Zum Inhalt springen

Diskussion:Nida-Hochebene

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2012 um 16:35 Uhr durch Oltau (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Oltau in Abschnitt Höhenangabe

Höhenangabe

Ich mache darauf aufmerksam, dass die Änderungen zur Höhenangabe durch RLJ vom 1. Januar 2012 hier und hier eine Eigeninterpretation nach Google Earth und amtlichen Karten darstellt. Die vorher referenzierte Angabe nach Wikipedia:Belege wurde entfernt. Im Einzelnen gibt RLJ drei Referenzen an.[1][2][3]
Die vorher angegebene Höhe von 1412 Meter ist eine Durchschnittsangabe, eingetragen auf einer Karte des Verlages freytag & berndt 1:50.000, die auf einer amtlichen Karte basiert und auf der Höhenlinien im 50-Meter-Abstand eingezeichnet sind.[4] Danach beträgt die Höhe der Nida-Hochebene eine Höhe nicht unter 1350 Meter und nicht höher als 1450 Meter. Eine 1400-Meter-Höhenlinie befindet sich ovalförmig im südlichen Bereich innerhalb der Hochebene und geht nicht über 1450 Meter hinaus. Die auf der Karte angegebene Durchschnittsangabe der Hochebene von 1412 Meter ist daher nachvollziehbar. Die Höhe des Parkplatzes an der ehemaligen Taverne Ανάληψις (Analipsis) am Nordwestrand der Hochebene unterhalb der Idäischen Grotte beträgt zum Vergleich nach der Karte von freytag & berndt 1420 Meter.
Für die Höhe der Hochebene ist nicht der niedrigste Punkt, sondern die mittlere Höhe anzugeben (oder eine Von-bis-Angabe). Auf der Referenzkarte von RLJ ist die niedrigste Höhe in einer Senke im Nordosten mit 1337 Metern angegeben. --Oltau  15:17, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

  1. Hellenic Military Geographical Service (Hrsg.): Topographical Map 1:50.000 Sheet Tympákion. Athen 1993 (Vorschau: „Products Category“ wegklicken, dann „Auxiliary Background Map anklicken“).
  2. Höhenangabe aus Google Earth
  3. Mount Idha (Psiloritis). Topographische Wanderkarte 1:25.000, Anavasi, Athen, ISBN 960-8195-90-X.
  4. Wanderkarte Idi – Ίδη (1:50.000). freytag & berndt, Wien 1999, ISBN 978-3-85084-809-1.