1. Bitte neue Diskussionen unten anhängen.
  2. Ich antworte ebenfalls hier.
  3. Wenn ich Dir etwas eingetragen habe, antworte bitte dort, ich beobachte Deine Diskussionsseite noch ein Weilchen.

Portale

Hi, ich finde deine Aktion prima und notwendig. Du solltest überlegen, nicht auch Portale mit herauszunehmen, denn Portale sind keine Artikel, die in den normalen Namensraum gehören. Gleiches gilt ohne Einschränkung für Links in den Wikipedia-Namensraum

-- מישה 07:54, 13. Apr 2005 (CEST)

Verstehe ich nicht. Wie würdest Du Portal Deutschland unter Deutschland verlinken? --Siehe-auch-Löscher 08:16, 13. Apr 2005 (CEST)
Wenn ich Mathias richtig verstanden habe, meint er Verweise auf Portale aus Artikeln heraus (ich bin mir aber nicht sicher, ob ich der gleichen Meinung bin. Eher nicht.) --Avatar 08:23, 13. Apr 2005 (CEST)
Ist das unerwünscht? --Siehe-auch-Löscher 08:25, 13. Apr 2005 (CEST)
Grundsätzlich ist es unerwünscht aus dem Artikelnamensraum heraus in andere Namensräume zu zeigen. Deswegen ist es z.B. im Regelfall common sense im Artikelnamensraum Links auf den Wikipedia-Namensraum zu entfernen. Zum einen sind Portale momentan aber noch im Artikelnamensraum (auch wenn sie keine Artikel sind), zum anderen denke ich, dass es hier im Gegensatz zum vorigen Fall unterschiedliche Meinung gibt. --Avatar 08:35, 13. Apr 2005 (CEST)
Da halte ich mich erst mal raus. Ich finde Portale eine gute Ergänzung zu Fließtextartikeln. --Siehe-auch-Löscher 08:38, 13. Apr 2005 (CEST)

nomen est omen

ja, ich finde auch, dass 's.a.' oft missbraucht wird, um sich das abringen ganzer saetze zu ersparen. dennoch ist das einfache loeschen dieser abschnitte mit einer lakonischen aufforderung im kommentar: "bitte in text einfuegen" auch etwas simpel gedacht, nicht? kommentare rutschen irgendwann in der versionshistorie nach unten weg und werden nicht mehr beachtet. meine aufforderung also: anstelle der hatz auf 's.a.' im grossen und breiten, nimm dir bitte einen artikel vor, wo dich die unkommentierten verweise stoeren, und verbessere ihn. es gibt schon zu viele loescher hier und viel zu wenig saetzeschreiber. -- kakau 10:44, 13. Apr 2005 (CEST)

Tut mir leid, auf welchen Artikel beziehst Du Dich? --Siehe-auch-Löscher 10:46, 13. Apr 2005 (CEST)
Ja ich sehe schon: Gewohnheit: siehe auch: Stereotyp, Abhängigkeit, Sucht, Bedürfnis. Hier stelle ich mir die Frage: Ist man von einer Gewohnheit abhängig, ist Gewohnheit eine Sucht oder ein Bedürfnis oder ist die Sucht eine Gewohnheit ... . Sorry, ich werde in Zukunft nur noch auf den Diskussionsseiten darauf hinweisen. Aber vielleicht kannst Du in diesem speziellen Fall weiterhelfen. --Siehe-auch-Löscher 10:53, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo SaL,

ohne irgendeinen speziellen Fall zu haben (bin über deinen Benutzernamen 'gestolpert') möchte ich dich bitte, darauf zu achten, beim Löschen von SA's keine Waisen zu hinterlassen. Viele Siehe Auch-Abschnitte sind einfach deswegen entstanden, weil es spezial:lonelypages gibt (oder gab?) und solche Artikel eben auf die Schnelle in bestehende Artikel eingehängt wurden. Also: Schön dass es dich gibt, weiter so! mfg --Wiki Wichtel 12:41, 13. Apr 2005 (CEST)

Danke, werde ich beherzigen --Siehe-auch-Löscher 14:33, 13. Apr 2005 (CEST)

