Das Archivio Storico Comunale ist das Stadtarchiv von Palermo. Es verwahrt das Archivgut der städtischen Verwaltung Palermos vom Ende des 13. Jahrhunderts bis zum Jahre 1957 (Stand Mai 2009).
Stadtarchiv Palermo | |
---|---|
Name | Archivio Storico Comunale |
Ort | Palermo |
Gründung | 1865 |
Leiter | Eliana Calandra (seit 1996) |
Trägerschaft | öffentlich |
Website | Archivio Storico Comunale di Palermo |
Besonderheiten | |
1320 erste Bestimmungen zur Archivierung, seit 1463 ein Archivraum im Rathaus | |
Bestand | 15290 archivalische Einheiten (1295 - 1957) |
Besondere Dokumente | angiovinisches Steuerregister von 1274; Imbreviaturbuch 1298/1299 des Notars Adamo de Citella |
Es befindet sich an der Via Maqueda Nr. 157 im Klostergebäude des ehemaligen Augustinerkonvents San Nicolò da Tolentino aus dem 17. Jahrhundert. 1866 wurde das Gebäude für verschiedene Ämter und Institutionen, darunter das städtische Archiv, genutzt und zunächst wurden für diesen Zweck die Sala degli Abbaini und die Sala Rettangolare eingerichtet. 1883 realisierte der Architekt Giuseppe Damiani Almeyda die Aula Grande oder Aula Almeyda im Zentrum des Archives. Anliegend befindet sich die Kirche des Konvents San Nicolò da Tolentino.
Fedele Pollaci Nuccio wurde zum ersten Archivar ernannt. Er leitete das Archiv von 1866 bis zu seinem Tod 1901.
Bestände
Die Sammlung umfasst Dokumente der Stadtgeschichte Palermos vom Ende des 13. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Hierzu gehören die Pergamene (Urkunden) des Tabulariums mit den für die Stadt von den Päpsten und Herrschern erteilten Privilegien, Begünstigungen und Rechten sowie Senatsakten, Ausschreibungen, Bestandslisten, Ratsverordnungsprotokolle, Zeremoniale, Kautelen, Satzungen der Zünfte, das Universalverzeichnis der städtischen Besitzungen, Erinnerungsstücke an das Risorgimento und an die Zeit nach der Einigung Italiens.
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
Koordinaten: 38° 6′ 49,4″ N, 13° 21′ 46,9″ O