Lesenswert-Diskussion
Die kreisfreie Stadt Münster in Westfalen hat 280.000 Einwohner, davon fast 50.000 Studenten. Sie ist vor allem bekannt für ihre historische Altstadt, die vielen dort beheimaten Behörden und ihre Universität. Seit 2004 darf sich die Stadt lebenswerteste Stadt der Welt nennen. -- NickKnatterton, SkINMATE und schlendrian 22:23, 26. Sep 2005 (CEST)
- Neutral von uns dreien als Hauptautoren in den letzten Wochen
- Luha 13:19, 27. Sep 2005 (CEST) Pro warum nicht gleich die Kandidatur für exzellent? --
- PS - Eines kreide ich dem Artikel schon an: Weder im Hauptartikel noch im Artikel zur Geschichte von Münster hat der Nationalsozialismus stattgefunden! Diese Erinnerungslücke ist bedauerlich und hoffentlich nicht symptomatisch. Gruß --Luha 09:11, 29. Sep 2005 (CEST)
- Markus Mueller 14:56, 27. Sep 2005 (CEST) Pro "lesenswert" könnte man hier wirklich überspringen. Mich stört ein wenig der viele fett ausgezeichnete Text, ich weiß allerdings nicht, inwieweit das bei dieser Art Artikel die übliche Vorgehensweise ist. --
- pro --Zahnstein 20:32, 27. Sep 2005 (CEST)
- LieschenMueller 15:28, 27. Sep 2005 (CEST) Pro sehr schön, wollte den Stadtartikel immer schonmal ausbauen--
- nun, zum Thema "warum nicht exzellent": zum einen: Wir waren uns sehr unsicher, ob der Text wirklich so gut ist, dass er exzellent ist (Münsteraner sind ziemlich Lokalpatriotisch, da ist NPOV nicht immer gewährleistet ;-)). Zum anderen (und das ist wohl wichtiger) sind die Fotos IMHO nicht gut genug für Exzellent. Aber mittel- bis kurzfristig (nach euren Kommentaren wohl eher kurzfristig) kommt der Artikel ins Review, das war schon so geplant. --schlendrian schreib mal! 15:43, 27. Sep 2005 (CEST)
- Wegen der Photos: Die Bilder sind durchaus ausreichend. Und wenn man einige noch etwas aufhellt und besser zuschneidet sind sie sogar besser als die meisten bei den Exzellenten. --Zahnstein 20:43, 27. Sep 2005 (CEST)
- nun, zum Thema "warum nicht exzellent": zum einen: Wir waren uns sehr unsicher, ob der Text wirklich so gut ist, dass er exzellent ist (Münsteraner sind ziemlich Lokalpatriotisch, da ist NPOV nicht immer gewährleistet ;-)). Zum anderen (und das ist wohl wichtiger) sind die Fotos IMHO nicht gut genug für Exzellent. Aber mittel- bis kurzfristig (nach euren Kommentaren wohl eher kurzfristig) kommt der Artikel ins Review, das war schon so geplant. --schlendrian schreib mal! 15:43, 27. Sep 2005 (CEST)
- Bonn ist ohne fett ausgezeichnetem Text besser zu lesen. --Jan Arne Petersen 16:15, 27. Sep 2005 (CEST) Pro. Sehr schöner Artikel. Er sollte aber bitte noch – wie oben schon angemerkt – „entfettet“ werden (in den Abschnitten: Bildung und Forschung, Architektur und Kultur), zumindest der Artikel
- Da es schon öfters angesprochen wurde, habe ich auf vielfachen Wunsch die beanstandeten Kapitel entfettet. --NickKnatterton 17:43, 27. Sep 2005 (CEST)
- Janneman 18:04, 27. Sep 2005 (CEST) Pro, allerdings würde ich ein wenig mehr aus der ausgelagerten Stadtgeschichte wieder in den Hauptartikel schaufeln, der sieht sonst nämlich etwas magersüchtig aus.--
- Im Grundsatz Janneman anspricht leider nicht. Der Abschnitt "Religionen und Weltanschauungen" ist nämlich a) historisch und b) im Vergleich zu "Stadtgeschichte", viel zu lang. Eine mögliche Lösung wäre, den gesamten Abschnitt "Religionen und Weltanschauungen" in den Artikel zur Geschichte auszulagern und nur ein kurzes Excerpt im Hauptartikel zu belassen. Gleichzeitig sollte dann die Stadtgeschichte etwas ausgebaut werden - oder eine tabellarische Kurzübersicht eingefügt werden. Denn - und das ist der didaktische Hinweis: Nicht jeder will den umfangreichst-möglichen Text lesen, sondern auf der ersten Ebene, die didaktisch aufbereitete Kurzinformation mit der Möglichkeit der weiterführenden Information. Der Hauptartikel besticht einerseits durch die Liebe zum Detail, grenzwertig ist allerdings der inzwischen beträchtliche Umfang. Reduktion scheint mir im Hauptartikel angesagt. Auch wenn