Hi SaL, nein, kein Einzelfall, nur allgemein. Bitte beachte bei deinem Tun auch, dass es Leser gibt (und die sind in nicht zu unterschätzender Zahl), die erst mal einen Artikel zu Ende lsen, bevor sie nach weiteren Verweisen suchen. Da ist es in den meisten Fällen ganz praktisch, am Ende eines langen Artikels eine Siehe auch Liste vorzufinden, die das Rückblättern und Suchen erspart. Gruß --nfu-peng 16:33, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich muss peng zustimmen: Den Punkt Redundanz in deiner Liste solltest du überdenken, oder zumindest nicht so "hart" auslegen.--Amtiss 00:32, 5. Aug 2005 (CEST)
Bitte ein Beispiel nennen, es geht immer um den Einzelfall. --Siehe-auch-Löscher 09:59, 5. Aug 2005 (CEST)

Aspik und Sülze

(Abstimmung aufeinander) Mach ich gerne, muss aber noch mal genauer nachlesen (mE ist Aspik nur die klare Flüssigkeit bzw. erstarrte Masse, die hauptsächlich aus Gelatine besteht). Thorbjoern 10:58, 13. Apr 2005 (CEST)

Die Definitionen von Gelee, Aspik und Sülze sind bereits aufeinander abgestimmt. Aspik ist tatsächlich sowohl ein "feinerer" Name für Gelee als auch (und vor allem) für mit Gelee überglänzte Speisen. Sülze ist da etwas volkstümlicher aus mit Gelee zusammengehaltenen Stücken. Ganz scharf lässt sich die Angelegenheit aber nicht trennen, wie häufig bei Küchendingen. Gruß, Rainer ... 13:11, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo Rainer, wie Du meinem Namen entnehmen kannst will ich das nichtssagende siehe auch vermeiden. Und in Aspik ist das noch drin, ohne Deine Erklärung. Ich arbeite die mal ein. --Siehe-auch-Löscher 13:36, 13. Apr 2005 (CEST)

Habe Deine Änderung rückgängig gemacht: Bei einem "Siehe auch"-Abschnitt geht es darum, eine sinnvolle Auswahl weiterführender Themen zu treffen. Das ist weder durch Textlinks noch durch die entsprechende Kategorie abgedeckt.-- Gunther 10:59, 13. Apr 2005 (CEST)

so besser? --Siehe-auch-Löscher 14:31, 13. Apr 2005 (CEST)
Ja, viel. Es sind im Text einfach zu viele Begriffe verlinkt, als dass sich der Leser alleine zurechtfinden könnte, man muss ihm schon eine übersichtliche Auswahl geben. Und die dann mit ein paar Worten zu erläutern, erscheint mir durchaus sinnvoll.-- Gunther 14:53, 13. Apr 2005 (CEST)

Deine Änderung in diesem Artikel suggeriert, dass der Name Güllepumpe etwas mit den beschriebenen BMW-Motorrädern zu tun hat; das ist falsch. Ich glaube, dass sich die Autoren der Artikel, in denen Du gerade herumeditierst, ein wenig mehr Gedanken über die "Siehe-auch"-Abschnitte gemacht haben, als Du das für möglich hältst. Du solltest Deinen Kreuzzug nochmal überdenken.-- Gunther 14:12, 13. Apr 2005 (CEST)

ich antworte unter: Diskussion:Gummi-Kuh --Siehe-auch-Löscher 14:16, 13. Apr 2005 (CEST)

Neue Artikel

  • Neue Artikel: Der Autor eines neuen Artikels will mit geringem Aufwand in verwandten Artikeln darauf aufmerksam machen.

Das ist zu Recht nicht nur nicht verboten, sondern ausdrücklich empfohlen. --Pjacobi 22:16, 15. Apr 2005 (CEST)

Es geht um den geringen Aufwand. Zum Schreiben eines neuen Artikels gehört auch der Abgleich und die Verlinkung mit vorhandenen Artikeln. Dabei reicht es nicht aus einfach bei allen verwandten Artikel ein unkommentiertes "siehe auch" reinzusetzen. Der Abgleich mit vorhandenen Artikeln bereitet häufig ebensoviel oder noch mehr Aufwand, als das Schreiben eines Artikels. ps. Auch wenn mein Name es suggeriert, lösche ich die "siehe auch" nicht ersatzlos, sondern arbeite sie in den Text ein. --Siehe-auch-Löscher 19:41, 16. Apr 2005 (CEST)
Ein für mich interessanter Aspekt ist auch die Art des Lesens. Für mich sind die SIEHE AUCH sehr willkommen, um mir einen schnellen Überblick über Themengebiete zu verschaffen. Gerne als kurze Zusammenfassung verwanter und relevanter Artikel dazu. Grüße, andrax 00:36, 3. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen

wenn du archivieren willst, dann aber bitte die aktuellen diskussionen drin lassen! ...Sicherlich Post 11:44, 19. Apr 2005 (CEST)

oh und die verweise auf die anderen diskussionsseiten zum Thema sind auch wichtig ...Sicherlich Post 11:44, 19. Apr 2005 (CEST)

