite ....
--Woelle ffm 11:19, 19. Dez. 2011 (CET)
- jetzt besser zu lesen Informativ--Woelle ffm 11:21, 23. Dez. 2011 (CET)
- In einer alphabetisch nach Straßen sortierten Liste, sind die Zwischenüberschriften mit Straßennamen redundant. Die Objekte lassen sich - wie andernorts - bestens in einer Tabelle zusammenfassen. Das sorgt für Einheitlichkeit und mehr Lesefreundlichkeit. Die Seite lädt ja jetzt schon sehr lange.
- Wenn nicht, sollte in die Tabellen ohne Bilder ein Leerbild [[DateI:Transparent bar.gif|130px|Leerbild]] eingesetzt werden. Dann sind in allen Tabellen die Spalten gleich breit.
- Die Koordinaten stören beim Lesen mehr als dass sie nutzen. Bitte - auch wie andernorts - durch Text "Standort" ersetzen. Der Link und die Kartenfunktion bleibt so ja erhalten. -- 95.69.97.47 12:47, 19. Dez. 2011 (CET)
Informativ--Frank Winkelmann 18:00, 19. Dez. 2011 (CET)
- keine Auszeichnung - Ich verweise auf meine Anmerkungen zur Kandidatur der Höchster Liste im Juli 2011 (siehe Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Höchst#Diskussion auf WP:KALP). Die aktuell in der Diskussion stehende Liste hat genau die selben Mängel, die schon damals kritisiert wurden. Die damals versprochenen alt-Texte, ein gleichmäßigeres Bildformat usw. sind dort nicht gekommen. Zudem wurden hier weitere mE valide Mängel genannt: Unnötige Überschriften, zu dominante Koordinatendarstellung (hier wäre ein Alternativtext oder eine kleinere Schriftgröße besser). Dann fehlt der umfangreichen Einleitung jede Quellenangabe, bei etwa zwei A-4-Seiten Textumfang ein gravierender Mangel. --jergen ? 19:04, 19. Dez. 2011 (CET)
Abwartend wieder exzellente Bilder, aber meist keine vollständige Sätze. --Störfix 21:35, 22. Dez. 2011 (CET)
keine Auszeichnung. Keine sehr anregende Gestaltung: In Tabellenzellen gepressete Stichwort-Textwüsten, Umbrüche vor Hausnummern, Sortierbarkeit nach Anmerkungen und sogar nach den Dateinamen der Bilder, das ist alles nicht vorbildlich. Maßgeblich für mein Votum ist aber der Verstoß gegen das Theoriefindungsverbot, der schon in der Einleitung mit dem Satz „ Kursiv sind nicht auf Literatur beruhende Zusatzangaben“ angekündigt wird. Für diese "Zusatzangaben" finde ich keine Quellen. Wären das "Offensichtlichkeiten" wie "Der Anstrich ist grün" oder "Da hängt eine Gedenktafel, auf der steht ..." würde ich ja gerne ein Auge zudrücken. Allerdings sind die kursiv gekennzeichneten Inhalte von ganz anderer Qualität. Und Theoriefindung bleibt Theoriefindung, auch wenn man sie als solche (hier: kursiv) kennzeichnet. Grüße, Wikiroe 21:31, 2. Jan. 2012 (CET)
20. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 30. Dezember/9. Januar.
Pipistrellus raceyi ist eine Fledermausart der Gattung Pipistrellus, die endemisch auf Madagaskar vorkommt. Obwohl bereits vorher Fledermäuse der Gattung Pipistrellus auf Madagaskar nachgewiesen wurden, wurde diese Art erst im Jahr 2006 wissenschaftlich erstmalig beschrieben und benannt.
Hierbei handelt es sich um eine überarbeitete Übersetzung des in der englischsprachigen WP als featured ausgezeichneten Artikels (die beiden wesentlichen Paper liegen mir vor, bei Hill&Harrison vertraue ich dem englischsprachigen Benutzer Ucucha, dessen Arbeit dort imho vorbildlich ist). Diese Bewertung mag ob der Kürze des Artikels verwirren, allerdings ist die Erstbeschreibung tatsächlich bislang die einzige umfassendere Quelle zu dieser Art, Informationen zur Lebensweise etc. sind entsprechend derzeit noch unbekannt - Insofern gibt der Artikel das bekannte Wissen zu der Art wieder - ein freies Bild zu der Art gibt es derzeit nicht.
- Neutral - Ich gebe mal keine Vorgaben und wünsche viel Spaß bei der Lektüre. -- Achim Raschka 08:15, 20. Dez. 2011 (CET)
- Lesenswert Eine kompakte, aber umfassende Darstellung des Wissens über die noch wenig erforschte Art. --Accipiter 16:55, 22. Dez. 2011 (CET)
- Lesenswert Trotz der etwas trockenen Fakten gut u lesen. Interessanter Artikel. Minoo 02:16, 29. Dez. 2011 (CET)
- Eine Anregung hätte ich: Ich finde den Satz der Einleitung Obwohl bereits vorher Fledermäuse der Gattung Pipistrellus auf Madagaskar nachgewiesen wurden, ist diese Art erst im Jahr 2006 wissenschaftlich beschrieben und benannt worden. so nicht verständlich. Worin besteht denn der Gegensatz? Man kann nur vermuten, dass es sich bei den zuvor nachgewiesenen Pipistrellus-Fledermäusen wohl um diese Art gehandelt haben muss. Ehrlich gesagt bin ich mir nach Lesens des Forschungsgeschichte-Abschnitts noch immer nicht sicher, ob ich alles richtig verstehe: (Eine Art der Gattung Pipistrellus mit Ähnlichkeiten zu südostasiatischen Arten wurde erstmals 1995 nachgewiesen...). Welche Art war das denn 1995? Oder wurde die Art gar nicht bestimmt? Gilt Pipistrellus raceyi derzeit nun als die einzige Pipistrellus-Art in Madagaskar? Vermutet man weitere unentdeckte Pipistrellus-Arten?--Cactus26 13:01, 29. Dez. 2011 (CET)
- Sorry, gerade erst gesehen. Ich habe den Satz mal aus der Einleitung entfernt und im Taxonomie-Abschnitt ein wenig rumgefeilt - klarer? -- Achim Raschka 16:08, 1. Jan. 2012 (CET)
21. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 31. Dezember/10. Januar.
Das Portal wurde im April 2011 von Benutzer:AleXXw und mir neu erstellt. Nach einem Review vom 23. April bis 10. Juli 2011 stellt sich nun hier die Frage, ob es den Kriterien für informative Portale genügt. Verbesserungsvorschäge werden nach Möglichkeit umgesetzt. Als Mitersteller natürlich Neutral. Viele Grüße --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 18:39, 21. Dez. 2011 (CET)
Informativ Übersichtlich und stylisch. LG;--Nephiliskos 18:41, 21. Dez. 2011 (CET)
Abwartend - Irgendwie fehlt mir ein ganz wichtiges Element: der Straßenbau. Von der Trassierung biss zum Lärmschutz. Zu Straßen gehört auch das Versorgungssystem an den Straßen, angefangen von den historischen Herbergen bis zur modernen Autobahnraststätte. Auch die Geschichte kommt nicht vor. Nicht einmal die bekannteste antike Straße, die Via Appia, kommt vor. Marcus Cyron Reden 19:36, 21. Dez. 2011 (CET)
- Für den Straßenbau gibt es ein eigenes Portal:Straßen- und Wegebau. Man könnte dies noch erwähnen. Ein weiterer Abschnitt Geschichte ist eine gute Idee. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 21:39, 21. Dez. 2011 (CET)
- Erledigt Vorschläge größtenteils umgesetzt. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 17:21, 23. Dez. 2011 (CET)
- Für den Straßenbau gibt es ein eigenes Portal:Straßen- und Wegebau. Man könnte dies noch erwähnen. Ein weiterer Abschnitt Geschichte ist eine gute Idee. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 21:39, 21. Dez. 2011 (CET)
Informativ Elvaube?! ± M 19:46, 21. Dez. 2011 (CET)
Das sieht schon um Einiges besser aus. Allerdings halte ich Portale per se nicht für im Sinne von Artikeln auszeichnungsfähig, weshalb ich nicht abstimme. Marcus Cyron Reden 16:01, 31. Dez. 2011 (CET)
Abwartend - nicht schlecht, aber als aktiver Mitarbeiter am Projekt Liste der Straßen und Plätze in Berlin fehlt mir hier eine Einordnung oder ich kann sie nicht finden (?). Man sieht "nur" einige unserer ausgezeichneten Lemmata lediglich unter den Tipps. Und es müsste eine Abgrenzung zu anderen Portalen deutlich werden oder wird die Schnittmenge still vorausgesetzt? --44pinguinegreetingsl 20:16, 21. Dez. 2011 (CET)
- Da wir eure Arbeit sehr zu schätzen wissen, haben wir versucht, eure Artikel hier zu präsentieren, da sie inhaltlich mit den anderen Artikel übereinstimmen. Mir ist unklar, was du unter der deiner letzten Frage meinst. Bisher gibt es ja nur ein weiteres Portal: Portal:Straßen- und Wegebau. Oder zählst du auch die WikiProjekte dazu? Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 21:39, 21. Dez. 2011 (CET)
- Das mit den ausgezeichneten Artikeln hatte ich ja gesehen und mit meiner obigen Frage auch angesprochen. Es gibt aber wesentlich mehr Straßenlisten aus Berlin, die (noch) keine Auszeichnung tragen. Viele weitere Städte, Bundesländer und Gemeinden erstellen ja auch solche Listen, hier:Innsbruck, Wien, Sachsen usw.. Und als Schnittmenge dachte ich an das Portal:Berlin oder gleichwertige der anderen großen Städte. Nun wie wollt ihr das lösen? --44pinguinegreetingsl 16:37, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wenn du mit Schnittmenge die fachliche Zugehörigkeit meinst (also zB wie die Artikel aussehen sollen, Relevanzfragen,...) werden wir uns wohl nicht einmischen, das Portal entstand aus dem Projekt für hochrangige Straßen wie etwa Autobahnen und Schnellstraßen. In die Liste der hochwertigen Artikel (hier "Lesetipps") gehören die Straßenlisten der Städte mMn trotzdem, den Leser der sich für das Thema interessiert wird es wenig kümmern welches Projekt/Portal/... sich für einen Themenkomplex zuständig erklärt ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 15:16, 23. Dez. 2011 (CET)
- Das mit den ausgezeichneten Artikeln hatte ich ja gesehen und mit meiner obigen Frage auch angesprochen. Es gibt aber wesentlich mehr Straßenlisten aus Berlin, die (noch) keine Auszeichnung tragen. Viele weitere Städte, Bundesländer und Gemeinden erstellen ja auch solche Listen, hier:Innsbruck, Wien, Sachsen usw.. Und als Schnittmenge dachte ich an das Portal:Berlin oder gleichwertige der anderen großen Städte. Nun wie wollt ihr das lösen? --44pinguinegreetingsl 16:37, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wie Marcus Cyron
Abwartend: Auch wenn es für den Straßenbau ein eigenes Portal gibt, sollte das Thema zumindest kurz angesprochen werden (und natürlich das entsprechende Portal verlinkt werden). Auch die Geschichte sollte nicht unter den Tisch fallen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:04, 22. Dez. 2011 (CET) Votum gändert, siehe unten --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 14:51, 27. Dez. 2011 (CET)
- Erledigt Vorschläge umgesetzt. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 17:21, 23. Dez. 2011 (CET)
Abwartend Mir sind die Kriterien für gute Straßenartikel nicht klar, wo sind die Relevanzgrenzen? Wie weit wird das Umfeld gefasst? --SonniWP✍ 17:19, 22. Dez. 2011 (CET)
- In den Lesetipps haben wir momentan alle ausgezeichneten Artikel die eine oder mehrere Straßen behandeln. Artikel aus den Bereichen Straßenbau, Autos, Wasserstraßen,... fallen da nicht mit rein da es jeweils andere Portale dafür gibt. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:27, 23. Dez. 2011 (CET)
Info: Das Portal wurde aufgrund der hier geäußerten Vorschläge wesentlich erweitert: Die Abschnitte Straßengeschichte und Straßenbau wurden hinzugefügt. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 17:21, 23. Dez. 2011 (CET)
Abwartend ich hab nur mal im Bereich Straßengeschichte schon etwas verwundert auf Persische Königsstraße geklickt, die in der Bronzezeit verordnet wird, und finde eine Entstehungszeit im 5. Jahrhundert vor Christus also mitten in der Eisenzeit! --Machahn 00:34, 26. Dez. 2011 (CET)
- Da hast du einen Fehler entdeckt, danke! Ich habe es mal korrigiert. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 13:02, 26. Dez. 2011 (CET)
- Jetzt ist das Portal Informativ, nachdem Straßenbau und -geschichte ergänzt wurden. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 14:51, 27. Dez. 2011 (CET)
- Informativ wobei die Bildauswahl oben noch repräsentativer sein könnte. Zweimal eine Autobahn und zweimal eine große Straße in urbanem Raum. Z.B. dieses Foto der Via Appia öffnete die Perspektive. — Filoump 11:52, 28. Dez. 2011 (CET)
Info: wenn sich jemand von euch noch ein schönes Bild einer Straße als "Bild der Woche" wünscht, kann er diesen Wunsch hier melden! Vielen Dank! --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 12:03, 28. Dez. 2011 (CET)
- Informativ Einfach sehr schön gestaltet und sehr informationsreich. - Jonekw13 Diskussion 21:18, 2. Jan. 2012 (CET)
22. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 1. Januar/11. Januar.
