Hyspaosines (* unbekannt - † 124 v. Chr.) war der erste Herrscher der Charakene. Zu seiner Person war lange Zeit nur sehr wenig bekannt, doch wird er aber mehrmals in den sog. astronomischen Tagebüchern genannt, bei denen es sich um keilschriftliche Aufzeichnungen aus Babylon handelt, die genaue Jahresangaben und die wichtigsten Ereignisse eines jeweiligen Jahres liefern. Diese Aufzeichnungen sind erst seit jüngster Zeit von der Forschung voll ausgeschöpft worden. Der Herrscher ist auch bei Plinius dem Älteren bezeugt, der ihn als den Sohn eines gewissen Sagdodonacos bezeichnet.
Hyspaosines scheint von einem seleukidischen König als Satrap in die Charakene eingesetzt worden zu sein. Er machte sich dann aber in den Wirren des sich auflösenden Seleukidenreiches unabhängig und fiel in die Nachbarprovinzen ein und machte Charax-Spinasu (wohl bei Basra gelegen) zu seiner Hauptstadt.
Schon 138 v. Chr scheint Hyspaosines einen Feldzug in die Elamysis geführt zu haben. Er hat anscheinend auch kurzseitig die Haupstadt der Seleukiden Seleukia am Tigris besetzt. Es gibt nämlich Münzen mit seinem Namen, die dort geprägt worden sind. Er eroberte Teile von Mesopotamien bis in den Norden nach Babylon. Am 24. Juni 127 v. Chr. wird er zum ersten Mal als 'König' bezeichnet. Er starb jedoch schon an einer Krankheit im Jahr 124 v. Chr. Münzen mit seinem Namen wurden bis 121 v. Chr. geprägt, was lange zu der Vermutung Anlass gab, er habe bis dann gelebt. Seine Münzen sind in einem rein griechischen Stil mit griechischen Legenden gehalten. Auf einigen von ihnen erscheint sein Kopf zusammen mit dem Kopf einer anderen Person, die jedoch nicht genannt wird. Es ist vermutet worden, dass es sich dabei um den bei Plinius genannten Sagdodonacos handelt.
Von einer griechischen Inschrift, die sich auf Bahrein fand, kennen wir den Namen seiner Gemahlin Thalassia und es kann angenommen werden, dass er auch Bahrein beherrschte. Der Text der Stele lautet:
Im Namen von König Hyspaosines und Königin Thalassia hat Kephisodoros, Strategos von Tylos (Bahrein) und den Inseln, den Tempel den Dioskuren, den Rettern (gewidmet) in ex-voto.
Literatur
- D. T. Potts, The Archaeology of Elam, Cambridge 1999, 390-91
External link
die Inschrift aus Bahrein (mit guter Zusammenfassung zu den bekannten Daten seiner Person (PDF- Dokument
http://www.blackwell-synergy.com/doi/pdf/10.1034/j.1600-0471.2002.130204.x?cookieSet=1