An sich klar, aber ich komme an die betreffenden Absätze nicht ran. Kannst Du das mal machen. Im Absatz Sonderzeichen ist irgendwas zerschossen, so dass alle nachfolgenden verschoben sind. Geht das bei Dir? Ich kann auch reinschreiben, bitte die laufenden Diskussionen aus dem Archiv rüberkopieren. --Siehe-auch-Löscher 11:49, 19. Apr 2005 (CEST)

nein geht bei mir auch nicht einzeln pro abschnitt; aber du kannst ja einfach den ganzen artikel öffnen und "entnehmen" was alt ist ...Sicherlich Post 12:26, 19. Apr 2005 (CEST)

Anonymisierung

Beitrag verschoben nach Diskussion:Anonymisierung und Pseudonymisierung

Redundanz

Hallo. Einige deiner Argumente auf der Benutzerseite sind für mich nachvollziehbar und einsichtig. Allerdings habe ich v.a. bei deinem Punkt Redundanz einen für mich (und ich gehe mal davon aus - nicht nur für mich) wichtigen Einwand, den ich zu bedenken bitte: Vor allem bei langen Artikeln (z.B., wenn sie mehrere Unterüberschriften haben) halte ich es für sinnvoll und zur Erleichterung der eigenen Arbeit manchmal auch für hilfreich, wenn ein im Artikel schon vorkommender Link noch einmal unter "Siehe auch" auftaucht. Insbesondere, wenn man sich für einen bestimmten Aspekt interessiert, und man nicht den ganzen Artikel (nochmal) lesen will, bis man das verlinkte Stichwort gefunden hat. Auch, wenn ich ein Lemma suche, und nicht weiß, wie es genau lautet, ich mich aber erinnere, in welchem Artikel ich die Verlinkung schon gelesen habe, ist eine Wdh. unter "siehe auch" hilfreich, bevor ich einen Mammut-Artikel nochmal extra durchsuchen muss. Mir jedenfalls hat bei der Recherche und meiner eigenen Arbeit in WP die Doppelung eines Links unter "Siehe auch" schon einiges erleichtert und mir weiter geholfen. Ansonsten, um bei einem anderen Argument/Beispiel von dir anzusetzen. Wenn einem bei Weimar zu Schiller nichts einfällt oder er auch nur zu bequem ist (ist doch legitim), außer ihn bei "siehe auch" zu verlinken, sollte das auch so stehen bleiben. Möglicherweise gibt es dann einen anderen Leser, der bei der Lektüre zu Weimar an Schiller denkt, und der kann dann immerhin den Link anklicken. Nichts für ungut - Mit der Bitte um freundliche Berücksichtigung (bei allem gehe ich davon aus, dass Du Deine Löschaktionen nicht destruktiv meinst) - Schönen Gruß von --Ulitz 21:37, 28. Apr 2005 (CEST)

P.S. Ein Beispiel von dem, was ich meine, ist der wesentlich von mir geschriebene Artikel Märzrevolution. Solltest Du dort "Siehe auch" löschen wollen, bloß weil die Links schon irgendwo im Artikel auftauchen, wäre ich erstens ziemlich verärgert, und sähe ich mich zweitens in der Tat genötigt, deine Löschung wieder rückgängig zu machen. "Siehe auch" ist im Übrigen auch sinnvoll, wenn man nicht zu allem und jedem eine eigene Kategorie anlegen will. - So long --Ulitz 21:45, 28. Apr 2005 (CEST)
Danke für Deine Warnung :-) Auch wenn es mein Name vermuten lässt, lösche ich die siehe auch nicht einfach, sondern versuche sie einzubetten oder klarer zu formulieren. Und in Deinem Artikel Märzrevolution hast Du ja die assoziativen Verweise bereits sortiert und teilweise sogar erläutert. Bis ich diesen Artikel anfasse, werde ich noch ein paar Tausend andere Baustellen bearbeiten müssen. Don't panic. --Siehe-auch-Löscher 07:49, 29. Apr 2005 (CEST)

Liste zum Abarbeiten

Deine Aktion finde ich toll, da ich selbst über viele miese Siehe-auch-Links gestolpert bin. Hast du ein System, nach dem du die Siehe-auch-Verweise aufspürst? Kannst du eine Artikel-Liste aus dem letzten Datenbank-Dump gebrauchen (Artikeltitel alphabetisch geordnet oder zum Beispiel geordnet nach Artikelgröße)? --Matthäus Wander 14:53, 30. Apr 2005 (CEST)