Paul Tetsuhiko Kariya (IPA: [kəˈriːə]; * 16. Oktober 1974 in Vancouver, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1994 bis 2010 für die Mighty Ducks of Anaheim, Colorado Avalanche, Nashville Predators und St. Louis Blues in der National Hockey League (NHL) auf der Position des linken Flügelstürmers spielte. In seiner 15 Spielzeiten dauernden NHL-Karriere wurde er zwei Mal als fairster Spieler mit der Lady Byng Memorial Trophy ausgezeichnet und fünf Mal in ein NHL All-Star-Team berufen. Auf internationaler Ebene gewann er mit der kanadischen Nationalmannschaft unter anderem bei der Weltmeisterschaft 1994 sowie bei den Olympischen Winterspielen 2002 die Goldmedaille.
Hallo. Ich habe den Artikel im Oktober diesen Jahres komplett neu geschrieben und im Stile meiner bisherigen ausgezeichneten Artikel bearbeitet. Nachdem der Artikel nun knapp sechs Wochen im Review zur Begutachtung stand, stelle ich ihn nun zur Beurteilung vor. Erkannte Mängel werde ich natürlich meinen Möglichkeiten entsprechend ausbessern, auf Fragen bin ich gerne bereit, zu antworten sowie auf Anregungen einzugehen. Liebe Grüße, --[GoAvs] [’96, ’01] 19:57, 22. Dez. 2011 (CET)
Lesenswert Wie schon im Review gesagt, schöner Artikel!--SEM 20:06, 22. Dez. 2011 (CET)
- Der Artikel hat meiner Meinung nach zu wenige Fußnoten. Beispiele wären die letzten beiden Sätze des dritten Abschnittes "Spielstil und Persönliches ". DerKürbis 13:44, 25. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe für die entsprechenden Sätze je einen Einzelnachweis gesetzt. Für welche weiteren nicht-trivialen Aussagen oder Sätze erachtest du einen Einzelnachweis als sinnvoll und notwendig? --[GoAvs] [’96, ’01] 17:37, 27. Dez. 2011 (CET)
26. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 5. Januar/15. Januar.
Wittmund ist eine Stadt im Nordwesten Niedersachsens und Kreisstadt des gleichnamigen ostfriesischen Landkreises. Der Fläche nach ist sie die größte Stadt Ostfrieslands, von ihrer Einwohnerzahl her liegt sie hinter Emden, Aurich, Leer und Norden an fünfter Stelle. Die Stadt ist nur dünn besiedelt. In der Raumordnung des Landes Niedersachsen wird Wittmund als Mittelzentrum geführt. Historisch gehört der Großteil des Wittmunder Stadtgebiets zum Harlingerland, das endgültig erst im Jahr 1600 durch den Berumer Vergleich zur Grafschaft Ostfriesland kam. Seit 1885 ist Wittmund Sitz des gleichnamigen Landkreises. Bis zur Gebietsreform 1972 war die Kreisstadt eine Binnenlandgemeinde. Nach umfangreichen Eingemeindungen – darunter Ortschaften, die seit dem 16. Jahrhundert planmäßig der Harlebucht abgerungen wurden, wie etwa der Küstenort Carolinensiel – bildet heute die Nordsee die Nordgrenze der Stadt. Carolinensiel führt seit 1983 die offizielle Bezeichnung „Staatlich anerkanntes Nordseebad“. Die Stadt ist in deutlichem Maße vom Tourismus geprägt, wobei neben dem Küstenbadeort in den vergangenen Jahrzehnten auch das Binnenland eine größere Rolle einnahm.
Moin in die Runde! Bereits im Juli dieses Jahres „kandidierte“ der vorliegende Artikel kurzzeitig, allerdings war die Kandidatur mit niemandem im WikiProjekt Ostfriesland abgesprochen und wurde konsequenterweise auch nach kurzer Zeit abgebrochen. Der Artikel war im Juli noch eine Baustelle, aber sicherlich kein ernsthafter Kandidat. Wir haben den Artikel daraufhin in den vergangenen Monaten deutlich ausgebaut. Er verfügt unserer Meinung nach über das, was einen Stadtartikel ausmachen sollte. Die Benutzer Mrilabs und Z thomas haben den Beitrag nach einer persönlichen Bitte von uns reviewt. Da derzeit allein vier Ortsartikel aus dem Themenbereich Ostfriesland (Bunde, Friedeburg, Moormerland und Südbrookmerland) im Review stehen und sich teils auch nach Wochen leider noch überhaupt niemand gemeldet hat, hielten wir dies für den besseren Weg... Ruhigen Gewissens können wir Wittmund jetzt zum Jahresausklang erneut vorstellen und freuen uns auf Verbesserungsvorschläge und Urteile. Mit noch weihnachtlichen Grüßen, Frisia Orientalis 14:55, 26. Dez. 2011 (CET)
- Exzellent ohne Zögern - ein sauber recherchierter, gut formatierter, zum Lesen animierender Artikel. Gratulation! Servus aus Wien, --Reimmichl → in memoriam Geos 16:03, 28. Dez. 2011 (CET)
- Exzellent, was auch sonst? Ostfriesische Wertarbeit, wie man sie gewohnt ist. -- Grüße aus Memmingen 17:53, 29. Dez. 2011 (CET)
- Exzellent - da schon beim Review mitgewirkt und alle meine Kritikpunkte abgearbeitet wurden ;-) Der Artikel ist noch wirklich schön gewachsen. Dafür auf jeden Fall ein dickes Exzellent! --Mrilabs 12:58, 30. Dez. 2011 (CET)
- Exzellent - super zusammenarbeit im review. sind nicht endlcih alle gemeinden und städte ostfrieslands durch :-) viele grüße --
Thomas 11:35, 2. Jan. 2012 (CET)
- Moin, Thomas! Frohes neues Jahr, erst einmal. Zu Deiner Frage: Ein Blick ins Review Erdwissenschaften beweist das Gegenteil, und dann ist da ja auch noch unsere derzeitige Baustelle. Unter anderem... ;-) LG, Frisia Orientalis 11:45, 2. Jan. 2012 (CET)
27. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 6. Januar/16. Januar.
Als Keltische Religion wird die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden. Die Gesamtheit der religiösen und mythischen Erzählungen der Kelten wird hingegen im Artikel Keltische Mythologie zusammengefasst. Da die unter dem Begriff Kelten subsumierten Völker keine einheitliche Kultur und Politik ausgebildet hatten, bilden weder Religion noch Mythologie der Kelten eine geschlossene Einheit.
Die religiöse Praxis der Kelten umfasst insgesamt den heiligen Ort, die heilige Zeit, die kultischen und magischen Verrichtungen – Opfer, Gebet und Mantik (Weissagung) – den Kopfkult, das Sterben und das Totengedenken, das Kultpersonal und die diesem Brauchtum zugrundeliegenden Vorstellungen. Diese ist durch Berichte antiker Autoren und vor allem durch die große Zahl von archäologischen Funden etwas besser belegt als die keltische Götterwelt und die keltische Mythologie. Da jedoch aus Kultfunden nur bedingt der Ritus erschlossen werden kann, ist die keltische Religion ebenfalls nur unvollständig rekonstruierbar.
- Der Artikel wurde von mir ab 6.11.d.J. zuerst im BNR vorbereitet, dann im ANR mit Hilfe der Redaktion Mythologie verbessert und anschließend ein Review durchgeführt (alle Angaben dazu hier). Nun wage ich (mit leichtem Bauchweh wie immer) die Kandidatur, die ich natürlich im Auge haben werde, um Anregungen und Kritik umsetzen zu können. Danke für Eure Meinungen, servus aus Wien, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:19, 27. Dez. 2011 (CET)
Exzellent Schon beim ersten Lesen vor einiger Zeit hat mir der Artikel sehr gut gefallen, nach dem weiteren Ausbau durch Michl fühle ich mich als Fachfremder bestens informiert und wüsste nicht, was noch auszusetzen wäre. Doch, eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen (ändert aber nichts an der Beurteilung): Beim "Kopfkult" steht, Bran der Gesegnete bzw. sein Kopf sei im „Weißen Berg“ (Gwynvryn), wahrscheinlich dem ältesten Teil des Tower of London, mit dem Blick nach Westen, damit Britannien vor Feinden vom Festland geschützt werde, bestattet worden. Von London nach Westen gehts aber, wenn ich mich recht erinnere, nicht Richtung Festland, oder? Grüße --Kpisimon 18:13, 27. Dez. 2011 (CET)
- Quetsch @ Kpisimon: Beim Teutates - und ich war jahrelang Skipper auf einem Segler! Was meine Crew für ein Glück gehabt hat, wieder heil an Land zu kommen - unfassbar! Jetzt versteh' ich den Odysseus... --Reimmichl → in memoriam Geos 00:09, 28. Dez. 2011 (CET)
- @Kpisimon: Hier wird das etwas anders beschrieben, denn da gab es den Weißen Berg noch nicht. Ansonsten aber von mir auch ein Exzellent für den Artikel. -- Astrobeamer Chefredaktion 22:46, 27. Dez. 2011 (CET)
- Exzellent Was soll man da noch sagen? Es ist ja schon alles gesagt. Ich fühle mich hervorragend informiert. Caesar, der auch in der Literaturliste auftaucht, hätte seine helle Freude gehabt, als er „de bello gallico“ schrieb, wenn es diesen Artikel zu seiner Zeit schon gegeben hätte. Schon wieder eine Doktorarbeit! Gruß und Glückauf!--der Pingsjong 22:02, 27. Dez. 2011 (CET)
Exzellent Ein Artikel der sich leicht lesen lässt, das kommt bei solch informativen Artikel nicht oft vor. Der Schreibstil ist flüssig und für Leser, die mit der Thematik nicht ganz so vertraut sind (wie ich), werden alle schwierigen Begriffe erklärt bzw. verlinkt. Supa gemacht. LG BlackSophie (Disk) 08:11, 28. Dez. 2011 (CET)
Ein Exzellenter Artikel--Trannyl 11:56, 28. Dez. 2011 (CET)
Exzellent Guter, informativer Artikel, der mein Laienpro bekommt. Ein paar Bilder mehr würde ich mir wünschen zur Auflockerung, Beispiel: Kalender von Coligny. -- Alinea 13:46, 28. Dez. 2011 (CET) Ok--Reimmichl → in memoriam Geos 15:45, 28. Dez. 2011 (CET)
Exzellent Kann mich nur anschließen, --Wikiwal 14:51, 28. Dez. 2011 (CET)
Exzellent KLare Struktur, gut belegt, gut geschrieben - gäbe es nur mehr davon! Boga 22:30, 28. Dez. 2011 (CET)
Exzellent Nice one! LG;--Nephiliskos 00:35, 29. Dez. 2011 (CET)
Exzellent Siehe die anderen, LG --KommissarFuchs 12:51, 29. Dez. 2011 (CET)
Exzellent Klare Sprache, gute Struktur, informativ, auch für mich als Laien verständlich. Meine Gratulation schon jetzt für einen sehr guten Artikel. --Graphikus 20:20, 29. Dez. 2011 (CET)
Exzellent Toll strukturiert, Inhalte sehr gut mit Einzelnachweisen belegt und äußerst informativ. Kann man weiter empfehlen. --Pittimann Glückauf 21:21, 29. Dez. 2011 (CET)
Schön zu lesen, gut gegliedert, formal in Ordnung, kompakt und soweit ich beurteilen kann inhaltlich umfassend. Das einzige was ich noch vermisse ist ein kurzer Verweis auf die Rezeption durch den keltischen Neopaganismus (dass mir das erst jetzt auffällt...). Aber auch ohne das ganz klar Exzellent! --Salomis 01:41, 31. Dez. 2011 (CET)
- Stimmt, daran habe ich noch nicht gedacht, aber das sollte wirklich noch drin sein - auch wenn ich auf diesem Gebiet recht unbeschlagen bin, werd' ich's versuchen. Danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 01:49, 31. Dez. 2011 (CET) → Ok-done, schau Dir's bitte an, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 15:41, 31. Dez. 2011 (CET)
Exzellent Wie viele exzellente Artikel vielleicht zu lang - aber der Spagat wurde gut gemeistert. Es wurden auch Exkurse und Querverweise geschickt ausgelagert, ohne dass Lücken spürbar sind. Ich hab mich sofort bestens informiert gefühlt. --Tamarin 11:22, 31. Dez. 2011 (CET)
Exzellent Bin (fast) sprachlos --al-Qamar 21:24, 1. Jan. 2012 (CET)
29. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 8. Januar/18. Januar.
