Tintenherz

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2005 um 09:40 Uhr durch Fontane44 (Diskussion | Beiträge) (Inhalt: literar. Einordnung u. Fortsetzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tintenherz ist einerseits der Titel eines 2003 erschienenen Jugendromans von Cornelia Funke, andererseits ist es der Titel eines Buchs eines gewissen Fenoglio, das dem Buch von Cornelia Funke den Namen gab.

Inhalt

Cornelia Funkes Roman handelt von einem Bücherliebhaber, dem Buchbinder Mo, und seiner Tochter Meggie. Als Mo eines Tages seiner Frau etwas aus dem Buch "Tintenherz" vorliest, tauscht sie mit einigen Figuren aus dem Buch den Platz.

Jahre später kommt ein für Meggie fremder Mann zu Mo, um ihn zu warnen. Dieser Mensch, Staubfinger, war im Tausch mit Meggies Mutter damals aus dem Buch gekommen. Gemeinsam fahren sie nach Italien, um das Buch, in dem Meggies Mutter scheinbar lebt, zu verstecken. Doch Capricorn, ebenfalls eine Gestalt aus diesem Buch, und seine Gefolgschaft wollen das Buch vernichten, da sie nicht wieder zurück wollen, und gelangen in seinen Besitz. Nach einigem Hin und Her, nach Gefangennahmen und Befreiungen, stirbt Capricorn, seine Leute werden fast alle zurück in das Buch gelesen. Meggies Mutter ist auch herausgekommen, allerdings stumm.


Zur literarischen Einordnung

Cornelia Funke knüpft mit diesem Buch an Michael Endes Unendliche Geschichte an, in der auch Personen in die Welt eines Buches eintreten können. Anders als dort wird diese Welt aber nur von außen, durch die Worte des Erzählers, verändert, und die äußere Welt ändert sich dadurch, dass die erzählten Personen in ihr Macht gewinnen. Diese Sicht entspricht der Theorie von den Memen, wonach geistige Konzepte ein eigenständiges Leben haben und Menschen von sich abhängig machen können. Im Unterschied zu dieser Theorie betont Funke in Tintenherz aber die Fähigkeit des kreativen Menschen, diese Meme beherrschen und in ungefährliche Bahnen lenken zu können.

Während Ende im Sinne der Rezeptionsästhetik die Schaffung des literarischen Kunstwerks im Leser und Zuhörer betont, hebt Funke stärker die weltverändernden Fähigkeiten des Künstlers hervor ("Mit Zauberei hat das Geschichtenschreiben eben auch zu tun." Tintenherz, S.566). Damit plädiert sie für die Verantwortlichkeit oder doch zumindest Mitverantwortlichkeit des Autors an der Rezeption (vgl. Diskussion zur Wirkungsgeschichte von Die Leiden des jungen Werthers).

Zur Fortsetzung

Anknüpfungspunkte für die Fortsetzung sind: die aus Tintenherz herausgelesenen Figuren, die noch nicht zurückgekehrt sind, der Autor von Tintenherz, der offenbar hineingelesen worden ist, und Meggies wachsende Fähigkeit, selbst zu schreiben.

Am 15.September 2005 ist der zweite Teil der Saga, Tintenblut, erschienen. Der dritte und letzte Teil, Tintentod, ist für 2007 geplant.

Zitate

Die Autorin lässt jedes Kapitel des Buches mit einem Zitat aus einem Werk der Weltliteratur beginnen. Diese zitierten Bücher bilden einen Kanon, Anregungen zum Weiterlesen. Die Zitate entstammen folgenden Werken:

Auszeichnung

Kinderbuchpreis 2004 der Jury der jungen Leser.

Verfilmung

Cornelia Funke hat mit amerikanischen Filmstudios über eine Verfilmung des Romanes, der auch in den USA erfolgreich ist, verhandelt. Nach ihrer eigenen Aussage wird sie einen stetigen Einfluß auf die Verfilmung behalten. Funke hat sich dafür ausgesprochen, Brendan Fraser in der Hauptrolle zu besetzen.

Bei einer Veranstaltung in Bonn am 20. September 2005 erklärte sie, das Drehbuch sei nun fertig geschrieben und das Filmstudio verhandele mit einem renommierten Regisseur, deren Namen sie jedoch nicht nennen durfte.