Danke für das Angebot, im Moment finde ich genug beim Rumstöbern. Und zur Not gibt es noch [1]. Da es allein ohnehin ein Kampf gegen Windmühlen ist, hoffe ich, dass ich mit meine Beispielen anderen das Bewusstsein für diese Qualitätsmängel schärfen kann. Schön, dass Du es genauso siehst. Frohes Schaffen, --Siehe-auch-Löscher 18:33, 30. Apr 2005 (CEST)

Deine Änderungen bei Pfadfinder

verschoben nach Diskussion:Pfadfinder

Hallo

Schaust du bitte mal bei [2] vorbei? Danke! --Hansele (Diskussion) 18:35, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Unschärfe als Selbstzweck

Einen der wesentlichen Vorteile und Unterschiede der Wikipedia gegenüber konventionellen Enzyklopädien ist, das sie nie fertig ist. Gerade unscharfe Formulierungen und Verweise motivieren den Leser mitzumachen und sogar ganz grob gesagt, furchtbare Satzstellungen oder inhaltliche Fehler sind ein Stein des Anstosses für Leser um auf Seite bearbeiten zu klicken.

Insofern sehe ich die Wikipedia nicht mit dem Ziel höchstmöglicher Qualität als Selbstzweck, sondern Qualität als Ergebniss eines z.T. provozierten kommunikativen Austausch- und multikausalen Enticklungsprozesses, der vor Präzision steht. Sonst müsste ja irgendwann ein Artikel geschlossen und als fertig gekennzeichnet werden. Die Motive hier mitzumachen sind so vielfälitig wie das Bildunsnievau und die Herkunft der Autoren und von daher ist auch die Potenz dahinter eine ewige Präzisierung und Konkretisierung mit entsprechenden Teilmengen an divergierenden Qualtitätszuständen.

Von daher leite ich für diese Initiative eine eher kritische Haltung ab weil ich der Meinung bin, dass unscharfe Verweise nicht aufzeigen, dass der Autor zu faul oder zu unwissend war (Defizitorientierung), sondern dass es weitere Themen gibt, zu denen entweder andere schon etwas geschrieben haben und die das Lemma nicht wesentilch betreffen (eben Assoziationen und keine Kategorien) und dass es dem Leser überlassen bleibt, sich einer Wertung zu den Verweisen zu bemüßigen oder selbst die Tatsatur in die Hand zu nehmen und es zu klären (Ressourcenorientierung). Ein Einbau möglichst aller relevanten Verweise in einen Text würde ihn meiner Meinung nach ausufern lassen, da ja potentiell gilt:

Alle möglichen Verweise einzubauen bedeutet, dass ein Lemma unendlich erweitert wird.

Aus dieser Perspektive möchte ich nicht dass triviale Sätze mit dem Ziel des Einbaus von Links geschaffen werden, sondern dass wesentliche Artikelbezüge natürlich im Schreibfluss verlinkt werden und alles das, wozu dem Autor nicht so viel einfällt, weil es nicht zu seinem Thema gehört, extra verlinkt wird. So kann der nächste Leser abwägen, was ihn mehr interessiert - genau das Lemma oder eben Themen daneben.

Abgesehen davon halte ich Deine Bemühung um mehr Qualität natürlich für wünschenswert, wenn ich auch finde dass Du den falschen Weg gehst. Es ist unabhängig davon eine Freude solche Standpunkte kennen zu lernen und ich danke Dir für den Hinweis. Viel Freude hier noch! Bo 15:15, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

MD5

Hans Dobbertin ist durchaus auch international bekannt. --Qbi 21:56, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Ich schlage vor, du beschränkst dein Anliegen, wie ja auch von dir selbst vorgeschlagen, auf die Diskussionsseiten, damit sich die jeweiligen Spezialisten ggf. selbst darum kümmern.