Donkey Kong ist ein 1981 als Arcadeautomat erschienenes Jump'n'Run-Videospiel, das die Firma Ikegami Tsūshinki unter Federführung von Shigeru Miyamoto und Gunpei Yokoi für Nintendo entwickelte. Der Spieler schlüpft dabei in die Rolle von Jumpman, dessen Freundin es aus den Fängen des Affen Donkey Kong zu befreien gilt. Im Gegensatz zu vielen anderen Plattformspielen der damaligen Zeit werden die einzelnen Phasen der Spielehandlung nicht als voneinander unabhängig präsentiert, sondern vielmehr als Teil einer Geschichte begriffen und erzählt. Diese Narrativität des Spiels spiegelt sich insbesondere in den animierten Sequenzen der Übergänge zwischen den verschiedenen Schwierigkeitsstufen (Leveln) wider.
Die einfach zu erfassende Spielidee wie auch die gelungene technische Umsetzung trugen zum mit 60.000 verkauften Automaten großen kommerziellen Erfolg und damit zur Festigung der Marktmacht von Nintendo bei. Wenige Monate nach Veröffentlichung des Spielhallenautomaten folgten bereits viele Portierungen und Weiterentwicklungen für Videospielkonsolen und Heimcomputer. Bei rund der Hälfte aller dieser Umsetzungen handelte es sich allerdings um von Nintendo nicht autorisierte Versionen, was Anfang der 80er Jahre, neben dem Streit um die Besitzrechte am Quellcode, in eine Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten mündete.
Donkey Kong zählt zu den beliebtesten Arcade-Spielen der 1980er Jahre und gilt als eines der einflussreichsten Videospiele überhaupt.
Hab den Artikel zu dem wohl wichtigsten Videospiel aller Zeiten etwa Ende letzten Jahres angelegt, Mitte diesen Jahres sehr stark ausgebaut und im Oktober ins Review gestellt. Leider kam die letzte Anmerkung dort vor fast zwei Monaten. In der Zwischenzeit hat mein Interesse in Wikipedia stark abgenommen. Das versuche ich jetzt ein wenig rückgängigzumachen, weil ich hier noch viel machen muss. Nun denn …
Manch einer wird mir sicher unterstellen, diese Kandidatur komme verfrüht, und um dem zuvorzukommen, gebe ich es gleich zu: Sie kommt verfrüht. Der eigentliche Grund für diese Kandidatur ist, dass ich neue Kritik am Artikel haben möchte. Da gibt es sicherlich noch viel zu tun, aber im Review kommt ja nichts mehr und negative Kritik ist mir lieber als gar keine Kritik! Letztlich hat mich aber die Erfahrung gelehrt, dass auch nach monatelangem Review ein Artikel bei der Kandidatur – hart ausgedrückt – richtig failt. Die Kandidatur ist für mich sowas wie ein "richtiges" Review. Darum die Kandidatur, ich möchte wissen, wie ich mit dem Artikel weitermachen kann, weil ich allein nicht mehr weiterkomme. Es gibt so viel hier in der WP zu tun, worum ich mich kümmern muss, und wenn ich bei einem Artikel nicht weiterkomme und es sich nichts mehr da tut, stört das einfach nur. Aber eben weil ich mir bewusst bin, dass dies das "richtige" Review ist und auch wegen meiner Erfahrung, bin ich darauf vorbereitet, dass übermäßig negative Kritik am Artikel kommen wird (und sicher auch Kritik an meinem Vorgehen). Wie üblich möchte ich deshalb darum bitten, Kritik so vorzutragen, dass sie mir weiterhilft – denn, wie ich bereits sagte: Negative Kritik ist mir lieber als gar keine Kritik.
Ich stimme als Hauptautor neutral und bin auf Antworten und Voten gespannt. Umweltschutz 15:38, 29. Dez. 2011 (CET)
- Wie ich bereits angekündigt habe, habe ich auf der Diskussionsseite einige Anmerkungen zum Artikel hinterlassen. Ob ich auch eine Stimme zum Artikel abgeben werde, kann ich zurzeit noch nicht sagen. Gruss, --Äbäläfuchs Diskussion 14:32, 30. Dez. 2011 (CET)
Der Juristische Teil ist nicht gelungen. Es geht nicht um den Besitz am Quelltext, sondern um das Copyright bzw. Urheberrecht. Werde mich mal im neuen Jahr etwas in die Sache veritefen und versuchen, diesen Teil zu begradigen. Guten Rutsch Nacktaffe 14:46, 30. Dez. 2011 (CET)
Äbäläfuchs, du bist ganz schön flink. Ich hab mir deine Anmerkungen schon angeschaut, und bin sehr dankbar. Bearbeiten werde ich sie wohl später oder morgen. @Sycro: Danke für den Hinweis. Für mich als jemanden, der mit Jura nichts anfangen kann, ist Besitz und Urheberrecht fast das gleiche. Gerade weil ich der Juristik nicht kundig bin, braucht der Abschnitt die Begutachtung durch jemanden, der sich damit auskennt. Ich glaube sogar, vor einigen Monaten hatte ich versucht da jemanden zu finden, der sich aber nie gemeldet hat. Es wäre nett, wenn du das etwas korrigieren könntest. Umweltschutz 14:51, 30. Dez. 2011 (CET)
- Warum missfiel den Mitarbeitern von Nintendo of America der Name des Spiels? --Alabasterstein 15:20, 30. Dez. 2011 (CET)
- Man erwartete einen "coolen" Namen, irgendwas mit "Space" oder "Shoot" oder so. Donkey Kong aber hörte sich wie die Mitarbeiter fanden albern an, vor allem, weil Donkey Esel bedeutet. Der Name sagte denen einfach nichts. Das kann man aber so nicht im Artikel einbauen, denke ich, zumal das eher unwichtig ist. Quelle dafür ist ein Buch über die Geschichte von Nintendo, das größtenteils aber sehr auf solche subjektiven Eindrücke baut. nintendo-nerd 13:13, 31. Dez. 2011 (CET)
keine Auszeichnung Du hast ja schon damit gerechnet, dass Kritik an Artikel und Kandidatur kommt, also überrascht es Dich nicht, wenn ich hier erstmal für keine Auszeichnung plädiere. Das Problem, dass es im Review nicht so richtig vorangeht, gerade bei solchen Themen, ist (Dir) hinlänglich bekannt. Den Wunsch nach einem Kandidatur-Powerreview kann ich verstehen, aber dafür ist der Artikel viel zu groß und die Probleme (finde ich zumindest) viel zu zahlreich. Du hättest auch gleich Benutzer, die Dir bei ähnlichen Artikeln wirklich weitergeholfen haben, anschreiben können. Auf eine Auflistung der Mängel (Sprache, Redundanzen, unlogische Kausal- und Konzessivkonstrukte, Schwierigkeiten bei der Wiedergabe fremdsprachiger Quellen, fragwürdige Informationen, Gliederung usw) verzichte ich an dieser Stelle. --bennsenson - reloaded 18:24, 30. Dez. 2011 (CET)
- Moin, Umweltschutz. Erst einmal plädiere ich dafür, dass Du auch in Zukunft der Wiki erhalten bleibst. :-) Zweitens ist auch mir das Review-Problem aus leidvoller Erfahrung bekannt (siehe einführende Worte meinerseits beim Kandidaten Wittmund oben). Drittens biete ich Dir an, Deinen Artikel in den nächsten Wochen mal unter die Lupe zu nehmen und würde als klitzekleine Gegenleistung ;-) erwarten, dass Du Dir einen der im Review stehenden Ortsartikel aus Ostfriesland vornimmst. Viertens habe ich das leidige Review-Problem auch schon mal in dieser Umfrage angeschnitten (Beitrag 56). Und fünftens enthalte ich mich an dieser Stelle der Stimme. Einen guten Rutsch wünscht Dir Frisia Orientalis 11:46, 31. Dez. 2011 (CET)
- Hi, schön, dass du dich hier meldest. Erstens: Bleibe ich bestimmt, aber weniger als sonst. ;) Zweitens natürlich, wobei ich aber zugeben muss, momentan auch keine Lust mehr zum Reviewen zu haben. Es ist irgendwie deprimierend, man macht sich so viel Mühe und in den meisten Fällen antworten die jeweiligen Autoren nicht mal. Besonders beim SW hat sich gezeigt, dass meine Vorschläge kaum berücksichtigt wurden, vielleicht deshalb, weil ich Artikel die als Favoriten galten kritisiert habe. Da vergeht einem einfach die Lust. Egal, drittens: Das wäre sehr nett von dir! Ich würde dann auch gerne machen, wobei ich momentan relativ wenig Zeit habe. Einem so netten und treuen Autor wie dir kann ich den Wunsch aber natürlich nicht ausschlagen. Schaun wir mal. Dir ebenfalls einen guten Rutsch! nintendo-nerd 13:13, 31. Dez. 2011 (CET)
- Exzellent kleinere Unstimmigkeiten sind kein Gegenargument, IMHO. Scheint sauber recherchiert worden zu sein. --Grim.fandango 00:08, 2. Jan. 2012 (CET)
30. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 9. Januar/19. Januar.
Die Liste der Stadtbezirke Würzburgs zeigt alle wichtigen Daten der kreisfreien Stadt Würzburg in Bayern. Würzburg hat 13 Stadtbezirke, die wiederum in 25 Stadtteile aufgeteilt sind. Die Gesamteinwohnerzahl Würzburgs beträgt 132.108 (Stand: 31. Dezember 2008), die Fläche der gesamten Stadt 87,66 km². Sie hat somit eine Bevölkerungsdichte von 1507 Einwohnern pro Quadratkilometer. Würzburg existiert mit seiner Gliederung in der heutigen Form seit der Eingemeindung des Steinbachtals 1978.
