Dampfdruck

Druck eines Gases im Gleichgewicht mit der flüssigen Phase
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2003 um 14:08 Uhr durch 141.30.103.50 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Dampfdruck ist der Druck der Gasphase eines Stoffes, die mit der Flüssigkeit dieses Stoffes im thermodynamischen Gleichgewicht steht. Sind noch andere Gase über der Flüssigkeit vorhanden, so ist der Dampfdruck nur ein Teil des gesamten Gasdruckes (Partialdruck).

Aus Flüssigkeiten und Festkörpern entweichen solange Atome/Moleküle in die Gasphase, bis sich darin ein von der Stoffart und der Gleichgewichtstemperatur abhängiger Druck eingestellt hat. Dieser Druck heißt Dampfdruck, wenn der Dampf im thermodynamischen Gleichgewicht mit der Flüssigkeit steht. Für das Phasengleichgewicht Dampf - Festkörper heißt dieser Druck Sublimationsdruck. Als Oberbegriff für diese beiden Drücke wird in der Technischen Thermodynamik "Sättigungsdruck" benutzt. Für jeden reinen Stoff sind diese Phasengleichgewichte nur in bestimmten Druck- und - stoffartabhängig zugehörigen - Temperaturbereichen existent. So gibt es für das reine Wasser Sublimationsdrücke nur bis zur Tripeltemperatur von 273,16 K und Dampfdrücke von der Tripeltemperatur bis zur kritischen Temperatur von 647,096 K. Für die thermodynamische Beschreibung von Gas-Dampfgemischen wird die Gültigkeit der Sättigungsdruckfunktionen der reinen Phasen oft auch dann angenommen, wenn noch andere Gase über der Flüssigkeit bzw. dem Festkörper vorhanden sind.