Hallo 145.254.34.120, auf welche Änderung beziehst Du dich? die Beschränkung auf Diskussionsseiten und das Überlassen der Arbeit an die Spezialisten, könnte Dir auch gut tun: [3] --Siehe-auch-Löscher 19:40, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Personenrückverfolgung über dynamische IP-Adressen solltest Du auch den Spezialisten überlassen.--Gunther 22:44, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das ist mir hinterher auch aufgefallen, dass genau das ein Ausreisser ist. Die zeitlich benachbarten Artikel sind in Ordnung. --Siehe-auch-Löscher 22:49, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Rallye

Sorry, dass ich Dir zuvorgekommen bin! Nimm's mit sportlichem Humor. ;o) CU again! RX-Guru 14:05, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Anmerkung

zur Anmerkung: Die mir bekannten gedruckten Lexika verwenden keine assoziativen Verweise. auf der Benutzerseite. Tja, die mir bekannten gedruckten Lexika erlauben auch kein Editieren, und haben keinen Eintrag zu Dr Pepper oder Ondřej Pukl. Assoziative Verweise, gerne auch etwas abseitiger, sind für mich wie andere Serendipity-Elemente – zufällige Artikel, Kategorien, Möglichkeit der Hinweise auf interdisziplinäre Rezeption (a la "Das Wildschwein in Kunst und Musik"), ja sogar Begriffsklärungen, die auch mal völlig überraschendes zutage treten lassen – sogar mit ein Grund für mich, hier mitzmachen. Oft ist natürlich ein Einbau in Fließtext besser, aber bevor der zu Platitüden verleitet, sollte man die siehe-auchs nicht löschen, sondern halt einfach mal stehenlassen m. E. Wollt ich nur mal gesagt haben, ohne jetzt irgendwelche konkreten Beispiele dazu im Kopf zu haben. --AndreasPraefcke ¿! 10:55, 22. Jun 2005 (CEST)

Danke für Deinen Hinweis. Ich lösche die Verweise im Allgemeinen nicht, sondern arbeite sie ein und lösche nur das siehe auch. Ich finde die abseitigen Zusammenhänge auch eine der Stärken der Wikipedia. Aber gerade dabei ist es wichtig, dass der Bezug hergestellt wird. Ich habe beispielsweise unter Incentives einen Verweis auf Kraft durch Freude gesetzt. Als siehe auch: Kraft durch Freude wäre der zurecht nach 5 Minuten rausgeflogen. Gib mir Bescheid, wenn Dir ein Beispiel über den Weg läuft. --Siehe-auch-Löscher 13:23, 22. Jun 2005 (CEST)

Dank

Ich danke dir, dass du nicht die Sieh auchs zu Geschichte gelöscht hast, als da sind: Weltgeschichte, Universalgeschichte, Menschheitsgeschichte, Globalgeschichte, transnationale Geschichte, Periodisierung, Chronologie. Die Gründe für Doppeleiträge und siehe auch sind oft so komplex, dass es besser ist, nur klar erkennbare Fehler zu beseitigen. Alles andere müsste diskutiert werden. Andererseits: Wer sein Informationsbedürfnis gestillt hat, wird auch durch die törichteste Siehe auch nicht zum Weiterlesen gebracht. Insofern ist es eine lässliche Sünde. --Cethegus 16:58, 23. Jun 2005 (CEST)

Nenn doch das Kind beim Namen: Du denkst Verschwörung und Konspiration erfordern zwei Artikeln. Und in der Tat bin ich da anderer Meinung. Falls Du darüber diskutieren willst treffen wir uns in Diskussion:Konspiration. Und noch eine philosophische Bemerkung: Komplexität, Trivialität und Halbwissen liegen oft dicht beieinander. Bis demnächst, --Siehe-auch-Löscher 09:04, 24. Jun 2005 (CEST)
Hoppla, habe gesehen dass Du Dich unter Diskussion:Verschwörung schon geäußert hast. --Siehe-auch-Löscher 09:14, 24. Jun 2005 (CEST)

noch ein paar

Hi,

vielleicht magst du dich mit diesen Einträgen herumärgern?

Stimmt, phönizische Schrift täte eine Kommentierung gut. Als Laie ist es allerdings mühsam die Bezüge herauszufinden. Wenn ich mal Lust habe gehe ich mal ran. Leben liegt auch strukturell etwas im Argen. Gruß, --Siehe-auch-Löscher 08:52, 24. Jun 2005 (CEST)

Doppeleintrag Handheld und PDA

Hallo Siehe-auch-Löscher, du hast in den Artikel PDA einen Doppeleintrag-Hinweis eingefügt. Ich kann dir in der Beziehung leider nicht zustimmen, ein PDA ist ganz und gar nicht das selbe wie ein Handheld. Der Unterschied wird im Artikel Handheld auch meiner Meinung nach ganz gut deutlich: "Handheld" umfasst quasi alle Mini-Computer für die Hand, inkl. Media-Player, Gameboy und eben auch PDAs. Ein PDA selbst ist aber ein "persönlicher digitaler Assistent", quasi der Sekretär für die Hosentasche. PDA umfasst *nicht* Spielekonsole, MP3-Player und im engeren Sinne auch keine Smartphones u.ä. Wegen des netten Hinweises "Auch wenn du der Meinung bist, (...) BEVOR du die Markierung entfernst." warte ich aber noch mal ein bisschen, bevor ich den Hinweis rausnehme ;-) Lg, --King 15:39, 11. Jul 2005 (CEST)

