Diskussion:Priwall (Schiff)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2012 um 21:07 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von AlbertFair: " Berichtigung eines Namens von einem Kapitän: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von AlbertFair in Abschnitt Berichtigung eines Namens von einem Kapitän

Verlust des Schiffes

Nach anderen Internetquellen soll die Priwall durch einen Guano- statt Salpeterbrand verloren gegangen sein. Was denn nun? --Axel1963 11:30, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hans Jörg Furrer mit einer sehr ummfangreichen Bibliothek zur Segelschifffahrt schreibt in seinem Standardwerk Die Vier- und Fünfmast-Rahsegler der Welt auf Seite 170, dass die LAUTARO ex PRIWALL zuletzt Guano geladen habe, der bis zu 60% Salpeter enthalten kann, also brennbar ist. 11:11, 30. Mai 2011 (MESZ) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.22.116.170 (Diskussion) )

Umrundung Kap Hoorn

Es wird gesagt, Die "Priwall" sei der letzte Rahsegeler ohne Hilfsmotor, der auf Frachtfahrt Kap Hoorn umrundet hat. Im Artikel über die "Pamir" steht, daß es eben die "Pamir" war (1949). Was stimmt denn jetzt?--89.245.211.12 18:56, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Pamir bekam 1951 eine Hilfsmaschiene und segelte am 11. Juli 1949 unter finnischer Flagge um Kap Horn. Die Priwall hingegen soff am 28. Februar 1945 (mit Hilfsmaschiene) ab. Die Rechnung ist doch recht einfach. (Vielleicht wurde mal deutschlandfixiert die Priwall als letzter (deutscher) Kap Horner genannt.) --Dansker 19:13, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

"doppelt" oder "geteilt"

Moderne Riggen von Rahseglern zeigen geteilte Mars- und Bramsegel - geteilt wegen der besseren Handhabbarkeit der dann kleineren Tücher bei etwa gleicher Fläche - oder, in anderen Worten, doppelte Mars- und Bramrahen. Beides ist zutreffend, natürlich keine geteilten Mars-/Bramrahen oder doppelte Mars/Bramsegel, die zwar zahlenmäßig "doppelt" vorhanden sind, aber nicht die Segelfläche betreffend, sonst hatte man ja keine Verbesserung der Handhabbarkeit erreicht, sondern ein weiteres großes Segel angeschlagen, was kaum möglich wäre. 11:11, 30. Mai 2011 (MESZ) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.22.116.170 (Diskussion) )

Stimmt. Da hab ich schludrig gelesen. --Dansker 11:15, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nö, doch nicht so simpel, da auf "Segel" verlinkt ist. Moment, das haben wir gleich klariert. --Dansker 11:17, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Berichtigung eines Namens von einem Kapitän

Auf der Artikelseite steht : 1930–1931 Kapitän Heinrich Töpper. Richtig muß es heißen : Kapitän Hermann Töpper (nicht signierter Beitrag von AlbertFair (Diskussion | Beiträge) 19:37, 1. Jan. 2012 (CET)) Beantworten