es für meine Vorschläge bei anderen Artikeln keine Beispiele gibt (z.B. Köln, Heidelberg, Berlin, Rom etc.), wäre es vielleicht gut mit einem innovativen Beispiel neue Standards zu setzen. Trotzdem: auf jeden Fall "lesenswert". --Nanosmile 01:00, 28. Sep 2005 (CEST) Pro, allerdings mit einem systematischen Kritikpunkt und einem eher didaktischen. Zum Systematischen: Die Headline und den Abschnitt "Demografie" habe ich ja eigentlich mitzuverantworten. Aber: Unter Geschichte steht der Absatz eigentlich falsch. Streng genommen ist die Demografie eine Disziplin der Bevölkerungsgeografie. Auch wenn der verlinkte Artikel zur Demografie am Anfang historische Längsschnitte enthält, sind die wesentlichen Elemente aktuell. Also sollte er in Abschnitt 1 als Punkt 5. Damit ist ein systematischen Problem gelöst, aber das Mengenproblem, das
- Geschichte ist jetzt etwas ausführlicher und im Umfang ähnlich wie "Religion und Weltanschauungen" und "Demografie" wurde entsprechend verschoben. --NickKnatterton 09:56, 28. Sep 2005 (CEST)
- „Grenzwertig ist allerdings der inzwischen beträchtliche Umfang“ - dem möchte ich zustimmen. Ich halte den Vorschlag von Nanosmile für bedenkenswert, im Hauptartikel mehr Zusammenfassungen zu bringen und für den an Einzelheiten Interessierten auf den ausgelagerten Artikel zu verweisen. --B. N. 10:49, 28. Sep 2005 (CEST)
- Sentry 11:29, 28. Sep 2005 (CEST) Pro Der Artikel hatte bereits sehr gute Inhalte (der Architekturteil ist faszinierend!) und hat hier durch die Diskussion noch den letzten Schliff bekommen. Lesenswert ist er auf jeden Fall. --
Artikel lesenswert - Was nun?
Da der Artikel ja jetzt in die Liste lesenswerter Artikel aufgenommen wurde, stellt sich mir die Frage, wie wir weitermachen wollen. Erst noch auf Fotos warten / Fotos machen und einbinden? Oder generell noch etwas warten? Oder den Artikel mal ins Review stellen? --NickKnatterton 00:51, 1. Okt 2005 (CEST)
- ich denke, wir packen ihn ins Review, da dürfte er wohl nicht allzulange drin bleiben, bei den Kommentaren in der LA-Diskussion --schlendrian schreib mal! 09:19, 1. Okt 2005 (CEST)
- Stellst du ihn dann ins Review? --NickKnatterton 13:16, 1. Okt 2005 (CEST)
- geschehen --schlendrian schreib mal! 14:47, 1. Okt 2005 (CEST)
- Stellst du ihn dann ins Review? --NickKnatterton 13:16, 1. Okt 2005 (CEST)
Einleitung
„Wichtige Gerichte und Verwaltungseinrichtungen für das Land Nordrhein-Westfalen sind in Münster ansässig, darunter der Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen und das Oberverwaltungsgericht.“ - Da ist jetzt einmal „für das Land Nordrhein-Westfalen“ zuviel. Ich würde das zweite weglassen. Sowohl Verfassungsgerichtshof als auch Oberverwaltungsgericht sind für das gesamte Land NRW zuständig. --B. N. 15:19, 1. Okt 2005 (CEST)
- Ack, kannst du ändern, find ich --schlendrian schreib mal! 15:21, 1. Okt 2005 (CEST)
Oberbürgermeister und Nationalversammlung
Weiß vielleicht jemand welche Nationalversammlung gemeint ist? Die Frankfurter Nationalversammlung oder die Preußische Nationalversammlung? Würde das gerne entsprechend konkretisieren. --NickKnatterton 16:06, 3. Okt 2005 (CEST)
- Die Frankfurter Nationalversammlung. habe noch mal in meinen Büchern nachgeschaut. -- SkINMATE 17:20, 3. Okt 2005 (CEST)
- Danke! :) --NickKnatterton 17:47, 3. Okt 2005 (CEST)
Eisenbahn (Fortsetzung)
Erster Beitrag: siehe bitte Diskussion:Münster_(Westfalen)/Archiv#Eisenbahn)
(COPIE: "Ich weiß ja nicht inwieweit du die Diskussion im Review zu Münster verfolgt hast, aber da wurde u.a. erwähnt, dass du eventuell in der Lage wärst etwas zur Eisenbahn in Münster zu schreiben. Da Eisenbahnen ja wohl dein Hobby sind und du auch schon öfters was zur Eisenbahn in Münster ergänzt hast, wäre daher meine Frage an dich, ob da zu besagtem Thema vielleicht was schreiben könntest - falls du Lust und Interesse hast, versteht sich. Immerhin scheinst du der Experte von uns allen in dem Gebiet zu sein. :) mfg, --NickKnatterton 00:30, 2. Okt 2005 (CEST)".)