Ich habe aus Handheld eine reine Begriffsklärung gemacht, wie unter en. Dadurch besteht weniger Gefahr, dass dort wieder Information abgeladen wird, die nach PDA gehört. --Siehe-auch-Löscher 16:54, 11. Jul 2005 (CEST)

Halbordnung -> Ordnungsrelation

Bitte benutze für Verschiebungen die Funktion 'Verschieben', damit die versionsgeschichte erhalten bleibt. 'Verschieben' ist ein Reiter am oberen Rand, wenn Du Monobook benutzt. Zuvor war unter Ordnungsrelation nur ein Redirect ohne Versionsgeschichte, da kann man hinverschieben. Ich habe Ordnungsrelation gelöscht und die Verschiebung nochmal richtig vorgenommen. Bitte denke in Zukunft daran. -- Dishayloo [ +] 18:44, 8. Aug 2005 (CEST)

Danke, ich kenne die Funktion. Da ich kein Admin bin und Ordnungsrelation schon vorhanden war, konnte ich nicht verschieben. In diesem Fall habe ich diesen Weg gewählt, da ein Großteil des Artikel zur Halbordnung gehört und wahrscheinlich wieder ausgelagert wird. So ist es aber auch in Ordnung. --Siehe-auch-Löscher 20:07, 8. Aug 2005 (CEST)
Auf einen Redirect ohne Versionsgeschichte kann man meines Wissens auch als Nichtadmin verschieben (jedenfalls habe ich das früher auch getan). -- Dishayloo [ +] 22:37, 8. Aug 2005 (CEST)
Danke, das wusste ich nicht. --Siehe-auch-Löscher 08:20, 9. Aug 2005 (CEST)

Vorschlag

Erleuchtung, Erleuchtung (Buddhismus), Erleuchtung im Buddhismus, Buddhismus, Erleuchtung (Philosophisch), Moksha, Mystische Erfahrung, Mystik, Bewusstseinserweiterung, und teilweise wörtlich identische Abschnitte. --84.60.192.194 03:28, 12. Aug 2005 (CEST)

Liebe IP, worin auch immer dieser Vorschlag bestehen mag (einen Verdacht habe ich natürlich schon). Trotzdem möchte ich auf die Diskussionsseite von Erleuchtung hinweisen, wo man sich gerade eben erst sehr mühsam nach wochenlanger Diskussion auf einen Konsens geeinigt hat. Eine Vereinigung all dieser Artikel steht außer Frage, es sei denn, man würde es darauf anlegen, dauerhaft Unfrieden zu stiften und endlose Editwars anzuzetteln. Erleuchtung (Buddhismus) und Erleuchtung im Buddhismus gehören natürlich zusammengelegt, ebenso mystische Erfahrung und Erleuchtung (Philosophisch). Schöne Grüße, --Markus Mueller 09:12, 12. Aug 2005 (CEST)
Erleuchtung (Buddhismus) und Erleuchtung im Buddhismus sind mittlerweile ver-redirected. --Panchito 10:47, 12. Aug 2005 (CEST)
Liebe IP, es freut mich, dass Du mich als Autorität konsultierst. In der Tat deuten die siehe-auchs beispielsweise in Erleuchtung nicht gerade auf eine klare Abgrenzung der Artikel hin. Allerdings muss in solchen unübersichtlichen Fällen die Initiative zum Aufräumen der Artikel von den Autoren ausgehen. Viel Erfolg, wenn Du Dir einen Benutzernamen zulegst bleibst Du immer noch anonym, erleichterst aber den Mitautoren die Ansprache. --Siehe-auch-Löscher 09:28, 12. Aug 2005 (CEST)

