Andrea Dandolo (* 30. April 1306, + 7. September 1354) war von 1343 bis 1354 Doge von Venedig
Familie
Die Familie Dandolo spsielte in der Geschichte Venedigs vom 12. bis zum 15. Jahrhundert eine bedeutende Rolle. Urkundlich nachgewiesen ist sie seit dem 11. Jahrhundert, sie gehört aber nicht zu den so genannten alten Familien (case vecchie), das heißt zur Liste der bis auf die Gründung des Doganats von Venetien zurückzuführenden Familien. Die Familie stellte mit Andrea insgesamt drei Dogen.
Leben
Andrea Dandolo hatte in der Universität Padua die Rechte studiert. Schon mit 22 Jahren wurde er Prokurator von San Marco, mit 27 Jahren Podestà von Triest und mit nur 37 Jahren wurde er zum Dogen gewählt. Er war in erster Ehe verheiratet mit Francesca Morosini
Grabmal
Andrea Dandolo ist der letzte Doge, der in San Marco begraben wurde. Sein Grabmal befindet sich im Baptisterium der Kirche. Das Epitaph wurde von Francesco Petrarca Petrarca verfasst. Der Sarkophag mit der Liegefigur des Dogen ist an der Wand auf Konsolen angebracht. Zwei Schildknappen halten die Vorhänge eines Baldachins zur Seite, ein Motiv, das in der Folge auf Grabmälern häufig nachgeahmt wurde.
Literatur
- Andrea da Mosto: I Dogi di Venezia. Florenz 1983.