Othello, der Mohr von Venedig [Theaterstück von William Shakespeare, das um 1603 verfasst wurde. Wie die kurz davor geschriebenen Stücke Hamlet, Macbeth und König Lear ist auch The Tragœdie of Othello, the Moore of Venice eine Tragödie. Der Erstdruck stammt von 1622 (Quarto). Die erste deutsche Übersetzung war Teil der Gesamtübersetzung von Shakespeares Theatralischen Werken (1762-1766) durch Christoph Martin Wieland.
] oder [ ] ist ein
Othello wurde am 1. November 1604 im Palace of Whitehall uraufgeführt. Die Erstaufführung in Deutschland fand 1766 in Hamburg statt.
Das Theaterstück
Handlung
Der "Mohr" Othello ist Feldherr in der Armee der Republik Venedig. Er hat heimlich die junge, schöne und wortgewandte Desdemona geheiratet, ohne das Wissen ihres Vaters Brabantio. Der gehässige Jago, der gehofft hatte, von Othello zum Leutnant befördert zu werden, sieht nun den unerfahrenen Cassio diese Stelle einnehmen - er selbst ist nur ein Fähnrich. Othello vertraut ihm vollkommen, Jago sinnt hingegen auf Rache (I,1). Der junge Rodrigo, der unglücklich in Desdemona verliebt ist, hilft ihm bei seiner Intrige, wird jedoch von Jago ausgenutzt und schließlich von ihm ermordet (V,1).
Als Brabantio durch Jago von der Liebschaft erfährt, will er Othello vor Gericht zerren, weil er vermutet, dass Zauberei im Spiel gewesen sei - niemals könne seine Tochter freiwillig einen so häßlichen Mohren lieben (I,3). Othello und Desdemona versichern ihm und dem Dogen, der als Vermittler eintritt, dass die Liebe ganz ohne schwarze Magie zustande gekommen sei, so dass Brabantio ihnen widerwillig seinen Segen geben muss. Dann wird Othello jedoch nach Zypern abkommandiert, wo ein Angriff der osmanischen Flotte erwartet wird. Desdemona, Cassio, Jago und seine Ehefrau Emilia begleiten ihn.
Jago spinnt nun eine Intrige: Mit Rodrigos Hilfe gelingt es ihm, Cassio in einen Streit zu verwickeln, der ihn Othellos Zorn aussetzt (II,3). Dem verzweifelten Cassio rät er freundschaftlich, bei Desdemona Vermittlung zu ersuchen, um die Gunst Othellos wieder zu erlangen. Als Othello Augenzeuge des Treffens von Desdemona und Cassio wird, fällt es Jago leicht, seine Eifersucht zu wecken (III,3).
Jago gelingt es, Othello davon zu überzeugen, dass Desdemona ihn mit Cassio betrüge. Ein besticktes Taschentuch, das Desdemona verliert, wird ihm zum entscheidenden Indiz: Emilia liest es auf; Jago entreißt es ihr und schiebt es dem unwissenden Cassio unter (III,3). Desdemonas Unwissen über den Verbleib des Taschentuchs deutet Othello als Lüge; als er schließlich das Tuch in Cassios Händen sieht, ist er von Desdemonas Untreue überzeugt (IV,1). Er glaubt ihren Beteuerungen nicht, erdrosselt sie in ihrem Bett und ersticht sie schließlich (V,2). Jagos Ehefrau Emilia kann Othello vom wahren Verlauf der Intrige berichten, dann wird sie von ihrem Ehemann ermordet. Jago wird verhaftet und die Intrige kommt ans Licht. Als Othello seinen Irrtum begreift, ersticht er sich. Das Urteil über Jago liegt zum Schluss bei Cassio, der mit Othellos Tod das Amt des Gouverneurs erbt.
Stoff und Figuren
Die Titelfigur Othello ist als edler, aufrichtiger Charakter gezeichnet, obwohl er als Dunkelhäutiger von vornherein als fremdartig in der venezianischen Gesellschaft erscheint. Die gebräuchliche Übersetzung "Moor" = Mohr als veraltete Bezeichnung für einen Schwarzafrikaner ist irreführend; richtiger wäre die Bezeichnung "Maure" für einen Bewohner des muslimischen Mauretanien, der jedoch sehr wohl eine sehr dunkle Hautfarbe haben kann. Es gibt in der Shakespeare-Forschung keine einhellige Meinung über die Hautfarbe Othellos. Der Islam wird im Stück nicht erwähnt; es wird auch angedeutet, dass Othello ein Christ ist. Mauren und andere dunkelhäutige Völker wurden in Shakespeares Zeit zumeist negativ dargestellt - als Verbrecher, Barbaren oder heißblütige, zuchtlose Wilde. Der "edle" Othello bildet also eine Kontrastfigur, wiewohl sein Aussehen für die Venezianer im Stück - wenn auch nicht für seine Geliebte Desdemona - hässlich wirkt.