Nach einem relativ kurzen, aber durchaus ergiebigen Review und der Begutachtung durch ein paar andere User ist die Liste meiner Meinung nach bereit, jetzt in die Kandidatur zu gehen. Im Vergleich zur gescheiterten Kandidatur 2009 (Version) hat sich doch so einiges geändert. Alle Anregungen aus der Kandidatur von damals wurden ebenfalls umgesetzt. Als Hauptautor stimme ich natürlich Neutral. Grüße aus Unterfranken --Carport (Disk. • ± • MP) 21:26, 30. Dez. 2011 (CET)
- Informativ- Hervorragende Arbeit!--Stegosaurus Rex 10:20, 31. Dez. 2011 (CET)
- Informativ, gefällt mir sehr gut, wüsste nicht, was man da noch verbessern könnte. -- Rainer Lippert 11:21, 31. Dez. 2011 (CET)
- Drei Anmerkungen: Erstens könnte man bei der Untergliederung noch kurz erwähnen, dass die Nummerierung die offizielle der Stadt ist (was ich jedenfalls annehme). Zweitens halte ich den ENW Nr. 1 für problematisch: Wenn man ihn nicht mehr aufrufen kann, gehört er da auch nicht hin. Das gilt besonders, wenn man bereits weiß, dass er nicht mehr aufrufbar ist. Vorschlag: Es über archive.org probieren oder eine andere Quelle angeben. Ich gehe aber davon aus, dass die Einwohnerzahlen aus jener ehemaligen Quelle stammen und somit verlässlich sind, daher kein Knockout-Kriterium. Drittens ist die Navi-Leiste ganz unten in höchstem Maße überflüssig, denn alle Bezirke werden ja in der Liste schon genannt. All das hält mich gewiss nicht davon ab, diese sehr informative Liste auch als solche zu bewerten: Informativ Gruß und guten Rutsch wünscht Frisia Orientalis 11:58, 31. Dez. 2011 (CET)
- Beim Einzelnachweis gibt es tatsächlich ein Problem. Als ich die Liste erstellt habe, existierte unter dem angegebenen Link eine Tabelle auf der Website der Stadt, in der die Einwohnerzahlen fein säuberlich aufgelistet waren. Diese wurde allerdings (übrigens ebenso wie die Seite über die Stadtteile) aus mir nicht bekannten Gründen aus dem Netz genommen. Ich habe es sowohl über archive.org als auch über den Google Cache probiert, auf beiden Seiten war die Datei nicht archiviert. Eine andere Quelle habe ich online (insbesondere auf der Seite der Stadt) auch nicht gefunden. Vermutlich werde ich demnächst mal eine Mail an die Stadt schreiben, aber erst nach dem Jahreswechsel ;) Die Navileiste habe ich übrigens gerade entfernt. Grüße und einen guten Rutsch (oder wie man bei uns sagt: Einen guten Beschluss) wünscht --Carport (Disk. • ± • MP) 15:51, 31. Dez. 2011 (CET)
- Informativ Gefällt mir. --Tors 20:56, 31. Dez. 2011 (CET)
- Informativ. Eine kompakte Liste, die alles enthält, was man erwartet. Speziell zu den Einzelnachweisen: Bitte unbedinugt auch den den (abgeschalteten) Link drinlassen, hier aber ein Abrufdatum ergänzen. Natürlich weiter mit dem Hinweis, dass die Seite vom Netz genommen wurde. Eine Quelle, die du genutzt hast, bleibt eine Quelle und ist eben kein Weblink, wo man in der Tat eine funktionierende inhaltliche Weiterführung erwartet. Wenn du ein historisches Buch zitiert hättest, das aus dem Stadtarchiv Köln kam, inzwischen aber aus bekannten Gründen nicht mehr existiert, würdest du ja auch diesen Nachweis behalten. --muns 01:10, 2. Jan. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, das Abrufdatum habe ich gerade ergänzt. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 12:52, 2. Jan. 2012 (CET)
- warum weicht die gesamtfläche der liste (spalte "Fläche") mit 87,66 km² von der angabe in Würzburg mit 87,63 km² ab? wenn die spalte "Fläche" in der tabelle eine maßeinheit hat (km²), muss die spalte "Bevölkerungsdichte" auch eine bekommen (1/km²). außerdem sollten die tausenderpunkte mit hinein, so wie sie auch in der spalte "Einwohner" gesetzt werden. zur legende: "Einwohner: Zeigt die aktuelle Einwohnerzahl" an, stimmt ja nicht sondern zeigt eine historische Einwohnerzahl an, nämlich von 2008. --Jbergner 19:44, 2. Jan. 2012 (CET)
- Die Flächendifferenz dürfte auf die zwangsläufige Rundung der Fläche pro Stadtbezirk und das anschließende erneute Zusammenzählen zurückzuführen sein. Logischerweise kommt da nicht dasselbe raus, wie wenn man die Fläche komplett berechnet bzw. misst.--Nothere 20:49, 2. Jan. 2012 (CET)
- dort steht nicht "Summe", sondern "Würzburg" davor. dann gehört da mMn auch die richtige zahl rein, nicht eine mit rundungsfehlern behaftete. --Jbergner 21:42, 2. Jan. 2012 (CET)
- Die Flächendifferenz dürfte auf die zwangsläufige Rundung der Fläche pro Stadtbezirk und das anschließende erneute Zusammenzählen zurückzuführen sein. Logischerweise kommt da nicht dasselbe raus, wie wenn man die Fläche komplett berechnet bzw. misst.--Nothere 20:49, 2. Jan. 2012 (CET)
Abwartend Vielversprechend, aber mit Luft nach oben:
- Der Einleitungssatz sollte in Artikeln allgemein das Thema abstecken. Mit "alle wichtigen Daten" wirft er meines Erachtens mehr Fragen auf, als er beantwortet.
- "Die Gesamteinwohnerzahl Würzburgs betrug am 31. Dezember 2008 insgesamt 132.108 ..." – Das "insgesamt" ist zwar ein guter Trenner zwischen den Ziffern, der die Lesbarkeit deutlich steigert. Aber wie die Unterstreichung zeigt, ist es auch doppelt gemoppelt.
- Bei den "Erläuterungen" wird überhaupt viel Offensichtliches ausformuliert. Hier wäre es angebracht, die wenigen Punkte, die sich nicht erschließen, ausführlicher zu behandeln, z.B. die Links "Lage" unterhalb der Namen.
- Die Grafiken bitte mit Bildunterschriften gem. WP:AI versehen, angefangen beim Stadtwappen.
- Die Tabelle im Abschnitt Eingemeindungen nochmals mit "Eingemeindungen" zu überschreiben, bringt wenig. Es scheint sich um eine Art Zeittafel oder chronologischen Überblick zu handeln, also bitte eine derartige Tabellenüberschrift ergänzen. Außerdem ist der Text hier sehr, sehr klein.
- Ich habe nicht gezählt, wie oft in diesem Abschnitt "Eingemeindung" oder "eingemeindet" steht. Ein bisschen mehr sprachliche Variation wäre jedenfalls schön.
- Hinweise wie "Nummer: Listet die Nummer des Stadtbezirks" finde ich auch nicht hilfreich. Worauf bezieht sich diese Nummer? Nur auf die (sehr kleine) Übersichtskarte? Oder gibt es eine offizielle Bedeutung?
- Woher stammen die Nummern der Stadtbezirke?
- Dreifach(!)-Formatierungen wie beim Stand der Einwohnerzahlen (geklammert, klein, kursiv) sind übertrieben. Eine würde genügen, zumal bei den anderen Punkten Ergänzungen einfach geklammert sind.
- Wie wäre ein knappes "Nr." statt "Nummer" in der Mitte zu trennen?
- Die Beschreibungen könnten für meinen Geschmack start gekürzt werden, soweit sie Informationen wiedergeben, die auch aus den anderen Teilen der Tabelle gelesen werden können. Ansonsten gefällt mir (als Nicht-Würzburger, der das nur bedingt beurteilen kann!) die Auswahl der Informationen aber recht gut.
- Die Daten sind nur teilweise mit Einzelnachweisen belegt, eine Gesamtquelle ist nicht angeführt. Woher stammen die anderen Daten?
- Internetquellen bitte immer mit einem Zugriffsdatum versehen. Wegen der Flüchtigkeit des Mediums ist die Eignung als Beleg ansonsten nicht vollends gegeben.
Der vorletzte Punkt ist ein absolutes K.O.-Kriterium. Wird dieser Mangel nicht behoben, kann eine Auszeichnung nicht vergeben werden. Ich hoffe allerdings, dass das bis zum Ende der Kandidatur bereinigt werden kann. Frohes Schaffen, Wikiroe 00:58, 3. Jan. 2012 (CET)
- Die meisten Punkte habe ich jetzt mal umgesetzt. Zu den Punkten, bei denen ich mir noch etwas im Unklaren war:
- Zu den Bildern: Sowohl das Wappen als auch die Übersichtskarte brauchen meiner Meinung nach keine sichtbare Bildbschriftung. Der Sinn erschließt sich aus dem Text. Außerdem ist v.a. das Wappen ohne Rahmen layoutmäßig deutlich schöner.
- Ich habe beim Schreiben eigentlich darauf geachtet, dass das Wort "eingemeindet" nicht übermäßig häufig verwendet wird. Das problem ist, dass es keine wirklichen Synonyme (höchsten noch "eingegliedert") gibt. Insgesamt halte ich die momentane Verwendung für vertretbar.
- Die Beschreibungen enthalten bewusst diese "redundanten" Daten, da sich die Liste gerade an die Leser richtet, die einfach eine kurze Übersicht zu einem oder ein paar Stadtbezirken haben möchten und dabei nicht jede Sortierung doppelt durchgehen möchten.
- Zu den Einzelnachweisen: Die Spalten Nummer, Untergliederung, Einwohner, Fläche und PLZ sind jetzt belegt. Alle Informationen (v.a. bei den Beschreibungen) gehen aus den jeweiligen Artikeln hervor und sind zudem überwiegend so trivial, dass dafür kein Beleg benötigt wird (Bahnstrecke/Straßenbahn XY führt durch den Stadtbezirk, größter/kleinster/westlichster/etc. Stadtbezirk). Außerdem ist es imho auch nicht nötig, in Übersichten Informationen nochmal explizit zu belegen, wenn das in den Artikeln ausreichend getan ist.
- (Fast) alle Internetquellen haben jetzt ein Zugriffsdatum, bis auf die PLZ-Suche, deren Server gerade vorübergehend nicht erreichbar war.
- Grüße aus Unterfranken --Carport (Disk. • ± • MP) 12:11, 3. Jan. 2012 (CET)
- Wir sind auf dem richtigen Weg, allerdings:
- Woher stammen den nun die vielen Nummern? Was heißt, die Stadt "verwendet" diese?
- Bildunterschriften sind wünschenswert, weil sie den Bezug zwischen Bild und Text herstellen, siehe abermals WP:AI. Es schadet bestimmt nicht, "Wappen der Stadt Würzburg" o.ä. unter das Bild zu setzen, auch wenn der aufmerksame Leser wahrscheinlich die richtige Bedeutung raten würde, und nicht das Wappen eines Stadtteils dahinter vermutet. Gleiches gilt für die Karte.
- Zum "eingemeinden" fiel mir leider auch keine weitere Alternative ein, sonst hätte ich sie Dir gerne an die Hand gegeben. Manchmal kommt man um die Wiederholungen eben nicht herum.
- Vielleicht hätte ich das oben kursiv setzen sollen, aber meine Kritik am Beschreibungsteil stellt voraus, dass das eine Geschmacksfrage ist. Wenn sie weder den Hauptautor überzeugt noch eine Lesermehrheit findet, kann ich gut damit leben, wenn sie unberücksichtigt bleibt.
- Der Artikel sollte autark belegt sein, und dafür nicht auf andere Artikel zurückgreifen. Ansonsten könnte es z.B. zu Zirkelschlüssen kommen. Aber mir scheint, die wesentlichen Nachweise sind ja nachgetragen, oder?
- Weiter so, liebe Grüße, Wikiroe 14:25, 3. Jan. 2012 (CET)
- Zu den Nummern: Die Quelle ist im Spaltenkopf angegeben, daher habe ich die Nummern auch genommen.
- Bei den Bildern habe ich jetzt mal einen Kompromiss aus "Bildunterschrift ist notwenig" und "kein Rahmen" eingefügt, indem ich einfach eine Bildunterschrift (ohne Rahmen um das Bild) dazugesetzt habe.
- Meiner Ansicht sind die wichtigsten Dinge jetzt auch belegt.
- Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 14:45, 3. Jan. 2012 (CET)
- Wir sind auf dem richtigen Weg, allerdings:
31. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 10. Januar/20. Januar.
