Emeryville

Stadt in den USA
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2011 um 12:19 Uhr durch Firefox13 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emeryville ist eine Kleinstadt im Alameda County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten. Die Stadt liegt an der Ostküste der Bucht von San Francisco zwischen Oakland und Berkeley.

Emeryville
Lage in Kalifornien
Emeryville (Kalifornien)
Emeryville (Kalifornien)
Emeryville
Basisdaten
Gründung: 1896
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Kalifornien
County: Alameda County
Koordinaten: 37° 50′ N, 122° 17′ WKoordinaten: 37° 50′ N, 122° 17′ W
Zeitzone: Pacific (UTC−8/−7)
Einwohner: 12.905 (Stand: 2020)
Haushalte: 6.530 (Stand: 2020)
Fläche: 5,2 km2 (ca. 2 mi²)
davon 3,2 km2 (ca. 1 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 3.150 Einwohner je km2
Höhe: 7 m
Postleitzahl: 94608
Vorwahl: +1 510
FIPS: 06-22594
GNIS-ID: 1658499
Website: www.ci.emeryville.ca.us
Bürgermeister: Jennifer West

Geschichte

Emeryville wurde am 2. Dezember 1896 gegründet. Benannt wurde die Stadt nach Joseph Stickney Emery, der während des Kalifornischen Goldrausches kam und in der Gegend grosse Landteile erwarb. 1884 war Emery Präsident einer Schmalspurbahn namens California and Nevada Railroad. Ursprünglich wurde beabsichtigt eine Eisenbahn von Oakland bis ins Sierra-Nevada-Gebirge zur Goldgräberstadt Bodie zu bauen. Es wurde jedoch nur gerade eine Strecke bis nach Orinda gebaut und die Wegrechte schliesslich an die Santa Fe Railway verkauft. Diese baute schliesslich eine Eisenbahnstation zwischen der 41st Street und der Yerba Buena Avenue. Obwohl die Station, die 1902 eröffnet wurde, in Emeryville lag, wurde sie "Oakland" genannt.

Im frühen 20. Jahrhundert war Emeryville für seine zahlreichen Spielhallen und Bordelle. Der damalige District Attourney von Alameda County und spätere Gouverneur von Kalifornien und Chief Justice of the United States Earl Warren nannte Emeryville einst „the rottenest city on the Pacific Coast“ (dt. die mieseste Stadt an der Pazifikküste).[1] Während der Prohibition gab es in Emeryville auch zahlreiche Speakeasys.

Nach dem Loma-Prieta-Erdbeben 1989 wurde in Emeryville eine neue Amtrak-Station als Ersatz für die alte 16th Street Station in West Oakland gebaut, deren Zustand sich bereits vor den schweren Schäden durch das Erdbeben verschlechtert hatte. 2001 wurde das Einkaufszenter Bay Street Emeryville mit über 70 Läden und 37.000 m² Verkaufsfläche. Gleich daneben befindet sich auch eine IKEA-Filiale.

Wirtschaft

Die Nähe zu San Francisco, der Bay Bridge, der University of California, Berkeley und dem Silicon Valley sowie ein wirtschaftsfreundlicher Ruf haben zu einem starken wirtschaftlichen Wachstum in Emeryville geführt. Zahlreiche Unternehmen wurden hier gegründet oder haben ihren Sitz in Emeryville. So haben etwa die Pixar Animation Studios sowie das Computerspieleentwicklungsunternehmen Maxis hier ihren Sitz. Weitere Unternehmen mit Sitz in Emeryville beinhalten Jamba Juice, Peet's Coffee & Tea, Clif Bar sowie die Suchmaschine Seeqpod. Auch einige Biotechnologiefirmen sind in Emeryville ansässig wie etwa Chiron Corporation, die 2006 von Novartis übernommen wurde, oder Bionovo. Pixar und Novartis sind heute die grössten Arbeitsgeber mit rund 1200 respektive 700 Arbeitsplätzen.[2]

Verkehr

Emeryville hat eine Amtrak-Station, die 1994 eröffnet wurde und mit täglich rund 1450 täglichen Passagieren das fünftgrösste Passagieraufkommen aller 73 Amtrak-Stationen in Kalifornien hat.[3] Die Station wird von den Zügen California Zephyr, Capitol Corridor, Coast Starlight und San Joaquins bedient. Drei Kilometer westlich von Emeryville hat es mit der Station MacArthur einen Anschluss an das System der Bay Area Rapid Transit. Der Busverkehr wird durch die AC Transit angeboten und daneben gibt es noch einen kostenfreien Shuttle-Betrieb durch den Emery Go-Round. Für den Privatverkehr gibt es einen Anschluss an die Interstate 80, die sich ein wenig südlich von Emeryville mit der Interstate 880 und der Interstate 580 kreuzt.

Einzelnachweise

  1. History of Emeryville - Emeryville is Born – 1890s to 1930s. Abgerufen am 29. Dezember 2011.
  2. City of Emeryville - Comprehensive Annual Financial Report. Abgerufen am 29. Dezember 2011.
  3. Amtrak Fact Sheet, Fiscal Year 2010 - State of California. Abgerufen am 29. Dezember 2011