Die Handlung entwickelte Shakespeare nach einer Novelle aus der Sammlung Hecatommithi (1565) des Italieners Giraldo Cinthio, die Shakespeare entweder in einer (verschollenen) Übersetzung kannte oder von einem Dritten übersetzt bekam. Die einzige Person in Cinthios Erzählung, die einen Namen trägt, ist "Disdemona"; weitere Figuren sind ein boshafter Fähnrich, ein Kapitän und ein Maure. Der Fähnrich begehrt Disdemona und sinnt auf Rache, weil sie ihn zurückweist. In Cinthios Erzählung bereut der Maure jedoch nicht die Ermordung seiner Frau. Er und der Fahnenträger fliehen aus Venedig und werden erst viel später getötet. Die Moral legt Cinthio der Disdemona in den Mund: Europäische Frauen begingen einen Fehler, wenn sie die heißblütigen, unberechenbaren Männer anderer Nationen ehelichten.
Der Name Desdemona oder Disdemona ist möglicherweise von griech. dusdaimôn = "unglücklich", "unter einem Unstern stehend", "vom Schicksal verfolgt" abgeleitet.
Der Intrigant Jago (engl. Iago) hat übrigens die größte Sprechrolle unter den nicht titelgebenden Figuren in allen Stücken von Shakespeare. Sein Text ist auch länger als der von Othello selbst. Für Jagos Intrige werden im Stück mehrere Motive angegeben: die verpasste Beförderung, auch ein Verdacht, seine Frau betrüge ihn mit Othello; letzteres ist Jago selbst als Vorwand bewusst. Seine Selbstreflexion macht klar, dass er wissen muss, aus reiner Bosheit zu handeln und bewusst keinen anderen Weg einschlagen will. Moderne Interpretationen bezichtigen ihn auch des Rassismus.
Othello gehörte im England des 17. und 18. Jahrhunderts zu den beliebtesten Shakespeare-Stücken. Nicht immer war die Bewunderung des Publikums jedoch so groß: das französische Publikum lehnte um 1800 das Stück vehement ab, obwohl der Übersetzer Jean-François Ducis es bei der Übertragung entschärft hatte und ein wahlweise zu verwendendes Happy End geschrieben hatte. Die Romantik dagegen fand Zugang zu dem tragischen Stück, wie die Vertonungen und die malerischen Umsetzungen (u.a. von Eugène Delacroix, Alexandre-Marie Colin, Robert Alexander Hillingford) zeigen.
Adaptionen
Oper
Die Handlung von Shakespeares Othello war Grundlage für zwei Opern:
- Am 4. Dezember 1816 kam die Oper Otello, ossia Il moro di Venezia von Gioacchino Rossini im Teatro del Fondo in Neapel zur Uraufführung,
- Am 5. Februar 1887 wurde Otello von Giuseppe Verdi in der Mailänder Scala uraufgeführt. Verdis Oper wurde zu einem großen Erfolg, weil sie die Handlung als intime Dreiecksgeschichte erzählt.
Film
Othello wurde sehr oft verfilmt. Es existieren u.a. folgende Film-Adaptionen:
- 1908 USA (Stummfilm)
- 1922 Deutschland (Stummfilm) mit Emil Jannings als Othello
- 1952 Othello mit Orson Welles in Regie und Titelrolle
- 1955 Otello Sergei Yutkevich, Jutkewitsch
- 1965 Othello mit Laurence Olivier, Maggie Smith, F Finlay, and Joyce Redman
- 1979 Othello (Bühnenstück) mit Michael Gross
- 1995 Othello von Oliver Parker, mit Kenneth Branagh, Laurence Fishburne, und Irene Jacob
- 2001 O, eine moderne Fassung, die an einer amerikanischen High School spielt (mit Julia Stiles und Josh Hartnett)
Ballett
Othello wurde u.a. 2004 von der Staatsoper Hannover als Ballett inszeniert. Die Musik stammte von Arvo Pärt.
In dem neuen Kino-Film "Stage Beauty" (2005) von Richard Eyre nach dem Buch und Bühnenstück von Jeffrey Hatcher geht es darum, dass noch bis Mitte des 16.Jh. Frauenrollen auf der Bühne ausschließlich von Männern dargestellt werden durften. Dargestellt an der Rolle der Desdemona in Shakespeare's Othello.
Literatur
- Margaret Leal Mikesell (Hrsg.): Othello: an annotated bibliography. New York: Garland 1990. ISBN 0-8240-2749-3 - Verzeichnis der Sekundärliteratur zu Othello bis 1989
- Stewart Martin: Othello: William Shakespeare; guide. London: Letts Educational 2004. ISBN 184315322X - Einführung (englisch)
- Ralf König: Jago. Reinbek: Rowohlt 1998. ISBN 3499223929 - Comic frei nach Shakespeare
- Christine Brückner: Wenn du geredest hättest, Desdemona: ungehaltene Reden ungehaltener Frauen. München: Ullstein 2000. ISBN 3550067801 - Feministisch angehauchte Rollenumkehrung
- Sonja Fielitz: Othello. Bochum: Kamp 2004. ISBN 3-89709-383-9 - Einführung
Weblinks
- Othello (Übersetzung von Wieland) im Volltext bei Projekt Gutenberg-DE
- Faksimile der Folio-Ausgabe von 1623
- Giraldi Cinthio: Hecatommithi (1565) (PDF, englisch)