Latrine ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Günter Eich. Es wurde erstmals 1946 in der Zeitschrift Der Ruf publiziert und 1948 in Eichs erste Gedichtsammlung der Nachkriegszeit Abgelegene Gehöfte aufgenommen. Das Gedicht entstand während oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, in dessen Folge Eich als Soldat der Wehrmacht in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet. Eich schildert die Verrichtungen auf einer notdürftigen Latrine und kontrastiert dabei schöngeistige Betrachtungen mit der Ausscheidung von Exkrementen.
Nach einem gemeinsamen Review nun die parallele Kandidatur zweier Gedichtsartikel hier und dort. Ich bin auch hier gespannt darauf, ob sie auf den unterschiedlichen Kandidaturseiten unterschiedlich ablaufen. Nachdem das Latrinen-Review besonders ergiebig war, hat dieser Artikel m.E. inzwischen etwas mehr Potential als sein Pendant. Die Einstufung möchte ich aber gerne Euch überlassen und nehme auch weitere Anregungen gerne entgegen. Viele Grüße! --Magiers 17:25, 31. Dez. 2011 (CET)
- Exzellent Der Artikel liefert wohl alles zu Textanalyse, Interpretation und Rezeption des Gedichts, was möglich ist. Hut ab! Mangels literarischen Fachwissens kann ich meinen Eindruck nicht in gewandteren Worten ausdrücken. Stattdessen was auf Meta-Ebene: Warum der Schachzug mit den zwei gleichzeitigen Kandidaturen, wovon die eine etwas mehr Potential hat? Wohl kaum die Sorge, dass der etwas stärkere Artikel eine Kontrastierung nach unten braucht. Umgekehrt könnte nun der etwas weniger stark eingeschätzte Artikel eine „hübschere Freundin“ haben, was ihn vielleicht um die bessere Auszeichnung bringt. Oder ist es nichts von alledem, sondern eine Probe, wie die Resonanz auf den unterschiedlichen Kandidaturseiten ist? Wie auch immer, vielen Dank für den hochwertigen Artikel! Gruss --Toni am See 19:32, 2. Jan. 2012 (CET)
- Danke für Dein Votum, die Absicht war tatsächlich, eine Vergleichsprobe mit zwei ähnlichen Artikeln auf den beiden Kandidaten-Seiten. Durch den Ausbau im Review passt das jetzt nicht mehr so ganz. Trotzdem finde ich im Moment die unterschiedliche Resonanz interessant, was aber natürlich auch am populäreren Jandl liegen kann. Gruß --Magiers 22:57, 2. Jan. 2012 (CET)
1. Januar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 11. Januar/21. Januar.
Die Liste markanter Bäume in Unterfranken enthält Bäume im Regierungsbezirk Unterfranken, die einen bestimmten Stammumfang überschreiten. Das Deutsche Baumarchiv stuft diese in der Regel als regional bedeutsame Bäume (RBB) ein. Zu jedem Baum werden Angaben zum Standort (Ort, Landkreis, Standorthöhe und Koordinate) gemacht. Des Weiteren werden die Baumart, der Naturdenkmalstatus, der Umfang, die Höhe, der Durchmesser der Krone und das geschätzte Alter genannt. Die Bäume, ihre Geschichte, soweit bekannt, und ihr Zustand werden beschrieben. Zu den 128 Bäumen aus etwa 30 Gattungen werden jeweils zwei Bilder, eines vom Stamm und eines vom gesamten Baum, gezeigt.
Hallo, die Liste zeigt die umfangsstärksten Bäume der jeweiligen Art in Unterfranken. Zuletzt befand sie sich im Review. Die dort vorgebrachten Punkte habe ich so gut wie möglich umgesetzt, bis auf den Hinweis, die Liste wegen fehlender Sinnhaftigkeit zu löschen. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Neutral, als Hauptautor. -- Rainer Lippert 10:45, 1. Jan. 2012 (CET)
- Informativ Wie bereits im Review angekündigt. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 13:41, 1. Jan. 2012 (CET)
- Informativ Mich beeindruckt vor allem das perfekte Layout der Liste.--Freimut Bahlo 17:01, 1. Jan. 2012 (CET)
- Abwartend -- Für den Großteil der Daten wird keine Quelle angegeben. Woher stammen diese Daten? --Accipiter 17:17, 1. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Accipiter, mit dieser Frage habe ich gerechnet. Ein Teil der Daten stammt von der jeweiligen Unteren Naturschutzbehörde, wie bei den Naturdenkmälern etwa. Die habe ich nicht jeweils als Referenz angegeben. Der andere Teil, vor allem die Umfangsmessungen, stammt, wie du es dir vermutlich bereits denkst, von mir. Und das wird wohl auch der KO-Punkt der Liste sein, da Original Resarch. Dazu eine kleine Erklärung von mir, warum. Die Umfangsdaten bei der Unteren Naturschutzbehörde stammen größtenteils aus den 1970er, teilweise auch aus den 1980er Jahren. Das Jahr der jeweiligen Unterschutzstellung. Aktuelle Umfangsdaten, die zumindest jünger als zehn Jahre sind, gibt es dort durchweg nicht. In der gedruckten Literatur wiederum wird ein Großteil der Bäume nicht behandelt. Aktuelle Umfangsdaten sind also in diesem Umfang nicht belegbar. Sind also die Umfangsdaten von einem Baum, die über 30 Jahre alt sind, meiner Messung vorzuziehen? In 30 Jahren legt eine Buche gut einen Meter im Umfang zu. Anders gesehen wiederum, werden beispielsweise in diesem Buch Daten von mir verwendet. Wenn ich also bei den Umfangsdaten auf dieses Buch referenzieren würde, fällt es nicht mehr unter Original Resarch, hätte dann aber Daten, die auch schon drei Jahre alt sind, aber ebenfalls von mir ermittelt wurden. Mir ist aber auch klar, in welche Richtung sich die weitere Diskussion erstrecken wird. Grüße -- Rainer Lippert 17:47, 1. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Rainer Lippert, ich schätze dein Anliegen des Schutzes alter Bäume sehr und finde auch die Liste als solche toll. Aber das ist ein klarer Verstoß gegen Grundlagen von WP, das sind hier WP:TF und WP:OR. Ich sehe daher ehrlich gesagt keine Möglichkeit einer Auszeichnung und eigentlich nicht mal eine Basis für den Verbleib der Liste in WP in dieser Form. Daher meine sehr ernstgemeinte Bitte: Bitte prüfe die Möglichkeit, diese Liste hier in zitierfähiger Form zu publizieren. Es genügt ja die Publikation in einer seriösen heimatkundlichen Zeitschrift. Sobald diese Publikation vorliegt, kannst du die Daten ja mit deiner eigenen Publikation belegen und dann stände einer Kandidatur hier auch sicher nichts mehr im Wege. Das gilt ja übrigens auch für weitere von dir erstellte Listen, und dann hätten die Diskussionen dieser Art um deine Listen auch ein Ende. Gruß, --Accipiter 18:00, 1. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Accipiter, danke für die ehrliche und sachliche Antwort. Wie du dir ja denken wirst, hat die Erstellung der Liste sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Zeit, die mir einfach fehlt, um neben Wikipedia noch selbst Publikationen zu veröffentlichen. Und selbst da wäre dann das gleiche Problem, da die Veröffentlichung wieder einen Stand wiedergibt, der nicht aktuell ist/bleibt. Anders gesehen, erfinde ich keine eigene Theorie, da die Angaben von jederman Nachkontrolierbar ist, durch Messung. War nicht ganz ernst gemeint ;-) Ich bin schon gespannt, wie sich andere noch zu diesem Thema äußern werden. Grüße -- Rainer Lippert 18:12, 1. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Rainer Lippert, ich schätze dein Anliegen des Schutzes alter Bäume sehr und finde auch die Liste als solche toll. Aber das ist ein klarer Verstoß gegen Grundlagen von WP, das sind hier WP:TF und WP:OR. Ich sehe daher ehrlich gesagt keine Möglichkeit einer Auszeichnung und eigentlich nicht mal eine Basis für den Verbleib der Liste in WP in dieser Form. Daher meine sehr ernstgemeinte Bitte: Bitte prüfe die Möglichkeit, diese Liste hier in zitierfähiger Form zu publizieren. Es genügt ja die Publikation in einer seriösen heimatkundlichen Zeitschrift. Sobald diese Publikation vorliegt, kannst du die Daten ja mit deiner eigenen Publikation belegen und dann stände einer Kandidatur hier auch sicher nichts mehr im Wege. Das gilt ja übrigens auch für weitere von dir erstellte Listen, und dann hätten die Diskussionen dieser Art um deine Listen auch ein Ende. Gruß, --Accipiter 18:00, 1. Jan. 2012 (CET)
- VETO und LÖSCHEN wegen verstoß gegen grundsätzliche wp-richtlinien (Wikipedia:Keine Theoriefindung, Wikipedia:Belege), siehe auch das Review und obige einwände von accipiter --Muscari 18:11, 1. Jan. 2012 (CET)
- Also Löschanträge sind hier fehl am Platze. Auch von Theoriefindung kann keineswegs die Rede sein, denn Rainer stellt keine Theorien auf sondern aktualisiert zum großen Teil belegbare Daten durch eigene Messungen, die zweifellos nachprüfbar und somit keine Theorien sondern Fakten sind. Wegen der notwendigen Aktualität verbietet es sich, auf veraltete und überholte Daten zurückzugreifen, auch wenn diese belegbar sind. Ich bin grundsätzlich auch für die Einhaltung der Wikipedia-Richtlinien, in diesem Fall würden sie aber bei buchstabengetreuer Auslegung ad absurdum führen und Artikel wie den vorliegenden unmöglich machen. Ein bisschen gesunder Verstand sollte hier obsiegen.--Schubbay 18:34, 1. Jan. 2012 (CET)
- Die Liste finde ich interessant und überlege gerade wie man das Belegsdilemma lösen könnte. Was mir einfällt wäre, deine veröffentlichten Daten auf jeden Fall mit der Quelle aufzulisten. Ggf. könnten deine Neumessungen dahinterstehen mit dem Vermerk: Nachmessung durch den Autor, noch unveröffentlicht.--Belladonna 18:37, 1. Jan. 2012 (CET)
