Europäischer Wels

Fisch-Art der Gattung Silurus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2005 um 14:08 Uhr durch Primordial (Diskussion | Beiträge) (sv:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wels
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Vorlage:Superordo: Echte Knochenfische (Teleostei)
Vorlage:Ordo: Welsartige (Siluriformes)
Vorlage:Familia: Echte Welse (Siluridae)
Vorlage:Genus: Silurus
Vorlage:Species: Wels
Wissenschaftlicher Name
Silurus glanis

Der Wels oder auch Waller (Silurus glanis) ist ein Süßwasserfisch mit einem breiten, flachen Kopf mit weitem Maul, zwei langen Bartfäden (Barteln) am Oberkiefer und 4 kürzere Barteln am Unterkiefer, einer langen und bis zur Schwanzflosse reichenden Afterflosse, einer kleinen und relativ weit vorne sitzenden Rückenflosse. Welse werden bis zu 80 Jahre und haben ein sehr gutes Gehör.

Der Rogner (weiblicher Fisch) produziert bis zu 30.000 Eier/kg Körpergewicht. Der Milchner (männlicher Fisch) bewacht das Nest bis die Brut schlüpft, dies dauert je nach Wassertemperatur 3-10 Tage.

Der Wels bewohnt bevorzugt große, warme Seen und tiefe, langsam fließende Flüsse. Er hält sich bevorzugt in seinem Unterschlupf auf, welche unterspülte Ufer, versunkene Bäume, etc. darstellen. Der Wels nimmt seine Nahrung bevorzugt im Freiwasser oder an der Oberfläche auf, was man an seinem oberständigen Maul erkennen kann. Welse sind Speisefische und werden auch in Fischteichen gehalten. Schmackhaft ist jedoch nur das Fleisch von jungen Exemplaren.

Der Wels kommt in weiten Teilen Mittel-, Süd- und Osteuropas vor.

Mit einer Gesamtlänge von bis zu 3 Metern und einem Maximalgewicht von über 150 kg ist er der zweitgrößte einheimische Süßwasserfisch hinter dem Stör.

Er ernährt sich von Würmern, Schnecken, Insekten, Krebsen und Fischen sowie mit zunehmender Größe auch von Fröschen, Mäusen, Ratten, Vögeln und Enten.

Verwandte Arten