Kündigungen verhaltens- und personenbedingt

Hallo Siehe-auch-Löscher ich sehe Du hast meine beiden - zugegeben noch etwas kurzen Artikel - zu den verhaltens und personenbedingten Kündigungen redirectet. Find ich nicht richtig. Die Kündigungsgründe sind sehr unterschiedlich, so unterschiedlich in ihren Voraussetzungen und Folgen, dass sie m.E. ein eigenes Lemma verdient haben. Und jemand der sich "nur" über eine Verhaltensbedingte Kündigung informieren will möchte sich vieleicht nicht gleich in einen Seitenlangen Artikel übers KSchG einlesen. Ich denke Deine siehe auch Elimierung führt nur zu einem Mega-Lemma bzw. zum Dilemma. Die Wiki ist dann zwar total umfassend, die Artikel aber viel zu lang und man kann nicht spontan entscheiden, wo man abzweigen will. Das es in "richtigen" sprich gedruckten Lexika keine asoziativen verweise gibt heist ja noch nicht das das gut ist - im Gegenteil. Sollte ich Dich überzeugt haben mach die Redirekterei bitte rückgängig und ich werde in den nächsten Wochen so wie geplant "meine" Artikel ausbauen; sollte ich Dich nur ein bisschen überzeugt haben redirekte bitte wenigstens zu Kündigung, denn da will man denke ich hin wenn man nach verhaltensbedingter Kündigung sucht. --St.S 20:42, 18. Aug 2005 (CEST)

Hallo Stefan, ich bin kein Freund der Defragmentierung. Was zusammengehört, sollte zusammenwachsen :-) Der Einleitungssatz Eine "Verhaltensbedingte Kündigung" ist einer von drei im Rahmen des Kündigungsschutzgesetzes zugelassenen Gründen zwingt den Leser meines Erachtens den Link anzuklicken, um die anderen beiden Gründe zu erfahren. Die Länge von Kündigungsschutzgesetz ist angemessen, der Leser findet sich auf einen Blick zurecht. Lesenswerte und Exzellente Artikel sind üblicherweise länger. Ich schlage daher folgende Vorgehensweise vor:
  1. Du erweiterst die betreffenden Absätze unter Kündigungsschutzgesetz
  2. Anschließend besprechen wir unter Diskussion:Kündigungsschutzgesetz ob eine Auslagerung sinnvoll ist. Ich würde gerne weitere Meinungen dazu hören.

Wenn Du willst können wir auch Punkt 2 vorziehen. --Siehe-auch-Löscher 08:43, 19. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Überarbeitung des Textes. Das Thema Hörfunk hat es in Wikipedia schwer, da die Abgrenzung zu Rundfunk, Radio, Geschichte des Rundfunks etc. mühsam ist, denn die meisten User schreiben ihre Einfälle und Ergänzungen in den Artikel, auf den sie als erstes gestoßen sind und da ist redaktionelle Hilfe sehr willkommen. Nur ein Bitte: Weniger Abbildungen. Drei große Bilder für einen kurzen Artikel lässt Wikipedia schnell zur Diashow mutieren.

Thanx & viele Grüße --Kolja21 17:41, 1. Sep 2005 (CEST)

ps Besonders gut gefällt mir die Idee mit der Begriffsklärung!

Danke für das Lob. Vielleicht räume ich morgen auch noch die Geschichte des Hörfunks auf. Die ganzen Doppeleinträge und Überlappungen nehmen ziemlich überhand: Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema Da kommt man mit aufräumen kaum nach. --Siehe-auch-Löscher 21:15, 1. Sep 2005 (CEST)

Ja, das sieht nach viel Arbeit aus. Danke, dass du den ersten Schritt gemacht hast - und hier (Geschichte des Hörfunks) passt auch das Bild des Volksempfängers. Bei der Länge kann ruhig jeder Abschnitt mit einer Illustration eingeleitet werden. Viele Grüße --Kolja21 00:08, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich habe deinen Redirect von Transmigrasi auf Indonesien rückgängig gemacht, denn:

  1. Solche Redirects sind falsch, siehe Wikipedia:Weiterleitung#Inhaltliche_Identität und Wikipedia:Weiterleitung#Transparenz für Benutzer.
  2. Vor einer Artikelzusammenführung solltest du dir die Versionsgeschichten ansehen. Transmigrasi hat eine lange Versionsgeschichte, während der Text unter Indonesien kommentarlos per Copy&Paste hinübergeschoben wurde, was laut GNU-FDL nicht erlaubt ist. --Zumbo 12:02, 6. Sep 2005 (CEST)
Hallo Zumbo, in diesem Fall hast Du recht. Zum Thema Wikipedia:Weiterleitung#Inhaltliche_Identität melde ich mich vielleicht nochmal in der dortigen Diskussion. Der Absatz ist in sich noch etwas widersprüchlich. --Siehe-auch-Löscher 17:19, 7. Sep 2005 (CEST)