- Das Problem ist ja allgemein, dass Bäume wachsen. Auch aktuelle Daten sind in ein paar Jahren veraltet, Neuveröffentlichungen schieben das Problem wohl auch eher auf als dass sie es lösen. Daher von mir ein zweiteiliger Vorschlag: 1. es wird der jeweils aktuellste in der Literatur belegte Umfang mit Messdatum angegeben. Und 2. es wird -so in der Literatur zu finden- der Wert angegeben, um den die jeweilige Baumart durchschnittlich im Umfang zulegt. Dann kann jeder sich leicht ausrechnen, wie dick der Baum aller Wahrscheinlichkeit nach heute ist und es gibt weder ständige Aktualisierungsprobleme noch gerät man mit KTF in Konflikt. Viele Grüße --Orci Disk 21:38, 1. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Orci, dein Hinweis macht Sinn, ist aber leider auch nur schwer Umzusetzen. Manche Daten stimmen einfach nicht in der Literatur. Weil eben nicht immer genau gemessen wird. Manchmal habe ich auch den Eindruck, dass bei der Unteren Naturschutzbehörde halbwegs geschätzte Werte Eingang in die Akten finden. Als Beispiel die Daten zu einer Eiche in meinem Landkreis. In den Unterlagen der Behörde steht sieben Meter Umfang, zwei Meter Durchmesser. Die Angabe stammt von 1989. Sieben Meter Umfang ist nicht in Einklang mit einem Durchmesser von zwei Meter zu bringen. Soll ich da jetzt sieben Meter Umfang, oder die Anhand des Durchmessers berechneten 6,28 Meter angeben? Aktuell hat der Baum übrigens 5,95 Meter Umfang. Eine andere Eiche wird mit 4,5 Meter Umfang angebeben, hat aktuell etwas über sechs Meter Umfang. Die Angabe mit 4,5 Meter Umfang stammt in etwa aus der Zeit, wo ich den Baum ebenfalls schon vermessen habe. Aber schon damals lag meine Messung um über einen halben Meter über dem Wert von der Behörde. Zum anderen Punkt. Laut Literatur wächst eine Eiche 1,8 bis 2,0 Zentimeter im Umfang, pro Jahr. Die Dreifaltigkeitseiche vermesse ich jetzt schon seit über 20 Jahren Regelmäßig. Der Umfang legt pro Jahr etwa um drei Zentimeter zu, bei einem Umfang von derzeit etwa 7,5 Meter. Die Eiche ist für ihre Größe außergwöhnlich schnellwüchsig. Keine 100 Meter davon entfernt steht eine weitere Eiche, mit aktuell rund 5,5 Meter Umfang. In den letzten 20 Jahren ist die jedoch nur um 1,3 Zentimeter im Jahr gewachsen, was sehr wenig ist. Dort also jetzt jeweils veraltete Daten anzugeben, führt bei einer Fortschreibung von 1,8 oder 2,0 Zentimeter zu falschen Werten. Würde denn jetzt eigentlich diese Seite als Quelle durchgehen? Die Naturschutzbehörde von Bad Kissingen hat mal vor ein paar Jahren eine Zusammenstellung von mir Veröffentlicht. Inzwischen bereits wieder veraltet, aber noch immer Online. Die Daten dort ließen sich aber aktualisieren, wenn ich dort Vorspreche. Grüße -- Rainer Lippert 22:09, 1. Jan. 2012 (CET)
- Die Situation ist schon ziemlich verzwickt, wenn man es selbst besser weiß als die Literatur. Mir würde die Naturschutzbehörden-Webseite als Quelle jedenfalls genügen (für Dinge, die häufig aktualisiert werden müssen, sind Webseiten sowieso häufiger besser geeignet als schriftliche Literatur, da sie leichter zu aktualisieren sind). Viele Grüße --Orci Disk 10:26, 2. Jan. 2012 (CET)
- Ja, du sagst es, es ist verzwickt ;-) Und das diese Diskussion aufkommt, war mir schon vorher klar. Ok, dir würde die Quelle also genügen. Nur kann ich damit nur den einen Landkreis abdecken. Für die anderen acht Landkreise sind von mir keine Daten Online. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:44, 2. Jan. 2012 (CET)
- Die Situation ist schon ziemlich verzwickt, wenn man es selbst besser weiß als die Literatur. Mir würde die Naturschutzbehörden-Webseite als Quelle jedenfalls genügen (für Dinge, die häufig aktualisiert werden müssen, sind Webseiten sowieso häufiger besser geeignet als schriftliche Literatur, da sie leichter zu aktualisieren sind). Viele Grüße --Orci Disk 10:26, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Orci, dein Hinweis macht Sinn, ist aber leider auch nur schwer Umzusetzen. Manche Daten stimmen einfach nicht in der Literatur. Weil eben nicht immer genau gemessen wird. Manchmal habe ich auch den Eindruck, dass bei der Unteren Naturschutzbehörde halbwegs geschätzte Werte Eingang in die Akten finden. Als Beispiel die Daten zu einer Eiche in meinem Landkreis. In den Unterlagen der Behörde steht sieben Meter Umfang, zwei Meter Durchmesser. Die Angabe stammt von 1989. Sieben Meter Umfang ist nicht in Einklang mit einem Durchmesser von zwei Meter zu bringen. Soll ich da jetzt sieben Meter Umfang, oder die Anhand des Durchmessers berechneten 6,28 Meter angeben? Aktuell hat der Baum übrigens 5,95 Meter Umfang. Eine andere Eiche wird mit 4,5 Meter Umfang angebeben, hat aktuell etwas über sechs Meter Umfang. Die Angabe mit 4,5 Meter Umfang stammt in etwa aus der Zeit, wo ich den Baum ebenfalls schon vermessen habe. Aber schon damals lag meine Messung um über einen halben Meter über dem Wert von der Behörde. Zum anderen Punkt. Laut Literatur wächst eine Eiche 1,8 bis 2,0 Zentimeter im Umfang, pro Jahr. Die Dreifaltigkeitseiche vermesse ich jetzt schon seit über 20 Jahren Regelmäßig. Der Umfang legt pro Jahr etwa um drei Zentimeter zu, bei einem Umfang von derzeit etwa 7,5 Meter. Die Eiche ist für ihre Größe außergwöhnlich schnellwüchsig. Keine 100 Meter davon entfernt steht eine weitere Eiche, mit aktuell rund 5,5 Meter Umfang. In den letzten 20 Jahren ist die jedoch nur um 1,3 Zentimeter im Jahr gewachsen, was sehr wenig ist. Dort also jetzt jeweils veraltete Daten anzugeben, führt bei einer Fortschreibung von 1,8 oder 2,0 Zentimeter zu falschen Werten. Würde denn jetzt eigentlich diese Seite als Quelle durchgehen? Die Naturschutzbehörde von Bad Kissingen hat mal vor ein paar Jahren eine Zusammenstellung von mir Veröffentlicht. Inzwischen bereits wieder veraltet, aber noch immer Online. Die Daten dort ließen sich aber aktualisieren, wenn ich dort Vorspreche. Grüße -- Rainer Lippert 22:09, 1. Jan. 2012 (CET)
- Etwas Senf von mir: eine Orange ist orange gefärbt und hat einen Durchmesser von ca. 7-13cm, eine reife Banane ist gelb und hat Längen von ca. 10-25cm, eine Tomate ist rot, eine Zitrone ist gelb und schmeckt sauer, ... . Auch jeder Wert für die Geokoordinaten hier in der Wikipedia ist so ein mit einem GPS-Gerät gemessener Wert, oder ist das auch bereits TF? Normal kausale Daten brauchen mMn keinen Beleg. Den Baumdurchmesser kann jeder selbst in Augenschein nehmen und notfalls nachmessen. Irgendwo muß man auch den gesunden Menschenverstand gebrauchen bzw. einsetzen. --Alchemist-hp 22:28, 1. Jan. 2012 (CET)
- Informativ alleine für die mühevolle Fleißarbeit. --Alchemist-hp 01:13, 2. Jan. 2012 (CET)
- Informativ ich finde die Liste gut gestaltet und informativ--Belladonna 10:20, 2. Jan. 2012 (CET)
- Informativ Eine der interessantesten und schönsten Listen, die ich hier bisher gesehen habe. --bennsenson - reloaded 11:04, 2. Jan. 2012 (CET)
- Informativ schließe mich Bennsenson an--Vammpi 16:03, 2. Jan. 2012 (CET)
- keine Auszeichnung. Zu den wesentlichen Kriterien für ausgezeichnete Listen zählt die Darstellung. Mir leuchtet nicht ein, warum die Daten zu den einzelnen Bäumen in Tabellen gepackt werden, wenn sie nicht einmal ansatzweise tabellarisch strukturiert sind. Stattdessen werden Einzeldaten innerhalb der Tabellenzellen in Listenform dargestellt. Das mag nett aussehen, letztlich dienen die Tabellen aber nur der farblichen Hinterlegung. – Darüber hinaus beruht zumin. die Höhenmessung allem Anschein nach auf eigenen Recherchen. Die entsprechende Fußnote steht zwar unter der Überschrift „Einzelnachweise“, das verschleiert aber nur, dass hier eigene Daten erhoben wurden. Eigentlich löbliche Eigeninitiative, aber ein klarer Verstoß gegen WP:NOR! Grüße, Wikiroe 18:02, 2. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe nach Lektüre der hiesigen Diskussion recht lange mit mir gerungen - die Liste ist imho tatsächlich informativ, gut gestaltet etc. Es bleibt jedoch der Hauptkritikpunkt, dass sie in ihrem Inhalt gegen eine der Grundregeln der Wikipedia verstösst - das ist keine Kleinigkeit sondern ein massiver Mangel, der einer Auszeichnung klar entgegensteht und entsprechend nur zu keine Auszeichnung führen kann. Den zusätzlichen Kritikpunkt von Wikiroe kann ich nachvollziehen und ich sehe ihn ebenfalls als Problem vor allem im Kontext der Barrierefreiheit an - die schöne Hintergrundgestaltung wird erkauft durch einen wenig userfreundlichen Quelltext, der de fakto von Neulingen nicht mehr bearbeitet werden kann - eine Tabellensyntax ist jedoch nicht notwendig, daher sollte hier auch darauf verzichtet werden. Gruß -- Achim Raschka 19:05, 2. Jan. 2012 (CET)
- Anmerkung: Hallo, weil jetzt schon mehrmals der Hinweis zum Layout kommt, möchte ich dazu noch etwas sagen. Die Tabellen dienen ja nicht nur dazu, das ganze farblich hervorzuheben, sondern das ganze irgendwie geordnet darzustellen. Würde ich daraus eine sortierbare Liste machen, wie andere Baumlisten, etwa diese, besteht keine Möglichkeit mehr, zu jedem Baum zwei Bilder darzustellen. Dann kommen auch wieder die Argumente, es würde sich um eine Rekordliste handeln, was der dickste, oder älteste Baum ist. Und das soll die Liste eben nicht sein, weshalb ich keine Ranglistenform gewählt habe. Würde ich die Tabellen ganz weglassen, und alles so machen, würde der Text und die Informationen ober- und/oder unterhalb der beiden Bilder stehen. Das ganze würde dann wiederum nur die halbe Bildschirmbreite einnehmen und wäre wesentlich länger als jetzt. Soll dann der Text neben die Bilder, in der Form wie jetzt, sind schon wieder Formatierungen notwendig. Bei der Benutzerfreundlichkeit stimme ich zu, dass ein Neuling wohl beim Quelltext Probleme bekommen könnte. Aber was soll dieser auch in der Liste verändern? Außer jetzt mal ein Tippfehler, der eventuell noch drinnen ist? Neue Daten aus den Quellen gibt es nicht, sonst würde ich die ja nehmen, und selbstgemessene Daten sollen ja nicht rein, brauchen also auch nicht abgeändert zu werden. Also kann der Quelltext noch so kompliziert sein, es besteht keine Notwendigkeit darin zu editieren. Ich will damit nur sagen, dass ich wohl der einzige bin, der innerhalb der Tabelle in der nächsten Zeit etwas abändert. Grüße -- Rainer Lippert 19:26, 2. Jan. 2012 (CET)
- @Rainer Lippert: Dass die die Einbindung der Bilder nur auf diese Weise möglich sein soll, leuchtet mir nicht ein. Mit Vorlagen wie {{Doppeltes Bild}} oder {{Mehrere Bilder}} ist das durchaus möglich. Selbst eine Gestaltung mit sogenannten „blinden“ Tabellen wäre für mich noch nachvollziehbar. Hier scheinen mir die Tabellen aber primär als Mittel zur Gestaltung von grünen Trennlinien u. dgl. gewählt worden zu sein.
- Auch der zweite Teil Deiner Argumentation geht fehl: Denn entgegen Deiner Darstellung ist die sortierbare Tabelle nicht die einzige Alternative zur jetzigen Form. Schon alleine das bloße Weglassen der Tabellenstruktur, das zu einer in Absätze gegliederten Liste führen würde, wäre eine deutlich bessere Möglichkeit. Außerdem verstehe ich nicht, was daran schlecht sein soll, eine Datensammlung nach unterschiedlichen Gesichtspunkten zu sortieren. Wenn der Leser damit eine "Rekordsuche" veranstalten will, ist das sein Bier. (Und würden wir dem Argument "ich bin doch eh der einzige, der den Artikel editieren wird" nachgeben, nicht auszudenken, welchen Ideen damit Tür und Tor geöffnet wäre!)