Hallo, grundsätzlich trifft das schon zu. Allerdings halte ich einerseits gesonderte, freilich generell fehlende Wikipedia-Artikel bezüglich größerer in- und auch ausländischer Eisenbahnknotenpunkte als Münster für vordringlicher. Nicht jeder der auch nach Bahnprivatisierung zumindest für den Personenverkehr gottlob noch zahlreichen mittelgroßen Eisenbahnknoten ist schließlich enzyklopädisch so relevant wie die großen; es sei denn, er würde über so herausragende technische Besonderheiten verfügen wie etwa den Turmbahnhof in Osnabrück. Andererseits müßte ich mich außerdem auf die Geleiseanlagen beschränken, da ich mich mit dem Rollmaterialeinsatz nicht beschäftige, der jedoch zumindest bei den meisten Eisenbahnfreunden der Schwerpunkt des Interesses ist. Es hat schließlich auch noch nicht "Eisenbahn in: Köln, Mannheim, Basel, Paris" etc., wohl aber bereits Bahnhoflisten z. B. von Berlin, Dortmund, Köln und Paris. Demgegenüber würde eine Liste der Bahnhöfe in Münster doch so bescheiden ausfallen, daß sie nicht mehr Informationswert hätte als der bereits vorhandene Fließtext. Auch würde die Wikipedia bezüglich Eisenbahnknotenpunkten zu unübersichtlich, wenn man nun nach Bahnhoflisten auch noch weitere Artikel "Eisenbahn in..." nach einem wiederum neuen Schema, aber mit zwangsläufig inhaltlichen Überschneidungen einfügt. Ich glaube daher, daß man es doch besser bei den Listen nur für große Knotenpunkte belassen sollte.
Ferner sind Rangierbahnhöfe mein zentrales Interessengebiet, und einen solchen hat es in Münster nicht. Daher haben andere Eisenbahnstandorte für mich eine größere Priorität als Münster, obwohl ich dort wohne. Auch benötige ich noch sehr viel Zeit für meine begonnene Internetseite über Rangierbahnhöfe (URL mangels Inhalt noch nicht zur Bekanntgabe geeignet) und anschließend auch die Weiterentwicklung der Wikipedia-Artikel rund um dieses Thema. Außerdem ist die Quellenlage bezüglich des Rangierbahnhofes, dessen angefangener Bau an der Umgehungsbahn 1930 allerdings ohne Verlegen jeglicher Bahnhofgeleise oder gar eines Ablaufberges eingestellt wurde, mehr als dürftig. Der stillgelegte Ablaufberg im Güterbahnhof Münster ist enzyklopädich nicht relevant, da in Deutschland und den Nachbarländern hunderte anderer kleinere Güterverkehrsknotenpunkte auch Ablaufberge hatten; insofern genügt die bereits vorhandene Erwähnung dieser Tatsache im Artikel Rangierbahnhof.
Gleichwohl werde ich die Angaben über die Eisenbahn in Münster im hiesigen Artikel weiter beobachten und allfällige Aktualisierungen vornehmen. Ich bitte Euch aber um Verständnis dafür, daß ich mich in meiner leider nicht unbeschränkten Freizeit nicht ausschließlich der Wikipedia widmen möchte und daher so manches eigentlich Wünschenswerte daher ausbleiben muß. Humpyard 21:25, 4. Okt 2005 (CEST)
- wenn das so ist entspricht die Münsteraner Situnation ja eh nicht deinen Vorlieben, von daher kann ich dich verstehen, ich denke, du brauchst dich nicht zu entschuldigen! --schlendrian schreib mal! 21:37, 4. Okt 2005 (CEST)
Münster zu Preußen
Nach dem Tode des letzten Fürstbischofs wurde Münster im Jahre 1802 von Preußen besetzt, bevor im Jahre 1806 Truppen Napoléons die Stadt einnahmen und besetzten. Erst im Jahre 1813 wurden die Franzosen durch preußische und russische Truppen aus der Stadt vertrieben. Seit der Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress gehörte Münster ab 1815 offiziell zum Königreich Preußen und war Provinzialhauptstadt der neu gegründeten Provinz Westfalen.
War die Auflösung des Fürstbistums und Eingliederung in das preußische Staatsgebiet nicht eine Folge des Reichsdeputationshauptschlusses? --Rat 19:18, 5. Okt 2005 (CEST)
- Dadurch wurde das Fürstbistum aufgelöst, aber noch nicht an Preußen angegliedert, sondern besetzt im Zuge der nepoleonischen Kriege. Offiziell kam Münster erst nach dem Wiener Kongreß zu Preußen. ==NickKnatterton 12:34, 6. Okt 2005 (CEST)
- Sicher? Vgl. Quelle in documentarchiv.de, dort §3. Der Reichsdeputationshauptschluss sollte die durch die Napoleonischen Kriege verlorenen linksrheinischen Gebiete durch Säkularisation ausgleichen. Vgl. auch Westfalen#Preußische_Provinz_Westfalen --Rat 13:11, 6. Okt 2005 (CEST)