moin. ich verhehle nicht, dass ich mittlerweile eine allergie gegen unreflektierte loeschreflexe habe, auch wenn es mir manchmal selber passiert. petri-netze haben sogar direkte relevanz fuer netzplantechniken. zugegeben haette ich das vielleicht sofort in den fliesstext einbauen sollen. vielleicht mache ich das auch. spaeter. einstweilen schlage ich vor, du laesst diesen harmlosen verweis einfach verweisen und googlest mal nach den beiden zentralen begriffen. vielleicht findest du sogar anregungen, selber etwas mehr zu schreiben? ich bin nicht der wp-benutzer, der sich auf dauer mit rohen begriffslisten zufrieden gibt, wie du gerne anhand meiner geschichte nachschauen kannst. UND: verlinkung ist - wenn schon nicht das A der wp, so wenigstens das O. nicht wahr? ;) -- kakau 17:51, 8. Sep 2005 (CEST)

Ist schon in Ordnung, ich will ja nur drauf aufmerksam machen. Sonst dümpeln die assoziativen Verweise ewig rum. --Siehe-auch-Löscher 19:23, 8. Sep 2005 (CEST)

Verschiebungen

Hallo Siehe-auch-Löscher, eine Bitte: bei Verschiebungen von Texten aus Artikeln in einen anderen bitte sowohl im Quell- als auch im Zielartikel in der Zusammenfassung angeben, woher und wohin die Texte gehen. Dabei möglichst präzise sein. Eine Angabe wie: Nun ist alles beisammen, siehe Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema Bitte überarbeiten, holpert noch und ist mit Redundanz ist extrem unpräzise und nach einigen Monaten nur mit extremen Schwierigkeiten nachzuvollziehen. Die GFDL gilt auch innerhalb der Wikipedia, und bei solchen Aktionen sollten wenigstens ein paar rudimentäre Grundregeln beachtet werden. Konkret ging es um die Zusammenlegung von Nieten, Niet und Nietverbindung. Im Zielartikel Niet geht aus der Versionsgeschichte nicht hervor, woher die Aufstockung kommt. Übrigens finde ich die Zusammenlegung auch nicht wirklich gerechtfertigt, da unter jedem Lemma ganz sicher im Laufe der Zeit ein eigenständiger Artikel vorhanden sein wird (auch wenn die Artikel dies evtl. jetzt noch nicht wirklich hergaben, das habe ich nicht kontrolliert) - aber das ist ein anderes Thema. Gruß, -- Schusch 21:33, 22. Sep 2005 (CEST)

Stimmt, ich werde beim Zusammenwerfen darauf achten, dass ich in den Kommentaren auf den alten Artikel verweise. --Siehe-auch-Löscher 08:19, 23. Sep 2005 (CEST)

Hi! Erstmal danke, das du dich um solche Knochenarbeit kümmerst. Allerdings muss ich Feststellen, dass es auch in Österreich Heimatmuseen gibt. Diese sind durchaus üblich und etwas anderes als ein Bezirksmuseum. Ein Heimatmuseum befasst sich mit der Heimat, ein Bezirksmuseum mit einem Bezirk, also einer Politischen, künstlichen Einheit (Die meistens aus mehreren Dörfern besteht). Gerade in Wien wurde da viel gekünstelt. Den Ausdruck als Österreichisch STATT Heimatmuseum zu bezeichnen empfinde ich jedenfalls als Sünde. Ein Bezirksmuseum ist kein Heimatmueseum.

lg Gnosos

Hallo Gnosos, der Begriff wird vorwiegend in Österreich verwendet, da auch der Begriff Bezirk dort eine besondere Bedeutung hat, besonders in Wien.

Grundsätzlich würde ich alles unter Heimatmuseum zusammenfassen, da Heimatmuseum, Bezirksmuseum, Stadtmuseum , Dorfmuseum dasselbe Ziel verfolgen, nämlich die Dokumentation und Ausstellung lokaler Geschichte. --Siehe-auch-Löscher 10:10, 6. Okt 2005 (CEST)

Ist ok. Wie löscht man jetzt das Bezirksmuseum? Soll ich die Artikel zusammenführen, oder soll das wer anderer machen?

lg --Gnosos 10:16, 6. Okt 2005 (CEST)

Du brauchst es nicht löschen. Du fügst den Inhalt unter Heimatmuseum ein und machst hinterher unter Bezirksmuseum eine Wikipedia:Weiterleitung. Ich schau dann noch mal drüber. --Siehe-auch-Löscher 12:35, 6. Okt 2005 (CEST)
Ok, mach ich. Wird aber vermutlich Sonntag werden...ich meld mich dann.

lg --Gnosos 14:06, 6. Okt 2005 (CEST)