- Zu guter Letzt noch eine Frage: „Markant“ ist (aus Sicht der Alltagssprache) nun wahrlich ein wenig aussagekräftiger Begriff. Ist das ein Fachbegriff? Grüße, Wikiroe 21:14, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Wikiroe, mit Vorlagen ist es möglich, klar. Das meinte ich mit weiteren Formatierungen. Was spricht aber konkret gegen das gewählte Layout? Mehrere der Pro-Votatenten loben das Layout. Es ist halt wie so oft Geschmackssache. Bei einer blinden Tabelle ist der Übergang von einem zum anderen Baum nicht mehr so gut erkennbar. Deswegen auch die farbliche Trennung. Mit der Sortiermöglichkeit bei Baumlisten habe ich das schon mehrmals negativ erlebt. Deswegen habe ich das hier angesprochen. Mir ist kein besserer Begriff als Markant eingefallen. Den Begriff habe ich von dieser Liste? Wie würdest du denn die Liste konkret nennen? Grüße -- Rainer Lippert 21:56, 2. Jan. 2012 (CET)
- Ich kann mich nur wiederholen: Tabellen sind dazu da, Daten zu strukturieren, und nicht dazu, eine Seite "schön" (in diesem Fall: bunt) zu machen. Artikel mögen bitte durch ihre Inhalte überzeugen, nicht durch ein wie auch immer entstandenes Design. Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Tabellen sagt dazu sehr deutlich: "Tabellen sollten nur zur Darstellung strukturierter Informationen genutzt werden, nicht jedoch als sogenannte Layouttabellen (zum Beispiel um Spalten zu erzeugen)." Und wenn ich noch aus Hilfe:Farben zitieren darf: "Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu wahren, sollten Farben in der Wikipedia mit viel Bedacht eingesetzt werden. Nutze Farben in Artikeln nur in Ausnahmefällen, wenn sie inhaltlich sinnvoll sind."
- Was das "markant" betrifft, ich bin nicht in der Materie bewandert und habe keinen besseren Vorschlag. Ich hatte ich gehofft, das entpuppt sich als terminus technicus. So fängt der POV (sprachlich) ja schon im Artikel an.
- Noch eine weitere entscheidende Frage: Woher stammen die Daten zum Brusthöhenumfang? Ist das aus selbst gemessen? Und wenn ja: Wer bürgt für die Vollständigkeit der Liste? Grüße, Wikiroe 14:31, 3. Jan. 2012 (CET)
- Nur als kleine Anmerkung: Ich finde die Farben nicht sonderlich störend, da sie eher beruhigend als beunruhigend wirken. Da wurden schon ganz andere Kalliber ausgezeichnet... Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 14:41, 3. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Wikiroe, der Brusthöhenumfang stammt von mir. Darum dreht sich eigentlich Größtenteils die Diskussion hier, siehe weiter oben und unten. Es gibt dazu keine halbwegs aktuelle Quelle. Eine Vollständigkeit wird man wohl nie erreichen. Ich habe sämtliche Unterlagen von den Naturschutzbehörden ausgewertet, alle verfügbare Literatur zu Bäumen, und habe in den letzten Monaten selbst mehr als 500 Bäume aufgesucht und vermessen. Ich stehe auch zusätzlich mit verschiedene Forstverwaltungen in Kontakt. Ich habe in den letzten Jahren so ziemlich alle Bäume (über 95 %) die als Naturdenkmal ausgezeichnet sind, etwa 800, schon besucht/vermessen. Ich würde deswegen sagen, die Liste ist Vollständig. Dennoch kann es durchaus sein, dass irgendwo im Wald noch eine Eiche steht, mit mehr als sechs Meter Umfang, die weder der Unteren Naturschutzbehörde, noch der Literatur bekannt ist. Grüße -- Rainer Lippert 16:19, 3. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Wikiroe, mit Vorlagen ist es möglich, klar. Das meinte ich mit weiteren Formatierungen. Was spricht aber konkret gegen das gewählte Layout? Mehrere der Pro-Votatenten loben das Layout. Es ist halt wie so oft Geschmackssache. Bei einer blinden Tabelle ist der Übergang von einem zum anderen Baum nicht mehr so gut erkennbar. Deswegen auch die farbliche Trennung. Mit der Sortiermöglichkeit bei Baumlisten habe ich das schon mehrmals negativ erlebt. Deswegen habe ich das hier angesprochen. Mir ist kein besserer Begriff als Markant eingefallen. Den Begriff habe ich von dieser Liste? Wie würdest du denn die Liste konkret nennen? Grüße -- Rainer Lippert 21:56, 2. Jan. 2012 (CET)
- ich tu mich schwer: ich finde die liste schon informativ, ich sehe den fleiß, der dahintersteckt und den willen des autoren, seine erkenntnisse dem leser aufgeräumt und verständlich zu präsentieren. aber ich sehe, dass hier wikipedia benutzt wird, eine primärquelle zu veröffentlichen, deren daten brandaktuell sind (klasse), die aber nirgendwo veröffentlicht sind aaußer hier (und damit durch WP:OR entstanden sind und hier zu WP:TF werden). außerdem wird durch die komplizierte tabellenstruktur eine datei erzeugt, die im prinzip auf den einzigen hauptautor zugeschnitten ist und in keiner weise den üblichen formatierungen entspricht. auch werden zur "richtigen" positionierung von elementen geschützte leerzeichenketten "  ;  ;  ;  ;  ;" verwendet. sollen wir so etwas als leuchtendes vorbild auszeichnen und durch ein bapperl sagen: so ist das gewünscht, vorbildhaft und wenn du es genauso machst, bekommst du auch ein bapperl. ich glaube, das verstößt nicht nur gegen die wiki-regeln, sondern auch gegen größtmögliche barrierefreiheit. trotz der klasse inhalte entscheide ich mich aus letzteren gründen für keine Auszeichnung. leider. (PS: @Rainer Lippert. ich bewundere deine energie, diese daten nebst fotos zusammenbekommen zu haben. und sie uns in wikipedia zur verfügung stellen zu wollen. und ich entschuldige mich dafür, dass hier statt dessen teilweise lieblos hingerotzte datensammlungen ausgezeichnet werden.) --Jbergner 11:21, 3. Jan. 2012 (CET)
- Genau deshalb kann man - wie ich finde - auch mal eine besonders herausragende Ausnahme wählen. Ich brauche übrigens diese Sortierfunktionen nur in den seltensten Fällen, mich öden diese Spielereien eher an. Und was manch unbequelltes Detail (es ist ja nicht so, als wäre die gesamte Liste unbequellt) betrifft: Es geht hier um bestimmte Maße von Bäumen, letztlich unwichtige, aber liebevolle Details, die ein als gewissenhaft bekannter Benutzer recherchiert hat. Und das soll jetzt ein gravierender Verstoß gegen WP:TF und WP:BLG sein? Ich empfehle einen Realitätscheck: Zahllose Lesenswert- un Exzellenzartikel, insbesondere ältere, sind voll mit unbelegten Informationen, die man meistens noch nicht mal nachprüfen kann, von dem WP-Durchschnittsartikel mal ganz zu schweigen. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin ein großer Verfechter reputabler Bequellung. Nur halte ich in diesem Fall, und auf diese Details bezogen, Augenmaß für angebracht.--bennsenson - reloaded 12:51, 3. Jan. 2012 (CET)
- <senf>Also wenn dem Autor hier beim Vermessen von Böumen TF vorgeworfen wird, weiß ich auch nicht mehr, wo wir sind. Es ist z.B. auch völlig in Ordnung (da nachprüfbar), wenn ich beispielsweise die Distanz eines Ortes zum Nachbarort in Google Earth nachmesse. Ein Benutzer, der das Überprüfen will, braucht nur das Programm anzuschmeißen und nachzumessen. Genauso ist es ja auch hier. Jeder kann persönlich zu einem Baum hinfahren, sein Maßband auspacken und nachmessen (ob es jemand macht, ist hier eine andere Frage). Zur Abgrenzung: Meiner Meinugn wäre jetzt z.B. eine Liste der Temperaturen in XXX, in die ich die Werte meiner privaten Wetterstation eintrage, eindeutig TF. Eine Temperaturmessung ist ungenau, fehlerbehaftet und subjektiv und sehr stark zeitabhängig. Die Messung eines Baumes ist hinreichend genau und da der Baum nur langsam wächst auch nicht stark zeitabhängig. Auch objektiv ist eine solche Messung, denn es gibt eben nur den einen Baum (vorausgesetzt natürlich, man legt die Messmethode fest, was hier ja eindeutig geschehen ist. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 13:01, 3. Jan. 2012 (CET)
- Sorry Leute, die Frage ist doch wie immer, wo hört Augenmaß auf und wo beginnt Original Research. Wenn ich Kartenmaterial auslese, Bauzeichnungen ausmesse oder Notenfolgen beschreibe, lese ich verfügbare Quellen und kann entsprechendes auch belegen - wenn ich jedoch an einem zu beschreibenden Objekt selbst Hand anlege und nachmesse, dann gehe ich bereits einen Schritt weiter und bin sehr schnell bei originärer Forschung. Mir bsp. fehlen nicht selten einzelne Meßwerte an Organismen - ich könnte jetzt bsp. eine Nordfledermaus fangen und deren Unterarm ausmessen oder mich selbst mit einem Eimer Miesmuscheln hinsetzen und Jahresringmessungen durchführen, wenn mir diese Daten fehlen; aber genau damit das nicht geschieht gibt es Richtlinien in der Wikipedia, die darstellen, dass Daten nicht selbst erforscht werden sollen - aus gutem Grund: Wir schreiben eine Enzyklopädie auf der Basis von verifizierbaren Daten, zur Publikation von originären Forschungsergebnissen gibt es andere Publikationsplattformen. Eine Lösung wurde oben dargestellt: publizieren und dann zitieren. Und nein, auch mir geht es nicht darum, die Arbeit von Rainer zu deklassieren - ich finde sie prima; aber sie gehört in dieser Form nicht in die Wikipedia und erst recht nicht als beispielhaft ausgezeichnet, im Gegensatz zu vielelicht viel einfacher zu produzierenden Listen wie Sportergebnissen, Baudenkmallisten oder Grammies, die sich einfach daran halten, was hier erwartet wird. That's the point, not more and not less. -- Achim Raschka 14:21, 3. Jan. 2012 (CET)
- <senf>Also wenn dem Autor hier beim Vermessen von Böumen TF vorgeworfen wird, weiß ich auch nicht mehr, wo wir sind. Es ist z.B. auch völlig in Ordnung (da nachprüfbar), wenn ich beispielsweise die Distanz eines Ortes zum Nachbarort in Google Earth nachmesse. Ein Benutzer, der das Überprüfen will, braucht nur das Programm anzuschmeißen und nachzumessen. Genauso ist es ja auch hier. Jeder kann persönlich zu einem Baum hinfahren, sein Maßband auspacken und nachmessen (ob es jemand macht, ist hier eine andere Frage). Zur Abgrenzung: Meiner Meinugn wäre jetzt z.B. eine Liste der Temperaturen in XXX, in die ich die Werte meiner privaten Wetterstation eintrage, eindeutig TF. Eine Temperaturmessung ist ungenau, fehlerbehaftet und subjektiv und sehr stark zeitabhängig. Die Messung eines Baumes ist hinreichend genau und da der Baum nur langsam wächst auch nicht stark zeitabhängig. Auch objektiv ist eine solche Messung, denn es gibt eben nur den einen Baum (vorausgesetzt natürlich, man legt die Messmethode fest, was hier ja eindeutig geschehen ist. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 13:01, 3. Jan. 2012 (CET)
- Informativ Ich bin mir der Tragweite der oben genannten Kritik durchaus bewusst, erkenne auch die Redlichkeit und Korrektheit der Kritiker voll an, kann mich aber hier Bennsenson & Carport mit gutem Gewissen anschließen. Die weiter oben ausgesprochene Meinung, diese Liste wegen TF (oder w.w.i.) zu löschen, erscheint mir deshalb sowas von daneben wie nur überhaupt. Klar besteht bei Entscheidungen quasi an den Regeln vorbei stets der Verdacht des schlechten Beispiels - aber hier haben wir genau das nicht: es ist eher ein Beispiel für eine exzellente, informative und leserfreundliche Arbeit mit hohem Mehrwert! Wer meint, nun werde der Gesetzlosigkeit Tür und Tor geöffnet, der sollte ein bisserl bedenken, dass unsere üblichen "verdächtigen" Quellennegierer (ihr kennt sie ja eh alle) noch nie in ihrem wiki-Leben so etwas arbeitsintensives wie diese Liste produziert haben.Deshalb stehe ich zu DIESER Auszeichnung als Einzelfall und glaube trotzdem nach wie vor an die Berechtigung der Quellenangaben im Generellen! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:28, 3. Jan. 2012 (CET)
keine Auszeichnung Schlechtes Beispiel für eine Liste. Ich kann damit absolut nichts anfangen, da jeder Eintrag über eine halbe Bildschirmseite geht. Man kann in dieser Liste weder etwas vergleichen, noch schnell auffinden. Fragt sich, ob die Aufteilung nach Baumarten Sinn macht, wenn zu jeder Baumart fast nur ein Eintrag vorhanden ist.--Sinuhe20 16:24, 3. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Sinuhe20, zu den Eichen, Linden, Buchen und Birnen sind jeweils mehr als zehn Bäume genannt. Da macht es meine ich schon Sinn, die getrennt aufzuführen. Grüße -- Rainer Lippert 16:35, 3. Jan. 2012 (CET)
- Hallo, ich habe da mal eine Frage. Alchemist-hp hat oben eigentlich ein gutes Beispiel gebracht. Wo liegt jetzt konkret der Unterschied, wenn ich mittels Google-Earth/GPS-Gerät die Koordinate eines Objektes ermittle, oder mit einem Bandmaß den Umfang eines Baumes messe? Die Ermittlung der Koordinate kann ja auch sehr Fehlerbehaftet sein und fällt ebenfalls unter OR. Grüße -- Rainer Lippert 16:42, 3. Jan. 2012 (CET)
Die Snookerweltmeisterschaft (offiziell: World Snooker Championship) ist ein Snookerturnier, bei dem alljährlich der Weltmeister im Profi-Snooker ermittelt wird. Ausrichter ist der Snooker-Weltverband WPBSA. Da bei der Weltmeisterschaft die höchsten Preisgelder und die meisten Weltranglistenpunkte aller Veranstaltungen vergeben werden, gilt sie für die Spieler als das wichtigste und prestigeträchtigste Turnier der Saison. Darüber hinaus ist die Weltmeisterschaft das Snookerturnier mit der längsten Tradition, sie wurde erstmals im Jahr 1927 ausgetragen.
Der Artikel kommt noch aus dem letzten Schreibwettbewerb und wurde dort 9. in der Gesamtwertung und 3. in der Sektion Gesellschaftswissenschaften. (s.a. hier) Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von mir und BlueCücü, das seit Ende des SW nochmal in einigen Punkten verbessert wurde (besonderer Dank gebührt der IP 109.192.xx.xx für die Verbesserung einiger sprachlichen Mängel) und ich denke, dass es jetzt reif für eine Kandidatur ist. Bei Anregungen/Verbesserungsvorschlägen bin ich natürlich trotzdem gesprächsbereit.
- Neutral weil einer der zwei Hauptautoren. tmv23-Disk-Bew 20:06, 1. Jan. 2012 (CET)
- Einen Snooker-Artikel, in dem der Name Rolf Kalb nicht fällt, wähle ich nicht - kleiner Spaß. Der Artikel informiert größtenteils sachlich, ist ordentlich bequellt, sprachlich wohl teilweise etwas ermüdend (sich wiederholende Sportphrasen, zuviele Passivkonstruktionen und "man"-Sätze). Ich mag die langen Geschichtsabschnitte in Sportartikeln nicht besonders, auch dieser hier gehört dazu, da könnte man einiges verdichten und auf Eckdaten und -ereignisse reduzieren. Der Abschnitt zur Geschichte der Fernsehberichterstattung gefällt mir gut, den fand ich persönlich am interessantesten. Der Artikel hat auf jeden Fall eine Auszeichnung verdient, welche genau, werde ich mir noch überlegen. Kleines Detail: In der Einleitung steht, Stephen Hendry sei der Rekordweltmeister der "modernen Ära". Ist das ein gängiger Begriff, oder ein wenig Theoriefindung?--bennsenson - reloaded 11:00, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hallo, über die Sprache oder die Länge des Geschichtsabschnittes lass ich dir deine Meinung, auch wenn z.B. die SW-Jury von einem "angenehm knappen" Überblick über die WM Turniere sprach. Ist wohl letztlich auch ein wenig Geschmackssache. Dass sich einige Phrasen wiederholen ist sicher richtig; war aber irgendwie schwer vermeidbar; falls du noch genauer sagen kannst, was genau dich besonders gestört hat, würd ich mich auch nochmal ransetzen. Der Ausdruck "moderne Snooker Ära" (bzw "modern snooker era") ist indes am Ende des Abschnitt Die Crucible-Ära mit 2 Quellen belegt und somit keine TF (ganz davon abgesehen, dass Rolf Kalb diesen Begriff auch sehr gern nutzt was den Bogen zu deinem Anfangsstatement spannt ;) tmv23-Disk-Bew 18:25, 2. Jan. 2012 (CET)
- Solange der doofe Higgins noch Weltmeister ist, wähle *ich* nicht! Ne, bin zur Hälfte durch und gefällt mir sehr gut. Nur die Bildunterschrift unter Steve Davis verwirrte - ich dachte erst, es ist der Zeitpunkt der Aufnahme gemeint, und man sieht ja schon im Thumb, dass SD schon etwas älter ist… Curtis Newton ↯ 21:15, 2. Jan. 2012 (CET)
Der Philippinenadler oder Affenadler (Pithecophaga jefferyi) ist eine sehr große und kräftige Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Die Gattung Pithecophaga ist monotypisch mit dem Philippinenadler als einzige Art. Der Philippinenadler ist ein Endemit der Philippinen und bewohnt dort primäre Regenwälder, Sekundärwälder und Galeriewälder.
Ein Artikel über einen der größten Greifvögel, über den leider nach wie vor nur relativ wenig bekannt ist. Als Hauptautor neutral. --Accipiter 23:37, 1. Jan. 2012 (CET)
Lesenswert Schöner Artikel. LG;--Nephiliskos 05:27, 2. Jan. 2012 (CET)
- lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall, wobei ich den Forschungsstand bnicht einschätzen kann. Die Beschreibung ist gut, ich würde mir aufgrund der Einordnung in eine eigene Gattung hier jedoch noch einen Satz zur Rechtfertigung des Gattungsstatus wünschen (morphologische Unterschiede zum Schwestertaxon). In der Systematik fehlt mir das Kladogramm, auch wenn der Text hinreichend ist. Auch ein paar Zeilen zur taxonomischen Geschichte (Erstbeschreibung etc.) fände ich nett. Zur Verbreitung aus Interesse: Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum der Adler auf den Inseln zwischen den Hauptinseln nicht vorkommt? All in all: Spannend zu lesen, eine prima Morgenlektüre - danke dafür -- Achim Raschka 11:26, 3. Jan. 2012 (CET)
2. Januar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 12. Januar/22. Januar.
Die Fram-Expedition (1893–1896) unter der Leitung des norwegischen Polarforschers Fridtjof Nansen war eine Forschungsreise in die Arktis mit dem Ziel, den geographischen Nordpol mit Hilfe der natürlichen Eisdrift im Arktischen Ozean zu erreichen. Das eigens für diese Forschungsreise erbaute Expeditionsschiff Fram verfügte über technische Besonderheiten, durch die es dem Eisdruck während der dreijährigen Eisdrift schadlos widerstand. Der Nordpol wurde zwar nicht erreicht, doch mit einer Breite von 86° 13,6′ N stellten Nansen und sein Begleiter Hjalmar Johansen während eines Marsches mit Skiern und Schlittenhunden einen neuen Nordrekord auf. Die während der Expedition durchgeführten wissenschaftlichen Beobachtungen leisteten bedeutende Beiträge zu der damals noch jungen Forschungsdisziplin der Ozeanographie und lieferte den erstmaligen Beweis, dass sich zwischen dem eurasischen Kontinent und dem Nordpol keine größeren Landmassen befinden und die Nordpolarregion im Wesentlichen durch vereiste Tiefsee gekennzeichnet ist. Zudem wurden bei dieser Expedition Methoden zum Überleben und den Transport in polaren Regionen entwickelt, die beispielhaft für alle nachfolgenden Forschungsreisen sowohl in die Arktis als auch in die Antarktis waren.
Die erfolgreiche Kandidatur des Artikels über Robert Falcon Scott hat mich ermutigt, nach einem intensiven →Review auch diesen Artikel aus dem Bereich der Polarforschung in der KALP vorzuschlagen. Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Jamiri 21:40, 2. Jan. 2012 (CET).
- Exzellent. Dem Wunsch kann ich mich nur anschließen, schon wegen des spannenden, aus heutiger Sicht kurios anmutenden Themas. Dazu ist der Artikel ordentlich zusammengezimmert und gefällig geschrieben. Im Review hielt er einer kritischen Begutachtung stand, sodass ich gerne ein grünes Bapperl vergebe. Grüße und Danke für dieses schöne Stück Wikipedia! --Wikiroe 00:32, 3. Jan. 2012 (CET)
Der Pistazien-Prozessionsspinner (Thaumetopoea solitaria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Zahnspinner (Notodontidae). Die Tiere kommen vom südlichen Balkan ostwärts bis Vorderasien und südwärts bis zur Levante vor und besiedeln trockene und heiße Lebensräume. Massenauftreten wie bei anderen Prozessionsspinnerarten sind selten, die Art zählt jedoch zu den wirtschaftlich bedeutenden Schädlingen an Pistazienkulturen.
der artikel war schon mal da, ich konnte allerdings mangels zeit die aufgetretenen anmerkungen nicht umsetzen. dies habe ich, soweit möglich und sinnvoll nun nachgeholt und denke, dass der artikel lesenswert ist. lg, --kulacFragen? 22:40, 2. Jan. 2012 (CET)
Der Götterbaum-Spinner (Samia cynthia), auch Ailanthus-Spinner genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Pfauenspinner (Saturniidae). Neben der Nominatunterart werden die Unterarten Samia cynthia ricini und Samia cynthia pryeri unterschieden. Die ursprünglich in Asien beheimatete Art wurde zur Seidenraupenzucht in weiten Teilen der Erde, wie auch in Europa eingeschleppt. Man findet sie deswegen in Europa überall dort, wo die ebenso aus Asien stammenden Götterbäume in Städten als Zierpflanzen gepflanzt werden.
ein tropischer falter, der aus meiner sicht auch das zeug für lesenswert hat. lg, --kulacFragen? 22:48, 2. Jan. 2012 (CET)
3. Januar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 13. Januar/23. Januar.
Der Tibetfuchs (Vulpes ferrilata) ist eine Art der Füchse (Vulpini), die in den Steppen- und Halbwüstengebieten im Hochland von Tibet in einer Höhe von 2.500 bis 5.200 Metern verbreitet ist.
- da der zoologische Reigen zum Start 2012 recht erfrischend beginnt auch noch einen Artikel von mir. Diesen Fuchs habe ich in meinem Weihnachtsurlaub ausgebaut und ich denke, er ist jetzt vorzeigbar. Als Hauptautor natürlich neutral. -- Achim Raschka 00:50, 3. Jan. 2012 (CET)
- ich bin mal so frei und frage für dich in der kartenwerkstatt nach der verbesserung der eingebundenen karte. hat keinen einfluss auf die qualität des artikels, aber die sieht ja furchtbar aus. lg, --kulacFragen? 09:15, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ich hatte zwischendurch Bild:Tibetan Fox area.png eingebaut, wurde heute nacht aber von Accipiter wieder umgetauscht - keine Ahnung, warum ... Gruß -- Achim Raschka 10:18, 3. Jan. 2012 (CET)
- Hi Achim, der Tausch der Karte war ein Versehen. Ich musste gerade erstmal nachvollziehen, wieso die überhaupt umgetauscht war, aber offenbar habe ich versehentlich eine Version vor deinem Kartentausch bearbeitet, so dass nach meinem Abspeichern wieder die alte Karte drin war. Sorry und beste Grüße, --Accipiter 10:51, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ich hatte zwischendurch Bild:Tibetan Fox area.png eingebaut, wurde heute nacht aber von Accipiter wieder umgetauscht - keine Ahnung, warum ... Gruß -- Achim Raschka 10:18, 3. Jan. 2012 (CET)